Nachhaltige Energiesysteme

„Wir wollen nachhaltige und smarte Energiesysteme der Zukunft mitgestalten. Dafür setzen wir uns in anwendungsorientierter Forschung und Lehre ein. Unser Beitrag reicht von umfassenden Technologie-Bewertungen, über Stakeholder-Einbezug zu Suffizienzstrategien.“
Prof. Vicente Carabias-Hütter,
Schwerpunktleiter Nachhaltige Energiesysteme INE
Wie können Energiesysteme gestaltet werden, damit sie vielfältigen Bedürfnissen nachhaltig gerecht werden?

Das Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) betrachtet technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen und ihre komplexen Wechselwirkungen aus nachhaltiger Perspektive. Wir identifizieren in angewandter Forschung zukünftige Anforderungen an Technologien und deren zukunftsfähige Verknüpfung in Systemen.
Nachhaltige Energiesysteme zu erforschen und zu fördern bedeutet für die Forscherinnen und Forscher des INE:
- zukunftsrelevante Themen identifizieren
- die Entwicklung von Technologien und deren Akzeptanz abschätzen
- Indikatoren für die Messung nachhaltiger Energiesysteme erarbeiten
- die Sozialverträglichkeit von Infrastruktur-Projekten evaluieren
- das Potential partizipativer Ansätze analysieren
- Bedürfnisse und Verhalten von Individuen identifizieren
- Gestaltungsprinzipien für nachhaltige Energieregionen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln
Mit Ihnen leistet das INE einen Beitrag an die Zukunftsfähigkeit der Regionen, indem wir Ihr Projekt wissenschaftlich begleiten und Ihnen unsere Erfahrung und Expertise zur Verfügung stellen.
Aktuelle Projekte
- Mit Virtual Reality für mehr Nachhaltigkeit
Der Einsatz von Virtual Reality (VR) wird in verschiedenen interdisziplinären Projekten als innovativer Zugang zu den Themen Nachhaltigkeit, Energie und Mobilität erforscht und weiterentwickelt. - Transformation regionaler Energiesysteme (TREES)
«TREES» ist eine Modellierungsplattform, mit der wir die Dezentralisierung und Wertschöpfung im Schweizer Energiesystem auf einer regionalen Ebene analysieren und welche wir bereits in verschiedenen Projekten erfolgreich angewandt haben.
- Förderung von energiesparendem Verhalten in Städten
Die Energiestrategie 2050 definiert ambitionierte Ziele zur Senkung des Energieverbrauchs. Allein durch technische Massnahmen und ohne Verhaltensänderung auf der individuellen Ebene sind diese kaum zu erreichen. In diesem Forschungsprojekt untersuchen wir die Möglichkeiten von Städten, um das energierelevante Verhalten von Privatkonsumenten zu beeinflussen.
- OKEE Basel - Koppelung Elektrofahrzeuge & Energiemanagement
Im Rahmen der «2000-Watt Gesellschaft – Pilotregion Basel» untersuchen wir die Verknüpfung zwischen Elektrofahrzeugbatterie und Gebäude-Energiemanagementsystem sowie der durch die Sektorkoppelung entstehende Mehrwert.
Abgeschlossene Projekte: Hier gelangen Sie zu dem Überblick bereits abgeschlossener Projekte.
Studium und Weiterbildung
Das Institut für Nachhaltige Entwicklung ist an folgenden Studien- und Weiterbildungsangeboten beteiligt:
Studierenden Projekte
Die ZHAW führt jeweils im Herbstsemester Projekt- und im Frühlingssemester Bachelorarbeiten durch. Als Nahtstelle zwischen Industrie und Wissenschaft ermöglicht das INE (Institut für Nachhaltige Entwicklungen) interessierten Partnern somit, durch eine Kooperation bei studentischen Projekt- und Bachelorarbeiten Ideen weiterzuentwickeln und innovative Projektansätze umzusetzen.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail.
Das könnte Sie auch interessieren
Whitepaper mit INE-Beteiligung
Netznutzungstarife im Zielkonflikt: Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien versus Verursachergerechtigkeit
Interview Vicente Carabias
Lesen Sie das Interview «Smart City - Der Weg zur smarten Stadt».
Wissenssendung Einstein - Die Energiewende: «Realität und Wunschdenken»
Einstein porträtiert ein aktuelles Energieforschungsprojekt aus dem ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung.
Whitepaper mit INE-Beteiligung
Interview Vicente Carabias
Wissenssendung Einstein - Die Energiewende: «Realität und Wunschdenken»
Netznutzungstarife im Zielkonflikt: Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien versus Verursachergerechtigkeit
Lesen Sie das Interview «Smart City - Der Weg zur smarten Stadt».
Einstein porträtiert ein aktuelles Energieforschungsprojekt aus dem ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung.