Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Nacht der Technik

Am 7. Juli 2023 öffnet die ZHAW School of Engineering von 18 bis 23 Uhr ihre Türen zur Nacht der Technik.

YouTube-Datenschutzhinweis

Dieses Video kommt von YouTube. Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.

Spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte mit künstlicher Intelligenz, Augmented Reality und Robotik. Ausserdem gibt es ein Kinderlabor mit kniffligen Aufgaben für die kleinen Gäste, aussergewöhnliche Frackmobile der Absolvent:innen und zwei starke Live-Acts auf dem Vorplatz des Technikums. Daneben finden Führungen durch Forschungslabors und die Ausstellung der Abschlussarbeiten der diesjährigen Absolvent:innen statt. Das und vieles mehr bietet die Nacht der Technik an der School of Engineering in Winterthur. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!

Grosse Vielfalt bei Forschung zu künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist das derzeit dominierende Wissenschaftsthema. An der Nacht der Technik nehmen Forschungsprojekte dazu entsprechend grossen Raum ein. Besucher:innen können mithilfe ihrer Gehirnströme ein Videospiel steuern, bei dem elektrische Impulse des Gehirns gemessen und anschliessend durch eine KI ausgewertet werden. Ausserdem erhalten die Gäste einen Blick hinter die Technik von KI-Systemen wie ChatGPT und dem Bildgenerator Stable Diffusion. Auch kann der Roboterhund des ZHAW Centre for Artificial Intelligence mittels KI auf Handgesten reagieren und dadurch verschiedene Tricks vorführen.

Automatisiertes Fahren und allwissende Fussballdatenbank

Moderne Autos besitzen eine Vielzahl an Sensoren, die beispielsweise dazu dienen, Abstand zum davor fahrenden Fahrzeug zu halten. Wie automatisierte Fahrzeuge die Umgebung wahrnehmen und interpretieren, können Besucher:innen auf einer virtuellen Rennstrecke selbst erleben. Auf Fussballbegeisterte wartet eine WM-Datenbank, die mit allerlei Detailwissen glänzt – etwa welcher Spieler an die meisten Tore erzielte oder wie oft die Schweiz an Fussball-Weltmeisterschaften teilgenommen hat. Die Forschenden erklären, wie sie Sprachmodelle wie GPT-3 oder T5 von Google für die Architektur der Datenbank verwendet haben und wie neuronale Netze dabei helfen, natürliche Sprache in die Datenbankabfragesprache SQL zu übersetzen.

Töggelikasten-Roboter und spannende Experimente im Kinderlabor

Ihre Geschicklichkeit können die Besucher:innen bei einem von Studierenden entwickelten Töggelikasten-Roboter unter Beweis stellen. Dieser kann selbstständig Bälle auf das Goal abschiessen, wobei die menschlichen Gegner:innen versuchen müssen, möglichst viele der Bälle abzuwehren. Für die jungen Besucher:innen der Nacht der Technik gibt es im Kinderlabor wieder spannende Experimente zum Mitmachen. Ob beim Programmieren eines Lego Roboters, dem Bau eines elektronischen Würfels oder dem Entdecken von Mathematik an der Seite von Hannes dem Zyklopen – es gibt viel auszuprobieren.

Rock and Roll und Indie-Pop auf der Nacht der Technik-Bühne

Das in Bern beheimatete Trio «The Jackets» sorgt mit seinem rohen und kraftvoll-erfrischenden Sound für ordentlich Rock and Roll und Festival-Atmosphäre auf dem Technikum-Vorplatz. Die Indie-Pop Band «Plankton» hat an der School of Engineering dagegen klar Heimspiel-Vorteil: Die Winterthurer Mundart-Musiker, die es seit 1997 gibt, haben erst im vergangenen Jahr ihre Reunion gefeiert und kommen am 7. Juli mit allerlei neuen Songs im Gepäck zur Nacht der Technik.

Veranstalterin und Anreise

Bereits 1874 als Technikum Winterthur gegründet, ist die School of Engineering eine traditionsreiche Ausbildungsstätte.

Die School of Engineering setzt als eine der führenden technischen Hochschulen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 14 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.

Impressionen Nacht der Technik