Themendossier Energie
In der Energieforschung beschäftigt sich die ZHAW School of Engineering umfassend mit Themen nachhaltiger Energiesysteme. Zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte leisten einen Beitrag zu neuen energieeffizienten und intelligenten Systemen, Verfahren, Prozessen und Anlagen.
Projektbeispiele
AMANDA: Eine energieautarke, smarte Sensorkarte

Sensoren im Kreditkartenformat: Auf engstem Raum verbinden ZHAW-Forschende dafür Software- und Hardware-Komponenten miteinander. Das kompakte Messgerät ist das ambitionierte Ziel eines europäischen Forschungsprojekts.
SONAR - Die Stoffe für den Stromspeicher der Zukunft finden

Soll das Stromnetz mehrheitlich mit erneuerbarer Energie aus Wind und Sonne gespeist werden, bedarf es dazu grosser Speicher. ZHAW-Forschende helfen auf europäischer Bühne mit, elektroaktive Substanzen für riesige Batterien zu finden. Sie setzen dabei auf computergestützte Chemie.
AGILE - Eine Windturbine bis zur Perfektion optimieren

Die Firma AGILE WIND POWER AG entwickelt eine neuartige Windkraftanlage zur Stromerzeugung. Platzsparend, geräuschlos sowie vogelfreundlich soll sie sein und gegenüber herkömmlichen Windturbinen Vorteile hinsichtlich Transport und Montage bieten.
Bird Radar - Vogelfreundlichere Windenergie dank Bird Radar

Millionen von Zugvögeln durchqueren jedes Jahr die Schweiz. Für einige endet die Reise allerdings in den Rotoren von Windkraftanlagen. Ein von der ZHAW School of Engineering mitentwickeltes Radarsystem soll die Zugvögel besser schützen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen erhöhen.
Energieforschung Schweiz (SCCER)

Im Rahmen des Aktionsplans «Koordinierte Energieforschung Schweiz» hat die Innosuisse (ehemals KTI) den Auftrag erhalten, interuniversitär vernetzte Forschungskompetenzzentren, die Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER), in sieben Aktionsfeldern zu fördern. Weiterlesen
FlexOLED - Mehr Lichtausbeute bei organischen Leuchtdioden

Am Institute of Computational Physics der ZHAW School of Engineering forscht man unter anderem auf dem Gebiet der organischen Leuchtdioden (OLED). In Zusammenarbeit mit Partnern entwickelt ein Forschungsteam biegsame OLED mit hoher Effizienz und fertigt sie im eigenen Labor.
Urban Plant - Faltbares Solardach richtet sich nach Wetterlage

Zusammen mit der ZHAW hat die Firma Light Energy Systems AG das Solarfaltdach Urban Plant entwickelt. Der Clou: Bei schlechter Witterung werden die Solarpanels automatisch zum Schutz in eine Sicherheitsbox eingefahren.
Beiträge zum Forschungsschwerpunkt Energie
- Vorherige Seite
-
Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Mit Sonnenstrom heizen: Bachelorarbeit gewinnt zwei Nachhaltigkeitspreise
-
Wie Photovoltaikanlagen zur Spannungsregelung beitragen
-
EU-Projekt «FCHgo!»: Spielend neue Energie gewinnen
-
Die Stoffe für den Stromspeicher der Zukunft finden
-
Gewächshaus-Energieprojekt mit «Watt d’Or» ausgezeichnet
-
Wie Energiesparen auf die Rechnung kommt
-
Mit dem digitalen Zwilling in die Praxis eintauchen
-
Neue Energie aus Abgas gewinnen
-
ZHAW-Experten für Fachstelle Smart City
-
Selbstversorgende Sensoren spüren Wasserlecks auf
-
In der virtuellen Welt reale Probleme lösen
-
EU-Projekt INTEND: Die Zukunft der Mobilität vorhersagen
-
EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern
-
Wenn der Strom vom Himmel kommt
-
Von der Theorie zur Praxis: Energie- und Umwelttechnik Studierende in der Welt der Kältetechnik
-
Sonne statt Diesel: Klimaschutzpreis für Konzept zu nachhaltiger Bewässerung
-
«Wir brauchen Vernetzung und Zusammenarbeit»
-
Wenn die Turbine ungewollt Dampf ablässt
-
IEFE erstes Schweizer Mitglied bei Internationalem Netzwerk für Smart-Grid-Labore
-
Effizienzbewertung von Kälteanlagen leicht gemacht
Das könnte Sie auch interessieren
Themendossier Mobilität
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Mobilität der ZHAW School of Engineering.
Themendossier Information
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Information der ZHAW School of Engineering.
Themendossier Gesundheit
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Gesundheit der ZHAW School of Engineering.
Themendossier Mobilität
Themendossier Information
Themendossier Gesundheit
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Mobilität der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Information der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Gesundheit der ZHAW School of Engineering.