Internationaler Austausch

«Ingenieur:innen arbeiten heute in internationalen, multikulturellen Teams und sind weltweit vernetzt. Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ermöglicht es Ihnen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und ein internationales Beziehungsnetz aufzubauen.»
Dr. Wolfgang Kickmaier, Leiter Internationale Beziehungen
Coronavirus: Kommunikation zu Studierendenaustausch
Geschätzte Partner:innen,
liebe Kolleg:innen,
liebe Studierende
Der Schweizer Bundesrat hat die «Besondere Lage» auf Ende März 2022 beendet. Die ZHAW kehrt ab dem 1. April 2022 wieder offiziell in den regulären Hochschulbetrieb zurück.
- Informationen zur aktuellen Situation in der Schweiz finden Sie auf der Website des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
- Informationen zur aktuellen Situation im Kanton Zürich finden Sie auf der Website der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
- Informationen zur aktuellen Situation an der ZHAW finden Sie auf der Website des Portal International der ZHAW.
Bitte wenden Sie sich an das International Relations Office der School of Engineering oder an den Leiter International Relations wolfgang.kickmaier@zhaw.ch
Weltweit venetzt
Die ZHAW School of Engineering unterstützt und fördert seit vielen Jahren den internationalen und nationalen Studierendenaustausch. Mit über 90 Partnerhochschulen weltweit verfügt sie über ein umfangreiches internationales Netzwerk und baut dieses strategisch weiter aus. Die Abkommen mit unseren Partnerhochschulen ermöglichen Ihnen einen Auslandsaufenthalt, ohne dass sich Ihr Studium verlängert. Für einzelne Studiengänge existieren Double Degree-Abkommen mit ausländischen Universitäten. Gleichzeitig bietet die ZHAW School of Engineering Gaststudierenden ein attraktives Angebot an englischsprachigen Fachmodulen.