Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Bachelorstudium Aviatik

«Insbesondere während den Zeiten am Boden, in denen das Flugzeug für den neuerlichen Start bereitgestellt wird, ist ein harmonisches Zusammenspiel aller involvierter Schnittstellen unabdingbar. Das Studium hat mir geholfen diese Prozesse zu verstehen und Verständnis aufzubringen, wenn mal gerade nicht alles wunschgemäss abläuft.»

Reto Wagenbach, Absolvent Studiengang Aviatik

Zum Absolventenporträt

Gute Gründe für ein Bachelorstudium Aviatik

Film über das Bachelorstudium Aviatik

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science ZHAW in Aviatik
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Dauer: 6 Semester
Organisationsform: Vollzeit- und Teilzeitstudium, Praxisintegriertes Bachelorstudium, Internationales Profil
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühr: CHF 720 pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Kreditierung: BAZL(PDF 30,1 KB)
Weiterführende Studiengänge: Master of Science in Engineering (MSE)

Studieninhalte Bachelorstudium Aviatik

In der Luftfahrt gilt es, innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben zu bewältigen. Das erfordert von allen Beteiligten umfangreiche Fachkenntnisse, eine vernetzte Denkweise, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Selbstständigkeit bei der Arbeit im Spannungsfeld von Mensch, Technik und Umwelt.

Sicherheit und Ökonomie sind für die täglich erbrachten Dienstleistungen im komplexen System Luftfahrt von zentraler Bedeutung. Langfristig entscheidet die ökologische Verträglichkeit der angewandten Technologien für ihren Einsatz. Innerhalb des Gesamtsystems Transport ist die Luftfahrt eine global und intermodal vernetzte Sparte. Vielseitig ausgebildete Fachleute in den Bereichen Prozess- und System-Engineering finden hier interessante Tätigkeitsfelder.

Studienmodelle

Sie können das Bachelorstudium sowohl als Teilzeitstudium mit einer Mindestdauer von vier Jahren absolvieren. Falls Sie berufsbegleitend studieren, empfehlen wir Ihnen ein maximales Arbeitspensum von 60 Prozent während der Unterrichtszeit.

Für gymnasiale Maturand:innen bieten wir zusätzlich das Praxisintegrierte Bachelorstudium an, das Praktika und Studium in einem vierjährigen Modell vereint.

Sie können Aviatik auch im Internationalen Profil studieren. Es beinhaltet unter anderem den Besuch von englischsprachigen Fachmodulen und einen längeren Auslandsaufenthalt. Unabhängig davon haben Sie die Möglichkeit, während des Bachelorstudiums ein Austauschsemester an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen.

Praktikum vor dem Bachelorstudium

Wenn Sie eine gymnasiale Matura haben, müssen Sie vor Studienbeginn eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer (bei einer 100-Prozent-Anstellung) vorweisen (Ausnahme: Praxisintegriertes Bachelorstudium). Diese können Sie bei mehreren verschiedenen Arbeitgebenden absolvieren, idealerweise in einem Berufsfeld der Luftfahrt. Dazu gehören unter anderem Management- und Support-Bereiche von Airlines mit Aufgaben in Operations Engineering, Route Support, Operations Control oder Network Planning, die Arbeit als Flight Attendant, Tätigkeiten im Rahmen der Abfertigung am Flughafen, Praktika in Wartungs- und Unterhaltsbetrieben, in Betriebsabteilungen von Flughäfen und der Flugsicherung, in Trainingsorganisationen wie Flugschulen oder bei Behörden. Militärdienst wird nicht als Berufserfahrung anerkannt.

Mögliche Praktikumsstellen

Praxisbezug

Das Bachelorstudium Aviatik garantiert einen hohen Praxisbezug. Bereits ab dem ersten Semester setzen Sie die vermittelten Lerninhalte in praktischen Projekten um. Nach dem zweiten Studienjahr ist ein zehnwöchiges Internship in der Industrie möglich, bei dem Sie Berufserfahrung sammeln, Kontakte knüpfen und Ihre Projektarbeit vorbereiten können. In der Projekt- und der Bachelorarbeit am Ende des Studiums bearbeiten Sie selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen, häufig in Kooperation mit einem Unternehmen.

Die Dozierenden im Studiengang Aviatik sind auch in der Forschung und Entwicklung tätig. Die Ergebnisse der Projekte, die meist in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern stattfinden, fliessen laufend in den Unterricht ein. Dabei profitieren Sie insbesondere von der engen Verknüpfung des Bachelorstudiengangs Aviatik mit dem Zentrum für Aviatik (ZAV).

Praxisorientierte Module

Aviatik-Studierende der ZHAW School of Engineering haben die Möglichkeit, sich beim flugwissenschaftlichen Praktikum in Nordholz mit den Arbeitsmethoden von Flugtestingenieur:innen und Testpilot:innen vertraut zu machen, oder in Luxemburg hinter die Kulissen der Flugsicherung zu blicken und den Tätigkeitsbereich der Flugverkehrsleiter:innen kennenzulernen.

Student for a Day

Möchten Sie Studienluft schnuppern und einen Einblick in das Bachelorstudium Aviatik erhalten? Haben Sie sich bereits intensiv mit der Studienwahl beschäftigt, benötigen für den definitiven Entscheid aber noch mehr Informationen aus erster Hand? «Student for a Day» bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Studierende für einen halben Tag zu Vorlesungen und Praktika zu begleiten, den Campus kennen zu lernen und Fragen zum Studium zu stellen.

Anmeldung

Broschüre