Curriculum Studium Elektrotechnik
Das Curriculum Ihres Studiums setzt sich aus verschiedenen Modulklassen zusammen, die Ihnen Fachwissen, mathematisch-wissenschaftliche Grundlagen, Praxiserfahrung sowie Kontextwissen aus Bereichen wie Kommunikation und Wirtschaft vermitteln.
Im dritten Studienjahr spezialisieren Sie sich mit der Belegung von Wahlpflichtmodulen. Klicken Sie auf die einzelnen Module, um mehr über Wahlmöglichkeiten, Unterrichtssprache oder ECTS-Credits zu erfahren.
Modulübersicht Vollzeitstudium
Diese Modultafel ist gültig ab 16. September 2019
Modul Legende
Kontextmodule
Projektmodule
Fachmodule
Mathematisch-Naturwiss. Module
1. Semester , Semester ECTS : 30 , Semester Wochenlektionen : 30
Communication Competence 1
Communication Competence 1
- ECTS : 2
- Details zu diesem Modul
Im Modul Communication Competence 1 liegt der Schwerpunkt auf folgenden Aspekten des Kommunikationstrainings: Information im wissenschaftlichen Kontext recherchieren und verarbeiten // Auftritts- und Sprachkompetenz für Präsentationen weiterentwickeln // Im Team Kommunikation gestalten und Feedback geben // Unterrichtssprache: Deutsch
Messtechnik Projekt
Messtechnik Projekt
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Im Modul Messtechnik-Projekt lernen Sie den Umgang mit Messgeräten (Multimeter, Oszilloskop, Funktionsgenerator) sowie kommunikative Fertigkeiten, die in der Berufswelt vonnöten sind. Diese Themen lernen Sie anhand von einem Projekt, welches Sie in diesem Modul durchführen. Unterrichtssprache: Deutsch
Elektrizitätslehre 1
Elektrizitätslehre 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Dieses Modul behandelt die Grundlagen der Elektrizitätslehre. Dazu gehören physikalische Grundgesetze, einfache Schaltungsanalysen und elementare elektrische Bauelemente - sowohl passiv als auch aktiv. Unterrichtssprache: Deutsch
Werkstoffe der Elektrotechnik
Werkstoffe der Elektrotechnik
- ECTS : 2
- Details zu diesem Modul
Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Anwendung - Technologie. Unterrichtssprache: Deutsch
Digitaltechnik
Digitaltechnik
- ECTS : 2
- Details zu diesem Modul
Entwerfen von kombinatorische Grundschaltungen mit digitalen Gattern. Rechnen mit binären und hexadezimalen Zahlen. Addierlogik anwenden. Erstellen von Wahrheitstabellen und zeitlicher Darstellung von digitalen Signalen. Entwerfen von sequentiellen Schaltungen und deren Beschreibung in VHDL. Unterrichtssprache: Deutsch
Informatik 1
Informatik 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Einführung in die Grundkonzepte der prozeduralen Programmiersprache C. Unterrichtssprache: Deutsch
Lineare Algebra 1
Lineare Algebra 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Im vorliegenden Kurs lernen Sie die grundlegenden Werkzeuge der linearen Algebra kennen. Dazu gehört die Vektor- und Matrizenrechnung und die Lösung linearer Gleichungssysteme. Ausserdem lernen Sie das Rechnen mit komplexen Zahlen und deren Anwendungen. Unterrichtssprache: Deutsch
Analysis 1
Analysis 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Einführung in die Differential- und Integralrechnung. Unterrichtssprache: Deutsch
Physik 1
Physik 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Die Studenten eignen sich die physikalischen und technischen Grundlagen auf den Gebieten der Bewegungslehre, der Translationsdynamik und der Impuls-, Energie- und Ladungserhaltungssätze an. An ausgewählten Beispielen aus diesen Gebieten lernen die Studenten die physikalische Denk- und Arbeitsweise als Teil des modernen technischen Denkens des Ingenieurs kennen und anwenden. Unterrichtssprache: Deutsch
2. Semester , Semester ECTS : 30 , Semester Wochenlektionen : 30
Communication Competence 2
Communication Competence 2
- ECTS : 2
- Details zu diesem Modul
Im Modul Communication Competence 2 liegt der Schwerpunkt auf folgenden Aspekten des Kommunikationstrainings: Kollaboratives Schreiben und Peer-Feedback im wissenschaftlichen bzw. beruflichen Kontext // Vertiefung der Recherchierfähigkeit // Adressatenorientierte Kommunikation // Unterrichtssprache: Deutsch
Digitaltechnik-Projekt
Digitaltechnik-Projekt
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
In diesem Modul wird ein digitaler Audio Synthesizer als Projekt auf einem programmierbaren Baustein (FPGA) realisiert. Dabei werden grundlegende Elemente der Digitaltechnik wie zum Beispiel kombinatorische Logik, digitale Zähler und Automaten spielerisch und kreativ angewendet. Unterrichtssprache: Deutsch
Elektrizitätslehre 2
Elektrizitätslehre 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Das Modul Elektritzitätslehre 2 behandelt das Impuls- und Wechselstromverhalten von Schaltungen bestehend aus Widerständen, Kondensatoren und Spulen. Unterrichtssprache: Deutsch
Digital Communication Networks
Digital Communication Networks
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
