Pre-College - Angebote vor dem Studium
Interessieren Sie sich für ein Studium an der ZHAW School of Engineering, sind sich aber nicht sicher, ob Sie die Anforderungen oder Zulassungsbedingungen erfüllen? Hier können Sie Ihre Vorkenntnisse überprüfen und finden passende Einstiegsangebote.

Zulassung zum Studium
Es gibt verschiedene Wege zu einem Fachhochschulstudium – eine abgeschlossene Lehre und Berufsmaturität, eine Fach- oder gymnasiale Maturität, ein ausländisches Diplom oder aber ein Diplom einer Höheren Fachschule.
Die Art der Durchführung unserer Pre-College-Kurse richtet sich nach den im August geltenden Richtlinien der ZHAW. Wir beabsichtigen, die Kurse im Präsenzmodus durchzuführen, halten uns aber eine Umstellung auf Online- oder Hybrid-Unterricht vor.
Bitte beachten Sie, dass die Kurse ‘Programmieren’ und ‘Technisches Zeichnen und CAD’ nicht im Online-Unterricht durchgeführt werden können und gegebenenfalls abgesagt werden müssen. Über die genaue Durchführungsart des jeweiligen Angebots werden Sie im Zusammenhang mit der Durchführungsbestätigung informiert.
Vorpraktikum Youth2Engineers
Sie haben eine gymnasiale Matura oder eine Berufsmatura nicht-technischer Ausrichtung und möchten ein technisches Fachhochschulstudium absolvieren? Ihnen fehlt aber noch die dafür benötigte berufliche Praxis (Praktikum) von mindestens zwölf Monaten Dauer? Dann bietet Ihnen das Programm Youth2Engineers einen geeigneten Einstieg.
- Sie absolvieren an der ZHAW School of Engineering in Winterthur ein zweimonatiges Vorpraktikum.
- Dabei erhalten Sie eine Einführung in die Werkstattarbeit sowie ins Programmieren und bearbeiten selbständig ein Projekt an einem unserer Institute.
- Sie erwerben eine auf Sie zugeschnittene Praxiserfahrung und qualifizieren sich damit für ein Praktikum im Unternehmen.
- Parallel dazu bewerben Sie sich für ein anschliessendes zehnmonatiges Praktikum in einer Firma. Die ZHAW School of Engineering verfügt über ein grosses Netzwerk und unterstützt Sie bei der Suche nach einer Praktikumsstelle.
- Nach dem Abschluss des Youth2Engineers und einem 10-monatigen Firmenpraktikum haben sie die nötige Arbeitswelterfahrung für ein Fachhochschulstudium erreicht.
- Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität haben alternativ die Möglichkeit, ein Praxisintegriertes Bachelorstudium zu absolvieren.
«Der Erfolg im Studium nimmt mit dem Besuch eines Vorkurses zu»
Prof. Dr. Thomas Järmann
Leiter Lehre an der ZHAW School of Engineering
Vorkurse und Literatur
Wir helfen Ihnen, sich optimal auf das Studium vorzubereiten – sei es mittels Fachliteratur oder Kursen.
Mathematik und Physik
Für einen optimalen Start bieten wir je zwei verschiedene Kurse in Mathematik und Physik an:
Auffrischungskurse
Diese Kurse richten sich an Studieninteressierte mit technischer Berufsmatura, die ihre Mathematik- und Physikkenntnisse auffrischen wollen. Sie finden jeweils im August und September in Winterthur statt. Die Auffrischungskurse in Mathematik und Physik können auch einzeln gebucht werden.
Intensivkurse
Diese Kurse richten sich an Studieninteressierte, die keine technische Berufsmatura mitbringen und keine vertieften Kenntnisse in Mathematik und Physik besitzen. Die Kurse finden jeweils über mehrere Monate in Winterthur statt. Die Intensivkurse in Mathematik und Physik können auch einzeln gebucht werden.
Zur Anmeldung (Der Intensivkurs Mathematik ist ausgebucht)
Literatur Mathematik & Physik
Zum Selbststudium empfehlen wir folgende Bücher:
- Die Mathematik der Technischen Berufsmaturität: Hans Rudolf Schärer, Willi Meier, Stefan Niggli, Peter Scheurer; hep Verlag;
- Physik für die Berufsmaturität: Ruben Mäder, David Kamber, Remo Häuselmann; 3. Auflage 2020; hep verlag; ISBN: 978-3-0355-1744-6
Programmieren
Falls Sie sich für ein Bachelorstudium Informatik interessieren und keine oder kaum Grundkenntnisse im objektorientierten Programmieren besitzen, empfehlen wir Ihnen den Vorkurs Programmieren.
