Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Kompetenzzentrum für Generative KI

Das Kompetenzzentrum für Generative Künstliche Intelligenz (KI) untersucht das Potenzial von Algorithmen (z.B. ChatGPT & Stable Diffusion), die neue Inhalte erzeugen. Wir forschen an und mit diesen Modellen und beraten Interessierte bei Fragen und Unsicherheiten. Ziel ist, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erreichen.

Generative KI ist eine Art von künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, neue Daten zu erstellen, die teilweise schwer von menschlichen Inhalten zu unterscheiden sind. Zu den generierten Inhalten zählen zum Beispiel Text, Ton und Bild. Dadurch hat die Technologie Auswirkungen auf viele gesellschaftliche Bereiche, darunter Sprachverarbeitung, Musik und Medizin. Als Beitrag für einen zukunftsfähigen Einsatz und Umgang mit der KI in Bildung, Forschung und Industrie, bündelt das Kompetenzzentrum bestehende Erfahrungen, bietet den Rahmen für Vernetzung und befähigt neue Projekte.

Die ZHAW kann auf langjährige Expertise im Bereich KI zurückgreifen. Seit 2016 arbeitet beispielsweise das Center for Artificial Intelligence (CAI) mit generativen Modellen für die Spracherzeugung und das Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IUD) mit maschinellen Übersetzungstools. Mit der Gründung der Plattform kommen Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um generative KI-Modelle zu analysieren, zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen.

Schwerpunkte sind neben angewandter Forschung, Entwicklung und (Weiter)Bildungskursen auch Dienstleistungen und Events. Begleiten Sie uns auf der Reise des Entdeckens und des Wissensaustauschs! 

Schwerpunkte und Themen

  • Wissenschaftlich fundierte Experimente zur Bewertung der Fähigkeiten und Grenzen von ChatGPT und ähnlichen Modellen.
  • Implementierung von Vorzeigebeispielen, wie generative Sprachmodelle in Industrie, Bildung und Forschung eingesetzt werden können.
  • Webinare, Vorträge und Präsentationen, um die Forschungs- und Industriegemeinschaft über die Möglichkeiten, Grenzen und besten Praktiken beim Einsatz generativer Sprachmodelle zu informieren.
  • Meetups und Treffen mit Expert:innen, für alle interessierten Parteien mit dem Ziel des Wissensaustauschs und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen interessierten Parteien auf dem Gebiet der generativen Sprachmodelle. 
  • Eine Kontaktstelle für die Öffentlichkeit, bei der unsere Expert:innen Fragen zu ChatGPT und ähnlichen Modellen per Telefon- oder Videoanruf beantworten werden (Details folgen in Kürze).
  • Eine Reihe von Blogartikeln, in denen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, industriellen Anwendungsfälle und Richtlinien für den Einsatz generativer Sprachmodelle in der akademischen Welt vorgestellt werden.
  • Leitfäden für Lehrer:innen und Dozierende an Schulen und Universitäten, für den Umgang mit generativen Sprachmodellen in Übungen und Prüfungen und die Nutzung im Unterricht.

Veranstaltungen

Aktuell:

Wir freuen uns auf rege Teilnahme an diesen Angeboten.

