Aufnahmebedingungen
Zulassung
Zulassung mit Berufsmaturität
Zum Studium zugelassen sind Inhaberinnen und Inhaber einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturität in Verbindung mit einer beruflichen Grundausbildung in einem dem Studiengang verwandten Beruf.
Für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Informatik, Maschinentechnik sowie Systemtechnik ist eine kaufmännische Berufslehre nicht ausreichend.
Im Falle einer kaufmännischen Berufsmaturität wird für sämtliche Bachelorstudiengänge ein Vorkurs dringend empfohlen (siehe Pre-College).
Zulassung mit Abschluss der Höheren Berufsbildung
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule mit einem dem Studiengang verwandten Beruf. Studieninteressierte mit einem eidgenössischen Diplom einer Höheren Fachschule und einem fachfremden Beruf sind zugelassen, wenn sie eine mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung in einer dem Studiengang verwandten Disziplin nachweisen.
Inhaberinnen und Inhaber eines dem Studiengang verwandten Eidgenössischen Fachausweises (Berufsprüfung) oder Diploms (Höhere Fachprüfung) sind mit einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturität oder mit einer Aufnahmeprüfung (umfangreiche Ergänzungsprüfung ECUS) zum Studium zugelassen.
Zulassung mit Fachmaturität
Inhaberinnen und Inhaber einer Fachmaturität in den Profilen Kommunikation & Information, Gesundheit & Naturwissenschaften sowie Pädagogik sind mit einer Arbeitswelterfahrung in einem dem Studiengang verwandten Fachbereich zugelassen.
Zulassung mit gymnasialer Maturität
Praktikum vor Studienbeginn
Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität müssen eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen.
Fehlt Ihnen diese Praxiserfahrung, bietet das Programm Youth2Engineers einen geeigneten Einstieg. Sie absolvieren an der ZHAW School of Engineering ein zweimonatiges Vorpraktikum und anschliessend ein zehnmonatiges Praktikum in einer Firma.
Verkürzte Arbeitswelterfahrung aufgrund der Pandemie
In Anbetracht der besonderen Situation aufgrund der Pandemie wird eine verkürzte Arbeitswelterfahrung unter folgenden Bedingungen akzeptiert:
- Die wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie haben die Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle im betroffenen Fachbereich bzw. in der betroffenen Branche deutlich beeinträchtigt.
- Sie verfügen über eine Arbeitswelterfahrung von mindestens zehn Monaten und können nachweisen, eine geeignete Praktikumstelle für die restliche Zeit gesucht zu haben.
Praxisintegriertes Bachelorstudium
Für die Zulassung zum vierjährigen praxisintegrierten Bachelorstudium muss neben der gymnasialen Maturität ein Ausbildungsvertrag (=Praktikumsvertrag) mit einem Unternehmen vorgewiesen werden.
Zulassung mit ausländischem Diplom
Bewerberinnen und Bewerber mit einem ausländischen Diplom sind zugelassen, wenn die Gleichwertigkeit des ausländischen Diploms gegeben ist. Die Gleichwertigkeit richtet sich nach den Vorgaben von swissuniversities und kann erst nach der vollständig eingereichten Anmeldung geprüft werden.
Bewerberinnen und Bewerber mit einem ausländischen Diplom müssen bei ihrer Anmeldung auf der Anmeldeplattform zusätzlich folgende Unterlagen hochladen:
- Eine notariell beglaubigte Übersetzung ins Deutsche (in Ausnahmefällen Englisch) des höchsten Schulabschlusses mit Angabe der besuchten Fächer.
- Eine Bestätigung des Arbeitgebers oder der Arbeitgeber über eine mindestens einjährige Berufspraxis auf dem Gebiet der gewählten Studienrichtung.
- Eine Kopie eines anerkannten Deutsch-Zertifikats auf Stufe C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, oder ein gleichwertiges Dokument. Als Vorbereitung auf das C1-Zertifikat bietet die ZHAW Deutsch-Kurse an.
- Einen schulischen und beruflichen Lebenslauf
Empfehlungen
(Voraussetzung: Sie erfüllen die Bedingungen im Bereich Arbeitswelterfahrung und verfügen über einen gültigen Abschluss der jeweiligen Lehranstalt)
Vorbildung | Kurs-Empfehlung |
---|---|
Universitärer BSc in einem nicht-technischen Bereich | Intensivkurs Mathematik, Intensivkurs Physik |
Universitärer BSc in einem technischen Bereich | - |
Bestandene ETH-Basisprüfung | - |
Berufsmatura in Technik, Architektur, Life Sciences, sofern Abschluss ein Jahr zurückliegend | Auffrischungskurs Mathematik, Auffrischungskurs Physik |
Berufsmatura Natur, Landschaft und Lebensmittel | Intensivkurs Mathematik, Auffrischungskurs Physik |
Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen | Intensivkurs Mathematik, Intensivkurs Physik |
Berufsmatura Gestaltung und Kunst | Intensivkurs Mathematik, Intensivkurs Physik |
Berufsmatura Gesundheit und Soziales | Intensivkurs Mathematik, Intensivkurs Physik |
Höhere Fachschule im technischen Bereich | Auffrischungskurs Mathematik, Auffrischungskurs Physik (Bei einem Abschluss mit einem geringen Anteil an Mathematik- und Physikunterricht empfehlen wir den Intensivkurs.) |
Höhere Fachschule im nicht-technischen Bereich | Intensivkurs Mathematik, Intensivkurs Physik |
FMS (nur zugelassene Profile) | Intensivkurs Mathematik, Intensivkurs Physik |
Ausländisches Diplom | Intensivkurs Mathematik, Intensivkurs Physik |
Eidg. gymnasiale Matura (sofern Abschluss ein Jahr oder mehr zurückliegend) | Auffrischungskurs Mathematik, Auffrischungskurs Physik |
Weitere Informationen
Beachten Sie auch die Informationen an übergeordneter Stelle
Infotage und Anmeldeschluss Bachelorstudiengänge
Infoveranstaltungen
- 13.03.2021: Infotag Bachelorstudium
- 27.03.2021: Infotag Bachelorstudium
Anmeldung