Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

ZHAW Datalab ist wissenschaftlicher Partner der Swiss Conference on Data Science

Die IEEE Swiss Conference on Data Science (SDS) ist die wichtigste Konferenz für angewandte Datenwissenschaften in der Schweiz. Vor elf Jahren hat das ZHAW Datalab diese Veranstaltung ins Leben gerufen – dieses Jahr ist es wissenschaftlicher Partner der SDS und Datalab-Mitglieder sind mit Workshops, Präsentationen und einem Stand vertreten.

Kurt Stockinger präsentiert die Keynote an der SDS 2023
Kurt Stockinger bei der Präsentation der Keynote zum Thema Quantum Machine Learning an der SDS 2023.

Jedes Jahr bringt die SDS Personen im Bereich Data Science aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen, um Ideen auszutauschen und Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen voranzutreiben, wobei der Schwerpunkt auf dem Schweizer Markt liegt. Die diesjährige Konferenz findet im Circle am Flughafen Zürich statt. Die Konferenz hat einen starken Fokus auf KI mit den Schwerpunkten Gesellschaft, Cybersicherheit, Industrie und Geschäftsmodelle.

Als wissenschaftlicher Partner der 11. IEEE SDS befindet sich das ZHAW Datalab in der idealen Position, um mit Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie in Kontakt zu treten und brandneue Entwicklungen in Data Science und deren Anwendungen zu diskutieren. Datalab-Mitglieder führen Workshops durch, halten Vorträge und sind am Datalab-Stand präsent. Der Vortrag von Mark Cieliebak vom Zentrum für Künstliche Intelligenz befasst sich zum Beispiel mit der zuverlässigen Evaluation von Large Language Models (LLMs). In den Workshops zeigt ZHAW-Experte Jürg Meierhofer auf, wie die Wirtschaft durch Social Values aufgewertet werden kann. Ricardo Chavarriaga und Christoph Heitz wiederum präsentieren, wie mit Hilfe von KI-Standards verantwortungsvolle KI entwickelt werden kann. Weitere Vorträge von ZHAW-Experten befassen sich mit der Zertifizierung von KI-basierten Systemen (Philipp Denzel, Stefan Brunner), der automatisierten Prozessüberwachung im Spritzguss (Ahmed Abdulkadir), Gruppenfairness (Christoph Heitz) und effizienten GPTs (Lukas Tuggener). In der Postersession werden Themen wie KI-basierte Anomalieerkennung (Lilach Goren Huber) und ScalaGrad, eine typsichere automatische Differenzierungsbibliothek (Benjamin Meyer), diskutiert.

An der Konferenz sind auch Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Unternehmen anwesend, zum Beispiel von der Zürich Insurance Group, der Raiffeisen Gruppe, dem Migros Genossenschafts Bund, UBS Schweiz und anderen. Die Konferenz-Keynote zum Thema „The Power of Visual Analytics“ wird von Daniel Keim, Professor an der Universität Konstanz, gehalten und für die zweite Keynote zum Thema „Open LLMs“ ist Leandro von Werra von Hugging Face zu Gast. "Die SDS ist DIE Data-Science-Konferenz in der Schweiz – ich freue mich sehr auf eine Reihe spannender Vorträge und den Austausch mit der Data-Science-Community aus Industrie und Wissenschaft“, sagt Manuel Dömer, Co-Leiter des Datalab.

Weitere Informationen: