Projekte
-
Serverlose Datenanalyse und datenzentrische Konsensfindung für sensorisch erhobene Daten im ÖV
Public transport in Switzerland and in Latin America is organised differently and operated with different levels of reliability, innovation priorities, and acceptance of digital support solutions by passengers. The common element is that in both regions, operators struggle with optimising the offered services to ...
-
Dynamic Analysis of Internal Android Systems
In this project, we focus on the current state of Android security. One main focus will be to determine current diffculties and limitations that hinder security researchers in performing a dynamic analysis of Android pre-installed software components such as pre-installed apps or native libraries. In a first step, ...
-
Digital Health Zurich – Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und Personal. Unsere ...
-
Cloud Open Source Research Mobility Network (CLOUDSTARS)
CloudStars ist ein gemeinsames Forschungsprogramm im Bereich Cloud Computing und KI-Technologien. CloudStars verfolgt Innovationen in der Cloud-Infrastruktur, um die nächste Generation von latenzarmen, hochperformanten komplexen Arbeitsabläufen zu unterstützen. CloudStars zielt auch auf eine hohe Innovation in der ...
-
INODE4StatBot.swiss – Anwendung neuer Algorithmen zur automatischen Übersetzung natürlicher Sprache in die Datenbankabfragesprache SQL (NL-to-SQL)
Das Ziel dieses Projekts ist es, die wichtigsten Algorithmen, die im EU-Projekt INODE (Intelligent Open Data Exploration, https://www.inode-project.eu/) entwickelt wurden, auf Swiss Open Data anzuwenden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung mehrsprachiger Erweiterungen für sogenannte Natural Language to SQL-Systeme ...
-
CYREN ZH: Cyber Resilience Network For The Canton Of Zurich
Wie können wir uns besser vor Bedrohungen aus dem Internet schützen? Die Antwort auf diese Frage ist so komplex wie die Cybersicherheit selbst, denn es muss stets das richtige Gleichgewicht zwischen technischen Möglichkeiten und politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen gefunden werden. Vor allem die ...
-
MA4K8s: Machine advice for GitOps-managed Kubernetes configuration optimisation
The profitability of cloud providers is often negatively affected by misconfiguration of application resource constraints. In this research study, we check the feasibility of integrating ML on usage-dependent configurations into a GitOps workflow. The result will be a novel advisor service that tells GitOps ...
-
TomGrowthAI
Crops growth management in greenhouses is fundamental for their economical and ecological sustainability. Typically, smaller size greenhouses have the challenge to grow more than one crop variety, each having different growth control strategies. A precise estimate of the expected harvest and crop balance allows ...
-
Smart UMH: Smart urban multihub concept: Sustainable and liveable cities with low logistics visibility
Cities suffer from too much traffic, leading to congestion, air and noise pollution. Increased e-commerce popularity intensifies these challenges further. The Covid crisis has proven that our urban logistics systems are neither reliable, resilient, nor sustainable. Our objective is to develop a future urban ...
-
Nachhaltige Digitalisierung in der Textilindustrie
Durch die Optimierung der Produktion in der Textilindustrie kann die Digitalisierung dazu beitragen, den Stromverbrauch und damit die Schadstoffemissionen zu senken. Doch die Digitalisierung erzeugt selbst Emissionen, z.B. durch den Einsatz leistungsfähiger KI-Algorithmen. Es gibt derzeit keine Transparenz darüber, ...
-
NEPHELE – A Lightweight Software Stack and Synergetic Meta-Orchestration Framework for the Next Generation Compute Continuum
The main vision for the NEPHELE project is to enable efficient, reliable and secure end-to-end orchestration of hyper-distributed applications over programmable infrastructure that is spanning across the compute continuum from Cloud-to-Edge-to-IoT. Together with other 17 great partners from industry and academia, ...
-
Innenraumnavigation für personalisiertes Einkaufen
Intelligentes personalisiertes Einkaufen wird durch eine Vielzahl an cyber-physikalischen Technologien ermöglicht. Dies beinhaltet elektronische Preisanzeigen (ESLs), Signalgeber, Sensoren, vernetzte Kassen (POS) und weitere. In diesem Projekt werden aufgrund der ESL-Positionierung bereits bekannte Produktstandorte ...
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...
-
Digital Transformation at the Local Tier of Government in Europe: Dynamics and Effects from a Cross-Countries and Over-Time Comparative Perspective (DIGILOG)
Hintergrund: Die digitale Transformation stellt eine der wichtigsten Innovationen auf der lokalen Regierungsebene dar und wird voraussichtlich die Erbringung lokaler Dienstleistungen, die öffentliche Verwaltung und die Regierungsführung in Europa grundlegend umgestalten. Zuletzt hat die COVID-19-Pandemie gezeigt, ...
-
DISCAP – Digital Infrastructure for Sustainable Consumption and Production (UNEP)
Ziel dieses Projekts ist es, die technologischen Grundlagen dafür zu schaffen, dass verschiedene Interessengruppen faktenbasierte Entscheidungen treffen können, um nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion zu erreichen. Insbesondere werden wir untersuchen, wie verschiedene Methoden der Datenwissenschaft, des ...
-
Surgical Proficiency – Datengesteuerte Transformation der chirurgischen Ausbildung für kompetenzbasierte Leistungserhebung
Die Ausbildung am Patienten nach dem Prinzip „See One, Do One, Teach One” entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und technischen Möglichkeiten an die Ausbildung von OP-Assistenzärzten. Während der Covid-19-Pandemie mussten die meisten praktischen Schulungen abgebrochen werden, was zu einer fast ...
-
Runtime-Optimised Business Object Transformation (ROBOT)
Im ROBOT-Projekt werden neue skalierbare Methoden und Technologien zur Abbildung von stark verteilten Datenmodellen, und zwar möglichst ohne verlustbehaftete Zwischenrepräsentationen, untersucht. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf höheren Abstraktionsniveaus und Rechenressourcenplanung, verglichen mit herkömmlichen ...
-
DataInc – Intelligent Data Integration and Cleaning
Saubere, verlässliche Daten sind entscheidend für eine zunehmend digitalisierte Finanzindustrie. Wir beobachten derzeit einen Mangel an konsistenten, qualitativ hochwertigen Daten über Anlageklassen, was kostspieliges und zeitintensives menschliches Eingreifen erfordert. Wir schlagen eine KI-gesteuerte Lösung vor, ...
-
Modularisierte Plattform für Medizinische Bilddaten (MMIP)
Radiologische Bilddaten stellen eine der Grundlagen der medizinischen Diagnostik in der klinischen Routine dar. Um die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Modalitäten (z.B. Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Positronenemissionstomographie (PET) und den Geräten verschiedener ...
-
Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions (SHIFT)
Das Spital der Zukunft wird ein anderes sein, als wir es heute kennen. Durch den konsequenten Einsatz neuer Organisationsformen, digitaler Technologien und mittels der Vernetzung von Abläufen und Daten wird das Spital kontinuierlich in ein intelligentes System transformiert: das Smart Hospital. Darin steht der ...