Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Notfall- und Krisenmanagement

Das CAS Notfall- und Krisenmanagement vermittelt ein vertieftes Verständnis des Notfall- und Krisenmanagements. Insbesondere werden die einzelnen Schlüsselfaktoren thematisiert sowie deren Vernetzung aufgezeigt und behandelt.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Notfall- und Krisenmanagement (10 ECTS)

Start:

18.09.2024, 17.09.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 4'900.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Inkl. ausführlicher Kursunterlagen

Durchführungsort: 

ZHAW, Gebäude MT, Technopark, Winterthur, Trakt A, Technoparkstrasse 2, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Die Verknüpfung meiner bisherigen beruflichen Erfahrungen mit dem praktischem Wissenstransfer der Ausbildung - exakt dies wird an der ZHAW geboten.

Pascal A. Praudisch, Bereichsleiter, Kessler & Co AG, Zürich

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Das CAS Notfall- und Krisenmanagement richtet sich primär an:

  • Kader in Unternehmen, Versicherungen, Verwaltung und Schutzorganisationen
  • Mitglieder der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats
  • Verantwortliche in den Bereichen Sicherheits-, Risiko-, Qualitäts-, Projekt-, IT- und Umweltmanagement
  • Vertreter/innen im Umfeld Consulting und Controlling

Ziele

Die wesentlichen Zielsetzungen des CAS Notfall- und Krisenmanagement sind:

  • Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Grundlagen des Notfall- und Krisenmanagements.
  • Sie kennen die Grundlagen der Kommunikation und psychosozialen Intervention.
  • Sie haben ein vertieftes und differenziertes Verständnis für die Komplexität von Schnittstellen.
  • Sie können exemplarische Fallbeispiele und Fragestellungen nachvollziehen.
  • Sie können praxisorientierten Problemstellungen analysieren, Lösungswege entwickeln und diese beurteilen.

YouTube-Datenschutzhinweis

Dieses Video kommt von YouTube. Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.

Inhalt

Für die Bewältigung von Notfällen und Krisen ist es entscheidend, dass Unternehmen und Schutz- und Hilfsorganisationen gut vorbereitet sind. In der Praxis zeigt sich, dass Organisation, Kommunikation und psychosoziale Intervention die drei wichtigsten Schlüsselfaktoren sind:

  • Organisation: Eine klar strukturierte Notfall- und Krisenorganisation, die regelmässig möglichst realistische Übungen durchführt, die Erfahrungen dieser Übungen kritisch auswertet und - last, but not least - aus den gemachten Fehlern lernt, ist die Grundlage jedes funktionierenden Notfall- und Krisenmanagements.
  • Kommunikation: Damit die Zusammenarbeit im Krisenstab und auch mit allen Beteiligten (z.B. Schutz- und Hilfsorganisationen, Opfern und Angehörigen, Öffentlichkeit, Medien) gelingt, muss der Krisenstab sich auf eine erprobte Kommunikationspraxis verlassen können.
  • Psychosoziale Intervention: Bei Notfällen und Krisen kommt der Betreuung von Opfern und Angehörigen eine grosse Bedeutung zu. Opfer und Angehörige werden oft mit psychischen Extremsituationen konfrontiert. Darum ist es wichtig, dass Mitglieder eines Care-Teams professionell vorbereitet sind.

Der Zertifikatslehrgang (CAS) Notfall- und Krisenmanagement vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis des Notfall- und Krisenmanagements. Insbesondere werden die einzelnen Schlüsselfaktoren thematisiert sowie deren Vernetzung aufgezeigt und behandelt.

Das CAS Notfall- und Krisenmanagement ist Bestandteil des Master of Advanced Studies Integrated Risk Management (MAS IRM) und des Diploma of Advanced Studies Integrated Risk Management (DAS IRM).