In praktisch allen modernen Applikationen ist die Kommunikation ein integraler Bestandteil. Ziel dieses Fachs ist es, Konzepte, Begriffe, Protokolle und Mechanismen der Datenkommunikation für das berufliche Umfeld zu vermitteln, so dass die Studierenden Datenkommunikation richtig konzipieren, einsetzen und grundlegende Probleme lösen können. Unterrichtssprache: Deutsch
Informatik 2
Informatik 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Vertiefung der Programmierkenntnisse aus Informatik 1, sowie Einführung in eine weitere Programmiersprache und ein anderes Programmierparadigma (objektorientierte Programmierung). Unterrichtssprache: Deutsch
Lineare Algebra 2
Lineare Algebra 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Im vorliegenden Kurs werden die Grundlagen der linearen Algebra behandelt. Dazu gehören Vektorräume, lineare Abbildungen, sowie Eigenwerte und Eigenvektoren. Sie lernen, wie lineare Abbildungen zwischen Vektorräumen mit Hilfe von Vektoren und Matrizen mathematisch beschrieben werden können. Sie wenden diese Konzepte unter anderem zur Fourieranalyse und zur Lösung linearer Differentialgleichungen an. Unterrichtssprache: Deutsch
Analysis 2
Analysis 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Vertiefung der Differential- und Integralrechnung. Unterrichtssprache: Deutsch
Physik 2
Physik 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Die Studierenden eignen sich die physikalischen und technischen Grundlagen auf den Gebieten der Rotationsmechanik, der Fluiddynamik, der stationären Magnetfelder und der Wärmelehre an. An ausgewählten Beispielen aus diesen Gebieten lernen die Studenten die physikalische Denk- und Arbeitsweise als Teil des modernen technischen Denkens des Ingenieurs kennen und anwenden. Unterrichtssprache: Deutsch
3. Semester , Semester ECTS : 30 , Semester Wochenlektionen : 30
Communication Competence 3
Communication Competence 3
- ECTS : 2
- Details zu diesem Modul
Im Modul Communication Competence 3 liegt der Schwerpunkt auf folgenden Aspekten des Kommunikationstrainings: Kommunikation im internationalen und interdisziplinären Umfeld, Sprachmittlung und Transfer zwischen Englisch und Deutsch, Argumentations- und Diskussionsführung. Unterrichtssprache: Deutsch
Electronics Project
Electronics Project
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Die Studierenden entwickeln ein elektronisches Gerät von der Idee bis zum Prototyp. Unterrichtssprache: Englisch
Signale und Systeme 1
Signale und Systeme 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Grundlagen über Signale, Transformationen und lineare zeitinvariante Systeme, sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich. Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch
Computertechnik 1
Computertechnik 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Das Modul behandelt die Zusammenarbeit von Hardware und Software zur Realisierung eines Computersystems. Es vermittelt den Aufbau und die Funktionsweise eines Prozessors aus der Sicht des Programmierers und zeigt wie Programme in ausführbaren Maschinencode umgesetzt werden. Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch
Stochastik und Statistik
Stochastik und Statistik
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Diese Veranstaltung führt in die für das vertiefte Verständnis vieler Bereiche unerlässlichen Begriffe und Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Statistik ein. Unterrichssprache: Deutsch
4. Semester , Semester ECTS : 30 , Semester Wochenlektionen : 30
Electronics Project 2
Electronics Project 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Die Studierenden entwickeln ein elektronisches Gerät von der Idee bis zum Prototyp. Unterrichtssprache: Englisch
Computertechnik 2
Computertechnik 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Das Modul umfasst Speicherhierarchien mit ihren Auswirkungen auf die Software. Zudem lernen die Studierenden die Funktion und Anwendung von grundlegenden Peripherieschaltungen. Softwaretechniken zur Strukturierung und Ablaufsteuerung von Programmen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Unterrichtssprache: Deutsch
Physik 3: Felder und Wellen
Physik 3: Felder und Wellen
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Die Studierenden eignen sich die physikalischen und technischen Grundlagen zu elektrischen und magnetischen Feldern, der Kopplung zwischen ihnen und der Wellenlehre an. Sie lernen die Maxwellschen Gleichungen kennen und anwenden. An ausgewählten Beispielen aus diesen Gebieten lernen die Studierenden die physikalische Denk- und Arbeitsweise als Teil des modernen technischen Denkens des Ingenieurs kennen und anwenden. Unterrichtssprache: Deutsch
5. Semester , Semester ECTS : 30 , Semester Wochenlektionen : 30
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 2
Sie wählen ein Kontextmodul gemäss Ihren Interessen aus.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 2
Sie wählen ein Kontextmodul gemäss Ihren Interessen aus.
