Vom Ausland in die Schweiz

«Students from Denmark see high value in the engineering that stems from Switzerland, which was why I chose ZHAW. The semester abroad has opened up a whole new world for me. I learned about job opportunities and that there is more to people than where they come from.»
Malene Møller-Nielsen, Gaststudentin aus Dänemark
Coronavirus: Kommunikation zu Studierendenaustausch
Geschätzte Partner:innen,
liebe Kolleg:innen,
liebe Studierende
Der Schweizer Bundesrat hat die «Besondere Lage» auf Ende März 2022 beendet. Die ZHAW kehrt ab dem 1. April 2022 wieder offiziell in den regulären Hochschulbetrieb zurück.
- Informationen zur aktuellen Situation in der Schweiz finden Sie auf der Website des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
- Informationen zur aktuellen Situation im Kanton Zürich finden Sie auf der Website der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
- Informationen zur aktuellen Situation an der ZHAW finden Sie auf der Website des Portal International der ZHAW.
Bitte wenden Sie sich an das International Relations Office der School of Engineering oder an den Leiter International Relations wolfgang.kickmaier@zhaw.ch
Ingenieurausbildung seit 1874
Bereits 1874 als Technikum Winterthur gegründet, ist die ZHAW School of Engineering eine traditionsreiche Ausbildungsstätte. Heute gehört sie als eines von acht Departementen zur ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, der grössten Mehrsparten-Fachhochschule der Schweiz mit über 11‘000 Studierenden. Seit ihrer Entstehung ist die School of Engineering eng mit der Entwicklung des Schweizer Ingenieurwesens verbunden. Sie unterhält enge Kontakte zur Privatwirtschaft und zu wichtigen Forschungsinstitutionen. Von der Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern profitieren auch die Studierenden, z. B. im Rahmen von Projekt- und Bachelorarbeiten im Auftrag von Unternehmen und aktuellen Fallbeispielen in den Vorlesungen.
Alle wichtigen Infos auf einen Blick
Austauschsemester – Bachelorstudium
Als eine der führenden Ingenieurschulen der Schweiz bieten wir eine qualitativ hochstehende Ausbildung in acht Bachelorstudiengängen an. Die ausgezeichnete Infrastruktur an den Instituten und in den Labors ermöglicht einen praxisorientierten Unterricht. Die Unterrichtsformen sind vielfältig: Vorlesungen, Gruppenunterricht, Übungen, Praktika, Blended Learning und E-Learning.
Wir nehmen vorrangig Studierende unserer Partnerhochschulen für ein Austauschsemester auf (Swiss-European Mobility Programme / Erasmus+ und andere bilaterale Vereinbarungen). Aber auch Studierende von Hochschulen ohne Partnervertrag mit der ZHAW School of Engineering sind willkommen.
Sie studieren gemeinsam mit Ihren Schweizer Kommiliton:innen. Die ZHAW School of Engineering bietet eine Auswahl an Modulen in englischer Sprache an. Auch nicht deutschsprachige Austauschstudierende können so ein Semester bei uns verbringen und die in der Regel notwendigen 30 ECTS erwerben. Incomings mit Deutschkenntnissen haben die Möglichkeit, deutschsprachige Module zu belegen. Diese finden Sie auf den Modultafeln der einzelnen Bachelorstudiengänge.
Englischsprachige Module im Bachelorstudium
Bewerbungsfristen Austauschsemester
Für eine Bewerbung an der ZHAW School of Engineering gelten folgende Fristen:
Herbstsemester | Anmeldefrist 1. Mai | |
---|---|---|
Frühlingssemester | Anmeldefrist 1. November |

«I haven’t spent a single weekend at home.»
Yannick van Til, Exchange student, Technische Universiteit Delft, Delft (Netherlands)
Austauschsemester – Masterstudium
Auch im Rahmen des Master of Science in Engineering (MSE) ist ein Auslandaufenthalt (Austauschsemester / Masterarbeit) für Studierende von unseren Partneruniversitäten (Swiss European Mobility Programme / Erasmus+ und andere Bilaterale Verträge) möglich. Ein Grossteil der Module wird in englischer Sprache durchgeführt.

Ich habe mich dank allen Kommiliton:innen und auch dank der Leitung der ZHAW sehr schnell und gut eingelebt und tausche heute täglich regen Kontakt mit allen aus. Es ist wirklich wunderbar, wie sich alles so schnell und gut zusammengefügt hat. Ich fühle mich sehr integriert.
Zum Interview mit Sofiia Lebedynska, Visiting Student aus Kyjiw

«I chose ZHAW for my semester abroad because I was very interested in Swiss nature. Thanks to the year abroad, I made a lot of new friends from all over the world. It was also really nice to have so many different kinds of labs for experiments. In Switzerland, students seem a bit more serious about their studies.»
Viv Marleen Tamme, Gaststudentin aus Estland
Stiftungsstipendium
Für viele Gaststudierende stellen die Lebenshaltungskosten in der Schweiz eine Hürde dar. Die ZHAW School of Engineering hat deshalb ein eigenes Förderprogramm ins Leben gerufen. Austauschstudierende im Bachelor- und Masterstudium erhalten bei der Anmeldung die notwendigen Informationen, um sich für ein Stipendium zu bewerben.
Reguläres Studium
Ausländische Studierende können auch ein vollständiges Bachelor- oder Masterstudium an der ZHAW School of Engineering absolvieren. Dabei gelten dieselben Aufnahmebedingungen und Anmeldeformalitäten wie für einheimische Studierende. Deutschkenntnisse auf Level C1 werden vorausgesetzt.
Unser Studiengangsekretariat unterstützt Sie gerne bei Fragen zur Anerkennung ausländischer Studienberechtigungsausweise. Die Details und Kontaktangaben finden Sie unter den einzelnen Studiengängen.