Projekte
2020
-
Support TSN and IEC/IEEE60802
A new revision of 802.1AS (IEEE 802.1AS-2020) has been published, which contains certain extensions and improvement compared to 802.1AS-2011. In parallel, the Industrial Automation Profile for Time sensitive networks (TSN), which will be the IEEE/IEC 60802 joint standard, is under definition and certain features ...
-
Demonstrator für IEEE802.3 / APL
The final objective (this offer is for a first phase) is to build a demonstrator to show the feasibility of implementing frame preemption (IEEE802.3 clause 99 and IEEE802.1Qbr) on 10BASE-T1L links, if possible in a multi-vendor setup.
-
Lithotripsy with Artificial Intelligence
About 2-3% of the worldwide population develop kidney stones. The stone can be treated with extra corporeal shock wave lithotripsy (ESWL). For the treatment the stone has to be positioned in the focus of the shock wave source. Patient positioning is critical, because misalignment will lead to ineffective treatment ...
-
Low-power Sensor
Development of a low-power sensor that can be used to trigger or stop other applications that require more energy.
-
Low-cost device for efficient cook stoves monitoring
Development of an energy autonomous low-cost monitoring device to monitor cookstove usage and report the information using LPWAN systems
-
High speed communication link for atomic force microscope instrumentation
SPECS Zürich ist ein Anbieter von Rastersondenmikroskopie (SPM)-Steuerungssystemen. Es wird eine neue Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsarchitektur entworfen und ein Proof of Conecpt erstellt. Die neue Verbindung wird bis zu 16 Gbps mit einem extrem niedrigen Jitter und hoher Synchronität zwischen verschiedenen ...
2019
-
AFM with PORT: Atomic force microscope with photothermal off-resonance tapping
The project brings essential innovations which empower Nanosurf to strengthen its market position and open up new customer segments: Fast photothermal off-resonance tapping in combination with data-driven control, dual actuation and advanced data-handling with machine learning support.
-
Energieautarkes Überwachungssystem für industrielle Pumpen
Erforschung und Test eines Prototyps eines neuartigen energieautarken Mess- und Auswerteverfahrens zur kontinuierlichen Überwachung von Pumpen.
-
Energieautarker Umdrehungszähler (EARC)
Ziel des Forschungsvorhabens ist es Konzepte und Lösungen für einen energieautarken Umdrehungszähler zu evaluieren. Dieser kommt in industriellen Drehgebern zum Einsatz und schafft neuartige Einsatzmöglichkeiten.
-
FWA: Visual Food Waste Analysis for Sustainable Kitchens
Ein neuartiger Ansatz für die vollautomatische Analyse von Lebensmittelabfällen für Großküchen wird untersucht. Lebensmittelabfälle werden mit einer neuen Kameraeinrichtung automatisch erkannt, in Echtzeit analysiert und mit Hilfe von maschinellen Lernalgorithmen klassifiziert.
-
Hard and firmware development of a fail-safe system for drones
Hard and firmware development of a fail-safe system for drones.
-
Data Driven Medical muscle Training
Muskelabbau ist eine Begleiterscheinung diverser Erkrankungen (Kachexie) und des gewöhnlichen Alterungsprozesses (Sarkopenie). Diesen Abbau zu begrenzen und im Idealfall sogar umzukehren ist medizinisch und ökonomisch sinnvoll. In der Medizin wird die metabolische Funktion (neben der reinen Bewegung) der Muskeln ...
2018
-
AMANDA – AutonoMous self powered miniAturized iNtelligent sensor for environmental sensing anD asset tracking in smArt IoT environments
The AMANDA project aims to stretch the limits of Electronic Smart Systems’ (ESS) autonomy (in terms of energy, decision making & maintenance-free lifetime extension) and miniaturization (by applying high aspect ratio design architecture). Its ultimate goal is to develop and validate a cost-attractive next generation ...
-
TSN Plattform
Die Zeitsynchronisation gemäss IEEE 802.1AS wird in eine TSN-fähige Switching Plattform integriert.
-
Improved LPWAN
This project will investigate and test methods aimed at improving the performance of current popular LPWAN IoT systems. The improvements target several areas such as determinism, latency and energy. They enable new applications that are currently not possible.
-
Neuartiger Sensor zur Zustandsüberwachung dampfbetriebener Industrieanlagen
Bau eines Prototyps eines energieautarken neuartigen Mess- und Auswerteverfahrens zur sicheren Erkennung von Defekten in dampfbetriebenen Industrieanlagen, welcher eine eindeutige Klassifizierung von Betriebszuständen und Fehlerfällen ermöglicht.
-
Harvesting energy from cyclist heat to power a wireless embedded system on a bike
Harvesting energy from cyclist heat to power a wireless embedded system on a bike
-
Mitentwicklung eines Sicherheitssystems für Drohnen
Drohnen, fachlich Unmanned Aerial Systems, kurz UAS genannt, sind unbenannte Flugobjekte, die meist ferngesteuert sind. Meist kennt man sie als Spielzeug, aber auch der kommerzielle Einsatz wird immer interessanter, sei es in der Landwirtschaft, als Lieferdrohne oder als Inspektionsgerät. Da diese Geräte bei ...
2017
-
EH demonstrator for Matrix Industries
A TEG is used upon a finger touch to convert thermal flux into electrical energy and power a wireless BLE sensor
-
Kollisionsprävention für Laserschneidemaschine
Ein neues System zur Prävention von Kollisionen des Schneidkopfs in Laserschneidmaschinen mit hervorstehenden Blechteilen wird erforscht. Solche Teile werden mit Bildverarbeitung in einem Multi-Prozessor System-on-Chip (MPSoC) in Echtzeit erkannt, um einen Crash zu verhindern.
