Studienaufbau Masterstudium
Verbindung von Theorie und Praxis
Der Master of Science in Engineering umfasst total 90 ECTS-Credits, was einem Aufwand von insgesamt 2'700 Stunden entspricht. 30 ECTS-Credits erarbeiten Sie sich durch den Besuch von Theoriemodulen. Weitere 30 ECTS-Credits erwerben Sie durch die konkrete Anwendung des angeeigneten Wissens an dem Institut oder Zentrum, dem Sie zugeordnet sind. 30 ECTS-Credits erhalten Sie mit dem Bestehen der Masterarbeit. Damit bietet der Master of Science in Engineering einen besonders starken Praxisbezug.
Studienaufbau

Theoriemodule
Die theoretische Ausbildung umfasst mit 30 ECTS-Credits rund ein Drittel des Masterstudiums. Dafür steht eine Vielzahl an verschiedene Modulen zur Auswahl.
Aus dem Gesamtangebot wählen Sie mindestens zehn Module aus. Diese teilen sich in drei FTP-Module (Fundamental Theoretical Principles), fünf TSM-Module (Technical Scientific Specification) und zwei Kontextmodule auf. Die Auswahl erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Studienbetreuenden (Advisor). So entsteht ein auf Ihr individuelles Studienziel optimierter Ausbildungsplan. Die Planungssoftware MSE-Tools dient dabei als Hilfsmittel.
Erweiterte theoretische Grundlagen FTP
Grundlagenmodule ergänzen Ihr mathematisch-naturwissenschaftliches Basiswissen. Je nach Profil und gewähltem Kompetenzfeld wird ein Musterstudienplan empfohlen. Für jedes Kompetenzfeld sind drei Pflichtmodule definiert, die Sie in jedem Fall belegen müssen. Abweichungen im Studienprogramm sind zulässig.
Technisch-wissenschaftliche Vertiefung TSM
Die Module der fachlichen Vertiefung fördern die Spezialisierung. Sie müssen mindestens fünf dieser Module belegen. Je nach Profil bestehen Empfehlungen der Profilkommission, welche die Auswahl erleichtern. Die Institute und Zentren können einzelne Module zur Pflicht erklären.
Kontextmodule
Kontextmodule dienen der interdisziplinären Vertiefung des Wissens. Vermittelt werden hier wichtige nicht-technische Themen aus den Bereichen Management, Qualitätswesen oder Rechtswissenschaft. Davon müssen Sie mindestens zwei Module belegen.
Praxisorientierte fachliche Vertiefung
Die praxisorientierte fachliche Vertiefung umfasst ein Drittel des Studiums. Hier erlangen Sie im Rahmen von industriellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten gezielt praktisches Know-how. In der Regel bearbeiten Sie zwei Projekte. Im ersten sind Sie Teammitglied einer Entwicklungsgruppe. Sie werden mit einer konkreten Aufgabe betraut und von Dozierenden oder erfahrenen wissenschaftlichen Mitarbeitenden fachkundig betreut. Im zweiten Projekt übernehmen Sie zusätzlich konzeptionelle Aufgaben und mehr Entwicklungsverantwortung.
Zu der fachlichen Vertiefung zählen ausserdem die ergänzenden Veranstaltungen (EVA), aus denen Sie mindestens sechs Credits erwerben. EVA sind spezielle Theoriemodule, die Sie in der fachlichen Entwicklung Ihres Spezialgebiets weiterbringen. Diese Module werden grundsätzlich vom Institut oder Zentrum organisiert, an dem Sie tätig sind. Sie können aber auch passende Module anderer Hochschulen belegen.
