Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Kompetenzzentrum für Generative KI

Das Kompetenzzentrum für Generative Künstliche Intelligenz (KI) untersucht das Potenzial von Algorithmen (z.B. ChatGPT & Stable Diffusion), die neue Inhalte erzeugen. Wir forschen an und mit diesen Modellen und beraten Interessierte bei Fragen und Unsicherheiten. Ziel ist, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erreichen.

Generative KI ist eine Art von künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, neue Daten zu erstellen, die teilweise schwer von menschlichen Inhalten zu unterscheiden sind. Zu den generierten Inhalten zählen zum Beispiel Text, Ton und Bild. Dadurch hat die Technologie Auswirkungen auf viele gesellschaftliche Bereiche, darunter Sprachverarbeitung, Musik und Medizin. Als Beitrag für einen zukunftsfähigen Einsatz und Umgang mit der KI in Bildung, Forschung und Industrie, bündelt das Kompetenzzentrum bestehende Erfahrungen, bietet den Rahmen für Vernetzung und befähigt neue Projekte.

Die ZHAW kann auf langjährige Expertise im Bereich KI zurückgreifen. Seit 2016 arbeitet beispielsweise das Center for Artificial Intelligence (CAI) mit generativen Modellen für die Spracherzeugung und das Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IUD) mit maschinellen Übersetzungstools. Mit der Gründung der Plattform kommen Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um generative KI-Modelle zu analysieren, zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen.

Schwerpunkte sind neben angewandter Forschung, Entwicklung und (Weiter)Bildungskursen auch Dienstleistungen und Events. Begleiten Sie uns auf der Reise des Entdeckens und des Wissensaustauschs! 

Schwerpunkte und Themen

  • Wissenschaftlich fundierte Experimente zur Bewertung der Fähigkeiten und Grenzen von ChatGPT und ähnlichen Modellen.
  • Implementierung von Vorzeigebeispielen, wie generative Sprachmodelle in Industrie, Bildung und Forschung eingesetzt werden können.
  • Webinare, Vorträge und Präsentationen, um die Forschungs- und Industriegemeinschaft über die Möglichkeiten, Grenzen und besten Praktiken beim Einsatz generativer Sprachmodelle zu informieren.
  • Meetups und Treffen mit Expert:innen, für alle interessierten Parteien mit dem Ziel des Wissensaustauschs und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen interessierten Parteien auf dem Gebiet der generativen Sprachmodelle. 
  • Eine Kontaktstelle für die Öffentlichkeit, bei der unsere Expert:innen Fragen zu ChatGPT und ähnlichen Modellen per Telefon- oder Videoanruf beantworten werden (Details folgen in Kürze).
  • Eine Reihe von Blogartikeln, in denen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, industriellen Anwendungsfälle und Richtlinien für den Einsatz generativer Sprachmodelle in der akademischen Welt vorgestellt werden.
  • Leitfäden für Lehrer:innen und Dozierende an Schulen und Universitäten, für den Umgang mit generativen Sprachmodellen in Übungen und Prüfungen und die Nutzung im Unterricht.

Veranstaltungen und Kurse

(Weiter)Bildungskurse

WBK Generative KI in Lehre und Weiterbildung (2 ECTS): Der Weiterbildungskurs (WBK) vermittelt vertiefte Grundlagen von generativen KI-Modellen anhand von praktischen Beispielen und Hands-On Übungen. Im Fokus stehen die Auswirkungen der generativen KI in Lehre und Weiterbildung, nützliche Anwendungen für Lehrpersonen bzw. Dozierende, Lernziele und Leistungsnachweise sowie rechtliche Aspekte und zukünftige Entwicklungen. Anmeldung

Aktuelle Veranstaltungen:

Wir freuen uns auf rege Teilnahme an diesen Angeboten.

  • ZHAW + SIFG "Herausfordernder Umgang mit Medien": 29.11.2023, Toni-Areal Zürich. U.a. mit Vortrag "ChatGPT: Fragestellungen, Bedrohungen, Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht". Anmeldung und Ticket
  • ZHAW + CLAIRE + DIZH «Digital Futures : AI and Cybersecurity » : 30.11.2023, 16:30-18:30, Zürich. Programm (coming soon) und Anmeldung

Vergangene Events

  • ZHAW "Freundschaft mit KI immersiv erleben - Science Fiction Prototyping für verantwortungsvolle Innovationen": 28.11.2023, 17:30-20:00, Technorama Winterthur. Anmeldung
  • ETH Treffpunkt Science City "Von Cyberkrieg und humanitären Einsätzen": 26.11.2023, Zürich Hönggerberg. Ganzes Programm
  • UZH "Friend or Foe? Artificial Intelligence as a Challenge for Society": 20.11.2023, 16:00-17:30, Oerlikon. Informationen
  • ETH Treffpunkt Science City "Als Avatar um die Welt reisen": 19.11.2023, Zürich Hönggerberg. Ganzes Programm
  • ETH Podium "Maschine ohne Moral?": 14.11.2023, 19:30-21:00, ETH Hauptgebäude und Live-Stream. Informationen
  • ETH "AI for energy & sustainable manufacturing": 09.11.2023, Registration
  • ETH Treffpunkt Science City "Wilkommene Helfer im Alltag": 05.11.2023, Zürich Hönggerberg. Ganzes Programm
  • AI Policy Summit 2023: 03.11-04.11.2023, Zürich: Pre-Registration
  • DLH "KI in der Sek II - ein Jahr nach ChatGPT": 02.11.2023, 13:00-16:30, Zürich. Anmeldung
  • UZH "Coffee Lectures: Recherchieren mit künstlicher Intelligenz": 31.10.2023, 13:15-13:45, online. Informationen
  • ETH Treffpunkt Science City "Wie Maschinen lernen": 29.10.2023, Zürich Zentrum. Ganzes Programm
  • Swissnex: 26.10.2023, 17:00-20:00, Zürich, Cities in the Age of AI: Digital Twins or Digital Fiends?
  • PHZH "Mit Maschinen schreiben: Zum Einsatz von KI im Bildungswesen": 26.10.2023, 17:30-18:30, online. Anmeldung.
  • ZHAW "IAM Media Lab: Freundschaft mit KI immersiv erleben - Science Fiction Prototyping für verantwortungsvolle Innovation": 26.10.2023, 17:30-19:15, Theaterstrasse Winterthur. Anmeldung
  • UZH "Schreiben im Takt der Algorithmen? KI als Hilfsmittel in der Textproduktion": 19.10.2023, 18:15-19:45, Rämistrasse Zürich. Informationen
  • ZHAW + ETH "Launch & AI+X Summit": 13.10.2023, Zürich Oerlikon. Mit zahlreichen ZHAW Expert:innen, e.g. Mark Cieliebak: Programm und Tickets
  • "Journalismus Jetzt": 06.10.2023, Photobastei Zürich. Podiumsdiskussion "Autor: KI. Ist der Journalismus bereit für Chatbots und Co.?" mit Expertin Cerstin Mahlow: Programm
  • BMFH Konferenz: 04.10.2023, Toni-Areal Zürich. "Deutsch: Schreiben mit generativer KI in Lehre und Unterricht" mit Expertin Cerstin Mahlow: Programm
  • FARI Conference: Local & Sustainable AI, Data, and Robotics: 11.09- 12.09.2023, Brussels, Belgium, mit Expertin Cerstin Mahlow: Registration
  • Scientifica 2023 "Was Welten in Zukunft zusammen hält": 02.09.2023 11:00-17:00, 03.09.2023 11:00-18:00, Rämistrasse 69, Gebäude SOC mit Expert:innen Katya Mlynchyk, Pascal Sager: Programm, Rückblick
  • Internationale Delegiertenkonferenz IDK: 14.08.2023, Winterthur. "Wenn die Künstliche Intelligenz die Schulbank drückt: Einblicke in die Funktionsweise, Potenziale und Gefahren von KI im Fremdsprachenunterricht" mit Expertin Alice Delorme Benites: Programm
  • ZHAW und Stadt Winterthur (intern): WinLab Brownbag Lunch für Mitarbeitende der ZHAW und Stadt. 04.07.2023, 12:00-13:30, Theaterstrasse 15c, Rauj SM O4.01: Anmeldung
  • Lernlabor Hochschuldidaktik für Digitale Skills (LeLa): 20.06.2023, 12:15-13:00, «Was sind die ethische Implikationen generativer KI?»: Anmeldung
  • Swiss Conference on Data Science (SDS2023): 22.06.-23.06.2023, Zürich. Verschiedene Talks, e.g. “Quantum Machine Learning – The Next Big AI Wave in the Age of Energy Transition?” mit Experten Kurt Stockinger: Program
  • SwissText Analytics Conference – Swiss Text 2023: 12.06-14.06.2023, Neuchâtel, mit Expert:innen Alexandre de Spindler, Katsiaryna Mlynchyk, Manuela Hürlimann und Mark Cieliebak: Programme
  • EATAW Conference 2023: 05.06.-07.06.2023, Winterthur, “Writing technology, thinking, and learning”, mit Experten Mark Cieliebak: Schedule
  • Lernlabor Hochschuldidaktik für Digitale Skills (LeLa): 06.06.2023, 12:15-13:00, «Wie integrieren wir KI in die berufliche und akademische Schreibpraxis?» mit Dr. Kurt Pernstich und Lisa Messenzehl: Aufzeichnung
  • ZHAW IAM Live: 31.05.2023, 18:30-19:45, «Macht ChatGPT Journalist:innen und Kommunikationsprofis schneller, einfältiger – oder gar überflüssig?», mit Expertin Cerstin Mahlow: Anmeldung
  • PHZH and SGAB: 23.05.2023, 13:30-17:00 Uhr, Tagung «Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken», mit Expertin Manuela Hürlimann: Anmeldung
  • University:Future Festival 2023: 26.04-27.04.2023, “AI Edtech: Opportunity or Risk for Students with Disabilities?” mit Oriane Pierrès: Aufzeichnung
  • ZHAW, ETH, Lab42, Mindfire, UZH: 21.04.2023, 11:00, ETH Audimax (HGF30), “Towards Human-like AI”: Informationen
  • Ortsmuseum Meilen & Mindfire: 04.04.2023-23.04.2023.AI Symposium in Meilen, Ortsmuseum Meilen, Kirchgasse 14, 8706 Meilen:
    • 04.04.2023, 14:30 Uhr: Die Zukunft der KI, mit Experten Thilo Stadelmann
    • 15.04.2023, 10:30 Uhr: KI & Ethik
    • 23.04.2023, 14:30 Uhr: KI, Politik & Gesellschaft
  • ZHAW (intern): 02.03.-04.04.Impuls Reihe: KI in der Lehre (zhaw.ch)
  • CLAIRE: 27.03. und 29.03.2023, Webinare AI and Mental Health: CLAIRE for Good | AI as a Tool for Mental Health | European AI Week 2023 - YouTube und CLAIRE AQuA: “Impact of AI on Mental Wellbeing” - YouTube
  • PHZH, ZHAW, UZH: 03.04.2023, 16:30-18:00, "Chancen und Risiken von KI/ChatGPT für die Bildung?", online Podiumsdiskussion, mit Expertin Alice Delorme Benites: ChatGPT in der Zürcher Bildung Podiumsdiskussion Online 3. April 2023 - YouTube
  • CLAIRE: AQuA: “ChatGPT and Large Language Models ” (YouTube)

