Suchen - Finden
Nutzen Sie für Ihre Recherche unser vielseitiges Angebot an elektronischen und gedruckten Medien.
Suche nach Medien
Suchportal ZHAW swisscovery
ZHAW swisscovery dient als zentraler Sucheinstieg für die Medienbestände der Hochschulbibliothek. Print- und E-Medien finden Sie mit einer Suchanfrage. Auch Auszüge der ZHAW digitalcollection sind enthalten, dem digitalen Repositorium der ZHAW.
Die nationale Rechercheplattform swisscovery verzeichnet mehr als 30 Millionen Medien (Bücher, Serien, Zeitschriften, Non-Book-Materialien) sowie mehr als 3 Milliarden elektronische Artikel.
Ausleihen und Bestellen
Sie möchten wissen, wie Sie sich einschreiben, wie Sie Medien ausleihen, abholen, verlängern oder zurückgeben können?
Zur Seite Ausleihen und Bestellen
Benutzungskonto (Anmeldung oben rechts)
E-Books
E-Medienportal

Aufgrund des Umstiegs zu ZHAW swisscovery wird das E-Medienportal ab 1. Dezember 2020 nicht mehr aktualisiert. Im 1. Quartal 2021 wird es gelöscht.
Im E-Medienportal sind die E-Books der Hochschulbibliothek nachgewiesen. Sie haben nicht nur Zugriff auf den Volltext der E-Books der ZHAW sondern auch auf eine grosse Menge lizenzfreier elektronischer Dokumente.
Nutzen Sie die Thematische Suche auf der Startseite, wenn Sie keine konkreten Suchbegriffe haben. Mit wenigen Klicks erhalten Sie erste Suchergebnisse zu einem Themengebiet.
E-Book Plattformen
Auf den E-Book Plattformen können Sie die E-Books eines einzelnen Anbieters abfragen. Diese Plattformen bieten Ihnen bei der Recherche zusätzliche Funktionalitäten, wie zum Beispiel eine Volltextsuche. Allerdings werden auf den Plattformen neben den lizenzierten Inhalten auch weitere, nicht lizenzierte Quellen angezeigt. Sie haben darum nur bei einem Teil der gefundenen Treffer Zugang zum Volltext.
Auf E-Medien zugreifen
Erfahren Sie, wie Sie unsere E-Medien nutzen können.
Zeitschriften
Elektronische Zeitschriften

Aufgrund des Umstiegs zu ZHAW swisscovery wird die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ab 1. Dezember 2020 nicht mehr aktualisiert. Im 1. Quartal 2021 wird sie gelöscht.
In der EZB finden Sie die elektronischen Zeitschriften der Hochschulbibliothek. Darin enthalten sind ausserdem im Internet frei zugängliche Titel, sogenannte Open-Access-Journals.
Zeitschriften und Zeitungen suchen
Zeitschriftenartikel Datenbanken
Zeitungsartikel Pressedatenbanken
E-Journal Angebot von Anbieterinnen oder Verlagen E-Journal Plattformen
Bibliographische Informationen zu Zeitschriften, Serien, Zeitungen Ulrichsweb
Zeitschriftenarchive für Privatpersonen Nationallizenzen
Gedruckte Zeitschriften
Die gedruckten Zeitschriften der Hochschulbibliothek finden Sie in ZHAW swisscovery. Die Zeitschriften sind in der Regel nicht ausleihbar.
ZHAW digitalcollection

Die ZHAW digitalcollection ist das digitale Repositorium der ZHAW. Als Dokumenten- und Publikationsservice für Mitarbeitende der ZHAW enthält sie Eigenpublikationen (Working Papers und Abschlussarbeiten) der ZHAW und Zweitveröffentlichungen im Sinne des Green Open Access, sowie einfache Zitationsnachweise.
Im Wiki der ZHAW digitalcollection finden Sie weitere Informationen.
Datenbanken
Angebot an Datenbanken

Die Hochschulbibliothek bietet Ihnen eine breite Auswahl an Datenbanken für Ihr Fachgebiet an. Wenn Sie eine bestimmte Datenbank suchen, benutzen Sie dafür die Suche der ZHAW Website zuoberst auf dieser Seite.
LinkSolver - Verlinkung zum Volltext

Viele bibliographische Datenbanken sind für LinkSolver aktiviert. Klicken Sie auf das LinkSolver Symbol bei einem Zitat in der Datenbank, werden Sie automatisch zum Volltext verlinkt, falls dieser zur Verfügung steht. Wenn nicht, werden Sie in ZHAW swisscovery verlinkt und können dort nachsehen, ob das gesuchte Dokument in einer Bibliothek allenfalls gedruckt vorhanden ist.
Elektronische Nachschlagewerke
Nutzen Sie unser Angebot an Wörterbüchern und Enzyklopädien um eine Übersicht über Ihr Thema zu erhalten, einen Begriff zu definieren oder Schlüsselbegriffe für Ihre Suche zu finden.
Nichts gefunden?
- Holen Sie sich Tipps für Ihre Recherche oder nehmen Sie die Rechercheberatung in Anspruch.
- Machen Sie einen Anschaffungsvorschlag.
- Beantragen Sie eine Fernleihbestellung. Für die Fernleihe fallen Kosten an. Für ZHAW-Mitarbeitende werden diese durch die Hochschulbibliothek übernommen.