Projektarbeit Elektrotechnik
Projektarbeit Elektrotechnik
- ECTS : 6
In der Projektarbeit bearbeiten Sie selber Themen in enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 1
- Digital Image Processing
- Communication Networks and Services
- Embedded Software Engineering
- Internet of Things 1
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1
- Microcomputer Systems 1
- Medizintechnik 1
- Optoelektronik
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 1
- Regelungstechnik 1
- System on Chip Design
- Wireless Communication 1
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 1
- Digital Image Processing
- Communication Networks and Services
- Embedded Software Engineering
- Internet of Things 1
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1
- Microcomputer Systems 1
- Medizintechnik 1
- Optoelektronik
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 1
- Regelungstechnik 1
- System on Chip Design
- Wireless Communication 1
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 1
- Digital Image Processing
- Communication Networks and Services
- Embedded Software Engineering
- Internet of Things 1
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1
- Microcomputer Systems 1
- Medizintechnik 1
- Optoelektronik
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 1
- Regelungstechnik 1
- System on Chip Design
- Wireless Communication 1
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 1
- Digital Image Processing
- Communication Networks and Services
- Embedded Software Engineering
- Internet of Things 1
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1
- Microcomputer Systems 1
- Medizintechnik 1
- Optoelektronik
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 1
- Regelungstechnik 1
- System on Chip Design
- Wireless Communication 1
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlmodul
Wahlmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Höhere Analysis
- Operations Research
- Photonics – Angewandte Optik
- Mathematik: Kryptologie
- Moderne Physik
- Sensors
- Statistik 2
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus.
6. Semester , Semester ECTS : 30 , Semester Wochenlektionen : 30
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 2
Sie wählen ein Kontextmodul gemäss Ihren Interessen aus.
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
- ECTS : 12
In der Bachelorarbeit bearbeiten Sie selber Themenin enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 2
- Communication Networks and Services 2
- Digitale Signalverarbeitung 2
- Smart Grid
- Internet of Things 2
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 2
- Microcomputer Systems 2
- Medizintechnik 2
- Multicore und Parallel Computing
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 2
- Regelungstechnik 2
- Wireless Communication 2
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 2
- Communication Networks and Services 2
- Digitale Signalverarbeitung 2
- Smart Grid
- Internet of Things 2
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 2
- Microcomputer Systems 2
- Medizintechnik 2
- Multicore und Parallel Computing
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 2
- Regelungstechnik 2
- Wireless Communication 2
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 2
- Communication Networks and Services 2
- Digitale Signalverarbeitung 2
- Smart Grid
- Internet of Things 2
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 2
- Microcomputer Systems 2
- Medizintechnik 2
- Multicore und Parallel Computing
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 2
- Regelungstechnik 2
- Wireless Communication 2
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlpflichtmodul 8
Wahlpflichtmodul 8
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 2
- Communication Networks and Services 2
- Digitale Signalverarbeitung 2
- Smart Grid
- Internet of Things 2
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 2
- Microcomputer Systems 2
- Medizintechnik 2
- Multicore und Parallel Computing
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 2
- Regelungstechnik 2
- Wireless Communication 2
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Die Liste der Wahlpflichtmodule bildet den heutigen Stand des Angebots ab. Es kann sich bis zum Erreichen des dritten Studienjahres ändern.
