Projekte
Das Zentrum für Aviatik (ZAV) arbeitet aktiv mit Industriepartnern zusammen, um neueste Erkenntnisse aus Forschung- und Entwicklung in der Praxis einzubringen. Unsere erfahrenen und qualifizierten Mitarbeitenden helfen ihnen bei der Entwicklung innovativer Lösungsansätze für die Herausforderungen die Sie bewegen.
Sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail.
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
High Integrity Satellite Navigation for UAV using the Galileo HAS
Die Massnahme fokussiert auf eine Verbesserung der genauen, sicheren und zuverlässigen Navigation im Schweizer Luftraum, insbesondere für neue Luftraumnutzer wie Drohnen. Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo stellt ab 2022 in einem neuen Dienst Korrekturdaten für die Navigationssignale zur Verfügung ...
-
Emission Reduction using Satellite Navigation for Approach Guidance
Ziel des Projekts ist die Quantifizierung der Emissionsreduktionen durch Verwendung von Satellitennavigation für Anflugverfahren. Ist ein solcher Effekt zu zeigen und zu quantifizieren, wäre durch die Selektion eines in Zürich bereits existierenden Anflugverfahrens eine Emissionsreduktion (Lärm und ...
-
Auswirkungen von Störsignalen im Luftverkehr
Charakterisierung der Auswirkung von Störsignalen, um GPS zu beeinträchtigen ("GPS Jamming"), auf den europäischen Luftverkehr.
-
Betriebserhalt Stadtklima-Messnetz Zürich
Im Zuge des Innosuisse-Projekts 28912.1 IP-EE wurde von der ZHAW in Zusammenarbeit mit meteoblue AG in der Stadt Zürich ein Temperaturmessnetz aufgebaut und während den drei Projektjahren betrieben. Aufgrund des grossen Interesses der Stadt Zürich an den Messdaten hat diese die Folgefinanzierung übernommen. Das ...
-
LINA: Shared Large-scale Infrastructure for the Development and Safe Testing of Autonomous Systems
Das Ziel des LINA-Konsortiums ist es, eine Basis zu schaffen für die grösste europäische (reale und virtuelle) Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und sicheres Testen von autonomen Systemen / UAS (Unmanned Aircraft System) für kommerzielle Produkte im Kanton Zürich.
-
Ein neues Stadtklimamessnetz in Winterthur
Die ZHAW führt im Rahmen eines NTN Innovation Booster Folgeprojekts Analysen zum Stadtklima von Winterthur durch. Dabei stehen Fragen im Zentrum, wie sich verschiedene Stadtteile verändern müssen, damit die Lebensqualität hinsichtlich der Hitzebelastung im urbanen Gebiet auf lange Zeit bewahrt werden kann. Das ...
-
Sprühnebelanlage auf dem Zürcher Turbinenplatz für Hitzetage - «Alto ZÜRus»
Grün Stadt Zürich und das Tiefbauamt der Stadt Zürich planen mit dem Projekt «AltoZÜRus» eine Sprühnebelanlage auf dem Turbinenplatz zu errichten, die im Sommer 2022 in Betrieb genommen werden soll. Die Anlage soll künftig an Hitzetagen das lokale Klima auf dem Turbinenplatz kühlen, indem sie Wasser vernebelt, ...
-
Risiken aus Radardaten
Aus Radardaten werden fliegende Objekte als Risiken detektiert. Mit Algorithmen des Maschinellen Lernens werden diese Risiken als Drohne oder Vogel klassifiziert. Die Massnahme ist im Bereich Security angesiedelt.
-
TwingTec IV: TT1000 Wind Energie Drone Entwicklung
Die TwingTec AG entwickelt die nächste Generation eines Windenergiesystems; das erste Produkt wird das TT1000 sein. TT1000 zählt weltweit als das erste mobile Windenergiesystem im MW-Massstab. Das System verwendet ein angebundenes Flugzeug, das von einem bodengestützten Generator eingesetzt wird, um die starken ...
-
Nationales Netzwerk MINT-Bildung - "Der Traum vom Fliegen"
Mit der Weiterführung und Ausweitung des in der vorgängigen Beitragsperiode 2017- 2020 aufgebauten nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung soll die Zusammenarbeit von Personen aus pädagogischen und technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im ...
