Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

WBK Grundlagen und Organisation von Sustainable Smart Cities & Regions

Die Teilnehmenden des «WBK Grundlagen und Organisation von Sustainable Smart Cities & Regions» werden befähigt, die Umsetzung von Smart-City-Initiativen in den Städten und Gemeinden selbständig und vernetzt anzugehen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung (6 ECTS)

Start:

01.03.2024

Dauer:

Kosten:

CHF 2'950.00

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Als Entwicklungskonzept für nachhaltige Städte, Gemeinden und Regionen gewinnt das Thema Smart Cities & Regions weltweit und auch in der Schweiz an Bedeutung. Durch Digitalisierung, Vernetzung, Innovationsförderung und Mitwirkung der Bevölkerung und Unternehmen sollen Ressourcen geschont und eine hohe Lebensqualität für die Bewohnenden und Arbeitenden sichergestellt werden. Zudem bieten viele smarte Technologien ein grosses finanzielles Sparpotential für unterschiedliche Interessensgruppen.

Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Personen, die

  • in der Verwaltung oder als Politiker*innen gut informiert sein möchten, um ihre Stadt, Gemeinde oder Region im Sinne von Smart City Schweiz voranzutreiben.
  • bei einem Smart-City-Technologie- oder Smart-City-Dienstleistungsanbieter tätig sind und ihr Angebot optimieren sowie besser vernetzen wollen.
  • an Smart-City-Technologien interessiert sind und sich für die Entwicklung sowie Verbreitung der Idee «Sustainable Smart Cities & Regions» engagieren wollen.

Ziele

Die Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in folgenden Handlungsfeldern:

  • Strategieentwicklung sowie Lancierung und Umsetzung von Smart City Initiativen
  • Entwicklung von Innovationen mit Partizipation der Bevölkerung und weiteren Stakeholdern
  • Steuerung von Nachhaltigkeits-Prozessen und Förderung der Kreislaufwirtschaft
  • Smarte und transparente Nutzung von Daten zur Erhöhung der Ressourceneffizienz
  • Umsetzung der Energiewende in Städten und Gemeinden
  • Förderung von nachhaltiger Mobilität und effizienter Logistik im urbanen und ländlichen Raum

Inhalt

Das CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility ist modular aufgebaut und besteht aus 6 Modulen. Die Module A-C bilden den «WBK Grundlagen und Organisation von Sustainable Smart Cities & Regions», die Module D-F den WBK Data, Energy and Mobility for Sustainable Smart Cities & Regions. Um das CAS-Zertifikat zu erhalten, müssen die Teilnehmenden eine Projektarbeit erstellen, in der ein selbst gewähltes Smart-City Projekt erarbeitet wird (falls möglich für die eigene, berufliche Verwendung).

Nachfolgend werden die Module des «WBK Grundlagen und Organisation von Sustainable Smart Cities & Regions» im Detail vorgestellt:

Modul A: Grundlagen Smart Cities & Regions

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Smart City Landschaft Schweiz und lernen Fallbeispiele sowie Konzepte aus dem In- und Ausland kennen. Sie werden vertraut mit dem Vorgehen bei der Entwicklung von Smart City Initiativen und befassen sich mit den verschiedenen Phasen und Aktivitäten auf dem Weg zu einer Smart City Strategie. Schliesslich werden verschiedene Methoden vermittelt, um mit Beteiligung der Bevölkerung und weiteren Stakeholdern innovative Ideen zu kreieren (Co-Creation, Design Thinking).

Modul B: Förderung von Innovation im urbanen Raum

Mit Beispielen aus der Praxis vertieft das Modul Erfolgsrezepte zur Entwicklung und Förderung von Innovation im städtischen Raum. Im Fokus stehen dabei Living Labs und Reallabore, mit denen innovative Technologien und Ideen im Smart City Kontext erprobt werden können. Aufgezeigt werden zudem Lösungen bei der Kommunikation und bei der Vernetzung von Stakeholdern. Schliesslich lernen die Teilnehmenden Fördermöglichkeiten für den Aufbau und die Entwicklung von Smart Cities kennen.

Modul C: Nachhaltigkeitssteuerung von Smart Cities

Dieses Modul vermittelt Methoden für das Nachhaltigkeits- sowie das Strategiemonitoring in Smart Cities. Zudem werden Zielkonflikte und Rebound-Effekte innerhalb einer nachhaltigen Entwicklung thematisiert. Schliesslich vertiefen die Teilnehmenden das Konzept der Kreislaufwirtschaft und lernen Möglichkeiten kennen, wie dieses in Städten und Gemeinden gefördert und umgesetzt werden kann.

Methodik

Ein wichtiger Bestandteil des Kurses sind Exkursionen zur Besichtigung und Diskussion von Good-Practice-Beispielen. Diese können einen ganzen Nachmittag dauern und ausserhalb von Zürich stattfinden (z.B. in Basel). Zum Programm gehören auch Kurzexkursionen, um Smart-City Lösungen in Zürich oder Winterthur vor Ort zu besichtigen.

Alle Kurstage verlaufen praxisnahe und interaktiv. Neben Dozierenden der ZHAW werden diverse Gastdozierende aus dem Smart-City Umfeld (Schweiz und Europa) ihre Erfahrungen aus der Praxis in den Kurs einbringen. Zu den Aktivitäten gehören Gruppenarbeiten, die Bearbeitung von Fallstudien oder ein Logistik-Planspiel. Ein wesentlicher Teil des Kurses besteht aus Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Kurstage), für das ausreichend Zeit reserviert werden sollte.

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche am Freitag von 13:30 bis 20:45 Uhr (8 Lektionen) statt. Es wird dabei jeweils eine längere Pause von etwa 60 Minuten geben. Den Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die unterrichtsfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Hier ein Auszug der Dozierendenliste:

Kooperationspartner

Anmeldung

Anmeldeinformationen

Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.

Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
01.03.2024 01.02.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre