Karriere nach dem Bachelorstudium Data Science
Karrieremöglichkeiten
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Data Science beherrschen Sie das ganze Spektrum von Datenerfassung, -aufbereitung und -analyse bis hin zu Interpretation und Vermittlung. Damit stehen Ihnen fast alle Branchen offen. Einsatzmöglichkeiten gibt es überall dort, wo Unternehmen mittels Daten ihre Produkte und Dienstleistungen besser auf Bedürfnisse oder Kunden abstimmen wollen.
- Industrielle Fertigung
- Marketing und Kundenpflege
- E-Commerce
- Banking
- Finance
- Gesundheitswesen
- Wissenschaft und Forschung
Weitere Aufgabenfelder sind Transport, Telekommunikation, Aviation, Autonome Fahrzeuge, Energie, Nachhaltigkeit und Klima, Sprach- und Bilderkennung, Business Analytics, Smart Cities und Mobile Apps.
Mit einem sehr guten Bachelorabschluss können sie sich zudem für den vertieften Master of Science in Engineering einschreiben, der auch im Profil Data Science angeboten wird.
Porträt

«Im Zuge der Digitalisierung stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die nur darauf warten, analysiert und ausgewertet zu werden.»
Daniele Mele, Absolvent, Data Scientist und Product Owner, SBB
Zum Porträt

«Mit unserer App helfen wir Wirten, Food Waste zu verringern und Personalkosten zu sparen.»
Roman Lickel, Absolvent, Unternehmer und Gründer des Start-ups Prognolite
Zum Porträt
Interview

«Im Informationszeitalter stehen Data Scientists in der Poleposition. Sie verbinden klassisches Ingenieurwissen mit Fähigkeiten aus den Bereichen Analytik, Unternehmertum und Kommunikation zu einem einzigartigen Mix.»
Prof. Dr. Martin Braschler, Schwerpunktleiter Information Engineering an der ZHAW School of Engineering
Zum Interview
Berufseinstieg und Lohn nach dem Studium
Den meisten Absolventinnen und Absolventen bietet sich sehr schnell ein geeigneter Berufseinstieg. Das mittlere Einstiegssalär liegt bei CHF 85‘000, die gewählte Branche und die Fachrichtung spielen dabei eine wichtige Rolle. Insgesamt bewegt sich das Lohnspektrum von Ingenieurinnen und Ingenieuren zwischen 92'000 und 145'000 Franken pro Jahr, abhängig von der Branche, dem Tätigkeitsbereich, der Hierarchiestufe und dem Alter. (Quelle: Saläre für Ingenieure und Architekten, Sonderbeilage Swiss Engineering, Sept. 2020).
Ausgewählte Bachelor- und Masterarbeiten
In der Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums behandeln die Studierenden selbständig aktuelle Themen und Problemstellungen, meist in Zusammenarbeit mit Aufträgen aus der Wirtschaft. Eine Auswahl an Diplomarbeiten aus allen Studiengängen stellen wir in einer jährlich erscheinenden Publikation vor.
Infotage und Anmeldeschluss Bachelorstudiengänge
Infoveranstaltungen
- 27.01.2021: Infoabend Studiengang Informatik
- 13.03.2021: Infotag Bachelorstudium
- 27.03.2021: Infotag Bachelorstudium
Anmeldung
Das könnte Sie auch interessieren
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Studiumsvorbereitung
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bachelorstudium vorbereiten können.
Anmeldung zum Bachelorstudium
Aufnahmebedingungen
Studiumsvorbereitung
Melden Sie sich jetzt zum Bachelorstudium an.
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bachelorstudium vorbereiten können.