Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Arbeiten an der ZHAW

An der ZHAW arbeiten mehr als 3’500 Personen aus rund 50 Nationen. Mitarbeitende schätzen das anregende Arbeitsumfeld und den Gestaltungs- und Handlungsfreiraum an unserer Hochschule. Die Arbeitsorte Winterthur, Zürich und Wädenswil bieten zudem eine hohe Lebensqualität.

Die ZHAW als Arbeitgeberin

Die ZHAW ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz und beschäftigt in den Bereichen Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung rund 3’500 Mitarbeitende. Zur ZHAW gehören acht Departemente, die praxisorientiert lehren sowie disziplinär und interdisziplinär mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft und öffentlicher Hand forschen. Alle drei Standorte gehören zur wirtschaftlich starken «Greater Zurich Area». Sie bieten eine hohe Lebensqualität und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossen.

Die ZHAW setzt auf qualifizierte, motivierte und leistungsorientierte Mitarbeitende und Führungspersonen und schafft das Umfeld, um diese Personen zu gewinnen, zu fördern und zu halten. Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Die Hochschulkultur der ZHAW basiert auf Eigenverantwortung, Kreativität, Reflexions- und Konfliktfähigkeit, Wertschätzung, Dialog, Mitwirkung, Chancengleichheit und «Diversity».

Arbeitskultur

Die ZHAW setzt sich für eine von Respekt und ethischen Grundsätzen geprägte Hochschulkultur ein, die auf Dialog sowie Reflexions- und Konfliktfähigkeit setzt. Mit der Präventionskampagne Respekt setzt sie ein klares Zeichen gegen Diskriminierung, Mobbing und sexuelle Belästigung und verfügt über entsprechende Durchsetzungs-Instrumente.

Entwicklungsmöglichkeiten

Die ZHAW fördert aktiv die Personalentwicklung ihrer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Unsere Entwicklungszyklen sind langfristig ausgelegt und fördern Mitarbeitende auf individueller und institutioneller Ebene.

Führungsausbildung
Hochschulen sind komplexe Organisationen, die Ansprüche an Führungskräfte sind entsprechend hoch. Die interne Führungsausbildung fördert eine Führungskultur, die zur ZHAW passt.

mentoring fff
Das Mentoringprogramm «Frauen für Führungspositionen» vermittelt Frauen Einblick in die Führungsaufgaben an den Zürcher Fachhochschulen und motiviert sie, selbst Führungsaufgaben zu übernehmen.

Gesundheit

Ein positives Arbeitsumfeld fördert die Gesundheit der Mitarbeitenden. Die ZHAW sensibilisiert daher für Gesundheitsthemen und bietet:

Angebote und Vergünstigungen

Die Mitarbeitende der ZHAW profitieren von zahlreichen Angeboten und Vergünstigungen.

Arbeitszeit

An der ZHAW beträgt die Arbeitszeit 42 Stunden pro Woche bei einem Pensum von 100%. Sie wird grundsätzlich auf 5 Tage verteilt, wobei Samstag und Sonntag arbeitsfrei sind. Für Teilzeitbeschäftigte richtet sie sich nach dem vereinbarten Anstellungsgrad. Wegen des Schulbetriebs an Samstagen muss ein Teil des Personals auch samstags arbeiten. Ein positiver Arbeitszeitsaldo kann stundenweise oder durch den Bezug von arbeitsfreien Tagen kompensiert werden.

Anstellung und Lohn

Die ZHAW ist eine staatliche Hochschule. Die Anstellung der Mitarbeitenden erfolgt nach dem öffentlichen Personalrecht des Kantons Zürich.

Pensionskasse

Die Mitarbeitenden der ZHAW sind bei der BVK, Personalvorsorge des Kantons Zürich versichert. Die privatrechtliche Stiftung ist die Vorsorgeeinrichtung für die Angestellten des Kantons Zürich. Die Leistungen der BVK sind arbeitnehmerfreundlich ausgestaltet und gehen deutlich über das gesetzliche Minimum hinaus.

Aufgenommen werden alle Mitarbeitenden, deren Jahreslohn CHF 21'510.– übersteigt (Stand 01.01.2021). Der BVK-Sparbeitrag wird zu 60% von der ZHAW und zu 40% von den Mitarbeitenden finanziert. Das Pensionsalter liegt bei 65 Jahren. Eine vorzeitige Pensionierung ist frühestens ab dem 60. Altersjahr möglich.