Masterstudium am Institute of Signal Processing and Wireless Communications (ISC)
Das Institute of Signal Processing and Wireless Communications bietet Masterstudienplätze in den drei Profilen Electrical Engineering, Computer Science und Photonics an.
Electrical Engineering
Im MSE Profil Electrical Engineering erarbeiten Sie sich am ISC ein grundlegendes Verständnis in Elektronik – Hochfrequenztechnik, Digitale Signalverarbeitung und/oder Wireless Communications.
- In Elektronik – Hochfrequenztechnik geht es primär um den Schaltungsentwurf von adäquater low-noise und low-power Hardware für die analoge Signalverarbeitung bis zu den höchsten Frequenzen, z.B. in Sensor- oder RF-Frontends.
- In der Digitalen Signalverarbeitung werden Radio-, Mess-, Sensor-, Geo-, Bio-, Sprach-, Audio- und Bild-Signale mit robusten und effizienten Algorithmen verarbeitet, in Hardware (FPGA/CPLD), mit Firmware (µC/DSP) oder Software (GPU/PC).
- In der Wireless Communications geht es um die physikalische Daten-Übertragung in unterschiedlichen Systemen, z.B. RFID, Short Range Radio (Bluetooth, Wi-Fi), Long Range Communication (LoRa, PMR, Avionik), Broadcast- und Mobilkommunikation (DAB, DVB-T, 4G-5G) und Positioning-Ranging (GPS/Galileo, Indoor RTLS, mm-Wellen-Radar).
Computer Science
Mit einer Ausbildung im MSE Profil Computer Science eignen Sie sich Kompetenzen zur Konzeptionierung, Entwicklung und Implementation innovativer ICT-Systeme an. Schwerpunkte Ihrer praktischen Vertiefung am ISC bilden Anwendungen und Projekte auf den Gebieten der Digitalen Signal- und Bildverarbeitung inklusive Datenfusion und Machine Learning und der Wireless Communication inklusive Informationstheorie und Wireless Systems (z.B. für IoT). Damit gestalten Sie die technische Basis einer zunehmend digitalisierten Informations- und Wissensverarbeitung mit.
Photonics
Im MSE Profil Photonics erarbeiten Sie sich am ISC, in Zusammenarbeit mit dem IAMP, ein grundlegendes Verständnis zu Themen an der Schnittstelle zwischen Optik, Elektronik und Digitale Signalverarbeitung. Design, messtechnische Validierung und Anwendung optoelektronischer Komponenten (LEDs, OLEDs, Laser, Photodioden) sowie optische Mess- und Bildgebungsverfahren und ihre digitalen Auswerteverfahren stehen im Zentrum Ihrer vertieften praktischen Ausbildung am ISC.
Module
Die zentralen Module (Kontextmodule CM, erweiterte theoretische Grundlagen FTP und technisch-wissenschaftliche Fachmodule TSM) finden sie im Modulbrowser.
Masterarbeiten
Entwicklung eines Algorithmus für die Ganganalyse

Die computergestützte Erfassung von menschlichen Bewegungen, beispielsweise von Schritten, ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Um eine bislang eher ungenaue Messmethode zu verbessern, wurde am Zentrum für Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik ein Algorithmus für die Ganganalyse entwickelt. Damit gelingt es, Schritte mittels Beschleunigungs- und Drehratensensoren zu messen.
Implementation RFID-Reader für längere Distanzen

RFID-Chips sind weit verbreitet. Problematisch ist ihr Einsatz, wenn die räumliche Distanz zwischen dem Auslesegerät und dem Informationsträger grösser als einige Meter ist. Da dann mehr Energie fürs Auslesen benötigt wird, kommt es zu Störungen durch Übersprechen des Sendesignals in den Empfänger. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde dieses Problem genauer untersucht und praxistauglich behoben.
Weitere Masterarbeiten am ISC
Mathematikpreis für Masterarbeit Philip Schmid (ISC)
Weitere Informationen zum Masterstudium
Fachgebiete
Die Fachgebiete an der ZHAW School of Engineering.
Zu den Fachgebieten
Fachgebiete
Studienaufbau
Aufnahmebedingungen
Die Fachgebiete an der ZHAW School of Engineering.
Studienaufbau des Master of Science in Engineering
Die Aufnahmebedingungen für das Masterstudium.