CAS Software Engineering
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Software Engineering (12 ECTS)
Start:
05.09.2024, 04.09.2025
Dauer:
5 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 5'900.00
Durchführungsort:
ZHAW mehrere Departemente / Campus Zentrum, Lagerstrasse, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Fachliteratur und eingesetzte Softwareprogramme sind teilweise in Englisch.
Das CAS Software Engineering kann als Wahlpflicht-CAS im Rahmen des DAS Informatik und des MAS Informatik angerechnet werden.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Sie möchten lernen, wie systematisch von der Idee über die Anforderungen zum Design und der Realisierung ein Informatiksystem oder -produkt entsteht?
Oder Sie möchten Ihre bestehenden Kompetenzen im Software Engineering mit modernen Software-Entwicklungsprozessen, Methoden und Techniken erweitern oder aktualisieren?
Ziele
Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum des CAS Software Engineering:
- Wie müssen Projektteams und der Softwareprozess organisiert werden, um effizient und effektiv Software entwickeln zu können?
- Wie werden Anforderungen erhoben, verhandelt und beschrieben?
- Wie werden eine zweckmässige und wartbare Softwarearchitektur und ein Design erstellt?
- Wie kann sichergestellt werden, dass das Softwareprodukt die geforderte Qualität aufweist?
Inhalt
Modul "Menschen, Prozesse und Requirements Engineering"
- Einführung ins Software Engineering und in Softwareentwicklungsprozesse
- Kriterien und Vorgehen für das Tailoring eines Softwareentwicklungsprozesses
- Agile Softwareentwicklung mit Scrum
- Einführung ins Requirements Engineering
- Ermittlungstechniken (Befragungs-, Kreativitäts-, Beobachtungs- und unterstützende Techniken)
- Anforderungen natürlichsprachlich und modellbasiert mit der UML kommunizieren und dokumentieren (Uses Cases, Domänenmodellierung)
- Dokumentation im agilen Umfeld (Scrum)
- Prüfen, abstimmen und verwalten (Qualitätsaspekte, Prinzipien und Techniken)
- Strategien für Outsourcing und Offshoring
- Prozesse, Rollen, Verträge und Qualitätskontrolle für verteilte Entwicklung und Outsourcing
- Werkzeugunterstützung für verteilte Entwicklung und Outsourcing
Modul "Softwarearchitektur und -design"
- Grundlagen von Softwarearchitekturen (Tätigkeiten, grundlegende Konzepte, Typen von softwareintensiven Systemen)
- Entwurf von Architekturen (Vorgehens-, Architektur- und Design Patterns, Domain-Driven-Design, Clean Architecture)
- Use Case Realisierung und Klassendesign (Responsability Driven Design)
- Modellierung, Beschreibung und Kommunikation von Softwarearchitekturen mit der UML
- Qualität und Bewertung von Softwarearchitekturen (Werkzeuge für Softwarearchitekten, UML Tools, Architekturanalyse-Tools etc.)
Modul "Softwaretest"
- Grundlagen und Begrifflichkeit des Softwaretestens
- Testprozess, Teststrategien und -Stufen (Unit-, Integrations-, System- und Akzeptanztests)
- Testing im agilen Umfeld (Scrum)
- Überblick und Einsatz von Test-Techniken für statische und dynamischer Tests
- Einführung ins Test-Management (Organisation, Planung, Strategie, Wirtschaftlichkeitsaspekte)
- Testautomatisierung (für unterschiedliche Anwendungen und die höheren Teststufen wie z. B. Systemtest)
Methodik
Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Aktivitäten, wie etwa Vorlesungen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Selbststudium (Vor- und Nachbereitung).
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet berufsbegleitend jeweils am Donnerstagnachmittag /-abend von 13.15 bis 20.45 Uhr (8 Lektionen) statt. Zusätzlich zum Unterricht sind für das Selbststudium ca. 8 h pro Woche einzuplanen.
Das CAS Software Engineering dauert rund fünf Monate. Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich.
Beratung und Kontakt
-
Kurt Bleisch
Dozent ZHAW School of Engineering
+41 58 934 41 55
kurt.bleisch@zhaw.ch -
ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich+41 (0)58 934 82 44
weiterbildung.engineering@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung zu einem MAS, DAS oder CAS setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Vorkenntnisse
Grundlagen in Informatik und Programmiererfahrung mit einer höheren, objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java, C#, C++) werden vorausgesetzt. Interessenten ohne Programmmiererfahrung mit einer objektorientierten Programmiersprache empfehlen wir, vorgängig das CAS Object Oriented Programming zu absolvieren. Weiter sind mindestens ein bis zwei Jahre Erfahrung in Informatikprojekten sinnvoll, um die Theorie verstehen und festigen zu können.
Anmeldeinformationen
Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.
Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.09.2024 | 05.08.2024 | AUSGEBUCHT |
04.09.2025 | 04.08.2025 | Anmeldung |