Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Bachelorstudium Maschinentechnik

«Je mehr Fähigkeiten ich mir durch das Studium aneigne, desto mehr Verantwortung bekomme ich auf meiner Arbeit übertragen.»

Milena Zurbrügg, Teilzeitstudentin Maschinentechnik

Zum Porträt von Milena Zurbrügg

Gute Gründe für ein Bachelorstudium Maschinentechnik

Das Studium der Maschinentechnik an der ZHAW School of Engineering ist die richtige Wahl, wenn Sie:

Film über das Bachelorstudium Maschinentechnik

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science ZHAW in Maschinentechnik mit Vertiefung in Allgemeiner Maschinentechnik
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Dauer: 6 Semester (Vollzeit), 8 Semester (Teilzeit)
Organisationsform: Vollzeit- und Teilzeitstudium, Praxisintegriertes BachelorstudiumInternationales Profil
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühr: CHF 720 pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Science in Engineering (MSE)

Studieninhalte Bachelorstudium Maschinentechnik

Die Maschinentechnik als Motor technischer Innovation ist Spitzenreiter der Schweizer Exportindustrie und zählt zu den wichtigsten Produktionszweigen mit spannenden Aufgaben. Turbinenschaufeln, Kranführersitze, medizinische Implantate oder innovative Beschichtungen: An fast jedem Produkt, das neu entwickelt und produziert wird, sind Maschineningenieur:innen beteiligt.

In den ersten beiden Studienjahren eignen Sie sich mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen an. Dazu gehören Mathematik, Physik und Informatik. Sie befassen sich mit Fluid- und Thermodynamik, angewandter Wärmeübertragung und mit Mess-, und Regelungstechnik. Parallel zu den Grundlagenfächern können Sie das Erlernte in den Projektmodulen direkt umsetzen. Praxisnah entwickeln Sie Produkte und lernen so alle Schritte von der Idee bis zur Fertigung kennen.

«Selbstverständlich profitiere ich heute enorm vom fachlichen Wissen, das mir während des Maschinentechnik-Studiums vermittelt wurde. Ich habe aber auch gelernt, wie man Projektarbeiten plant, wie man Präsentationen hält, wie ich am besten mit Druck umgehe, strukturiert und effizient arbeite. Das kommt mir im heutigen Berufsleben zugute.» 

Joël Bourquin, Absolvent Maschinentechnik, CEO Ionplus AG

Zum Absolventenporträt

Studienmodelle

Sie können das Bachelorstudium sowohl als Vollzeitstudium mit einer Dauer von drei Jahren wie auch als Teilzeitstudium mit einer Mindestdauer von vier Jahren absolvieren. Falls Sie berufsbegleitend studieren, empfehlen wir Ihnen ein maximales Arbeitspensum von 60 Prozent während der Unterrichtszeit.

Für gymnasiale Maturand:innen bieten wir das Praxisintegrierte Bachelorstudium an, welches Praktika und Studium in einem vierjährigen Modell vereint.

Sie können Maschinentechnik auch im Internationalen Profil studieren. Es beinhaltet unter anderem den Besuch von englischsprachigen Fachmodulen und einen längeren Auslandsaufenthalt während des Studiums. Unabhängig davon haben Sie die Möglichkeit, während des Bachelorstudiums ein Austauschsemester an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen.

Praxisbezug

Das Bachelorstudium Maschinentechnik garantiert einen hohen Praxisbezug. Bereits ab dem ersten Semester setzen Sie die vermittelten Lerninhalte in praktischen Projekten um. In der Projekt- und der Bachelorarbeit am Ende des Studiums bearbeiten Sie selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen, häufig in Kooperation mit einem Unternehmen.

Die Dozierenden im Studiengang Maschinentechnik sind auch in der Forschung und Entwicklung tätig. Die Ergebnisse der Projekte, die meist in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern stattfinden, fliessen laufend in den Unterricht ein.

Student for a Day

Möchten Sie Studienluft schnuppern und einen Einblick in das Bachelorstudium Maschinentechnik erhalten? Haben Sie sich bereits intensiv mit der Studienwahl beschäftigt, benötigen für den definitiven Entscheid aber noch mehr Informationen aus erster Hand? «Student for a Day» bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Studierende für einen halben Tag zu Vorlesungen und Praktika zu begleiten, den Campus kennen zu lernen und Fragen zum Studium zu stellen.

Anmeldung

Broschüre