Übersicht ergänzende Veranstaltungen:
- Business Concept(PDF 61,0 KB)
- Computational science and engineering applied to air conditioning systems(PDF 55,6 KB)
- Computational science and engineering applied to intelligent energy buildings(PDF 71,6 KB)
- Design and simulation of HVAC systems coupled to buildings(PDF 55,6 KB)
- Dynamic models for direct and inverse problems in thermal transfer(PDF 78,5 KB)
- Energy Systems(PDF 104,7 KB)
- Engineering Practice within Chinese and Swiss Culture(PDF 269,9 KB)
- Feldorientierte Regelung von Servomotoren(PDF 54,0 KB)
- Future oriented technology analysis(PDF 125,1 KB)
- Kostenmanagement in der Produktentwicklung(PDF 55,4 KB)
- Methodenseminar(PDF 49,7 KB)
- System Dynamics Simulation of Socio-Technological Transitions(PDF 127,4 KB)
- Thermo Fluid Dynamic Model Development using OpenFoam(PDF 75,6 KB)
- Advanced Thermo Fluid Dynamic Model Development using OpenFoam(PDF 55,2 KB)
- Methoden, Konzepte und Modelle der Zuverlässigkeitstechnik und der Instandhaltung(PDF 53,4 KB)
- Safety and Dependability - P1(PDF 55,4 KB)
- Safety and Dependability - P2(PDF 52,3 KB)
- Visual Perception(PDF 50,3 KB)
Weitere ergänzende Veranstaltungen
- Electrical Energy Systems(PDF 157,9 KB)
- Energy Harvesting Systems and Practical Applications(PDF 76,7 KB)
- IoT Security(PDF 56,2 KB)
- Methods for System Analysis(PDF 56,4 KB)
- Programming High Integrity Systems(PDF 76,0 KB)
- Real-Time Embedded Vision and Machine Learning(PDF 57,5 KB)
- Safety and Systems Engineering(PDF 77,1 KB)
Ergänzende Veranstaltungen für externe MSE-Studierende
Externe MSE-Studierende (nicht ZHAW) haben die Möglichkeit, eine ergänzende Veranstaltung (EVA) der School of Engineering zu besuchen, diese muss von der Heim-Hochschule bestätigt werden.
Bitten Sie Ihre Studiengangleitung oder das Studiengangsekretariat Ihre Anmeldung in einer E-Mail an mse.engineering@zhaw.ch zu bestätigen.
Bei Fragen zu den ergänzenden Veranstaltungen oder wenn Sie eine Vorreservation wünschen, wenden Sie sich an den MSE-Studiengangleiter der School of Engineering, Reto Knaack.
Masterarbeit
Mit der Masterarbeit beweisen Sie, dass Sie selbständig eine umfangreiche Arbeit, die hohen methodischen sowie konzeptionellen und wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird, durchführen können. Und Sie sind in der Lage, die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren.
Die Masterarbeit wird nach Möglichkeit als vom SNF oder der EU drittfinanziertes Projekt in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner durchgeführt. Sie übernehmen dabei idealerweise die Rolle einer Projektleitung und sind in hohem Masse für die konzeptionelle Ausgestaltung des Projektes zuständig. Oft führen Sie in diesem Rahmen ein kleines Team – in der Regel als Co-Betreuende:r einer Projekt- oder Bachelorarbeit – welches Teilaufgaben Ihres Masterprojekts bearbeitet.
Informationsveranstaltungen und Anmeldung
Anmeldung zum Studium
Anmeldungen für das Herbstsemester (mit Start im September) sind von Anfang Februar bis Ende April möglich, für das Frühlingssemester des nächsten Jahres (Start Februar) von Anfang August bis Ende Oktober.
Informationsveranstaltungen
- TBD
Instituts- und Zentrumsbesuchstage
Weitere Informationen
Merkblatt Masterstudium
Merkblatt für Studierende des Master of Science in Engineering an der ZHAW School of Engineering.
MSE Schweiz Website
Erfahren Sie mehr auf der Website des Master of Science in Engineering.
MSE-Tool
Merkblatt Masterstudium
MSE Schweiz Website
Mit dem MSE-Tool wird der individuelle Stundenplan zusammengestellt.
Merkblatt für Studierende des Master of Science in Engineering an der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie mehr auf der Website des Master of Science in Engineering.