Karriere nach dem Bachelorstudium Systemtechnik
Karrieremöglichkeiten
In nationalen oder internationalen Hightech-Unternehmen kommen Sie als Systemtechnik-Ingenieurin oder -Ingenieur in anspruchsvollen Entwicklungsprojekten zum Einsatz.
Vertiefung in Robotik & Mechatronik
Mechatronik ist eine relativ junge Ingenieurdisziplin mit rasch wachsender Bedeutung. In diesem technologisch hochinteressanten Umfeld arbeiten Sie an Problemstellungen in Gebieten wie Robotik, Medizintechnik, Automatisierungstechnik, Fahr- oder Flugzeugbau.
Vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben warten nach dem Studium auf Sie:
- Entwicklung von mechatronischen Produkten vom Prototypen bis zum Endprodukt
- Inbetriebsetzung, Fertigung und Wartung
- Projektleitungsaufgaben oder Führungsfunktionen in der Produktentwicklung
- Einsatz als Berechnungsingenieurin und als Versuchsingenieur
- Tätigkeiten in Marketing, Beratung und im Qualitätsmanagement
Vertiefung in Medizintechnik
Die Entwicklung medizinischer Geräte oder Verfahren ist eine zukunftsorientierte Branche und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Medizintechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure arbeiten in komplexen Systemen mit Komponenten aus Mechanik, Elektronik, Optik und Informatik. Sie entwickeln und warten medizintechnische Produkte und verstehen sich als Schnittstelle zwischen Technik und Medizin. Interessante Stellen finden Sie unter anderem in MedTech-Unternehmen oder Spitälern. Medizintechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure übernehmen Projektleitungs- oder Führungsaufgaben in der Produktentwicklung, Modellbildung und Simulation, in der Inbetriebsetzung, im Marketing, in der Beratung und Schulung in den Bereichen:
- Operationsrobotik und medizinische Geräte
- Bildgebende und therapeutische Verfahren
- medizinische Analytik/Labortechnik
Absolventenporträt

«Als Systemtechnik-Ingenieur füge ich die einzelnen Puzzleteile zu einer Anwendung zusammen.»
Tobias Frech, Absolvent Systemtechnik

«Die Systemtechnik befasst sich nicht nur mit Mechanik, nur mit Informatik oder nur mit Elektronik, sondern mit dem Zusammenspiel aller drei Disziplinen.»
Ursina Hofer, Absolventin Systemtechnik, Medical Systems Engineer
Zum Absolventenporträt
Berufseinstieg und Lohn nach dem Studium
Den meisten Absolventinnen und Absolventen bietet sich sehr schnell ein geeigneter Berufseinstieg. Das mittlere Einstiegssalär liegt bei CHF 85‘000, die gewählte Branche und die Fachrichtung spielen dabei eine wichtige Rolle. Insgesamt bewegt sich das Lohnspektrum von Ingenieurinnen und Ingenieuren zwischen 92'000 und 145'000 Franken pro Jahr, abhängig von der Branche, dem Tätigkeitsbereich, der Hierarchiestufe und dem Alter. (Quelle: Saläre für Ingenieure und Architekten, Sonderbeilage Swiss Engineering, Sept. 2020).
Ausgewählte Bachelor- und Masterarbeiten
In der Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums behandeln die Studierenden selbständig aktuelle Themen und Problemstellungen, meist in Zusammenarbeit mit Aufträgen aus der Wirtschaft. Eine Auswahl an Diplomarbeiten aus allen Studiengängen stellen wir in einer jährlich erscheinenden Publikation vor.
Infotage und Anmeldeschluss Bachelorstudiengänge
Infoveranstaltungen
- 27.01.2021: Infoabend Studiengang Informatik
- 13.03.2021: Infotag Bachelorstudium
- 27.03.2021: Infotag Bachelorstudium
Anmeldung
Das könnte Sie auch interessieren
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Studiumsvorbereitung
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bachelorstudium vorbereiten können.
Anmeldung zum Bachelorstudium
Aufnahmebedingungen
Studiumsvorbereitung
Melden Sie sich jetzt zum Bachelorstudium an.
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bachelorstudium vorbereiten können.