Modulübersicht Teilzeitstudium
Diese Modultafel ist gültig ab 16. September 2019
Modul Legende
Kontextmodule
Projektmodule
Fachmodule
Mathematisch-Naturwiss. Module
1. Semester , Semester ECTS : 22 , Semester Wochenlektionen : 22
Communication Competence 1
Communication Competence 1
- ECTS : 2
- Details zu diesem Modul
Im Modul Communication Competence 1 liegt der Schwerpunkt auf folgenden Aspekten des Kommunikationstrainings: Information im wissenschaftlichen Kontext recherchieren und verarbeiten // Auftritts- und Sprachkompetenz für Präsentationen weiterentwickeln // Im Team Kommunikation gestalten und Feedback geben // Unterrichtssprache: Deutsch
Messtechnik Projekt
Messtechnik Projekt
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Im Modul Messtechnik-Projekt lernen Sie den Umgang mit Messgeräten (Multimeter, Oszilloskop, Funktionsgenerator) sowie kommunikative Fertigkeiten, die in der Berufswelt vonnöten sind. Diese Themen lernen Sie anhand von einem Projekt, welches Sie in diesem Modul durchführen. Unterrichtssprache: Deutsch
Elektrizitätslehre 1
Elektrizitätslehre 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Dieses Modul behandelt die Grundlagen der Elektrizitätslehre. Dazu gehören physikalische Grundgesetze, einfache Schaltungsanalysen und elementare elektrische Bauelemente - sowohl passiv als auch aktiv. Unterrichtssprache: Deutsch
Informatik 1
Informatik 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Einführung in die Grundkonzepte der prozeduralen Programmiersprache C. Unterrichtssprache: Deutsch
Lineare Algebra 1
Lineare Algebra 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Im vorliegenden Kurs lernen Sie die grundlegenden Werkzeuge der linearen Algebra kennen. Dazu gehört die Vektor- und Matrizenrechnung und die Lösung linearer Gleichungssysteme. Ausserdem lernen Sie das Rechnen mit komplexen Zahlen und deren Anwendungen. Unterrichtssprache: Deutsch
Analysis 1
Analysis 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Einführung in die Differential- und Integralrechnung. Unterrichtssprache: Deutsch
2. Semester , Semester ECTS : 22 , Semester Wochenlektionen : 22
Communication Competence 2
Communication Competence 2
- ECTS : 2
- Details zu diesem Modul
Im Modul Communication Competence 2 liegt der Schwerpunkt auf folgenden Aspekten des Kommunikationstrainings: Kollaboratives Schreiben und Peer-Feedback im wissenschaftlichen bzw. beruflichen Kontext // Vertiefung der Recherchierfähigkeit // Adressatenorientierte Kommunikation // Unterrichtssprache: Deutsch
Elektrizitätslehre 2
Elektrizitätslehre 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Das Modul Elektritzitätslehre 2 behandelt das Impuls- und Wechselstromverhalten von Schaltungen bestehend aus Widerständen, Kondensatoren und Spulen. Unterrichtssprache: Deutsch
Digital Communication Networks
Digital Communication Networks
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
In praktisch allen modernen Applikationen ist die Kommunikation ein integraler Bestandteil. Ziel dieses Fachs ist es, Konzepte, Begriffe, Protokolle und Mechanismen der Datenkommunikation für das berufliche Umfeld zu vermitteln, so dass die Studierenden Datenkommunikation richtig konzipieren, einsetzen und grundlegende Probleme lösen können. Unterrichtssprache: Deutsch
Informatik 2
Informatik 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Vertiefung der Programmierkenntnisse aus Informatik 1, sowie Einführung in eine weitere Programmiersprache und ein anderes Programmierparadigma (objektorientierte Programmierung). Unterrichtssprache: Deutsch
Lineare Algebra 2
Lineare Algebra 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Im vorliegenden Kurs werden die Grundlagen der linearen Algebra behandelt. Dazu gehören Vektorräume, lineare Abbildungen, sowie Eigenwerte und Eigenvektoren. Sie lernen, wie lineare Abbildungen zwischen Vektorräumen mit Hilfe von Vektoren und Matrizen mathematisch beschrieben werden können. Sie wenden diese Konzepte unter anderem zur Fourieranalyse und zur Lösung linearer Differentialgleichungen an. Unterrichtssprache: Deutsch
Analysis 2
Analysis 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Vertiefung der Differential- und Integralrechnung. Unterrichtssprache: Deutsch
3. Semester , Semester ECTS : 22 , Semester Wochenlektionen : 22
Communication Competence 3
Communication Competence 3
- ECTS : 2
- Details zu diesem Modul
Im Modul Communication Competence 3 liegt der Schwerpunkt auf folgenden Aspekten des Kommunikationstrainings: Kommunikation im internationalen und interdisziplinären Umfeld, Sprachmittlung und Transfer zwischen Englisch und Deutsch, Argumentations- und Diskussionsführung. Unterrichtssprache: Deutsch
