Projekte Labor für Keramische Materialien IMPE
-
Carbon Capture on algorithm based highly efficient three-dimensional ceramic surfaces
Das Potenzial von additiv gefertigten, auf Algorithmen basierenden Strukturen wie den bekannten dreifach periodischen Minimalflächen TPMS, ist vielfältig. Ein hochinteressantes Anwendungsgebiet ist die Verfahrenstechnik. Mathematisch optimierte Strukturen ermöglichen u.a. maximale Massen- und Energieaustauschflächen ...
-
Keramische Lufterhitzer für extreme Prozesstemperaturen
Im Rahmen des Projekts sollen eine neue Materialtechnologie und geometrisches Designkonzept mit der automatisierten Herstellung von keramischen Heizelementen im Spritzgussverfahren für die Erzeugung von Luftströmen mit extrem hohen Temperaturen für industrielle Prozessanwendungen kombiniert werden. ...
-
Untersuchung der Eignung und Optimierung von keramischen Aerosolfiltern
Ein Grund für die unkontrollierte Verbreitung des Coronavirus ist die Übertragung durch sogenannte Aerosole, kleinere, freischwebende Tröpfcheneinheiten, die sich durch Klimaanlagen und die Atmung verteilen. Effiziente Filter spielen deshalb beim Einsatz von Masken eine wichtige Rolle. Ziel des Projekts ist es, ...
-
Herstellung und Applikation von neuartigen 3D gedruckten Keramikstrukturen für hocheffizienten Stoffaustausch in Trennkolonnen
Herstellung und Applikation von neuartigen 3D gedruckten Keramikstrukturen für hocheffizienten Stoffaustausch in Trennkolonnen
-
Keramiktargets für die Radionuklidtherapie
Die Radionuklidtherapie ist eine Form der zielgerichteten Krebstherapie, bei der spezifisch wirksame Isotope mit abgestimmter Halbwertszeit und Strahlungscharakteristik direkt zum Ort des Tumors gebracht werden und dort selektiv den Tumor bekämpfen können. Das Labor für Keramische Materialien entwickelt sogenannte ...
-
Keramikspritzguss von Dentalimplantaten mit osseofunktioneller Oberfläche
The project aims at the two-component injection molding of fully ceramic, two-piece dental implants based on proprietary, degradation stable ceramic materials of Metoxit AG, with complex geometries and controlled osseo functional porous surface structure.
-
Entwicklung der Serienreife von neuartigen vollkeramischen Hochtemperatur-Heizelementen zur Heisslufterzeugung
Die ZHAW und Leister Technologies AG haben ein Konzept für einen völlig neuartigen, innovativen Typ von vollkeramischen Heizelementen zur Heisslufterzeugung entwickelt. Ziel des Projektes ist es, die Serienfertigung mittels keramischem Spritzgussverfahren zu realisieren.
-
Filter zur Herstellung von Aluminiumteilen im Niederdruckguss
Im Rahmen einer Studie zur seriellen Herstellung von Keramikfiltern für den Aluminium Niederdruckguss wurden innovative Materialkonzepte und Filterdesigns entwickelt, mittels 3D Binderjetting Druckverfahren oder Stereolithographieverfahren gedruckt und anschliessend gesintert. Erste Funktionstests verliefen überaus ...
-
Optischer Gas Sensor mit Keramikzelle
Basierend auf der Absorptionsspektroskopie soll ein kompakter In-Line Gas Sensor entwickelt werden. Die Verwendung von nanoporösen Keramiken ermöglicht ein optimales Verhältnis von optischer Pfadlänge zu Gasvolumen. Geometrie und Nanostrukturen der Keramikzelle sind zu optimieren.
-
Development of Abrasive Blades for Wafer Dicing by Using Ceramic Tape Casting Technology (AbraCas)
Meister Abrasives AG and ZHAW intend to develop a completely new process for the production of dicing blades for wafers used in high tech industries (semiconductors, MEMS). With the new process based on ceramic tape casting technology adapted to vitreous bonded diamond abrasives limitations of the current production ...
-
Entwicklungen von monomodalen sphärischen porösen Keramikpartikeln zur Verwendung als Chromatographiematerialien (CerChroMat)
Das Ziel des Projektes war die Entwicklung und Etablierung von Syntheserouten und Verfahrenswegen für sphärische, mechanisch und chemisch stabile, kontrolliert poröse monomodale keramische Partikel als Chromatographie-Materialien aus nicht-SiO2 Keramik. Dabei sind folgende Eigenschaften massgeblich: Chemische ...
