Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Anmeldung und Vorbereitung

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Aufenthalt an der ZHAW School of Engineering, angefangen bei den Anmeldefristen und Formularen bis zur Unterkunft.

Anmeldefristen und Semesterdaten

Das Herbstsemester beginnt Mitte September in der Kalenderwoche 38, das Frühlingssemester Ende Februar in der Kalenderwoche 8. Das Semester dauert jeweils 14 Wochen. Der Unterricht wird hauptsächlich in Vorlesungen, Gruppenunterricht, Übungen und Laborpraktika durchgeführt. 

Akademischer Arbeitsaufwand, Notensystem und Notenauszug

Das Kreditsystem, das an der SoE verwendet wird, basiert auf dem European Credit Transfer System (ECTS). Die Arbeitsbelastung eines Vollzeitstudierenden an der SoE entspricht 30 ECTS-Credits pro Semester, wobei ein Credit 25-30 Stunden Studium erfordert. Die Anzahl der Credits, die ein eingehende:r Studierende:r erwerben muss, wird von seiner Heimatuniversität bestimmt. Die SoE erwartet jedoch, dass alle eingehenden Studierenden während ihres Austauschsemesters zwischen 15 (min.) und 45 (max.) ECTS-Credits erwerben.

Wie die meisten Schweizer Universitäten verwendet die SoE eine Bewertungsskala von 1,0 bis 6,0. Die Bestehensnote ist 4,0 und die maximal erreichbare Note ist 6,0. Um Ihrer Heimatuniversität die Übertragung Ihrer Credits zu erleichtern, wird zusätzlich eine ECTS-Note zwischen A und F vergeben.

Nominierung und Zulassung

Nachdem das International Relation Office Ihrer Heimuniversität Ihre Nominierung an exchange.engineering@zhaw.ch gesendet hat, senden wir Ihnen die Bewerbungsunterlagen zu.

Nachdem wir Ihre vollständige Bewerbung erhalten haben, wird diese überprüft und ein Feedback wird gegeben.

Bilaterales Abkommen

Neben den Partneruniversitäten in Europa hat die SoE zahlreiche bilaterale Partnerschaftsabkommen weltweit. Um an der SoE zu studieren, benötigen Sie die formelle Nominierung Ihrer Heimatuniversität.

Freemover

Studierende von Instituten, die keine Austauschvereinbarung mit der ZHAW School of Engineering haben, können sich direkt als sogenannte "Freemover" an das International Relations Office der ZHAW SoE wenden. Als Freemover zahlen Sie die Studiengebühren der ZHAW in Höhe von CHF 1.295 (Stand Januar 2023).

Stipendium für Austauschstudierende in Bachelor- und Masterstudiengängen

Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz stellen für viele Gaststudierende eine Hürde dar. Aus diesem Grund hat die ZHAW School of Engineering ein eigenes Förderprogramm eingerichtet. Austauschstudierende im Bachelor- und Masterstudium erhalten die erforderlichen Informationen zur Beantragung eines Stipendiums bei ihrer Anmeldung.

Unterkunft

Detaillierte Informationen und Wohnmöglichkeiten finden Sie unter: Studentisches Wohnen

Die WOKO (Studentische Wohngenossenschaft Zürich) bietet weitere günstige Unterkunftsmöglichkeiten an.

Währung und Bankkonten

Die Währung der Schweiz ist der Schweizer Franken, abgekürzt als Fr., SFr. oder CHF. Kreditkarten wie Visa oder MasterCard werden fast überall akzeptiert. Studierende, die ein Konto bei einer Bank in der Schweiz eröffnen möchten, müssen ihren Aufenthaltsbewilligungsausweis, ihren Pass und ihre Studierendenausweis vorlegen. Viele Banken bieten Konten mit günstigen Konditionen an.

Orientierungswoche

Eine Woche vor Semesterbeginn findet die Orientierungswoche statt. In dieser Woche werden Sie in die ZHAW School of Engineering und ihre Angebote eingeführt, wie z.B. den Campus, die Infrastruktur und Sie treffen andere Austauschstudierende.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an Angeboten wie z.B. Krankenversicherung, Bibliotheksführung, Stadtspaziergang in Winterthur und Schweizer Kultur & interkulturelle Integration teilzunehmen. Die Orientierungswoche wird mit einer Einladung zu einer Veranstaltung für alle Austauschstudierenden aus sieben ZHAW-Abteilungen abgeschlossen.

Ich wollte mich unendlich bei dir, Livia, für deine Hilfsbereitschaft und spontane Freundlichkeit bedanken.

Zahlreiche Auslandserfahrungen zu machen, ist immer kompliziert aufgrund der verschiedenen Dokumente und Verfahren, die erledigt werden müssen. In diesem Sinne warst du wirklich ein Mehrwert für diese Erfahrung.

Neben deiner fachlichen Expertise berührt mich tief die Aufrichtigkeit deines Interesses an jedem von uns und wie wir diese Zeit erlebt haben. Es ist wichtig für uns zu wissen, dass wir während einer Erfahrung, die weit von unserer Realität und unserer Welt entfernt ist, nicht allein gelassen werden.

Aus all diesen Gründen möchte ich dir wirklich danken.

Chiara Mari
POLITECNICO DI MILANO
Master Studentin des Herbstsemesters 2022

Visum, Einreise- und Aufenthaltsbewilligung

Aufenthalte zu Studienzwecken oder Praktikumstätigkeiten sind grundsätzlich meldepflichtig, sofern sie länger als drei Monate oder 90 Arbeitstage dauern. Alle ausländischen Studierenden – auch EU-Bürger:innen – müssen sich innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Ankunft in der Schweiz persönlich bei der Einwohnerkontrolle ihrer Wohngemeinde melden. Aufgrund dieser Anmeldung wird ihnen die Aufenthaltsbewilligung erteilt und der Ausländerausweis ausgestellt. Die Anmeldung auf dem Einwohneramt ist gebührenpflichtig. Für die Registrierung müssen in der Regel ein Passfoto, gültiger Reisepass oder Identitätskarte, Studienbestätigung der ZHAW und der Mietvertrag/Wohnungsausweis vorgelegt werden. Weitere Infos finden Sie Anforderungen für Visum und Einreisebewilligung bei der Schweizer Vertretung in ihrem Land abklären.

Kranken- und Unfallversicherung

Wer länger als drei Monate in der Schweiz wohnt, unterliegt einer gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherungspflicht. Studierende aus dem EU/EFTA-Raum, die in ihrem Heimatland gesetzlich versichert sind, können sich mit der europäischen Krankenversicherungskarte oder einer provisorischen Ersatzbescheinigung von der Versicherungspflicht befreien lassen. Beide können bei der Krankenkasse des Heimatlandes bezogen werden. Andernfalls müssen Sie bei einer Schweizer Krankenkasse eine Grundversicherung abschliessen. Dabei können Sie den Krankenversicherer frei wählen. Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in der Schweiz ein Visum benötigen, müssen Sie den Versicherungsnachweis schon beim Visum-Antrag erbringen. Weitere Infos finden Sie im Merkblatt Versicherungen und Haftung der ZHAW. Bei VZonline und Comparis finden Sie eine alphabetische Liste aller Krankenkassen in der Schweiz, Prämienvergleichsmöglichkeiten sowie hilfreiche Tipps und Informationen.