Werkstoffe der Elektrotechnik
Werkstoffe der Elektrotechnik
- ECTS : 2
- Details zu diesem Modul
Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Anwendung - Technologie. Unterrichtssprache: Deutsch
Digitaltechnik
Digitaltechnik
- ECTS : 2
- Details zu diesem Modul
Entwerfen von kombinatorische Grundschaltungen mit digitalen Gattern. Rechnen mit binären und hexadezimalen Zahlen. Addierlogik anwenden. Erstellen von Wahrheitstabellen und zeitlicher Darstellung von digitalen Signalen. Entwerfen von sequentiellen Schaltungen und deren Beschreibung in VHDL. Unterrichtssprache: Deutsch
Computertechnik 1
Computertechnik 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Das Modul behandelt die Zusammenarbeit von Hardware und Software zur Realisierung eines Computersystems. Es vermittelt den Aufbau und die Funktionsweise eines Prozessors aus der Sicht des Programmierers und zeigt wie Programme in ausführbaren Maschinencode umgesetzt werden. Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch
Physik 1
Physik 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Die Studenten eignen sich die physikalischen und technischen Grundlagen auf den Gebieten der Bewegungslehre, der Translationsdynamik und der Impuls-, Energie- und Ladungserhaltungssätze an. An ausgewählten Beispielen aus diesen Gebieten lernen die Studenten die physikalische Denk- und Arbeitsweise als Teil des modernen technischen Denkens des Ingenieurs kennen und anwenden. Unterrichtssprache: Deutsch
4. Semester , Semester ECTS : 22 , Semester Wochenlektionen : 22
Digitaltechnik-Projekt
Digitaltechnik-Projekt
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
In diesem Modul wird ein digitaler Audio Synthesizer als Projekt auf einem programmierbaren Baustein (FPGA) realisiert. Dabei werden grundlegende Elemente der Digitaltechnik wie zum Beispiel kombinatorische Logik, digitale Zähler und Automaten spielerisch und kreativ angewendet. Unterrichtssprache: Deutsch
Computertechnik 2
Computertechnik 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Das Modul umfasst Speicherhierarchien mit ihren Auswirkungen auf die Software. Zudem lernen die Studierenden die Funktion und Anwendung von grundlegenden Peripherieschaltungen. Softwaretechniken zur Strukturierung und Ablaufsteuerung von Programmen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Unterrichtssprache: Deutsch
Physik 2
Physik 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Die Studierenden eignen sich die physikalischen und technischen Grundlagen auf den Gebieten der Rotationsmechanik, der Fluiddynamik, der stationären Magnetfelder und der Wärmelehre an. An ausgewählten Beispielen aus diesen Gebieten lernen die Studenten die physikalische Denk- und Arbeitsweise als Teil des modernen technischen Denkens des Ingenieurs kennen und anwenden. Unterrichtssprache: Deutsch
5. Semester , Semester ECTS : 22 , Semester Wochenlektionen : 22
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 2
Sie wählen ein Kontextmodul gemäss Ihren Interessen aus.
Electronics Project
Electronics Project
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Die Studierenden entwickeln ein elektronisches Gerät von der Idee bis zum Prototyp. Unterrichtssprache: Englisch
Signale und Systeme 1
Signale und Systeme 1
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Grundlagen über Signale, Transformationen und lineare zeitinvariante Systeme, sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich. Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch
Stochastik und Statistik
Stochastik und Statistik
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Diese Veranstaltung führt in die für das vertiefte Verständnis vieler Bereiche unerlässlichen Begriffe und Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Statistik ein. Unterrichssprache: Deutsch
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 1
- Digital Image Processing
- Communication Networks and Services
- Embedded Software Engineering
- Internet of Things 1
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1
- Microcomputer Systems 1
- Medizintechnik 1
- Optoelektronik
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 1
- Regelungstechnik 1
- System on Chip Design
- Wireless Communication 1
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
6. Semester , Semester ECTS : 22 , Semester Wochenlektionen : 22
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 2
Sie wählen ein Kontextmodul gemäss Ihren Interessen aus.
