Projekte
-
Decision support für Pandemien
Das Projekt erarbeitet die Grundlagen für ein Pandemie - Bulletin, welches wesentliche Daten transparent und flexibel zusammenfasst, um EntscheidungsträgerInnen visuell aufgearbeiteten Decision Support zu geben. Wesentlich ist dabei die Erarbeitung der Datengrundlagen (Datentypen, Datenkanäle, Datenquellen), ...
-
Hyperboost
Im Rahmen des Projektes sollen neue Methoden und Verfahren zur Therapieplanung Hyperthermie entwickelt und damit die Grundlage für eine Optimierung von Krebsbehandlungen mit Hyperthermie geschaffen werden. Der durch die ZHAW bearbeitete Teil fokussiert auf die biologische Therapieplanung. Dabei sollen präklinische ...
-
Drucker für optische Linsen für schnelle Prototypenentwicklungen und Kleinserien
Mit einem Linsendrucker sollen hochwertige optische Linsen mit wählbaren Brennweiten für Kleinserien günstig hergestellt werden.
-
Maschinelles Lernen für NMR-Spektroskopie
Das Ziel dieses Projekts ist es, NMR-Spektroskopie einem grösseren Anwendungsbereich zugänglich zu machen, indem die verschiedenen Schritte der Datenanalyse automatisiert werden. Dazu soll eine Kombination von Deep Learning-Methoden für die Extraktion und ein Bayes'scher Ansatz für die Vernetzung und Verfeinerung ...
-
Relevanz von Risikomodellparameter 2
Das Projekt ist die Fortsetzung des Projektes 9710.5.15.5.0463.01 im Bahnbereich. Im Rahmen der Kooperation mit dem BAFU sind folgende Schritte vorgesehen: •Analyse der Risikomodelle, die im Bereich «Störfallrisiken auf Durchgangsstrassen» ein-gesetzt werden, in Bezug auf die Modellparameter; •Identifikation der ...
-
Intelligenter Bahnplaner für 14-Achse Laser-Schweissmaschine
ANDRITZ Soutec ist führend in der Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Laserschweisssystemen für Flach- und Rundteile, hauptsächlich für die Autoindustrie. Mehr als 130 vollautomatisierte Systeme von Soutec produzieren weltweit jährlich mehr als 200 Millionen Teile für die Automobilindustrie. Ausserdem ist ...
-
Personal Safety Systems
Die European Spallation Source ESS ist eine Grossforschungsanlage, die sich in Lund, Schweden, im Aufbau befindet und die ab 2025 hochintensive Neutronenstrahlen für wissenschaftliche Forschung zur Verfügung stellen soll. Zur Erzeugung der Neutronen werden Protonen in einem 600 m langen Linearbeschleuniger auf 95% ...
-
Decentralized financing of Fairtrade producers using a blockchain-based solution
Problemstellung:Fairtrade-Produzenten in Entwicklungsländern weisen oft ein stabiles Geschäftsmodell und substanzielle Wachstumsmöglichkeiten auf. Aufgrund der fehlenden oder unzureichenden Finanzinfrastruktur in den respektiven Ländern ist es den Fairtrade-Produzenten häufig nicht möglich, die angestrebte ...
-
SARS-CoV2 Interventionsmodellierung
Wir modellieren die Dynamik der SARS – Cov2 Pandemie in der Schweiz unter laufender Berücksichtigung aktueller Daten und dem Verlauf der Impfkampagne. Dabei legen wir besonderes Gewicht auf die ethische Rechtfertigung möglicher Priorisierungsszenarien.
-
Epidemiologische Multiskalensimulation zur Analyse der Übertragungsmechanismen in der COVID-19 Pandemie
Welche Rolle spielt der Personentransport im ÖV in der Verbreitung des SARS – Cov2 Virus? Falls diese Rolle relevant ist: Wie sehen die möglichen Ausbreitungswege und Übertragungsrisiken aus und welche Gegenmassnahmen können getroffen werden? Die Motivation für das vorliegende Projekt ist, Simulationen auf dem ...
-
Varroa Milben
Es wird mittels maschinellem Lernen eine auf Computer-Vision basierte Erkennung der Varroa-Milbe entwickelt und damit eine automatische Auswertung des Milbenbefalles eines Bienenstockes mittels einer Smartphone-Anwendung implementiert.
-
DIR3CT: Deep Image Reconstruction through X-Ray Projection-based 3D Learning of Computed Tomography Volumes
Project DIR3CT aims at improving the image quality of CBCT images by deep learning (DL) the 3D reconstruction from X-ray images end-to-end. This enables a novel CBCT product to be used during radiation therapy and will allow the use of these images for adaptive treatment.
-
Computational Archaeology
Zusammenarbeit mit der Uni Bern zur Evaluierung von Projektmöglichkeiten im Bereich Computational Archaeology.
-
Positionsfehler-Korrekturalgorithmus
Die Steuerung für einen 6-Achsen-Tisch berechnet die Achsen-Zustände basierend auf einem Starr-Körper-Modell. Wegen der Elastizität der Materialien und den Gelenkspielen weicht die tatsächlich angefahrene Pose von der beabsichtigten ab. Es wird ein Korrektur-Algorithmus entwickelt, das anhand von Daten gemessener ...
-
SCIS Simulation Based Calibration of Infusion Systems
Im Projekt SCIS werden die Grundlagen für die Implementation einer simulationsbasierten Plattform für die Kalibration peristaltischer Infusionspumpen für den klinischen Bereich erarbeitet. Dazu werden Methoden aus Computational Fluid Dynamics (CFD) und Fluid Structure Interaction (FSI) kombiniert. ...
-
Self-learning optical sensor
The goal is to build a compact and low-cost optical sensor that can learn to classify different vegetable oils based on fluorescence spectroscopy using machine learning. The innovative approach is to use a neural network which learns by examples to classify substances without using analytical substance-specific ...
-
ACDC – Artificial Cells with Distributed Cores to Decipher Protein Function
Das Projekt implementiert ein der Biologie nachempfundenen chemischen Prozessmanagements durch Gebrauch verschiedener Softmatter- und Mikrofluidikstrukturen. Der ZHAW fällt die Aufgabe der Realisierung eines zughörigen «chemischen Compilers» zu. Die spezielle Herausforderung liegt im Zusammenspiel abstrakter ...
-
Data Driven Medical muscle Training
Muskelabbau ist eine Begleiterscheinung diverser Erkrankungen (Kachexie) und des gewöhnlichen Alterungsprozesses (Sarkopenie). Diesen Abbau zu begrenzen und im Idealfall sogar umzukehren ist medizinisch und ökonomisch sinnvoll. In der Medizin wird die metabolische Funktion (neben der reinen Bewegung) der Muskeln ...
-
FCHgo!
FCHgo! – Wasserstoff macht Schule: Neue Konzepte für den Unterricht zum Thema Energie Um die Behandlung von Brennstoffzellen im Unterricht zu unterstützen, entwickelt das EU-Projekt FCHgo! ein neues Lehrkonzept, das auf narrativen Formen der Vermittlung von physikalischen und chemischen Prozessen setzt, ...
-
OptiRad
Die Optimierung von CT-Protokollen bei klinisch verwendeten CT ist wichtig um eine ausreichende Bildqualität bei geringmöglichster Dosis zu gewährleisten. Dazu werden im Rahmen dieses Projekts folgende Teilprojekte durchgeführt: DDC-Methode Die Difference Detail Curve (DDC) - Methode soll zur Evaluation und ...