-
AGEAIR II: Vermessung der Gas- und Partikelschadstoffemissionen von Mantelstrom- und Helikoptertriebwerken sowie Abschätzung des Effektes vom Triebwerkverschleiss auf die Emissionsqualität
Alle Verbrennungsmotoren emittieren ein breites Spektrum an toxischen Emissionen. Einerseits enthält die gasförmige Fraktion hauptsächlich Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Schwefeldioxid. Dank der ICAO-Vorschriften sind die NOx-Emissionen in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen, ...
-
Stadtklimasimulation Zürich West
Die Stadt Zürich untersucht im Rahmen der Fachplanung Hitzeminderung Möglichkeiten, um die Lebensqualität betreffend der zu ertragenden Hitzebelastung der Bevölkerung zu erhöhen. Zu diesem Zweck hat die Stadt Zürich einen Massnahmenkatalog präsentiert, der vielfältige Ansätze zur Erreichung dieses Ziels enthält. ...
-
AISA – Artificial Situational Awareness Foundation for Advancing Automation
Dieses Projekt befasst sich mit dem Thema "Digitalisierung und Automatisierungsprinzipien für ATM". Die Erforschung der Auswirkungen und Möglichkeiten eines verteilten Mensch-Maschine-Situationsbewusstseins im Streckenflugverkehrskontrollbetrieb (En-Route) ist eines der Hauptziele dieses Projekts. Anstatt isolierte ...
-
COVID-AIR: Einfluss des COVID-19-Lockdowns auf die Schweizer Luftqualität
Um die Corona-Pandemie einzudämmen wurden weltweit die Anzahl der Flugbewegungen reduziert. Am Flughafen Zürich zum Beispiel starteten Ende April, vor der ersten Lockerungsmassnahme des Bundesrats, nur noch 10% der planmässigen Flüge. Doch auch der Strassenverkehr nahm in der Region Zürich stark ab: Im gesamten ...
-
ACACIA: Advancing the Science for Aviation and Climate
Das EU-H2020-Projekt ACACIA läuft über 3.5 Jahre von Januar 2020 bis Juni 2023. Die Nicht-CO2-Emissionen des Flugverkehrs können das Klima ebenso stark beeinflussen wie die Kohlendioxid (CO2)-Emissionen des Flugverkehrs. Die Auswirkungen der Nicht-CO2-Effekte (z.B. Ozon und Methan aus NOx-Emissionen, ...
-
CLEANAIR: Abschätzung des Einflusses der Luftfahrt auf die Luftqualität
Die aussergewöhnlichen Hitzewellen des letzten Sommers, und die Bewegung «Fridays for Future» hat die Klimadiskussion erneut stark angeheizt und hatte auf die «grüne Welle» der diesjährigen Parlamentswahlen einen signifikanten Einfluss. Dies ist sehr zu begrüssen, denn mit jedem Bericht des IPCCs verdüstern sich die ...
-
Signal in Space (SIS) Qualitätsmonitoring mittels Software Defined Radio
In diesem Projekt wird ein Prototyp-Monitoring Tool entwickelt , welches räumlich verteilt (Boden- und Luftgestützt) die Abfragen von Interrogatoren auf 1030 MHz und die Antworten von Transpondern auf 1090 MHz überwachen kann. Durch diese Überwachung kann die maximale Belastung der beiden Frequenzen überwacht werden ...
-
RAPTOR - Research of Aviation PM Technologies, mOdelling and Regulation
Um ehrgeizige Ziele für die Luftqualitätsforschung zu erreichen, wird Raptor eine gründliche Literaturstudie durchführen, um Wissenslücken zu schliessen, einschliesslich nichtflüchtiger nvPM-Messtechniken und -Korrekturen und der damit verbundenen Unsicherheiten, da diese sich direkt auf die Modellierung der lokalen ...
-
Konzept und Machbarkeitstudie eines Leistungsreservenrechners für die allgemeine Luftfahrt
Viele Flugunfälle sind auf eine Überschätzung der Energiereserven des Flugzeuges in komplexen Situationen zurückzuführen. Dieses Forschungsprojekt soll abklären, ob die aktuellen Energiereserven des Flugzeuges mit Berücksichtigung der Orographie und der atmosphärischen Bedingungen auf einfache Weise im Cockpit ...
-
Erstellung Dokumente Junkers Ju-52 (Reverse-Engineering)
Die Junkers Flugzeugwerke AG wird die Ju-52 der Ju-Air mit neuen Flügeln, Leitwerken und neuen Motoren ausrüsten. Der Rumpf wird komplett saniert werden. Es gibt keine technischen Zeichnungen und Unterlagen mehr. Das Engineering Daten Paket muss neu aufgebaut und entwickelt werden. Hierzu ist grosse Fachkompetenz im ...