Bachelorstudium Umweltingenieurwesen
Sie interessieren sich für Natur und Umwelt, den Klimawandel oder die Energiewende? Sie wollen den Umweltkrisen unserer Zeit mit Lösungen entgegentreten? Mit unserem Bachelor in Umweltingenieurwesen gestalten Sie die Zukunft mit!
Auf einen Blick
Kennenlern-Angebote: Infoanlässe in Wädenswil oder online, Schnuppertage
Abschluss: Bachelor of Science ZHAW in Umweltingenieurwesen
Vertiefungen: Biologische Landwirtschaft und Hortikultur, Erneuerbare Energien und Ökotechnologien, Naturmanagement, Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung, Urbane Ökosysteme
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Aufnahmebedingungen: Erfahren Sie hier mehr
Organisationsform: Vollzeit oder Teilzeit
Dauer: 6 Semester (Vollzeit), 8 bis 12 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn: Jeweils im September
Anmeldeschluss: 30. April 2024 – jetzt anmelden
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühr: 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführender Studiengang: Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen
Warum Umweltingenieurwesen studieren?
Von Klimaerwärmung, ressourcenintensiver Landwirtschaft über Energieversorgung bis hin zum Biodiversitätsverlust – die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind vielschichtig und komplex. Um ihnen zu begegnen, entwickeln wir den Studiengang stetig weiter und bilden unsere Studierenden für die künftige Arbeitswelt aus.
Der Studiengang behandelt Umweltthemen interdisziplinär, praxisorientiert und wissenschaftlich. Er verbindet persönliches Coaching mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, sodass Sie eine auf Sie zugeschnittene Ausbildung absolvieren können. Gemeinsam mit Fachexpert:innen aus den Forschungsgruppen unseres Institutes für Umwelt und natürliche Ressourcen arbeiten Sie schon während des Studiums an praxisrelevanten Fragestellungen und wenden das Gelernte direkt an.
Als Bachelor of Science in Umweltingenieurwesen
- schützen Sie Ökosysteme und fördern die Biodiversität in urbanen und ländlichen Gebieten.
- sensibilisieren und motivieren Sie Menschen für den notwendigen Wandel und setzen sich für eine lebenswerte Zukunft ein.
- implementieren Sie neue, ressourcenschonende Technologien und Systeme für eine umweltfreundliche Landwirtschaft und ressourceneffiziente Energiesysteme.
Gute Gründe für ein Umweltingenieurwesen-Studium an der ZHAW
- Den Aufbau Ihres Studiums bestimmen Sie. Wir begleiten Sie mit persönlicher Beratung und fachlichem Coaching.
- Projektwochen, Exkursionen, Praktika und die Möglichkeit, eigene Projekt- und Geschäftsideen zu realisieren, garantieren ein abwechslungsreiches Studium.
- Sie profitieren von der Erfahrung und den Netzwerken unserer Lehrpersonen, die als ausgewiesene Fachexpert:innen auf ihren Gebieten auch in der Forschung, Politik oder Praxis tätig sind.
- Sie studieren an schönster Lage inmitten der Grüental-Gärten, wo wir Artenvielfalt pflegen und Umweltforschung erlebbar machen.
Studieninhalte und -verlauf
Das Studium dauert mindestens drei Jahre und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. In beiden Fällen profitieren Sie vom gesamten Modulangebot und allen Wahlmöglichkeiten.
Ab Studienstart 2024 bieten wir den Studiengang mit komplett überarbeitetem Aufbau an:
Umweltprojekte und naturwissenschaftliche Grundlagen
Im ersten Studienjahr befassen Sie sich mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit: dem raschen Klimawandel, den ressourcenzehrenden Ernährungssystemen, dem Biodiversitätsverlust und Artenschwund und den Fragen der Energiewende. Sie lernen in vier grossen Umweltprojekten und den ergänzenden naturwissenschaftlichen Grundlagen, was Sie zur Erarbeitung von innovativen Lösungen brauchen. Insgesamt besuchen Sie im ersten Studienjahr 12 Pflichtmodule.
Vertiefungen und Wahlbereich I
Nach Abschluss des Grundstudiums starten Sie ins Hauptstudium. Hier setzen Sie Ihren fachlichen Fokus, indem Sie sich für eine von fünf Vertiefungen entscheiden. Selbst innerhalb der Vertiefung setzen Sie fachliche Schwerpunkte und besuchen Module nach Wahl, um Ihr Studium bewusst an Ihren Interessen und Zielen auszurichten.
Sie interessieren sich besonders für die Schnittstellen zwischen den Vertiefungen? Unser neuer Studiumsaufbau ermöglicht Ihnen, genau dort Ihren Fokus zu legen. Unser Team aus erfahrenen Studienberater:innen wird Sie im ersten Studienjahr bei diesen Entscheidungen unterstützen und mit Ihnen eine individuelle Studienplanung ausarbeiten.

«Biologische Landwirtschaft und Hortikultur»
Sie nutzen die Prinzipien der biologischen Landwirtschaft und planen regenerative Landwirtschaftssysteme, welche eine sinnvolle Landnutzung mit Förderung der Biodiversität in den Fokus stellt.

«Erneuerbare Energien und Ökotechnologien»
Im Sinne des Klimaschutzes planen Sie ressourceneffiziente Energiesysteme und Kreisläufe. Sie entwickeln Konzepte für den Einsatz von Biogasanlagen, wasserbasierten Kreislaufsystemen oder Solarenergie.

