Masterstudium

«Die Vielfalt der Module ist ausschlaggebend: Neben der fachlichen Vertiefung vermittelt das MSE-Studium in sogenannten Kontextmodulen auch Kompetenzen in Unternehmensführung, Recht und Kommunikation.»
Manfred Suter, Absolvent Master of Science in Engineering, Head of Factory Planning, Oro de Cacao AG
Warum ein Masterstudium?
Den besten Bachelorstudierenden mit einem Bachelorabschluss Grade A oder B steht die Ausbildung zum Master of Science in Engineering (MSE) offen. Das Masterstudium ist der höchste akademische Fachhochschulabschluss und eröffnet Ihnen anspruchsvolle Karrieremöglichkeiten sowie eine Weiterführung Ihrer akademischen Laufbahn. Es bietet eine fachliche Vertiefung, die an einem unserer Institute und Zentren stattfindet, wo Sie an Projekten arbeiten und Ihre Masterarbeit durchführen.
Die ZHAW School of Engineering bietet das Masterstudium in den Profilen Aviation, Business Engineering, Civil Engineering, Computer Science, Data Science, Electrical Engineering, Energy and Environment, Mechanical Engineering, Mechatronics and Automation, Medical Engineering und Photonics an. Unterrichtssprache ist Englisch.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science in Engineering ZFH mit Vertiefung in (Profil)
Anmeldung: Zur Anmeldung
Arbeitsaufwand: 90 ECTS-Credits
Dauer: Drei Semester (Vollzeit) / sechs Semester (Teilzeit)
Organisationsform: Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
Aufnahmebedingungen: Bachelorabschluss in einer technischen Studienrichtung (Grade A/B), erfolgreiches Aufnahmegespräch
Studienbeginn: Wahlweise Herbst- oder Frühlingssemester
Anmeldeschluss: Ende Oktober und Ende Mai (oder nach Absprache)
Unterrichtsorte: Zürich (Theoriemodule) und Winterthur (Vertiefungsmodule)
Unterrichtssprache: Englisch
Studiengebühr: CHF 720 pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Profile: Aviation, Business Engineering, Civil Engineering, Computer Science, Data Science, Electrical Engineering, Energy and Environment, Mechanical Engineering, Mechatronics and Automation, Medical Engineering, Photonics
Studienaufbau: Semesterstruktur, Theoriemodule, fachliche Vertiefung, Masterarbeit
Profile im Masterstudium
Die ZHAW School of Engineering bietet folgende elf Profile an: Aviation, Business Engineering, Civil Engineering, Computer Science, Data Science, Electrical Engineering, Energy and Environment, Mechanical Engineering, Mechatronics and Automation, Medical Engineering, Photonics
Mit der Wahl des Profils legen Sie einen Schwerpunkt fest und bestimmen Ihre allgemeine Vertiefungsrichtung, ohne zu stark fokussieren zu müssen. Das Profil erscheint nach bestandenem Studium im Titel "Master of Science in Engineering ZFH in (Name des Profils)".
Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern
Die Institute und Zentren der School of Engineering realisieren zusammen mit Industrie- und Wirtschaftspartnern Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Davon profitieren Sie unmittelbar. In der Vertiefungs- und Masterarbeit bearbeiten Sie selbst Themen in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Auslandsaufenthalt und Double Degree
Das Masterstudium kann mit einem Auslandsaufenthalt kombiniert werden, indem beispielsweise die Masterarbeit im Ausland geschrieben wird (Informationen für Austauschstudierende aus dem Ausland).
Daneben besteht ein Double-Degree-Abkommen mit der Washington State University. Als Masterstudent oder -studentin können Sie ein gekoppeltes Studium in der Schweiz und in den USA absolvieren. Die ersten beiden Semester verbringen Sie gemeinsam mit Studierenden aus Amerika in der Schweiz. Dabei belegen Sie ein Profil des Master of Science in Engineering. Das dritte und vierte Semester verbringen Sie in den USA, belegen dort eine von drei korrespondierenden Fachrichtungen (Computer Science, Electrical Engineering oder Mechanical Engineering) und schreiben ihre Masterarbeit. Neben dem Fachhochschulabschluss in der Schweiz erhalten Sie den Universitätsabschluss der Washington State University, mit dem Sie vollen Zugang zum amerikanischen Hochschulsystem haben inklusive der Möglichkeit eines Doktorats in den USA.

«Dieses Jahr im Ausland war für mich persönlich eine sehr gute Erfahrung. Ich lernte, mich in einem neuen Umfeld alleine zurechtzufinden und flexibel auf täglich neue Herausforderungen zu reagieren.»
Dominic Thaler, Absolvent des Double Degree-Programms, Structures Design Engineer bei Aurora Swiss Aerospace
Vollzeit- und Teilzeitstudium
Das Masterstudium kann sowohl als Vollzeitstudium mit einer Dauer von drei Semestern als auch als Teilzeitstudium mit einer Dauer von vier bis sechs Semestern absolviert werden. Als Teilzeitstudentin oder -student können Sie bei einer beliebigen Arbeitgeberin ihrer Wahl angestellt sein. Beliebt ist auch die Kombination aus Teilzeitstudium und einer Anstellung als wiss. Assistent oder Assistentin an einem unserer Institute oder Zentren.
Jahresplan
Das Studium richtet sich nach dem akademischen Kalender, wobei aufgrund der individuellen Projektsituation auch Abweichungen möglich sind. Fix sind hingegen die Unterrichtszeiten und der Zeitpunkt der Prüfungssessionen. Der Studienbeginn kann je nach Wunsch im Frühlings- oder im Herbstsemester erfolgen.
Informationsveranstaltungen und Anmeldung
Informationsveranstaltungen
Anmeldung
Die Anmeldung ist derzeit geschlossen. Falls Sie sich trotzdem noch anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an mse.engineering@zhaw.ch.
Masterarbeiten
Geschäftsmodelle für die Smart City

In seiner Masterarbeit hat Baton Shala eine Vielzahl von möglichen Smart-City-Anwendungen untersucht und bewertet. Mit Experten hat er konkrete Business Cases für Unternehmen und Gemeinden ausgearbeitet. Dafür ist er am Swiss Green Economy Symposium 2019 mit dem SDG-Award ausgezeichnet worden. Weiter zur Masterarbeit
Lawinenüberwachung von morgen versteckt sich unter dem Schnee

Wird Lawinengefahr früh erkannt, lassen sich Sachschäden vermeiden oder gar Leben retten. In vielen Bergregionen sind daher Radarsysteme zur Beobachtung installiert. Im Rahmen seiner Masterarbeit hat Basil Brunner eine neue Messmethode zur Bestimmung der Schneehöhe entwickelt. Weiter zur Masterarbeit
Masterbroschüre
Weitere Informationen
Merkblatt Masterstudium
Merkblatt für Studierende des Master of Science in Engineering an der ZHAW School of Engineering.
MSE Schweiz Website
Erfahren Sie mehr auf der Website des Master of Science in Engineering.
MSE-Tool
Merkblatt Masterstudium
MSE Schweiz Website
Mit dem MSE-Tool wird der individuelle Stundenplan zusammengestellt.
Merkblatt für Studierende des Master of Science in Engineering an der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie mehr auf der Website des Master of Science in Engineering.