Willkommen zur DynPOWER 2023
Der 7. internationale Workshop über die Herausforderungen der dynamischen Stabilität zukünftiger Stromnetze DynPOWER wird am 25. September 2023 im Mondai House of AI in Delft, Niederlande, stattfinden. Nach einer Reihe erfolgreicher Workshops in den vergangenen Jahren in Winterthur, Schweiz, hat das Organisationskomitee beschlossen, zum ersten Mal Gemeinschaften außerhalb der Schweiz zusammenzubringen, um zu diskutieren, zu interagieren und an einigen der dringendsten Probleme der Energiesysteme zu arbeiten.
Der Workshop 2023 wird ein breites Spektrum an Themen rund um die Dynamik von Energiesystemen und Anwendungen von Big Data und maschinellem Lernen für dynamische Simulatoren in zwei getrennten Sitzungen abdecken. Die Referenten werden Übertragungsnetzbetreiber, führende Technologieunternehmen und angesehene Universitäten vertreten. Der Workshop wird es den Teilnehmenden ermöglichen, sich dank der hybriden Modalität mit Fragen und Diskussionen in Echtzeit an unsere Referenten zu wenden.
In diesem Jahr werden wir die Teilnehmenden vor Ort empfangen und wie bei unseren früheren Veranstaltungen werden die Präsentationen gestreamt, um unserem internationalen Publikum, das wir in den letzten Jahren gewonnen haben, Zugang zu verschaffen. Darüber hinaus bietet die Ausgabe 2023 einige Neuerungen für die Teilnehmenden vor Ort, wie z. B. technische Führungen und eine Postersitzung, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Arbeiten auszustellen.

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler, Forscher, Doktoranden, Senior MSc-Studenten sowie Ingenieure aus der Industrie, die sich mit den zukünftigen Herausforderungen der Energiesysteme beschäftigen.
Bestätigte Referenten

Offizielles Programm
Die Titel der Vorträge werden bis Ende August 2023 fertiggestellt sein. Die angezeigten Zeitpläne beziehen sich auf mitteleuropäische Zeit GMT+02:00 (Amsterdam, Paris, Zürich).

Anmeldung
In diesem Jahr wird die Veranstaltung in hybrider Form stattfinden und wir gehen davon aus, dass eine begrenzte Anzahl von Teilnehmenden vor Ort im Veranstaltungsort NEXT, der sich im Mondai House of AI der TU Delft befindet, untergebracht werden. Außerdem werden die Präsentationen virtuell über die Cisco Webex-Plattform gestreamt. Bitte beachten Sie, dass nur die Präsentationen gestreamt werden, die Führung und die Postersitzung sind für Online-Teilnehmende nicht zugänglich.
Unabhängig von der Art Ihrer Teilnahme melden Sie sich bitte über den folgenden Link an:
Klicken Sie hier, um sich für die DynPOWER 2023 zu registrieren (die Teilnahme ist kostenlos!)
Zur besseren Planung und Organisation werden Sie, wenn Sie sich für eine persönliche Teilnahme entscheiden und sich einen Platz im Workshop sichern möchten, eine Woche vor der Veranstaltung kontaktiert, um Ihre Teilnahme zu bestätigen.
Technische Tour
Für die persönlich Teilnehmenden gibt es eine technische Tour, die den Besuch des Green Village und des Electrical Sustainable Power Laboratory beinhaltet. Beide befinden sich auf dem Campus der TU Delft und liegen nahe beieinander.
Das Green Village ist ein Feldlabor für nachhaltige Innovationen in der städtischen Umwelt, in dem Sie auf Nachbarschafts-, Straßen- und Gebäudeebene testen können. Das Green Village ist ein Ort, an dem Menschen leben, arbeiten und lernen können, unabhängig von den üblichen Regeln und Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: https://www.thegreenvillage.org/en/.
Das Electrical Sustainable Power Laboratory ist eine Einrichtung mit Hochspannungsgeräten, Echtzeit-Digitalsimulatoren RTDS, einem hochmodernen Leistungselektroniklabor, Photovoltaik, Elektromobilität und vielem mehr: https://www.tudelft.nl/en/eemcs/research/facilities/esp-lab.
Poster Session
Arbeiten Sie an der Lösung dynamischer Stabilitätsprobleme in den Stromnetzen der Zukunft? Dann kommen Sie und teilen Sie Ihre Arbeit mit uns. In diesem Jahr laden wir zu einer Postersitzung ein um technische Diskussionen zu führen und mehr über Ihre Arbeit zu erfahren. Getränke und Snacks stehen für alle Teilnehmende bereit.
Die Teilnahme an der Postersitzung ist ganz einfach: Füllen Sie bitte das zusätzliche Online-Formular aus und folgen Sie den Anweisungen: https://forms.office.com/e/AA1tXBBekp (Frist für die Einreichung eines Posters: 15.09.2023)
Veranstaltungsort
Mondai House of AI, location: Next Delft, Molengraaffsingel 8, 2629 JD Delft

Offizielle Sponsoren

PowerWeb Jahreskonferenz
Neben der DynPOWER 2023 organisiert die TU Delft am 27. September 2023 auch die jährliche Power-Web-Konferenz, die für Sie von Interesse sein könnte.
Unter dem Motto "Optimizing Today's Energy System for a Better Tomorrow" (Optimierung des heutigen Energiesystems für ein besseres Morgen) wird die Veranstaltung von der Fakultät 3ME ausgerichtet und bietet einen Tag voller Einblicke und Innovationen in der Steuerung und Optimierung von Energiesystemen. In einer Zeit, in der nachhaltige Energiesysteme von entscheidender Bedeutung sind, beleuchtet diese Konferenz die Instrumente, die diesen Übergang erleichtern und gleichzeitig eine sichere Versorgung für morgen gewährleisten. Es wird reichlich Gelegenheit geben, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und beim Mittagessen und den abschließenden Getränken mit Branchenkollegen in Kontakt zu treten.
Die offizielle Website mit allen detaillierten Informationen über die Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden Sie, wenn Sie den unten stehenden QR-Code scannen.

Organisationskomitee
- Dr. Rafael Segundo, DynPOWER General Chair
Research Associate, Institute of Energy Systems and Fluid Engineering (IEFE)
Zurich University of Applied Sciences ZHAW
segu@zhaw.ch
- Prof. Petr Korba, DynPOWER Technical Program Chair
Head of Electric Power Systems and Smart Grids Group, Institute of Energy Systems and Fluid Engineering (IEFE)
Zurich University of Applied Sciences ZHAW
korb@zhaw.ch
- Prof. Jochen Cremer, Local Organizing Committee Chair
Assistant Professor and Co-Director of the AI Energy Lab, Faculty of Electrical Engineering, Mathematics, and Computer Science
TU Delft, Netherlands
J.L.Cremer@tudelft.nl -