Grundlagen

  • Struktur, Ziele und Grundsätze des Notfall- und Krisenmanagements
  • Phasen des Notfall- und Krisenmanagements: Prävention, Bewältigung, Nacharbeit
  • Normen zu BCP/BCM (BS 25999-1/2:2007, AS/NZS HB 221:2004)
  • Kommunikation im Umfeld des Notfall- und Krisenmanagements: Aufgaben, Funktion, Vernetzung
  • Grundlagen der psychosozialen Intervention

Vertiefung

  • Aufbau einer Notfall- und Krisenorganisation
  • Führung eines Krisenstabs: Aufgaben, Zusammenarbeit, Kompetenzen
  • Eignungskriterien für die Auswahl der einzelnen Mitglieder eines Krisenstabs
  • Erstellung und Überprüfung von Notfall- und Krisenhandbüchern, SOP und Checklisten
  • Abläufe in der Stabsorganisation und Aufgaben im Notfall an der Schadenstelle
  • Externe und interne Kommunikation in Notfall- und Krisenorganisationen
  • Analyse kritischer Geschäftsprozesse: Eruierung, Analyse von Szenarien und Definition sinnvoller Massnahmen
  • Schnittstellen-Problematik und Kompetenzabgrenzung in Notfall- und Krisenorganisationen
  • Psychosoziale Aspekte in der Organisation des Krisenmanagements
  • Care-Teams: Anforderungsprofil, Aufgaben, Schulung, interne und externe Zusammenarbeit
  • Vorbeugung und Bewältigung posttraumatischer Belastungsstörungen nach psychisch erschütternden Ereignissen

Vernetzung

  • BCP/BCM (Business Continuity Planning/Management)
  • Rechtliche Aspekte des Notfall- und Krisenmanagements
  • Menschliche Fehlleistungen (Human Factor) in Notfall- und Krisensituationen
  • Einbezug einer proaktiven Fehlerlern-Kultur (Lessons Learned)
  • Krisenstabstraining unter dem Motto "Expect the Unexpected"

Mehr Details zur Durchführung

Das CAS Notfall- und Krisenmanagement dauert insgesamt rund 24 Wochen. Drei Hauptaktivitäten finden in dieser Zeit statt:

  • Kontaktstunden: Die Studierenden besuchen während 12 Wochen jeweils am Mittwoch die Vorlesungen, Übungen und Workshops.
  • Selbstständige Projektarbeit: Im Anschluss an die Kontaktstunden arbeiten die Studierenden während rund 12 Wochen an ihrer Projektarbeit
  • Folgende Termine für die Abgabe und Präsentation der Projektarbeit sind verbindlich einzuplanen: Donnerstag 20. und Freitag 21. Februar 2025.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Auszug Dozierendenliste

  • Freddy Balsiger, Notfallmanager, Notfall- und Krisenmanagement SBB; Feuerwehr Instruktor SFIS, Chef Einsatz Kommando Feuerwehr Köniz
  • Marcel Bebié, Dr. iur., Major, Stellvertretender Kommandant und Mitglied der Geschäftsleitung, Stabschef, Leiter Hauptabteilung Operationen, Stadtpolizei Winterthur
  • Urs Braun, Dr., Leitender Psychologe Psychiatrische Klinik Wil (SG), Psychotherapeut, Notfallpsychologe, Mitglied des Nationalen Netzwerk Psychologische Nothilfe NNPN
  • Christian Brauner, MSc, Freiberuflicher Risikomanager (Brauner Riskmanagement, D-Horben), Leiter Entwicklung der International Fire Academy Balsthal, Fachlicher Leiter des CAS Notfall- und Krisenmanagement
  • Mirko Kunz, Notfall- und Rettungsorganisation SBB, Leiter Entwicklung / Operationen, ehem. Head Emergency Management, Flughafen Zürich, ehem. Leiter Lagezentrum Kantonspolizei Zürich (Einsatzplanung und Grossereignisbewältigung Kanton Zürich)
  • Eugen Leibundgut, MSc ETH, RM Risk Management AG, Partner & Member of the Executive Board

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Nachweis eines Abschlusses in der höheren Berufsbildung (Tertiär-B): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • 3 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung in einem der folgenden Bereiche: Risiko-, Sicherheits-, Qualitäts-, Projekt-, IT- oder Umweltmanagement, Controlling oder Consulting.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.

Anmeldeinformationen

Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.

Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
18.09.2024 18.08.2024 Ausgebucht
17.09.2025 17.08.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre