Surgical Technologies
Der Bereich „Surgical Technologies“ beinhaltet die Entwicklung, Auslegung, Testung und Analyse von Implantaten, Operations-Instrumenten und Medizinprodukten. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus der Industrie und führender Forschungskliniken entwickeln wir neue Implantate und Prüfverfahren. Dabei zählen wir auf modernste Laborinfrastruktur (aktuelle Testmaschinen und Industrie-Roboter) sowie selbst entwickelte funktionelle Simulatoren.
Das Labor besitzt die Akkreditierung nach ISO 17025 Type C zur Entwicklung von Testprozeduren für Endoprothesen, Implantaten & Traumatologie-Produkten.
Zur Analyse steht uns ein breites Spektrum an Mess-Technologien (Kraftsensoren, Dehnmessstreifen, Beschleunigungssensoren, Digitale Bildkorrelation) zur Verfügung.
Projekte
-
TAMINA® – Verbesserung der Frakturversorgung an der Schulter
Im Projekt "Tamina" geht es um die Optimierung der Frakturversorgung an der menschlichen Schulter. Hierzu werden notwendige experimentelle Tests und Simulationsmodelle entwickelt, um die Stabilität der Implantate zu quantifizieren.
-
Mechanobiologisches Kunststoff-Modell
Kunststoffe erleben in der Medizintechnik ein gesteigertes Interesse. Aufgrund Ihrer mechanischen Eigenschaften entsprechen die Kunststoffe eher dem menschlichen Gewebe als metallische Werkstoffe wie Titan oder Cobalt-Chrom. Die sogenannte Mechanobiologie menschlicher Weichgewebe, insbesondere von Knorpel und ...
-
Robotergestützte experimentelle In-vitro-Studien zur Bewertung von zwei Operationstechniken für eine Meniskusläsion im Hinblick auf die Kniekinematik
In diesem Projekt werden die folgenden Hypothesen mit experimentellen robotergestützten In-vitro-Tests an menschlichen Beinproben untersucht 1) Eine Rampenläsion des Hinterhorns des medialen Meniskus führt zu einer erhöhten anterioren Translation und Rotationsinstabilität in einem Knie mit einer VKB-Ruptur. 2) Bei ...
-
Einfluss der zusätzlichen Gewichtsbelastung auf die belastungsinduzierten Veränderungen der glenohumeralen Translation bei Patienten mit Rotatorenmanschettenriss - ein translatorischer Ansatz
Erforschung der menschlichen Schulterbiomechanik mit Hilfe eines experimentellen Schultersimulators. Die experimentellen Tests werden mit Probandenmessungen abgeglichen, um wirkende Muskel- und Gelenkskräfte an der Schulter besser charakterisieren zu können.
-
Entwicklung einer unikondylären Kniegelenksprothese mit physiologischer Kinematik
Dieses Projekt verfolgt zwei Ziele: 1. Die Oberflächengeometrie einer bestehenden unikondylären Knieprothese soll optimiert werden, um möglichst natürliche Bewegungen zu ermöglichen. 2. Modellieren und validieren eines allgemeingültigen Parametermodells der Kniebänder im FEM. Im Entwicklungsprozess kommen sowohl ...
Publikationen
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Kiener, Luca; Gomez, Adrian; Tschupp, Gabriel; Nusser, Michaela,
2023.
Development of scalable finite element models based on knee laxity tests on cadavers [Poster].
In:
28th Congress of the European Society of Biomechanics (ESB), Maastricht, The Netherlands, 9 -12 July 2023.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28440
-
Kiener, Luca; Nusser, Michaela,
2023.
Generalised ligament model for finite element modelling of the knee [Poster].
In:
XXIX Congress of International Society of Biomechanics (ISB), Fukuoka, Japan, 30 July - 3 August 2023.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28424
-
Nusser, Michaela; Kiener, Luca; Tschupp, Gabriel,
2023.
Use of an industrial robot to record human knee kinematics in vitro - evaluation of the test method.
In:
28th Congress of the European Society of Biomechanics (ESB), Maastricht, The Netherlands, 9 -12 July 2023.
-
Genter, Jeremy; Croci, Eleonora; Ewald, Hannah; Müller, Andreas M.; Mündermann, Annegret; Baumgartner, Daniel,
2023.
F1000Research.
11(77).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.12688/f1000research.72856.3
-
Croci, Eleonora; Eckers, Franziska; Nüesch, Corina; Aghlmandi, Soheila; Kovacs, Balazs Krisztian; Genter, Jeremy; Baumgartner, Daniel; Müller, Andreas Marc; Mündermann, Annegret,
2022.
Load-induced glenohumeral translation after rotator cuff tears : protocol for an in vivo study.
JMIR Research Protocols.
11(12), S. e43769.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/43769
Bouaicha, Samy; Kuster, Roman; Schmid, Bruno; Baumgartner, Daniel; Zumstein, Matthias; Moor, Beat Kaspar, 2020.Biomechanical analysis of the humeral head coverage, glenoid inclination and acromio-glenoidal height as isolated components of the critical shoulder angle in a dynamic cadaveric shoulder model. Clinical Biomechanics.72, S. 115-121. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.clinbiomech.2019.12.003
Moor, B.K.; Kuster, Roman; Osterhoff, G.; Baumgartner, Daniel; Werner, C.M.L.; Zumstein, M.A.; Bouaicha, S., 2016. Inclination-dependent changes of the critical shoulder angle significantly influence superior glenohumeral joint stability. Clinical Biomechanics. 32, S. 268-273. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.clinbiomech.2015.10.013