Electronics Project 2
Electronics Project 2
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Die Studierenden entwickeln ein elektronisches Gerät von der Idee bis zum Prototyp. Unterrichtssprache: Englisch
Physik 3: Felder und Wellen
Physik 3: Felder und Wellen
- ECTS : 4
- Details zu diesem Modul
Die Studierenden eignen sich die physikalischen und technischen Grundlagen zu elektrischen und magnetischen Feldern, der Kopplung zwischen ihnen und der Wellenlehre an. Sie lernen die Maxwellschen Gleichungen kennen und anwenden. An ausgewählten Beispielen aus diesen Gebieten lernen die Studierenden die physikalische Denk- und Arbeitsweise als Teil des modernen technischen Denkens des Ingenieurs kennen und anwenden. Unterrichtssprache: Deutsch
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 2
- Communication Networks and Services 2
- Digitale Signalverarbeitung 2
- Smart Grid
- Internet of Things 2
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 2
- Microcomputer Systems 2
- Medizintechnik 2
- Multicore und Parallel Computing
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 2
- Regelungstechnik 2
- Wireless Communication 2
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
7. Semester , Semester ECTS : 24 , Semester Wochenlektionen : 18
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 2
Sie wählen ein Kontextmodul gemäss Ihren Interessen aus.
Projektarbeit Elektrotechnik
Projektarbeit Elektrotechnik
- ECTS : 6
In der Projektarbeit bearbeiten Sie selber Themen in enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 1
- Digital Image Processing
- Communication Networks and Services
- Embedded Software Engineering
- Internet of Things 1
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1
- Microcomputer Systems 1
- Medizintechnik 1
- Optoelektronik
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 1
- Regelungstechnik 1
- System on Chip Design
- Wireless Communication 1
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 1
- Digital Image Processing
- Communication Networks and Services
- Embedded Software Engineering
- Internet of Things 1
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1
- Microcomputer Systems 1
- Medizintechnik 1
- Optoelektronik
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 1
- Regelungstechnik 1
- System on Chip Design
- Wireless Communication 1
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 1
- Digital Image Processing
- Communication Networks and Services
- Embedded Software Engineering
- Internet of Things 1
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 1
- Microcomputer Systems 1
- Medizintechnik 1
- Optoelektronik
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 1
- Regelungstechnik 1
- System on Chip Design
- Wireless Communication 1
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlmodul
Wahlmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Höhere Analysis
- Operations Research
- Photonics – Angewandte Optik
- Mathematik: Kryptologie
- Moderne Physik
- Sensors
- Statistik 2
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus.
8. Semester , Semester ECTS : 24 , Semester Wochenlektionen : 12
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
- ECTS : 12
In der Bachelorarbeit bearbeiten Sie selber Themenin enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 2
- Communication Networks and Services 2
- Digitale Signalverarbeitung 2
- Smart Grid
- Internet of Things 2
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 2
- Microcomputer Systems 2
- Medizintechnik 2
- Multicore und Parallel Computing
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 2
- Regelungstechnik 2
- Wireless Communication 2
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 2
- Communication Networks and Services 2
- Digitale Signalverarbeitung 2
- Smart Grid
- Internet of Things 2
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 2
- Microcomputer Systems 2
- Medizintechnik 2
- Multicore und Parallel Computing
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 2
- Regelungstechnik 2
- Wireless Communication 2
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Wahlpflichtmodul 8
Wahlpflichtmodul 8
- ECTS : 4
Modul aus Gruppe
- Automation 2
- Communication Networks and Services 2
- Digitale Signalverarbeitung 2
- Smart Grid
- Internet of Things 2
- Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 2
- Microcomputer Systems 2
- Medizintechnik 2
- Multicore und Parallel Computing
- Advanced Electronics
- Robotik und Mechatronik 2
- Regelungstechnik 2
- Wireless Communication 2
Sie wählen ein Fachmodul gemäss Ihren Interessen aus. Empfehlenswert ist der Fokus auf einen von drei Schwerpunkten: Computer Engineering; Automation, Drives and Energy Systems; Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Elektronics.
Die Liste der Wahlpflichtmodule bildet den heutigen Stand des Angebots ab. Es kann sich bis zum Erreichen des dritten Studienjahres ändern.