Karriere nach dem Bachelorstudium Maschinentechnik
Karrieremöglichkeiten
Als Spitzenreiter der Schweizer Exportindustrie zählen Unternehmen des Maschinenbaus zu den wichtigsten Arbeitgebern und bieten vielfältige Tätigkeitsfelder. Ingenieurinnen und Ingenieuren mit einem Abschluss in Allgemeiner Maschinentechnik stehen nach dem Studium breit gefächerte Berufsmöglichkeiten offen. Ihre bisher erworbenen Kompetenzen befähigen Sie, innert kurzer Zeit verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen:
- Sie entwickeln und gestalten innovative Produkte oder nehmen neue Anlagen in Betrieb.
- Sie sind verantwortlich für die Auslegung von Maschinen und Prozessen sowie für Fertigung und Produktion.
- Ihre Versuche, Messungen und Simulationen führen zu neuen, effizienten und energiesparenden Prozessen.
- Sie unterstützen Kunden weltweit bei der Lösung ihrer Aufgabenstellung und verkaufen komplexe technische Produkte.
- Als Projektleiterin oder Projektleiter nehmen Sie Managementaufgaben wahr.
Absolventenporträts

«Ich finde es toll, dass ich nicht nur in die Fertigung eines kleinen Teiles involviert bin, sondern unsere Produkte von der Idee über die Konstruktion bis zum Verkauf und zur Inbetriebnahme begleite.»
Joël Bourquin, Absolvent Maschinentechnik, CEO Ionplus AG
Absolventenporträt CEO einer Spin-off Firma

«Mit einer Mechanikerlehre kann man sich nur langsam Schritt für Schritt hocharbeiten. Mit einem Bachelorstudium hat man wesentlich bessere Aufstiegschancen.»
Pascal Studerus, Absolvent Maschinentechnik
Absolventenporträt Projektleiter Microlino

«Ich habe die tolle Aufgabe, ein Forschungsteam von talentierten und hoch motivierten Ingenieuren in einem spannenden globalen Technologieunternehmen zu leiten und kann bahnbrechende Technologien entwickeln.»
Stefan Koch, Absolvent Maschinentechnik
Berufseinstieg und Lohn nach dem Studium
Den meisten Absolventinnen und Absolventen bietet sich sehr schnell ein geeigneter Berufseinstieg. Das mittlere Einstiegssalär liegt bei CHF 85‘000, die gewählte Branche und die Fachrichtung spielen dabei eine wichtige Rolle. Insgesamt bewegt sich das Lohnspektrum von Ingenieurinnen und Ingenieuren zwischen 92'000 und 145'000 Franken pro Jahr, abhängig von der Branche, dem Tätigkeitsbereich, der Hierarchiestufe und dem Alter. (Quelle: Saläre für Ingenieure und Architekten, Sonderbeilage Swiss Engineering, Sept. 2020).
Ausgewählte Bachelor- und Masterarbeiten
In der Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums behandeln die Studierenden selbständig aktuelle Themen und Problemstellungen, meist in Zusammenarbeit mit Aufträgen aus der Wirtschaft. Eine Auswahl an Diplomarbeiten aus allen Studiengängen stellen wir in einer jährlich erscheinenden Publikation vor.
Das könnte Sie auch interessieren
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Studiumsvorbereitung
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bachelorstudium vorbereiten können.
Anmeldung zum Bachelorstudium
Aufnahmebedingungen
Studiumsvorbereitung
Melden Sie sich jetzt zum Bachelorstudium an.
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bachelorstudium vorbereiten können.