Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Unser kostenloses Hochschulmagazin ZHAW-Impact erscheint viermal jährlich und informiert über aktuelle Forschungsprojekte, Studien- und Weiterbildungsangebote. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Themen rund um die Bewältigung ökologischer, gesellschaftlicher, ökonomischer oder persönlicher Krisen.
Aktuelles Dossier: «Krisen bewältigen»
Was hilft in Krisenzeiten? Führt Deeskalation immer zu Frieden? Setzen wir die richtigen Prioritäten beim Klimaschutz? Und wie bildet man Studierende aus, damit sie Krisen vorbeugen oder bewältigen helfen? Antworten von Psychologin Agnes von Wyl, Ökonom Khaldoun Dia-Eddine und dem Ökologen Jürg Rohrer im Interview. Aus statistischer Sicht gibt es keine Anzeichen, dass wir weniger zu Gewalt neigten als früher, meint ZHAW-Datenwissenschaftler Pasquale Cirillo. Mit dem renommierten Risiko- und Zufallsforscher Nassim Nicholas Taleb hat er die grossen Auseinandersetzungen der letzten 2000 Jahre untersucht. Seit vielen Jahren beobachtet der ZHAW-Experte Christopher Hartwell die Veränderungen in Osteuropa. Aktuell arbeitet er an Hilfs- und Reformplänen für eine Ukraine nach dem Krieg mit. Seine Analyse des Krieges in der Ukraine ausführlich im IMPACT-Webmagazin. Lesen Sie auch, wie man Fake- und Hassreden im Netz identifizieren kann, wie sich Communitys erst online solidarisieren und dann offline engagieren, ob Zellkulturen aus dem Tank die Antwort auf die Ernährungskrise sind, was hilft, wenn das Leben aus der Balance gerät, und wie Firmen in der Lieferkette gefangen sind.
Krisen bewältigen, Ausgabe 57, 2022
Über das ZHAW-Impact
Das ZHAW-Impact informiert über aktuelle Forschungsprojekte, Studien- und Weiterbildungsangebote. Sie können das kostenlose Hochschulmagazin als Printausgabe oder als Info-Mail mit Weblink zum aktuellen Web-Magazin abonnieren. Es erscheint viermal jährlich in einer Auflage von rund 27'000 Exemplaren. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews, Reportagen, Videos sowie Bildstrecken geben Einblick in die Welt der Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.
Mit dem Magazin richten wir uns vor allem an die Absolventinnen und Absolventen der ZHAW, an bestehende und potenzielle Partner der Hochschule, an Exponenten aus Wirtschaft und Politik, Medien, Gesundheit und sozialen Einrichtungen sowie an ein wissenschaftlich interessiertes Publikum.
Redaktionsleitung
Patricia Faller (Chefredaktorin)
Andrea Hopmann (Leiterin Corporate Communications)
Ausgewählte Impact-Artikel früherer Ausgaben
Seit Frühling 2019 finden Sie die meisten Artikel auf ZHAW Impact Online. Ausgewählte Artikel aus früheren Ausgaben finden Sie untenstehend aufgelistet. Ausserdem steht Ihnen das komplette PDF-Archiv seit 2008 zur Verfügung.
- Vorherige Seite
-
Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- ....
- Seite 19
- Nächste Seite
-
Open Educational Resources: Wissen für viele zugänglich und individuell
-
Über diverse Mannsbilder, Laborfleisch und innovative Klimageräte
-
Wie heiss sind unsere Städte?
-
Der lange Weg zu klimafreundlicheren Gebäuden
-
Studiengänge: Viele Wege führen zur Nachhaltigkeitsexpertise
-
Wie verpackt man Lebensmittel in Zukunft?
-
Ackerböden fruchtbar halten – dank Infos via Radio
-
Narrative der Nahrung und wie sie uns beeinflussen
-
Wie gut ist Chefkoch Social Media?
-
Im Gemeinschaftsgarten entsteht Nachbarschaft
Mehr zum ZHAW-Impact
ZHAW-Impact Abonnement
Möchten Sie das ZHAW-Impact abonnieren? Das Hochschulmagazin wird Ihnen kostenlos per Post zugesendet.
Archiv ZHAW-Impact
Alle Ausgaben des ZHAW-Impact seit der ersten Publikation 2008.
ZHAW-Impact Mediadaten
Möchten Sie im Hochschulmagazin ZHAW-Impact inserieren?
ZHAW-Impact Abonnement
Archiv ZHAW-Impact
ZHAW-Impact Mediadaten
Möchten Sie das ZHAW-Impact abonnieren? Das Hochschulmagazin wird Ihnen kostenlos per Post zugesendet.
Alle Ausgaben des ZHAW-Impact seit der ersten Publikation 2008.
Möchten Sie im Hochschulmagazin ZHAW-Impact inserieren?