Soft Tissue Biomechanics
Das Gebiet Soft tissue biomechanics beschäftigt sich mit der Mechanik von weichen biologischen Geweben und biomedizinischen Materialien und Strukturen. Es ist das jüngste Forschungsgebiet im Schwerpunkt Biomechanical Engineering und befindet sich im Aufbau.
Methodik
- Mehrskalenexperimente zur mechanischen Charakterisierung von mikrostrukturbasierten Materialien (biologische Gewebe, Textilien, etc.)
- Experimentelle Kontinuumsmechanik zur Evaluation und Analyse von lokalen Deformationen mittels Digital Image Correlation (DIC)
- Numerische Simulationsmodelle zur Strukturanalyse auf verschiedenen Längenskalen
Ziele
- Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung der mechanische Biokompatibilität von biomedizinischen Materialien und Strukturen
- Erforschung der Mechanobiologie von biomedizinischen Materialien und Strukturen, i.e. des Zusammenspiels zwischen Mechanik und Zellverhalten
- Entwicklung standardisierter Protokolle für die mechanische Beurteilung von weichen biomedizinischen Materialien (Implantatmaterialien, Scaffolds für Tissue Engineering Anwendungen, etc.
Projekte
-
Hin zu mechanisch biokompatiblen Implantatmaterialien zur Behandlung von Beckenbodensenkungen
Der Einsatz von Vaginalnetzen bei der Behandlung von Beckenbodensenkungen wird in den letzten Jahren kontrovers diskutiert. Schwerwiegende Komplikationen und daraus resultierende Schadensersatzklagen haben dazu geführt, dass die regulatorischen Hürden gestiegen sind und sich viele grosse Medizinproduktehersteller ...
-
Auf dem Weg zu massgeschneiderten mechanischen Eigenschaften künstlicher Gewebemodelle
Die menschliche Haut ist die Schnittstelle zwischen der Umwelt und dem Körper. Die Haut hat mehrere Funktionen wie Wärmeregulierung, Schutz vor mechanischen Verletzungen, Barriere gegen Mikroorganismen und taktiles Empfinden. In diesem Projekt wollen wir ein innovatives künstliches Hautmodell entwickeln, das auf dem ...