Projekte
-
Formal Analysis of Accidents
This Unige Leading House project aims to extend CAFAISHA, a cognitive architecture developed by Antonio Cerone (School of Science and Technology, National Laboratory Astana, Computer Science Laboratory, Kazakhstan) , to incorporate STAMP, an accident causality model extensively used at the safety critical systems ...
-
Relevanz von Risikomodellparameter
In den quantitativen Risikoermittlungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) werden viele Parameter eingesetzt, die sehr unterschiedlich sind bezüglich Ihres Einflusses im Kontext der verwendeten Modelle. Für die Optimierung der Aussagekraft der Modellergebnisse und damit der Beurteilung der Risiken braucht es eine ...
-
Digitales Immobilien Dossier (DIGIM)
Das Projekt «Digitales Immobilen Dossier» (DIGIM) hat das Ziel, ein digitales, kundenzentriertes Immobilien Dossier ohne zentrale Datenbank aufzubauen. Dieses Projekt soll in einem definierten Zeitraum, sowie mit einer definierten Anzahl ausgewählter Akteure in einer Pilotanwendung realisiert werden. Die ...
-
Machbarkeitsstudie Reinforcement Learning Control für Heizsysteme
Wir schaffen die wissenschaftlichen Grundlagen für den Einsatz selbstlernender Energiemanagementsysteme für Gebäude mit heterogenen Energiesystemen und zeitlich variablem Nutzerverhalten. Eine solche Steuerung ermöglicht es, dauerhaft optimal arbeitende Energiesysteme auch für ältere Gebäude mit nur teilweise ...
-
Mitentwicklung einer sicheren Hard- und Softwareplattform für Drohnen
Drohnen, fachlich Unmanned Aerial Systems, kurz UAS genannt, sind unbenannte Flugobjekte, die meist ferngesteuert sind. Meist kennt man sie als Spielzeug, aber auch der kommerzielle Einsatz wird immer interessanter, sei es in der Landwirtschaft, als Lieferdrohne oder als Inspektionsgerät. Da diese Geräte bei ...
-
SmartRail 4.0
Mit dem Programm smartrail 4.0 nutzen die Schweizer Bahnen die Digitalisierung und das Potenzial neuer Technologien, um die Kapazität und die Sicherheit weiter zu erhöhen, die Bahninfrastruktur effizienter zu nutzen, Kosten zu sparen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn längerfristig zu erhalten. Als eine der ...
-
Adaptive Linsen für Augmented Reality
Im vorliegenden Projekt sollen energieeffiziente, leichte und kompakte, fokusverstellbare Linsen mit grossen Aperturen entwickelt und in einer neuartigen tragbaren Optik für Augmented Reality Anwendungen implementiert werden.
-
Mitentwicklung eines Sicherheitssystems für Drohnen
Drohnen, fachlich Unmanned Aerial Systems, kurz UAS genannt, sind unbenannte Flugobjekte, die meist ferngesteuert sind. Meist kennt man sie als Spielzeug, aber auch der kommerzielle Einsatz wird immer interessanter, sei es in der Landwirtschaft, als Lieferdrohne oder als Inspektionsgerät. Da diese Geräte bei ...
-
Prognosehorizont-Lastgang-SBB
Ausgangslage Der Lastgang des elektrischen Schienen-Netzes der SBB ist sehr volatil. Das Lastmanagement der SBB ist interessiert, wie gross der Prognosehorizont für einen Lastgang dieser Art maximal sein kann. Zielsetzung Aus Daten verschiedener Unterwerke wird die verallgemeinerte Kolmogorov-Entropie berechnet. ...
-
3rd European COST Conference on Mathematics for Industry in Switzerland
The aim of this conference is to bring together European academics, young researchers, students and industrial practitioners to discuss the application of Artificial Intelligence in Industry and Finance within the COST research network. We have two thematic workshops, focusing on Artificial Intelligence challenges ...
-
Entwicklung von Algorithmen zur Analyse von Fussballspielern und Spielsituationen anhand von Bewegungsdaten
TRACKTICS hat das erste für ambitionierte Amateur-Mannschaften erschwinglich Tracking System für Fussballteams entwickelt. TRACKTICS hat die Ambition, bis 2020 das meistgenutzte Analysesystem im Fussball zu werden. Dazu werden in diesem Projekt neuartige, innovative Auswertungsalgorithmen erforscht. Der Tracker ...
-
PhD Network in Data Science
Swissuniversities Projekt zur Förderung PhD Programme an der ZHAW in Bereich Data Science.
-
Optischer Gas Sensor mit Keramikzelle
Basierend auf der Absorptionsspektroskopie soll ein kompakter In-Line Gas Sensor entwickelt werden. Die Verwendung von nanoporösen Keramiken ermöglicht ein optimales Verhältnis von optischer Pfadlänge zu Gasvolumen. Geometrie und Nanostrukturen der Keramikzelle sind zu optimieren.
-
Pandemieplanung BAG
Impfstoffe sind beschränkte Ressourcen. Im Falle einer Pandemie sind verschiedene Verteilungsszenarien möglich (first come, first serve, lottery, children first, etc.). Basierend auf fortgeschrittenen epidemiologischen Modellen (Kompartimentierung, Berücksichtigung alters- und gruppenspezifischer Ansteckungsraten, ...
-
Koordination ZHAW Plattform Industrie 4.0
Industrie 4.0 bricht bestehende Wertschöpfungsketten auf und verändert ganze Wirtschaftszweige. Die erfolgreiche Umsetzung neuer Geschäftsmodelle erfordert Kompetenzen aus verschiedenen Fachbereichen. Die ZHAW School of Engineering hat deshalb ihre Expertise im Bereich Industrie 4.0 gebündelt und kombiniert ...
-
Personnel Safety System (PSS) at the European Spallation Source (ESS)
The goal of the project is to support the Personnel Safety System (PSS) at the European Spallation Source (ESS) in the context of the functional safety standards IEC61511 and IEC61508. This support includes performing regular functional safety assessments as independent external assessors. ...
-
Enhanced Enterprise Risk Management Framework based on STPA
The Enhanced Enterprise Risk Management Framework (EERMF) enables identification and assessment of hazards and risks using System-Theoretic Process Analysis (STPA) methodology. EERMF is embedded in a software solution that allows enterprises to effectively use STPA in a new risk management framework, enabling ...
-
Libra: A One-Tool Solution for MLD4 Compliance
Compared with earlier regulations, the 4th European Money Laundering Directive (MLD4) imposes rigorously increased requirements. It compels obliged entities to conduct in depth screenings of customers and their associations. The Libra Project aims at providing a one tool solution for meeting MLD4 compliance. The ...
-
Complexity 4.0
Das Projekt Complexity 4.0 adressiert das Management der Komplexität globaler Wertschöpfungssysteme (inkl. der Betrachtung der Rolle von Produkt- und Produktionsarchitekturen) im Kontext von Industrie 4.0. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes des ITEM-HSG und der ZHAW werden Methoden und Konzepte ...
-
Dynamic Thermal Dosimetric Concept for Evaluating Synergistic Effect of Combined Hyperthermia-Radiotherapy (RT-HT)
The effect of moderate hyperthermia in combination with radiotherapy (HT-RT) was demon-strated in clinical trials and experimentally in vitro and in vivo. A problem of clinical trials is the comparability: Often, different dosimetric concepts have been used and temporal aspects such as time gaps between application ...