  • Ortsmuseum Meilen & Mindfire: 04.04.2023-23.04.2023.AI Symposium in Meilen, Ortsmuseum Meilen, Kirchgasse 14, 8706 Meilen:
    • 04.04.2023, 14:30 Uhr: Die Zukunft der KI, mit Experten Thilo Stadelmann
    • 15.04.2023, 10:30 Uhr: KI & Ethik
    • 23.04.2023, 14:30 Uhr: KI, Politik & Gesellschaft
  • Lernlabor Hochschuldidaktik für Digitale Skills (LeLa): 18.04.2023, 12:15-13:00, «Was ist eine Ästhetik der KI?»: Anmeldung
  • PHZH: 19.04.2023, 18:00-19.30 Uhr, Weiterbildung «ChatGPT & Co in der Schule»: Anmeldung
  • UZH, DSI: 20.04.-21.04.2023, Event (Englisch) “From Hype to Reality: Artificial Intelligence in the Study of Art and Culture”: Anmeldung
  • ZHAW, ETH, Lab42, Mindfire, UZH: 21.04.2023, 11:00, ETH Audimax (HGF30), “Towards Human-like AI”: Informationen
  • University:Future Festival 2023: 26.04-27.04.2023, verschiedene Vorträge (alle online, manche vor Ort in Deutschland), Filtermöglichkeit "AI & Technology": Programm
  • Lernlabor Hochschuldidaktik für Digitale Skills (LeLa): 09.05.2023, 12:15-13:00, «Was bedeutet die Nutzung generativer KI-Tools für die Didaktik?»: Anmeldung
  • PHZH and SGAB: 23.05.2023, 13:30-17:00 Uhr, Tagung «Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken», mit Expertin Manuela Hürlimann: Anmeldung
  • Lernlabor Hochschuldidaktik für Digitale Skills (LeLa): 23.05.2023, 12:15-13:00, «Was bedeutet KI für die Sprache und fürs Schreiben?»: Anmeldung
  • ZHAW IAM Live: 31.05.2023, 18:30-19:45, «Macht ChatGPT Journalist:innen und Kommunikationsprofis schneller, einfältiger – oder gar überflüssig?», mit Expertin Cerstin Mahlow: Anmeldung
  • EATAW Conference 2023: 05.06.-07.06.2023, Winterthur, “Writing technology, thinking, and learning”, mit Experten Mark Cieliebak: Schedule
  • Lernlabor Hochschuldidaktik für Digitale Skills (LeLa): 06.06.2023, 12:15-13:00, «Wie übt sich KI auf die Berufswelt/Wissenschaft aus?»: Anmeldung
  • Lernlabor Hochschuldidaktik für Digitale Skills (LeLa): 20.06.2023, 12:15-13:00, «Was sind die ethische Implikationen generativer KI?»: Anmeldung

Vergangene Events:

Forschungsprojekte und Publikationen

Projekte

  • Live-Demonstration der schweizerdeutschen Spracheingabe für die auf Stability Diffusion basierende Bildsynthese (interner Showcase, 2022)
  • Automatic Generation of Meeting Summaries (Innosuisse Projekt, abgeschlossen 2022)
  • LIHLITH - Learning to Interact with Humans by Lifelong Interaction with Humans (europäisches Grundlagenforschungsprojekt, abgeschlossen 2020)
  • Fact-aware Abstractive Text Summarization using a Pointer-Generator Network ("German Text Summarization" Challenge at SwissText 2019)
  • Headline Generation for Newspaper Articles (Projekt mit einem Medienpartner, abgeschlossen 2019)

Publikationen

  • In-Depth Analysis of Automated Metrics for Text Generation Systems (peer-reviewed Paper, 2022)
  • Solution for Improving Back-Translation of Database Queries into Natural Language (peer-reviewed Paper, 2022; Technologie angewandt bei der Erstellung von NL2DB demo
  • Computer vision system using medical image synthesis for data homogenization (peer-reviewed Paper, 2021)
  • Survey Paper on Evaluation of Dialogue Systems (Übersichtsarbeit, 2021)
  • Generating Restaurant Reviews from Structured Data (peer-reviewed Paper, 2018) 
  • End-to-end Trainable System for Enhancing Diversity in Natural Language Generation (Systembeschreibung, 2017)

Expert:innen und Organisation

Expert:innen

Für ZHAW-Mitarbeitende

Als ZHAW-Mitarbeiter:in kannst Du aktiv oder passiv beim Kompetenzzentrum mitmachen: als "Expert:in", wenn du dich intensiv mit dem Thema Generative KI beschäftigst; oder als "Zuhörer:in" in unserem MS Teams-Kanal, wenn Du einfach am Thema interessiert bist oder Fragen dazu hast. Melde dich einfach per E-Mail an generativeAI@zhaw.ch.

Organisation

Medienpräsenz