Sie fördern die Biodiversität und schützen Lebensräume, indem Sie Projekte im Bodenschutz, Wildtier- und Gewässermanagement planen, umsetzen und das Monitoring begleiten.

«Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung»
Durch Nachhaltigkeitstransformation und Bildung sensibilisieren Sie die Gesellschaft für nachhaltige Ressourcennutzung und resiliente Ernährungssysteme. Mit lenkendem Park- und Schutzgebietsmanagement ermöglichen Sie Naturschutz trotz Tourismus.

Sie planen und begleiten Bauprojekte zur Grünraumentwicklung, Vernetzung der Siedlungsnatur und entwerfen klimaregulierende, hitzemindernde Vegetationssysteme für die zukünftige Klimastadt.
Minors und Wahlbereich II
Nebst ihrer Vertiefung können Sie je nach Interesse aus 30 verschiedenen Modulen, sechs Minors und dem Internationalen Profil auswählen. Auf diese Weise ergänzen Sie Ihre Vertiefung mit praxisrelevanten Zusatzqualifikationen.
- Minor «Aquakultur und Aquaponik»
- Minor «Arten und Biodiversität»
- Minor «Bildung und Beratung»
- Minor «Nachhaltigkeitsbeurteilung»
- Minor «Umweltanalytik»
- Minor «Spatial Data Science»
- «Certificate of International Profile»
Freiräume und Challenges
Ab Studienstart 2024 bieten wir noch mehr Gestaltungsfreiraum für jene Studierenden, die gerne Ideen einbringen, das Gelernte praktisch anwenden möchten oder ausserhalb unseres Modulangebotes Ihren fachlichen Horizont erweitern wollen. Die Freiräume und Challenges umfassen folgende Angebote:
- Berufspraktikum: Praxiserfahrung im Rahmen Ihrer Vertiefung oder eines Minors im In- oder Ausland sammeln.
- Challenges: Interdisziplinäre Fragestellungen, die Sie in Studierendenteams von der Idee bis zur konkreten Umsetzung bearbeiten. Die Dozierenden agieren dabei als Coaches, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
- Innovation Lab: Fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Die Entwicklung und Realisierung einer eigenen Geschäftsidee oder eines eigenen Projektes während des Studiums steht im Vordergrund.
- Gesellschaftliches Engagement: Der Fokus liegt auf dem gesellschaftlichen Impact. Sie entwickeln und vertiefen Ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in klar abgrenzbaren Community-based und Non-Profit-Tätigkeiten.
- Selbstorganisierte Module: Sie können fachlich ergänzende Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen und/oder Summer und Winter Schools, die Sie bei uns im Studiengang nicht finden können, im In- und Ausland ergänzen.
Welche Freiräume und Challenges Sie besuchen, entscheiden Sie. Unsere Studienberater:innen unterstützen Sie gerne dabei. Insgesamt können Freiräume und Challenges bis zu 30 ECTS-Credits Ihres Studiums ausmachen.
Überfachliche Kompetenzen
Sie bilden zusammen mit den fachlichen Kompetenzen die Grundlage für eine erfolgreiche, spätere Tätigkeit als Umweltingenieur:in und werden im Studium gezielt gefördert.
Wissenschaftliches Arbeiten
Sie schreiben eine Semesterarbeit und eine Bachelorarbeit zu selbst gewählten oder vorgeschlagenen Themen und werden von unseren Fachexpert:innen individuell betreut. Die Bachelorarbeit können Sie im In- und Ausland und auch in Kombination mit einem Berufspraktikum verfassen.
Internationaler Austausch und Mobilität
Sie möchten Ihren Studienalltag international ausrichten? Wir bieten verschiedene Möglichkeiten. Sie können ein Austauschsemester, die Bachelorarbeit oder ein Praktikum im Ausland machen. Zudem gibt es die Möglichkeit kürzere Aufenthalte in einer Summer oder Winter School zu organisieren.

«Durch das Auslandssemester in Norwegen konnte ich das einzigartige, faszinierende, aber auch verletzliche Ökosystem Arktis hautnah erleben. Das Leben in einer extremen Klimazone sowie der interkulturelle Austausch werden meine zukünftigen Entscheide nachhaltig beeinflussen.»
Damian Pfenninger, Absolvent Umweltingenieurwesen
Karriere
Das Studium führt zur Berufsbefähigung und eröffnet Ihnen dank der praxisorientierten Ausbildung vielfältige Karrierechancen: sei es als Mitarbeitende von privaten Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen oder als selbstständige Unternehmerinnen und Unternehmer.

«Jeden Tag arbeiten über 1700 Absolvierende daran, meine Umwelt zu verbessern, beispielsweise im Natur- und Landschaftsschutz, in Ingenieurbüros oder in der Umweltkommunikation.»
Canis vulpes, beliebtes Unterrichtsbeispiel
Aktuelles aus dem Studien- und Arbeitsalltag
Bereit für den nächsten Schritt?

1. Kennenlernen
3. Vorbereiten

Sie haben Fragen?
Das könnte Sie auch interessieren
Anmeldung Bachelorstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich jetzt an.
Zulassung Bachelorstudium
Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen an der ZHAW.
Vorbereitung Bachelorstudium
Wir machen Sie fit fürs Studium. So bereiten Sie sich optimal auf das Bachelor-Studium vor.
Anmeldung Bachelorstudium
Zulassung Bachelorstudium
Vorbereitung Bachelorstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich jetzt an.
Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen an der ZHAW.
Wir machen Sie fit fürs Studium. So bereiten Sie sich optimal auf das Bachelor-Studium vor.