Forschungsprojekte und Publikationen

Projekte

Publikationen

  • Dialect transfer for Swiss German speech translation (Studie, 2023)
  • Towards a taxonomy of large language model based business model transformations (Studie, 2023)
  • Automated text generation and summarization for academic writing (Buchbeitrag, 2023)
  • Real world music object recognition (Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift, 2023)
  • Digital writing technologies in higher education : theory, research, and practice (Buch, 2023)
  • Video object detection for privacy-preserving patient monitoring in intensive care (peer-reviewed Paper, 2023)
  • Large language models and artificial intelligence as tools for teaching and learning writing (Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift, 2023)
  • From concept to implementation : the data-centric development process for AI in industry (peer-reviewed Paper, 2023)
  • Correction of errors in preference ratings from automated metrics for text generation (peer-reviewed Paper, 2023)
  • Large language models and artificial intelligence, the end of (language) learning as we know it—or not quite? (Studie, 2023)
  • Evaluating Pre-Trained Sentence-BERT with Class Embeddings in Active Learning for Multi-Label Text Classification (peer-reviewed Paper, 2022)
  • The challenges of algorithm-based HR decision-making for personal integrity (Buchbeitrag, 2022)
  • In-Depth Analysis of Automated Metrics for Text Generation Systems (peer-reviewed Paper, 2022)
  • Solution for Improving Back-Translation of Database Queries into Natural Language (peer-reviewed Paper, 2022; Technologie angewandt bei der Erstellung von NL2DB demo
  • Computer vision system using medical image synthesis for data homogenization (peer-reviewed Paper, 2021)
  • Survey Paper on Evaluation of Dialogue Systems (Übersichtsarbeit, 2021)
  • Generating Restaurant Reviews from Structured Data (peer-reviewed Paper, 2018) 
  • End-to-end Trainable System for Enhancing Diversity in Natural Language Generation (Systembeschreibung, 2017)

Podcasts, Videos und mehr:

/ Jasmina Bogojeska : KI und Big Data : können Algorithmen das Gesundheitswesen revolutionieren? (Podcast Marktplatz Gesundheitswesen 74, 2023)

Expert:innen und Organisation

Expert:innen

Für ZHAW-Mitarbeitende

Als ZHAW-Mitarbeiter:in kannst Du aktiv oder passiv beim Kompetenzzentrum mitmachen: als "Expert:in", wenn du dich intensiv mit dem Thema Generative KI beschäftigst; oder als "Zuhörer:in" in unserem MS Teams-Kanal, wenn Du einfach am Thema interessiert bist oder Fragen dazu hast. Melde dich einfach per E-Mail an generativeAI@zhaw.ch.

Organisation

Medienpräsenz