Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

WBK Generative KI in Lehre und Weiterbildung

Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt die Fähigkeit von Computersystemen, komplexe Probleme zu lösen, für die typischerweise Intelligenz benötigt wird. Generative KI-Systeme haben die Fähigkeit, neue Inhalte (Texte, Bilder, Musik, Videos etc.) zu erzeugen. Das prominenteste Beispiel hierfür im Bereich Text ist ChatGPT. Diese neuen Systeme haben das Potential zu disruptiven Veränderungen auch in der Lehre und Weiterbildung. Dieser Weiterbildungskurs (WBK) vermittelt vertiefte Grundlagen der generativen KI-Modelle wie ChatGPT, Stable Diffusion oder Dall-E anhand von praktischen Beispielen und Hands-On Übungen. Im Fokus stehen die Auswirkungen der generativen KI in Lehre und Weiterbildung, nützliche Anwendungen für Lehrpersonen bzw. Dozierende, Lernziele und Leistungsnachweise sowie rechtliche Aspekte und zukünftige Entwicklungen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung (2 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 780.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Gebäude TN, School of Engineering, Technikumstrasse 71, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der WBK Generative KI in Lehre und Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen aller Fachbereiche und Stufen, namentlich an:

  • Lehrpersonen auf Sekundarstufe, an weiterführenden Schulen wie Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen, Fachmittelschulen und Gymnasien
  • Dozierende in Lehre und Weiterbildung an (Fach)Hochschulen

Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen in die Welt der Generativen KI. Es werden keine technischen Kenntnisse oder Programmiererfahrungen vorausgesetzt

Ziele

Die Absolvent:innen erwerben sowohl Grundlagenwissen als auch praktische Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:

  • Grundlagen der (generativen) KI
  • Praktische Anwendung und Benutzung aktueller Tools der generativen KI
  • Einschätzung der Auswirkungen des Einsatzes generativer KI für die Gestaltung des eigenen Unterrichts
  • Auswirkungen auf Lernziele und Kompetenzen, Prüfungen bzw. Leistungsnachweise
  • Ausblick: Wie könnte es im Bereich der generativen KI weitergehen?

Inhalt

Der WBK Generative KI in Lehre und Weiterbildung besteht aus folgenden Unterrichtseinheiten:

1. Unterrichtseinheit

Einführung in Generative Modelle

  • Beispiele: ChatGPT (Text), Github Copilot (Code), Stable Diffusion (Bilder) etc.
  • Hands-on Arbeit mit diversen Tools, Möglichkeiten und Best Practices

Lernziele

  • Überblick über gängige Tools der generativen KI, ihrer Funktionsweise, Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen
  • Effizienter Umgang mit KI-Generatoren („Prompt Engineering“)

2. Unterrichtseinheit

Generative KI als Tool für Lehrpersonen

  • Zusammenfassungen, Recherche, Erstellung von Übungen und Aufgaben

Lernziel

  • Überblick der Einsatzmöglichkeiten generativer KI-Tools für Lehrpersonen

3. Unterrichtseinheit

Auswirkungen in Lehre und Weiterbildung

  • Einbinden in den Unterricht
  • Analyse von Prüfungsinhalten
  • Auswirkungen auf Lernziele/Kompetenzen
  • Konsequenzen für Leistungsnachweise

Lernziele

  • Erprobung der Anwendung auf eigenen Unterricht (Fallstudie)
  • Einschätzung der Konsequenzen für Lernziele, Kompetenzen, Leistungsnachweise, Prüfungen

4. Unterrichtseinheit

Abrundung und Ausblick

  • Quellenangaben, Copyright, Plagiate, Datenschutz
  • Neue Kompetenzen von Lehrpersonen
  • Ausblick: Zukunft der (generativen) KI

Lernziele

  • Überblick zu Fragen der Quellenangabe, Copyright, Datenschutz etc.
  • Kritische Reflexion der Auswirkungen auf die eigene Lehrtätigkeit und das Lehrangebot der eigenen Institution
  • Kursteilnehmer:innen sind in der Lage, aktiv an Diskussionen zu Auswirkungen der generativen KI im Bildungsbereich teilzunehmen

Methodik

Der Weiterbildungskurs umfasst verschiedene Aktivitäten: Vorlesungen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Selbststudium (Vor- und Nachbereitung).

Für die Ausstellung der Kursbestätigung (2 ECTS) ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Leistungsnachweis (schriftliche Arbeit) nötig.

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht findet berufsbegleitend über den Zeitraum von 4 Wochen, jeweils einmal pro Woche am Donnerstag von 16:30-20:00 Uhr (4 Lektionen) statt.

Termine 2023: 

14.9. / 21.9. / 28.9. / 5.10.2023 

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Hier ein Auszug der Dozierendenliste:

  • Prof. Dr. Cerstin Mahlow (ZHAW, Departement Angewandte Linguistik, ILC)
  • Dr. Don Tuggener (ZHAW School of Engineering, CAI)
  • Patrick Feisthammel (ZHAW School of Engineering, InIT)

Kooperationspartner

Dieser Weiterbildungskurs wird in Zusammenarbeit mit dem ILC Institute of Language Competence des Departements Angewandte Linguistik angeboten.

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung zum WBK setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, PH, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage Neues Datum 2024 noch nicht bekannt