Meteorologie, Umwelt und Luftverkehr

"Der Luftverkehr steht in starker Wechselwirkung mit der Umwelt: Dieser Industriezweig wird einerseits durch das Wetter beeinflusst, andererseits wirken sich die Emissionen des Lufttransportsektors auch auf die Umwelt aus. Der Fachbereich Meteorologie, Umwelt und Luftverkehr befasst sich mit diesen und vielen weiteren Themen. Die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und Entwicklung fliessen im Bachelorstudiengang in Aviatik und in verschiedenen Weiterbildungskursen in die Lehre ein."
Dr. Julien Anet, Teamleiter Meteorologie, Umwelt und Luftverkehr
Der Fachbereich

Der Fachbereich Meteorologie, Umwelt und Luftverkehr befasst sich mit den Auswirkungen von Wettereinflüssen auf den Luftverkehr sowie dessen Einfluss auf die Umwelt.
Motivationale Aspekte sind unter anderem folgende: Die Innovation im Angebot der Flugwetterprodukte in den letzten 30 Jahren ist eher bescheiden gewesen, obwohl die Wissenschaft in der Flugwetterprognose grosse Verbesserungen erzielt hat und die Darstellungsmöglichkeiten viel mehr Möglichkeiten bieten. Durch die Weiterbildung des Flugpersonals (z.B. bei Fluggesellschaften, Flughafenbetreibern, und Flugwetterspezialisten) kann diese Stagnation regional überwunden werden. Gleichzeitig verändert sich das Umweltbewusstsein der Aviatik Branche langsam aber stetig. Es werden neue Triebwerksemissionsstandards entwickelt (z.B. SAE E31). Ausserdem beginnt mit CORSIA ab 2020 ein neues Zeitalter des CO2-neutralen Wachstums in der Luftfahrt Branche. Über 100 Staaten haben sich bereits zur Umsetzung des CORSIA Programms verpflichtet. Und nicht zuletzt wurde die Öffentlichkeit in den letzten Jahren sensibilisiert, was Aviatik-bezogene Luftschadstoffemissionen in Flughafennähe und in der Flugzeugkabine (sogenanntes aerotoxisches Syndrom) angeht.
Unsere Absolvierenden und Kunden sollen sich in diesem dynamischen Umfeld zeitgemäss orientieren können. Dank unserem Netzwerk können wir der Industrie die neuesten Entwicklungen und das dazu erforderliche Wissen vermitteln.
Dienstleistungen
Der Fachbereich Meteorologie, Umwelt und Luftverkehr bietet folgende Dienstleistungen:
- Vermessung, Analyse und Validierung von Klein- und Grosstriebwerksemissionen (Kolben- und Turbinentechnik) nach SAE E31 mit der SMARTEMIS-Infrastruktur.
- Auftragsmessung von Zapfluftkontamination in Zusammenarbeit mit Empa.
- Windprofilmessungen mit LIDAR, sowohl für Anwendungen in der Luftfahrt, wie auch zur Eignungsabklärung von Standorten für die Windenergienutzung. Meist in Verbindung oder unter Berücksichtigung anderer Messungen und von Wettermodellen.
- Beratungen in Stadtklima-Fragestellungen unter Anwendung von Stadtklima-Modellen und der Durchführung von Messkampagnen
- MINT-Förderung an Schweizer Schulen in den Zyklen 1, 2 und 3 mit Fokus auf das Thema «Der Traum vom Fliegen»
Laboreinrichtungen
Dem Themenschwerpunkt stehen für Dienstleistungen, für Forschung & Entwicklung und für die Lehre folgende Laboreinrichtungen zur Verfügung:
- SMARTEMIS-Infrastruktur für die Messung von Feinstaub- und Gasphasenemissionen von Triebwerken auf Prüfständen oder direkt am Flugzeug.
- Warp-Node (100+ CPU-Kerne) zur Modellierung von Wetterlagen oder Turbulenzfeldern
- Stationäres Wind-LIDAR für die Messung von Windprofilen über einem Standort
Projektbeispiele
Folgende Projekte werden im Fachbereich Meteorologie, Umwelt und Luftverkehr bearbeitet:
- AGEAIR: Verlauf der Schadstoffzusammensetzung über das fortschreitende Alter von Grossflugzeugtriebwerken (Forschung & Entwicklung).
- RAPTOR: Evaluierung von Unsicherheiten bei nvPM-Emissionsmessungen von Flugzeugtriebwerken, Flughafen-Luftqualitätsmodellen, nvPM-Gesundheitsauswirkungen und Bereitstellung von Informationen für zukünftige Vorschriften.
- ACACIA: Die Auswirkungen der Luftfahrt auf das Klima besser verstehen und Methoden zur Prüfung und Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen vorschlagen
- URBHEAT: Innosuisse Stadtklimaprojekt zusammen mit dem Institut für Datenanalyse und Prozess Design (IDP) und meteoblue.
- Stadtklimasimulation Zürich West
- Bachelorarbeit HEATPORT: Auswirkung des Klimawandels auf die Luftfahrt
Das könnte Sie auch interessieren
CO2-Emissionen des Luftverkehrs
Wie viele CO2 emittieren Sie während eines Fluges?
BAZL Raport "CO2-Emissionen des Luftverkehrs - Zahlen und Fakten"
2019 ICAO Environmental report: «Destination Green The Next Chapter»
Wie gut schneidet die Luftfahrtbranche punkto CO2-Ausstoss ab?
Particulate matter from aircraft engines affects airways
Wissenschaftler der Universität Bern haben in einem Experiment den Einfluss von Schadstoffemissionen von Triebwerken auf menschliche Lungen-Zellen ermittelt.
CO2-Emissionen des Luftverkehrs
2019 ICAO Environmental report: «Destination Green The Next Chapter»
Particulate matter from aircraft engines affects airways
Wie viele CO2 emittieren Sie während eines Fluges?
Wie gut schneidet die Luftfahrtbranche punkto CO2-Ausstoss ab?
Wissenschaftler der Universität Bern haben in einem Experiment den Einfluss von Schadstoffemissionen von Triebwerken auf menschliche Lungen-Zellen ermittelt.