-
Entwicklung neuer Heizelemente für Heissluftgebläse
Ziel war die Entwicklung einer neuen Generation von Heissluftgebläsen für industrielle Anwendungen, die eine deutlich verbesserte Performance bei erheblich niedrigeneren Herstellungskosten aufweisen. Möglich wird dies durch die Anwendung von neuen Herstellungmethoden von funktionalen Keramiken wie 3D Printing in ...
-
FERMI - Entwicklung einer Glaskeramik-Dichtung für SOFC Brennstoffzellen
Das Teilprojekt ‘Entwicklung einer MIC-Zell-Dichtung‘ ist integriert in das Verbundprojekt FERMI mehrerer Hochschulpartner der ZHAW (IMPE, ICP) und der FHNW sowie der Firma Hexis. Die Förderung erfolgt durch das BFE Bundesamt für Energie. Das Labor für Keramische Materialien entwickelt im Rahmen dieses Projektes ...
-
EXGAT - Exhaust Gas Treatment in Fuel Cells
Entwicklung eines nanostrukturierten, keramischen Abgasbehandlungssystems für SOFC Brennstoffzellen zur gleichzeitigen permanenten Abscheidung von Gaskontaminationen sowie zur CO Oxidation, bei einer gleichzeitig hohen Toleranz gegenüber Katalysatorgiften. Der Katalysator zeichnet sich durch einen hohen Umsatzgrad ...
-
Nanoporöses Diaphragma für elektrochemische Sensoren (NanoDiaS)
Ziel des Projektes war es, ein nanostrukturiertes Diaphragma als ionenleitfähige Verbindung eines pH-Sensors zu entwickeln. Die Entwicklung war eine Kombination von Werkstoffdesign und Prozessierung, elektrochemischer Performance-Analyse, Mikrostrukturcharakterisierung und Modellierung der elektrochemischen und ...
-
Beschichtete Diamanten mit verbesserter Adhesion (DiAd)
Vitrified-bond diamond grinding tools bring numerous advantages to grinding processes, however have short lifetimes due to poor adhesion between the diamond particles and the bond matrix causing pulling-out of grains from the tool. In this project novel coatings were developed on the diamond particles via ...
-
Additive Fertigung von Keramik durch Komposit Mikroextrusion
Im Rahmen eines ZHAW Sonderprojektes wurde ein neues Konzept zum 3D-Druck von Keramik entwickelt. Das Konzept basiert auf einem modifizierten Fused Deposition Modelling (FDM) Prozess. Anstatt eines Kunststofffilaments wie im Falle eines konventionellen FDM-Druckers ist das Ausgangsmaterial ein granuliertes ...
-
Verminderung der Degradation von elektrolytgetragenen SOFC Festoxidbrennstoffzellen
Der Industriepartner Hexis hat die Pilotmarkteinführung des Brennstoffzellen-Heizgeräts Galileo 1000 N im Herbst 2013 gestartet. Eine der grössten Herausforderungen war das Erreichen von Stack-Lebensdauern von mehr als 40'000 h mit möglichst geringen Leistungs-Degradationsraten. Das Projekt SOF-CH ESC war daher auf ...
-
Antihaftbeschichtung aus anorganischen Verbindungen für die Anwendung auf modernen Koch-, Gar- und Backgeräten, Töpfen, Pfannen und Backblechen sowie für die Auskleidung auf anderen Behältern zur Lebensmittelverarbeitung
Es wurde eine Antihaftbeschichtung aus inhärent hydrophoben Materialien zur industriellen Serienreife entwickelt, die in der Anwendung zu hitzebeständigen, abriebfesten und lebensmittel- sowie reinigungstauglichen Oberflächen mit variablen Benetzungseigenschaften führte. Der Einsatz ist für die der industriellen ...
-
Thermisch stabiles und photokatalytisch wirksames Titanoxid für hygieneaktive keramische Oberflächen
Für die Produktion von harten, abrasionsbeständigen photokatalytisch aktiven Titandioxidbeschichtungen, welche bei Temperaturen grösser 1000 °C hergestellt werden sollen, muss die photokatalytisch aktivste Titandioxidmodifikation Anatas stabilisiert werden, um Phasentransformation zur weniger aktiven Modifikation ...