-
Koordination ZHAW Plattform Industrie 4.0
Industrie 4.0 bricht bestehende Wertschöpfungsketten auf und verändert ganze Wirtschaftszweige. Die erfolgreiche Umsetzung neuer Geschäftsmodelle erfordert Kompetenzen aus verschiedenen Fachbereichen. Die ZHAW School of Engineering hat deshalb ihre Expertise im Bereich Industrie 4.0 gebündelt und kombiniert ...
-
Time Sensitive Networks (TSN)
TSN ist eine Protokoll Suite, die vom IEEE 802.1 entwickelt wird. Im Rahmen dieses Auftrages wird das Zeitsynchronisationsprotokoll IEEE 802.1AS implementiert.
2016
-
Identity Management for Heterogenous Wireless Networks
Das Projekt ermöglicht eine sichere Authentifizierung von ressourcenarmen Funkknoten (Energie, Hardware) in einem IP-basierten Mesh-Netzwerk für die Gebäudeautomation. Dies schafft die Voraussetzungen um Feldgeräte direkt an IT-Netze anschliessen zu können. Ein intelligenter dual-mode Softwarestack auf den ...
-
LoRaMesh: Synchrones Netzwerk zur Überwachung von Prozessen
Synchrones LoRa Mesh Netzwerk zur Überwachung von Prozessen in der unterirdischen Infrastruktur. Ein neuartiges LPWAN-Konzept, das auf der LoRa-Technologie basiert und die Übertragungssicherheit, Effizienz und Flexibilität in reichweitenkritischen Situationen durch vermaschtes Multi-Hop-Routing verbessert und eine ...
-
Neue Hochleistungs-Plattform für digitale dynamische Signalverarbeitung
Das Institut of Embedded Systems und die Zurich Instruments konzipieren gemeinsam eine neue Hochleistungs-Plattform für digitale dynamische Signalverarbeitung, auf der ab 2017 alle neuen Produkte der ZI basieren. Sie ersetzt die bisherige sechs Jahre alte Plattform. Die dabei eingesetzte hochintegrierte ab 2016 ...
-
Hochverfügbares und skalierbares Betriebskommunikationssystem
Betriebskommunikationssysteme für Einsatzleitstellen von Verkehrsbetrieben oder Blaulichtorganisationen müssen mit komplexen Verbindungssituationen zurechtkommen, die sich über Netzwerke unterschiedlicher Technologie erstrecken (Telefonie, Funk, Mobilfunk). Die Anforderungen in Bezug auf Funktionsumfang, ...
-
Fast Beam Interlocking System
Research and development for an ultra-fast distributed interlock system on the basis of FPGAs for the protection of beam accelerator equipment.
-
Funknetz für das Monitoring des Pflanzenwachstums in Landwirtschaftskulturen
Das Funknetzwerk ermöglicht die Beobachtung des Pflanzenwachstums an örtlich verteilten Punkten in Weinbergen oder Obstanlagen. Direkt an den Pflanzen angebrachte Sensoren messen elektrische Signale der Pflanze und erlauben Rückschlüsse auf den Entwicklungsstatus. Die in den energieautarken Knoten aufgezeichneten ...
-
StereO2 – Low-power optical oxygen sensor
Development of the next-generation optical sensor for the measurement of the oxygen gas concentration with very low power consumption. The measuring principle is based on the quenching of the luminescence by oxygen molecules.
-
Car sharing system
New techniques will be investigated and developed for car rental/sharing systems. These techniques will give more comfort, convenience and security to the different users while enabling car rental/sharing firms to better control the leasing and tracking of their vehicles.
-
Smart Door
Die Türsteuerung für die Smart Door kommuniziert mittels BLE und kann so mit dedizierten Tastern wie auch Smartphone-Applikationen bedient werden.
2015
-
Audio Processing in OpenCL
Die professionellen Audiomischpulte von Studer sind gut im Markt etabliert, erfordern aber teure Komponenten. Eine neue Innovation, die Verwendung der offenen Computersprache (OpenCL) für die digitale Audioverarbeitung auf Grafikprozessoren (GPUs) und auf FPGAs, ermöglicht es, die bestehende Software-Investition von ...
-
Battery-less energy source for standard Wireless Embedded Systems
We will investigate and develop technologies to allow the use of the Dynapic Piezo as sole energy source for Wireless Systems based on standard protocols. Features such as very low-power encryption, multi-key and display will be supported. Results will take the form of appropriate concepts, models, circuits, ...
-
On-Site Configurable Safe and Redundant Technology for Distributed Nodes in Rail Applications
Modern rolling-stock requires a mixture of standard-technology as well as safe and dependable distributed nodes. The latter are expensive due to high validation and certification costs. To reduce costs and increase application flexibility whilst reducing probabilities of failure and enhancing safety, a HW-SW suite ...
-
Schwimmender Funkkochfühler
Es wurde ein schwimmender Funkkochfühler für die Sous-Vide-Garmethode in Grossküchen entworfen. Zur Laufzeitverlängerung der Batterie bezieht das System Energie aus dem sekundären Streufeld des Induktionsherdes mittels Energy Harvesting. Die Kommunikation des Sensors mit der Herdsteuerung und eine Zuweisung des ...
-
Smart Radiator
Basis für das Projekt ist ein im Heizkörper integriertes elektrisches Ventil, welches die Raumtemperatur mittels Sensorik und programmierter Zeitplanung regelt. Das System kommuniziert über Funk mit einer Basisstation. Im Projekt wurde eine Lösung entworfen, um Energy Harvesting mit sehr geringen ...