Data Driven Service Engineering
Welche Aufgaben oder Herausforderungen von Kunden oder Anwendern können durch smart (data-driven) Services verbessert werden und wie können diese Services konkret umgesetzt werden?
Übersicht
Mit der Verbreitung des Internets über die letzten 20 Jahre hat sich die Digitalisierung in weite Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft ausgedehnt. Administrative Prozesse sind schon überwiegend digitalisiert und effizient gestaltet. Die kundenzentrierte Entwicklung von Dienstleistungen, welche relevante Probleme im Alltag von Anwendern lösen, hat grosses Potential. Mit der breiten Verfügbarkeit von Sensoren, Daten, Netzwerken und Cloud-Infrastrukturen steht für diesen Wandel heute eine Basis zur Verfügung, welche neue und skalierbare Möglichkeiten bietet.

Der Service-Nutzen muss konsequent an den Anwendern und Kunden ausgerichtet sein und einen Mehrwert für deren Geschäftsprozesse generieren.
Entwicklung von Data-driven Services bzw. Smart Services
Data-driven Service Engineering hat den Fokus auf der Gestaltung und Beschreibung des Service Systems des Kunden. In welchen Kontexten und Ecosystemen hat dieser seine Aufgaben zu bewältigen? Welches sind die Problempunkte (“Pains”), die ein Service für den Kunden lösen kann? Damit können sogenannte Wertversprechen (“Value Propositions”) für die Kunden gestaltet werden. Die Verarbeitung und Analyse von Daten helfen sowohl bei der Ermittlung geeigneter Wertversprechen wie auch bei deren inhaltlichen Gestaltung.

Ausgewählte Projekte
- Data Science für KMU (Data4KMU)
Das Projekt Data4KMU untersucht und konzipiert speziell für KMU einfach anwendbare Instrumente und Konzepte zur Nutzung von Data Science in Produkten und Services. - ZHAW Plattform Industrie 4.0
Die ZHAW School of Engineering hat ihre Expertise im Bereich Industrie 4.0 gebündelt und kombiniert Know-how auf verschiedenen Gebieten zu einer ganzheitlichen Anwendung. - Expertengruppe Smart Services (Data+Service Alliance)
Smart Services für B2B und B2C mit dem gemeinsamen Nenner: Den Menschen in den Prozess involvieren!
Dienstleistungsangebote
- Service-Innovations-Workshops im Rahmen der Expert Group “Smart Services” der data innovation alliance.
- Firmenspezifische Workshops und Anlässe für Optimierung und Innovation im Kundendienst im Rahmen des Schweizer Kundendienst Verbandes
Ausgewählte Wirtschaftspartner
- zahlreiche Wirtschaftspartner, v.a. aus dem KMU Segment (aus Vertraulichkeitsgründen keine namentliche Nennung)
Ausgewählte Forschungspartner
- Internationale Bodenseehochschule, IBH
- FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Fachhochschule Vorarlberg
- Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)
- NTB Innerstaatliche Hochschule für Technik Buchs
- Hochschule Luzern
- Fachhochschule Nordwestschweiz, FHNW
- ITEM-HSG
- Universität Linköping (Schweden)
Netzwerkzugehörigkeiten und Engagements
- Swiss Alliance for Data-Intensive Services, Lead Expert Group Smart Services
- Schweizer Kundendienst Verband, Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied für Service Innovation
- Industrie 2025, Arbeitsgruppe Smart Data, fachliche Mitarbeit
- Fachvereinigung Wirtschaftsingenieure Schweiz
- Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen
Konferenzen
Konferenzen, welche durch das IDP organisiert oder von Personen des IDP mitorganisiert wurden: