Projekte
Das Zentrum für Aviatik (ZAV) arbeitet aktiv mit Industriepartnern zusammen, um neueste Erkenntnisse aus Forschung- und Entwicklung in der Praxis einzubringen. Unsere erfahrenen und qualifizierten Mitarbeitenden helfen ihnen bei der Entwicklung innovativer Lösungsansätze für die Herausforderungen die Sie bewegen.
Sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail.
Aerodynamik
Hybridkühlung eines Hochleistungs-Elektromotors
Entwurf, Berechnung und Windkanaltests einer innovativen Kühlung für einen Elektromotor, welcher auf einem Kunstflugzeug zum Einsatz kommt. RECREATE
Ein revolutionäres Konzept für effiziente Langstreckenflüge. EU-FP7-Projekt in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Universitäten und Forschungszentren. Entwicklung von Winglets für das Segelflugzeug DG300
Entwurf, Berechnung und Windkanaltests einer innovativen Kühlung für einen Elektromotor, welcher auf einem Kunstflugzeug zum Einsatz kommt. RECREATE
Ein revolutionäres Konzept für effiziente Langstreckenflüge. EU-FP7-Projekt in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Universitäten und Forschungszentren. Entwicklung von Winglets für das Segelflugzeug DG300
Flugmechanik und Flugregelungssysteme
CATL Collective and Throttle Lever
Zukunftsweisende Entwicklung von Steuerelementen für Tiltrotors und Compound Helicopters HORUS - High Operational Reliability for Unmanned Systems
Überwachungssystem für unbemannte Fluggeräte zur Verbesserung der operationellen Sicherheit in Hinblick auf zukünftige Regulationen für UAS Generischer Collision Avoidance Algorithmus
Ein generischer Algorithmus zur Vermeidung von Kollisionen in dicht belegten Lufträumen
Zukunftsweisende Entwicklung von Steuerelementen für Tiltrotors und Compound Helicopters HORUS - High Operational Reliability for Unmanned Systems
Überwachungssystem für unbemannte Fluggeräte zur Verbesserung der operationellen Sicherheit in Hinblick auf zukünftige Regulationen für UAS Generischer Collision Avoidance Algorithmus
Ein generischer Algorithmus zur Vermeidung von Kollisionen in dicht belegten Lufträumen
Aeronautische Kommunikation
ELPAC Test für Linienpiloten
Der ELPAC Sprachtest für Linienpiloten wurde im Auftrag der Eurocontrol entwickelt und wird derzeit unter anderem in Polen, Saudi-Arabien und Indonesien eingesetzt. Entwicklung des ELPAC Level 6 Tests für Flugverkehrsleiter
Der ELPAC Level 6 Test für Flugverkehrsleiter wurde entwickelt, um die Kommunikationsleistung von Flugverkehrsleitern zu beurteilen. Wartung und Weiterentwicklung des ELPAC Sprachtests für Flugverkehrsleiter
Der ELPAC Sprachtest für Flugverkehrsleiter existiert bereits seit 2008 und wird momentan in 39 Ländern in Europa, Südamerika und im Mittleren Osten eingesetzt.
Der ELPAC Sprachtest für Linienpiloten wurde im Auftrag der Eurocontrol entwickelt und wird derzeit unter anderem in Polen, Saudi-Arabien und Indonesien eingesetzt. Entwicklung des ELPAC Level 6 Tests für Flugverkehrsleiter
Der ELPAC Level 6 Test für Flugverkehrsleiter wurde entwickelt, um die Kommunikationsleistung von Flugverkehrsleitern zu beurteilen. Wartung und Weiterentwicklung des ELPAC Sprachtests für Flugverkehrsleiter
Der ELPAC Sprachtest für Flugverkehrsleiter existiert bereits seit 2008 und wird momentan in 39 Ländern in Europa, Südamerika und im Mittleren Osten eingesetzt.
Human Factors
Fatigue Risk Management System (FRMS):
Wissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung von FRMS durch proaktive Risikoidentifikation, Unterstützung in der Implementierung und Umsetzung sowie Trainingsentwicklung. NoTeS Training in ATM:
“NoTeS Training in ATM” verkörpert ein innovatives simulations-basiertes TRM Training, für den systematischen Aufbau und die Förderung von nicht- technischen Fähigkeiten von Air Traffic Controllers.
Wissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung von FRMS durch proaktive Risikoidentifikation, Unterstützung in der Implementierung und Umsetzung sowie Trainingsentwicklung. NoTeS Training in ATM:
“NoTeS Training in ATM” verkörpert ein innovatives simulations-basiertes TRM Training, für den systematischen Aufbau und die Förderung von nicht- technischen Fähigkeiten von Air Traffic Controllers.
Mensch-Maschine-Systeme
mobile Remote Pilot Station (mRPS):
Mobile Bedienkonsole für unbemannte Luftfahrzeuge RPAS Flugbetriebsverfahren:
Forschungsprojekt zur Entwicklung von Verfahren für einen sicheren Flugbetrieb mit zivilen Drohnen bis 30 Kilogramm Abfluggewicht. Remote Pilot Station:
Bodenstation zur Steuerung und Kontrolle von unbemannten Luftfahrzeugen Speech Enabled Cockpit:
Sprachsteuerung im Flugzeugcockpit
Mobile Bedienkonsole für unbemannte Luftfahrzeuge RPAS Flugbetriebsverfahren:
Forschungsprojekt zur Entwicklung von Verfahren für einen sicheren Flugbetrieb mit zivilen Drohnen bis 30 Kilogramm Abfluggewicht. Remote Pilot Station:
Bodenstation zur Steuerung und Kontrolle von unbemannten Luftfahrzeugen Speech Enabled Cockpit:
Sprachsteuerung im Flugzeugcockpit
Meteorologie und Luftverkehr
Beratende Begleitung von Solar Impulse von 2006 bis zur gelungenen Weltumrundung
Downwash von Helikoptern der REGA und der Luftwaffe
Studien zur Windenergienutzung im Netzbereich der EKZ (zusammen mit anderen Instituten an der ZHAW)
Monitoring kosmischer Strahlenbelastung auf Besatzungsmitglieder (Bachelorarbeit)