WBK Umwälz- und Förderpumpen – Grundlagen
Der Weiterbildungskurs «Umwälz- und Förderpumpen – Grundlagen» vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, um eine Anlage zu planen, die Umwälz- oder Förderpumpen benötigt. Die Kursteilnehmer lernen, Pumpen auszuwählen, sie vor Ort zu installieren und ihre Inbetriebnahme zu planen oder daran teilzunehmen. Im Kurs werden zudem die notwendigen Kenntnisse für die Arbeit mit Kreiselpumpen sowie das Verständnis der verschiedenen Kriterien vermittelt, welche die Auswahl einer optimalen Pumpenlösung bestimmen.
Dieser Weiterbildungskurs bildet die Grundlage für den Vertiefungskurs «WBK Umwälz- und Förderpumpen – Vertiefung».
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung (2 ECTS)
Start : 06.09.2021 , 29.09.2021
Dauer : 5 Wochen oder 2½ Tage, je nach gewählter Durchführungsvariante
Kosten : CHF 900.00
Durchführungsort :
ZHAW School of Engineering - Technikumstrasse 9 - 8400 Winterthur
Unterrichtssprache
: Deutsch
Eine separate Durchführung in englischer oder französischer Sprache kann auf Wunsch organisiert werden.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Personen, die
- Anlagen planen, die Umwälz- oder Förderpumpen enthalten,
- die Anschaffung von Pumpen planen,
- verantwortlich sind für Installationen, die Pumpen beinhalten,
- verantwortlich sind für die Inbetriebnahme von Installationen, die Pumpen enthalten.
Zudem richtet sich dieser Weiterbildungskurs auch an Hersteller und Vertreiber von Pumpen.
Ziele
Die Teilnehmer erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über die Auslegung, Auswahl und den Betrieb von Umwälz- und Förderpumpen. Dieses Wissen ermöglicht den Kursteilnehmern, Pumpen mit einer erhöhten Zuverlässigkeit zu kaufen und zu betreiben. Ein besonderes Augenmerk wird auf Kriterien gelegt, die für die Auswahl einer geeigneten Pumpe für eine bestimmte Aufgabe massgeblich sind. In diesem Kurs wird ein Schwerpunkt auf folgende Aspekte gelegt:
- Wichtige Aspekte für die Auslegung einer Pumpe,
- Zusammenhang zwischen dem Pumpentyp und seinem Einsatzgebiet,
- Wechselwirkung zwischen der Pumpe und dem System, in welchem sie arbeitet.
Inhalt
Der Weiterbildungskurs «Umwälz- und Förderpumpen – Grundlagen» besteht aus 5 Unterrichtseinheiten.
1. Grundlegende Konzepte und physikalische Prinzipien
Inhalt
- Brush-up: Grundlegende physikalische Prinzipien
- Pumpenkomponenten
- Leistung einer Pumpe
- Arten von Pumpen
Lernziel
- Sie haben ihr physikalisches Verständnis für Pumpen aufgefrischt.
2. Pumpen-Charakteristik
Inhalt
- Spezifische Drehzahl
- Theoretische und tatsächliche Leistung
- Verluste und erreichbare Wirkungsgrade
- Kavitation
- Saughöhe (NPSH)
Lernziel
- Sie verstehen die dimensionslosen Kennzahlen der Pumpentheorie und verstehen Kavitation und NPSH-Berechnungen .
3. Auslegung einer Pumpe
Inhalt
- Hydraulische Komponenten
- Axial- und Radialschub
- Kavitationsgrenzen
- Rotordynamik
- Werkstoffe und Korrosionsprobleme
Lernziele
- Sie kennen die Kräfte, die innerhalb der Pumpe auftreten und verstehen die Einsatzgrenzen.
- Sie lernen typische Werkstoffe kennen.
4. Auswahl einer Pumpe
Inhalt
- Pumpentypen
- Anpassung an den Betriebspunkt
- Betriebsart
Lernziel
- Sie kennen verfügbare Pumpentypen und wissen, wie die Pumpe mit der Anlage interagiert.
5. Systembetrachtung
Inhalt
- Anlagenart
- Charakteristik einer Anlage
- Minimaler Durchfluss
- Betrieb mit fester vs. variabler Drehzahl
Lernziele
- Sie können die Charakteristik einer Anlage bestimmen und kennen die Betriebsgrenzen.
- Sie kennen die Auswirkung einer Drehzahlregelung.
Methodik
Der Unterricht zu den theoretischen Aspekten wird mit praktischen Beispielen illustriert und jede Kurseinheit durch theoretische und/oder praktische Übungen angereichert. Darüber hinaus wird den Teilnehmern eine umfangreiche Liste von Referenzen (Literatur, Papiere, E-Learning-Material) zu den verschiedenen Aspekten abgegeben.
Unterricht
Der Weiterbildungskurs «Umwälz- und Förderpumpen – Grundlagen» wird in zwei Varianten angeboten.
Variante 1
Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche jeweils am Mittwochnachmittag von 14:00-17:35 Uhr (4 Lektionen) statt.
Durchführungsdaten: 29.09./06.10./27.10./03.11./10.11.2021
Variante 2
Der Unterricht wird als Blockunterricht an 2½ Tagen durchgeführt. Unterrichtszeiten: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-16:30 Uhr.
Durchführungsdaten: 06.09. - 08.09.2021 (12:00 Uhr)
Eine unmittelbare Anschlussmöglichkeit an den Weiterbildungskurs «Umwälz- und Förderpumpen – Vertiefung» ist gegeben. Der Kurs kann auf Wunsch auch als separate Durchführung im Blockunterricht an 2½ Tagen durchgeführt werden.
Beratung und Kontakt
-
Frank Tillenkamp
Prof. Dr.-Ing.+41 (0)58 934 73 61
frank.tillenkamp@zhaw.ch -
ZHAW School of Engineering
Sekretariat Weiterbildung
Technikumstrasse 9
8401 WinterthurTelefon +41 58 934 74 28
weiterbildung.engineering@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Hier ein Auszug der Dozierendenliste:
- Dr. Philippe Dupont
- Prof. Dr. Frank Tillenkamp
- Dr. Zhengji Zhang
Anmeldung
Zulassung
Die Zulassung zum Weiterbildungskurs «Umwälz- und Förderpumpen – Grundlagen» setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Anmeldeinformationen
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die Details zu den Durchführungsvarianten gem. Abschnitt "Unterricht" weiter oben.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
06.09.2021 | 06.08.2021 | Anmeldung |
29.09.2021 | 29.08.2021 | Anmeldung |