Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)

Auf einen Blick

Beschreibung

Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können  auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE) und maschinelle Übersetzung (MT) ?  und stellen für die Hochschulbildung neue Chancen, Perspektiven und Risiken dar. Die Herausforderung besteht vor allem darin, die Vorteile von KI-bezogenen Technologien im Sprachenlehren und -lernen sowie beim akademischen Schreiben zielführend zu nutzen und gleichzeitig damit verbundene Probleme wie ineffiziente und missverständliche Kommunikation und Missbrauch (z. B. Plagiate) zu beseitigen. Mit diesem Projekt möchten wir aufzeigen, wie KI-bezogene Technologien in die Hochschullehre und in die Beratung  systematisch und sinnvoll eingeführt werden können; der kompetente Umgang der Dozierenden mit diesen Technologien wird gefördert; Studierende werden dazu befähigt, mithilfe intelligenter Maschinen ihr Schreiben zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir die Anwendbarkeit verschiedener Arten digitaler mehrsprachiger Schreibunterstützung an Schweizer Hochschulen evaluieren und das Bewusstsein aktueller und zukünftiger NutzerInnen für die damit verbundenen Chancen und Risiken schärfen.

Weiterführende Informationen

Publikationen