Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik

«Für mich als Quereinsteiger waren die Praktika und die Anwendungsbeispiele zum theoretischen Wissen besonders lehrreich. Ich lernte aber auch, mich schnell in neue Thematiken einzudenken und mich mit neuen Applikationen zurechtzufinden.»
Tilon Holtz, ZHAW-Absolvent und Projektleiter bei Energie Netzwerk GmbH
Zum Porträt
Gute Gründe für ein Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik
Mit einem Bachelorabschluss in Energie- und Umwelttechnik können Sie:
- die Zukunft der Energieerzeugung, -verteilung und -versorgung aktiv mitgestalten,
- einen Beitrag zu effizienten und nachhaltigen Lösungen leisten,
- spannende und sinnstiftende Aufgaben in einer aussichtsreichen Branche übernehmen.
Die Studierenden
- Student Award der EU Solarkonferenz geht an ZHAW School of Engineering
- EU Absolvent erläutert allgemein Forschungsarbeiten zur Solarelektronik an der School of Engineering (Video Fachvortrag 2023)
- Mein Beitrag zur Energiewende, Arturo Bänziger Absolvent SG EU 2022
- Martin Neukom über den Studiengang Energie- und Umwelttechnik
Die Branche
- Dringend gesucht Energiefachleute – ZHAW Impact 2022
- EU Studiengang im Jahrbuch Energiezukunft Schweiz 2023
Energiesysteme werden ERNEUERBAR – in der Schweiz entstehen tausende Jobs, Bulletinartikel vom April 2022
Das Studium
- Einblick in die Herstellung von Photovoltaikmodulen: Studierende des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik bauen eigenes Solarladegerät
Artikel: Viele Wege führen zur Nachhaltigkeitsexpertise - Die Energiewende in der Schweiz braucht neue Kompetenzen – technologisch und wirtschaftlich, 2023 Kurzinterview mit Studiengangleiter
- Vorstellung EU Studiengang bei Infoveranstaltung im April 2020 – Video 22 Minuten
- Studieninhalten von EU – Schwerpunkten auf den Zahn gefühlt(PDF 2,7 MB)
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science ZHAW in Energie- und Umwelttechnik
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Dauer: 6 Semester
Organisationsform: Vollzeit- und Teilzeitstudium, Praxisintegriertes Bachelorstudium
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühr: CHF 720 pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Science in Engineering (MSE)
Hinweis: Der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen wird am Departement Life Sciences und Facility Management angeboten.
Studieninhalte Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik
Die Energieversorgung steht vor einem Umbruch, weg von den fossilen hin zu erneuerbaren Energien. In der Schweiz sind Fachpersonen, die vertieftes Wissen in den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeicher, Stromnetze, Wärmepumpen, thermische industrielle Prozesse, Windkraft und Nachhaltigkeit mitbringen, sehr gesucht. Das Studium vermittelt energietechnische Grundlagen und ermöglicht die Spezialisierung in den Schwerpunkten elektrische erneuerbare Energien, thermische Energietechnik sowie Technologien und Nachhaltigkeit. Die zukünftigen Einsatzbereiche sind so vielfältig wie die Herausforderungen.

«Der EU-Studiengang leistet einen Beitrag zur Energiewende»
Lesen Sie hier das Interview mit Studierenden und Absolvent:innen.

«Mein Ziel war es, mit meiner Ausbildung zum Allgemeinwohl der Gesellschaft beizutragen – und das habe ich geschafft.»
Sandro Mazzier, Absolvent Energie- und Umwelttechnik
Portrait
Infotage und Anmeldeschluss Bachelorstudiengänge
Infoveranstaltungen
- Mittwoch, 24.01.2024 (Infoabend Informatikstudium)
- Samstag, 09.03.2024 (Infotag Bachelorstudium)
- Donnerstag, 11.04.2024 (Online-Infoabend Bachelorstudium)
Anmeldung zum Bachelorstudium
Studienmodelle
Sie können das Bachelorstudium sowohl als Vollzeitstudium mit einer Dauer von drei Jahren wie auch als Teilzeitstudium mit einer Mindestdauer von vier Jahren absolvieren. Falls Sie berufsbegleitend studieren, empfehlen wir Ihnen ein maximales Arbeitspensum von 60 Prozent während der Unterrichtszeit.
Für gymnasiale Maturand:innen bieten wir das Praxisintegrierte Bachelorstudium an, welches Praktika und Studium in einem vierjährigen Modell vereint.
Sie haben die Möglichkeit, während des Bachelorstudiums ein Austauschsemester an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen.
Praxisbezug
Das Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik garantiert einen hohen Praxisbezug. Bereits ab dem ersten Semester setzen Sie die vermittelten Lerninhalte in praktischen Projekten um. In der Projekt- und der Bachelorarbeit am Ende des Studiums bearbeiten Sie selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen, häufig in Kooperation mit einem Unternehmen.
Die Dozierenden im Studiengang Energie- und Umwelttechnik sind auch in der Forschung und Entwicklung tätig. Die Ergebnisse der Projekte, die meist in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern stattfinden, fliessen laufend in den Unterricht ein.
Student for a Day

Möchten Sie Studienluft schnuppern und einen Einblick in das Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik erhalten? Haben Sie sich bereits intensiv mit der Studienwahl beschäftigt, benötigen für den definitiven Entscheid aber noch mehr Informationen aus erster Hand? «Student for a Day» bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Studierende für einen Tag zu Vorlesungen und Praktika zu begleiten, den Campus kennen zu lernen und Fragen zum Studium zu stellen.
Thementage Bachelorstudium
Möchten Sie einen Einblick in die Studieninhalte gewinnen? Im Rahmen der Thementage bieten wir zu verschiedenen Studiengängen Workshops für Studieninteressierte an.
Das könnte Sie auch interessieren
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Studiumsvorbereitung
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bachelorstudium vorbereiten können.
Anmeldung zum Bachelorstudium
Aufnahmebedingungen
Studiumsvorbereitung
Melden Sie sich jetzt zum Bachelorstudium an.
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bachelorstudium vorbereiten können.