Verminderung der Degradation von elektrolytgetragenen SOFC Festoxidbrennstoffzellen

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Dirk Penner
- Projektteam : Dr. Roman Kontic, Dr. Mark Terner
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Energie BFE)
- Kontaktperson : Dirk Penner
Beschreibung
Der Industriepartner Hexis hat die Pilotmarkteinführung des
Brennstoffzellen-Heizgeräts Galileo 1000 N im Herbst 2013
gestartet. Eine der grössten Herausforderungen war das Erreichen
von Stack-Lebensdauern von mehr als 40'000 h mit möglichst geringen
Leistungs-Degradationsraten. Das Projekt SOF-CH ESC war daher auf
das Verbessern bzw. Vermindern der wesentlichen
Degradationsursachen fokussiert, um so die Lebensdauer von SOFCs zu
verlängern.
Im Rahmen eines der Arbeitspakete des Projekts wurde versucht, ein
besseres Verständnis des Degradationsmechanismus, welcher die
ionische Leitfähigkeit des Elektrolyten vermindert, zu gewinnen.
Dabei wurden mit Hilfe von Röntgenbeugungsmethoden (XRD x-ray
diffraction) Verfahren entwickelt, die Alterung in-situ und ex-situ
sowie räumlich aufgelöst zu untersuchen und zu verstehen