FERMI - Entwicklung einer Glaskeramik-Dichtung für SOFC Brennstoffzellen
Teilprojekt im FERMI - Verbundprojekt

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Dirk Penner
- Projektteam : Dr. Roman Kontic
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (BFE Bundesamt für Energie)
- Projektpartner : Hexis
- Kontaktperson : Dirk Penner
Beschreibung
Das Teilprojekt‚ ‘Entwicklung einer MIC-Zell-Dichtung‘ ist
integriert in das Verbundprojekt FERMI mehrerer
Hochschulpartner der ZHAW (IMPE, ICP) und der FHNW sowie der Firma
Hexis. Die Förderung erfolgt durch das BFE Bundesamt für
Energie.
Das Labor für Keramische Materialien entwickelt im Rahmen dieses
Projektes eine Glaskeramik basierte Dichtung zur Abtrennung der
Reaktionsräume einer SOFC Hochtemperaturbrennstoffzelle (solid
oxide fuel cell). Die Dichtung soll neben der Separation
unerwünschte Reaktionen zwischen der Kathode und dem keramischen
ZrO2-Elektrolyten unterbinden. Diese Reaktion, auch „Zellfrass“
genannt, führt zu einer Reaktionszone, in welcher alle Elemente der
Kathode neue Verbindungen bilden. Zudem verhindert diese Reaktion
die Verwendung dünnerer Elektrolyte, mit welchen der Zellwiderstand
gesenkt werden könnte. Gleichzeitig beeinträchtig aber eine
chemische Interaktion des metallischen Interkonnektors als weiterem
Dichtungspartner mit einigen Bestandteilen der Gläser die
Integrität der Dichtung.
Zur Entwicklung der Dichtung wurden verschiedenste
Glaszusammensetzungen zu Dichtungsringen verarbeitet, mit den
Dichtungspartnern gefügt und in Langzeittests hinsichtlich
Stabilität und Dichtheit unter oxidierenden und reduzierenden
Bedingungen sowie Temperaturwechselzyklen getestet.