Literatur Programmieren
Im Vorkurs Programmieren und im Studium wird folgendes Buch verwendet:
Java lernen mit BlueJ: David J. Barnes und Michael Kölling, Pearson; ISBN 978-3-8689-4907-0.
Weiter empfehlen wir folgende Literatur zur Vorbereitung:
- Clean Code. A Handbook of Agile Software Craftsmanship: Robert C. Martin, Prentice Hall; ISBN 978-0-13-235088-4.
- Java ist auch eine Insel: Christian Ullenboom, Rheinwerk Verlag; frei verfügbare Online-Version.
Technisches Zeichnen und CAD
Falls Sie sich für ein Bachelorstudium Maschinentechnik interessieren und keine oder kaum Grundkenntnisse im technischen Zeichnen und CAD besitzen, empfehlen wir Ihnen die Vorkurse Technisches Zeichnen und CAD. Er ist auch offen für zukünftige Studierende der Aviatik, Systemtechnik und Verkehrssysteme
Sprachkurse während des Studiums
Folgende Sprachkurse werden während des Studiums am Institute of Language Competence angeboten und von der ZHAW School of Engineering finanziell unterstützt. Studierende zahlen einen Kostenbeitrag von 80 CHF/Kurs, die restlichen Kurskosten werden übernommen.
Englischkurse
Bachelorstudierende im ersten Studienjahr, die am Internationalen Profil teilnehmen möchten und im Online-Englisch-Einstufungstest (OET) das vorausgesetzte B2 Niveau nicht erreicht haben oder ihr B2 Niveau festigen möchten, können im Frühlingssemester den Kurs «Preparation Course English for International Profile Level B2 (PreIP)» besuchen und den OET am Ende des Frühlingssemesters wiederholen.
Die Kurse «Exam Preparation: English C1 (Advanced/CAE), part 2» können ab dem ersten Studienjahr von allen Studierenden besucht werden, die ein Level B2+ vorweisen können (OET oder Zertifikat) und sich auf die CAE-Prüfung (Level C1) vorbereiten möchten.
- Exam preparation: English C1 (Advanced/CAE) – Montag (Online)
- Exam preparation: English C1 (Advanced/CAE) – Dienstag (Winterthur)
Die Kurse «Exam Preparation: English B2 (First/FCE), part 2» können ab dem ersten Studienjahr von allen Studierenden besucht werden, die das Level B2 (OET oder Zertifikat) noch nicht erreicht haben.
- Exam preparation: English B2 (First/FCE) – Donnerstag (Online)
Deutschkurse für fremdsprachige Studierende
Für fremdsprachige Studierende bieten wir den Kurs «Schreiben in Studium und Beruf» an, in dem das Berichten und schriftliche Argumentieren trainiert wird. Ihre mündlichen Kompetenzen können Sie im Kurs «Kommunikation im Fokus» verbessern. Dort erweitern Sie Ihren Wortschatz und trainieren Redemittel, damit Sie in Diskussionen Ihre Meinung ausdrücken oder Inhalte zu Themen aus dem Alltags- und Berufsleben präsentieren können. Übungen zum freien Sprechen und die Erarbeitung von Präsentationstechniken bereiten Sie auf eigene Präsentationen vor.
Ihre Anmeldung wird definitiv, wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse mit einem anerkannten Zertifikat (z.B. Goethe-Zertifikat) nachweisen oder den ILC-Einstufungstest gemacht haben.
Studierende zahlen einen Kostenbeitrag von 80 CHF/Kurs, die restlichen Kurskosten werden übernommen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, dass Sie an der School of Engineering studieren.
Infotage und Anmeldeschluss Bachelorstudiengänge
Infoveranstaltungen
- Infotag Bachelorstudium 22.10.2022
- Infotag Bachelorstudium 12.11.2022
- Online-Infoabend Bachelorstudium 22.11.2022
Anmeldung zum Bachelorstudium
- Zur Anmeldung (Die Anmeldeperiode für das HS2022 ist abgelaufen. Einige Studiengänge haben allerdings noch freie Plätze.)
Übersicht Kursangebot
