Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Photonics

Ob intelligente Strassenbeleuchtungen, hochsensible Sensoren oder modernste Produktionsanlagen – all das ist ohne Photonik- und Optik-Systeme nicht denkbar. Die ZHAW bildet Sie aus, diese Systeme weiterzuentwickeln.

Berufsbild

Die Photonik ist eine Schlüsseltechnologie, die verschiedene Anwendungsfelder interdisziplinär verknüpft. Mit dem MSE in Photonics können Sie in eine Reihe von Branchen eintauchen, von Medizintechnik zu Biotechnologie, von Sensorik zu Messtechnik, in additive und subtraktive Fertigung bis hin zur Lichterzeugung.

Profilinhalte

Im MSE Photonics erarbeiten Sie sich ein grundlegendes Verständnis zu folgenden Themen: 

«Vor allem im Unterricht konnte ich die Fachmodule entsprechend meiner Interessen im Energiebereich auswählen. So kann ich sehr viel mitnehmen aus dem Masterprogramm.»

Michael Auer, Absolvent Master of Science in Engineering, 

Zum Absolventenporträt

Durchführende Institute und Zentren

Bei der Anmeldung für den MSE wählen Sie ein Institut aus, an dem Sie Photonics studieren. Die Institute legen die Inhalte des Profils jeweils individuell aus.

Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

Institute of Computational Physics (ICP)

Institute of Signal Processing and Wireless Communications (ISC)

Kompetenzen

Mit dem MSE Studium im Profil Photonics erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis für die physikalischen Prinzipien und Prozesse im Bereich Photonics. Sie beherrschen die Anwendung von Licht und Lasern und können optischen Sensorsysteme für die Automatisierung und Produktion entwerfen und umsetzen. Sie entwickeln ausserdem die Fähigkeit, multidisziplinäre Systeme mit photonischen Elementen numerisch zu simulieren.

Empfohlene Module

Technische-wissenschaftliche Vertiefung (TSM):

Erweiterte theoretische Grundlagen (FTP):

Kontextmodule (CM)

Differenzierung zum Bachelor of Science

Mit dem MSE verfügen Sie über fortgeschrittene Kompetenzen, um komplexe interdisziplinäre Probleme zu lösen und technische Lösungen speziell für den medizinischen Bereich zu entwickeln. Sie haben sich durch die Durchführung vertiefter Projekte der angewandten Forschung spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten angeeignet.

Weitere Informationen

Informationsveranstaltungen und Anmeldung

Anmeldung zum Studium

Anmeldungen für das Herbstsemester (mit Start im September) sind von Anfang Februar bis Ende April möglich, für das Frühlingssemester des nächsten Jahres (Start Februar) von Anfang August bis Ende Oktober.

Informationsveranstaltungen

  • TBD

Instituts- und Zentrumsbesuchstage