Institut für angewandte Informationstechnologie
Das InIT in Kürze
Informatik treibt die Digitalisierung und bestimmt ganz wesentlich die Zukunft unserer Informationsgesellschaft. Das Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT) steht für Forschung und Entwicklung in vielfältigen Themenbereichen der Informatik und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Firmen- und Hochschulpartnern praxistaugliche Lösungen für anspruchsvolle Problemstellungen. Schon seit 2005 sind wir mit rund 85 Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachbereichen und unserer modernen Forschungsinfrastruktur Ihr flexibler und effizienter Partner.
Das InIT ist in fünf Forschungsgruppen gegliedert, die sich mit aktuellen Themen der Informatik befassen:
- Distributed Systems: Cloud Computing, Cyber-Physical Applications
- Human-Centered Computing: Mobile Computing, ICT-Accessibility
- Information Security: Software Security, Cyber Attacks and Defense
- Intelligent Information Systems: Big Data and Nano Data, Data Understanding
- Software Engineering: Automated Software Generation, Automation for the Software Development Life Cycle
Eine umfangreiche Liste von Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen unterstreicht unsere Kompetenzen.
Für Firmen und Hochschulpartner
Das InIT ist Ihr innovativer, erfahrener und zuverlässiger Partner für die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat das InIT über 200 nationale und internationale Projekte erfolgreich durchgeführt, darunter insbesondere auch rund 80 Innosuisse-Projekte (früher KTI) und rund 15 EU-Projekte.
Die Kooperationen erfolgen in verschiedenen Gefässen, z.B. im Rahmen von Innosuisse-, EU-, SNF-, Stiftungs- und direktfinanzierten Projekten. Eine weitere Möglichkeit zur Zusammenarbeit bieten Studierendenarbeiten, auf Bachelor- oder Master-Stufe.
Die aufgeführten Logos stehen für eine Auswahl von Partnern, mit denen wir in den vergangenen Jahren erfolgreiche Projekte durchgeführt haben.
Für Studierende und Talente
Am InIT finden junge Talente das ideale Umfeld, um den nächsten Karriereschritt zu machen.
Wir suchen begeisterungsfähige Newcomer für unsere Stellen in der Forschung und Entwicklung. Wissenschaftliche Assistierende setzen in unseren Projekten innovative Ideen in die Praxis um. Sie haben einen Bachelorabschluss in Informatik, Data Science oder in verwandten Gebieten und wollen mithelfen, spannende Forschungsfragen zu lösen? Dann finden Sie in unseren fünf Forschungsgruppen eine neue Heimat.
- Interessiert? Hier geht’s zur Bewerbung!
- Alle offenen Stellen am InIT
Studierende, auch solche die es noch werden wollen, kommen auf allen Stufen mit dem InIT in Kontakt:
- Bachelor of Science in Informatik oder Data Science: Wir unterrichten eine Vielzahl von Modulen und betreuen laufend Projektarbeiten und Bachelorarbeiten für Studierende, oft in Zusammenarbeit mit Firmenpartnern. Je nach Ausrichtung befassen Sie sich in diesen Arbeiten mit Fragestellungen direkt aus der Praxis oder im Umfeld unserer Forschungsprojekte. Erste «Forschungsluft» können gute Bachelorstudierende schnuppern, indem sie sich für ein «Summer Internship» am Institut bewerben. Kontaktieren Sie hierzu direkt einen Leiter der Forschungsgruppen.
- Master of Science in Engineering: Das InIT bietet Studienplätze für den Master of Science in Engineering (MSE) in den Profilen Computer Science und Data Science an. Dabei haben Sie einen Betreuer am Institut und können sich in allen Forschungsthemen des InIT individuell vertiefen. Die bearbeiteten Themen sind forschungsnah und haben oft Berührungspunkte mit unseren Forschungsprojekten. Das MSE-Studium lässt sich auch in Teilzeit durchführen, z.B. 50% Studium und 50% Arbeit als wissenschaftlicher Assistierender am InIT oder in einer Firma.
- Doktorat: Das InIT bietet zusammen mit Partnerhochschulen im In- und Ausland die Möglichkeit zur Promotion. Unsere Doktorierenden treiben unsere Forschungsagenda massgeblich mit. Das InIT ist auch Teil des Programms PhD Network in Data Science.
- Lehrlingsausbildung: Wir bieten jedes Jahr Praktikumsplätze für IMS Informatik-Mittelschüler an. Bei uns lernen Sie die Informatik in der Praxis kennen. Hier können Sie sich bewerben.
- Vorpraktikum Youth2Engineers: Sie haben eine gymnasiale Matura oder eine Berufsmatura nicht-technischer Ausrichtung und möchten an der ZHAW Informatik oder Data Science studieren? Dann bietet Ihnen dieses Programm einen idealen Einstieg.
Für Interessierte an Weiterbildung
Die ZHAW School of Engineering bietet eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen Sie einen Master of Advanced Studies (MAS), ein Diploma of Advanced Studies (DAS), oder ein Certificate of Advanced Studies (CAS) erreichen können. Das InIT ist massgeblich in mehreren dieser modular aufgebauten Weiterbildungsangebote involviert:
- Master of Advanced Studies (MAS) in Informatik (inkl. DAS und CAS)
- Master of Advanced Studies (MAS) in Data Science (inkl. DAS und CAS)
- Certificate of Advanced Studies (CAS) in Angewandte IT-Sicherheit