Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Computer Science 1

In diesem CAS lernen Sie, wie ein Computer grundsätzlich funktioniert und wie Informationen in einem Computer codiert und verarbeitet werden. Weiter lernen Sie, wie Problemstellungen mit einem Algorithmus und einer Programmiersprache systematisch gelöst und wie grosse Informationsmengen strukturiert in relationalen Datenbanken verarbeitet werden.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Computer Science 1 (12 ECTS)

Start:

05.09.2023, 27.02.2024, 03.09.2024, 25.02.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 5'900.00

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Fachliteratur und eingesetzte Softwareprogramme sind teilweise in Englisch.

Vom CAS zum MAS: 

Das CAS Computer Science 1 kann als Wahlpflicht-CAS im Rahmen des DAS Informatik und des MAS Informatik angerechnet werden.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Das Weiterbildungsangebot im Bereich Informatik richtet sich an

  • ICT-Quereinsteiger, die eine fundierte und breite Ausbildung in Informatik absolvieren wollen;
  • ICT-Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung und Spezialisten, die sich im Bereich Informatik als Ganzes oder in einem spezifischen Thema der Informatik weiterbilden bzw. spezialisieren wollen.

Ziele

Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum des CAS Computer Science 1:

  • Wie funktioniert ein Computer grundsätzlich?
  • Wie wird Information im Computer codiert und verarbeitet?
  • Wie sieht der Aufbau eines modernen Computers (Hard- und Software) aus?
  • Wie programmiere ich einen Computer und was für Programmiersprachen gibt es?
  • Wie entwerfe und programmiere ich systematisch einen Algorithmus zur Lösung eines Problems?
  • Was ist eine Datenbank und wie kann ich Daten darin abfragen und bearbeiten?

Inhalt

Modul "Grundlagen Informatik"

  • Grundbegriffe wie Bit, Byte und Wort
  • Zahlensysteme und Konvertierungsalgorithmen: Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalsystem
  • Rechnen im Binärsystem: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
  • Darstellung von Zeichen und Text (ASCII, Unicode)
  • Informationstheorie: Entropie, Redundanz und Anwendung in der Datenkompression und Fehlererkennung
  • Gesetze einer Booleschen Algebra
  • Logische Funktionen und Gatter
  • Kombinatorische und sequentielle Grundschaltungen (Multiplexer, Addierer, Schieberegister, Zähler)
  • Aufbau und Funktionsweise eines Computers (Von-Neumann-Architektur)
  • Moderne Rechnerarchitekturen und alternative Computermodelle (z.B. Quantencomputer)

Modul "Programmiersprachen"

  • Programme mit Python erstellen
  • Variablen und Datentypen
  • Kontrollstrukturen und Logik (Sequenz, Selektion, Iteration)
  • Arrays und Collections
  • Funktionen, Module
  • Entwurf und Analyse von Algorithmen (Greedy, Divide and Conquer, Rekursion, Komplexität und O-Notation)
  • Lösen praktischer, einfacher Programmieraufgaben
  • Beschreibung von formalen Sprachen
  • Charakteristika und Vertreter der einzelnen Generationen von Programmiersprachen
  • Imperatives, objektorientiertes und deklaratives Programmierparadigma

Modul "Hardwarenahe Programmierung"

  • Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung mit C (Datentypen, Operatoren, Funktionen)
  • Analoge und digitale Ein- und Ausgabeschnittstellen (GPIO, I2C, SPI)
  • Einlesen von Sensorwerten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Beschleunigung etc.)
  • Ansteuern von Aktoren (LED, Buzzer, LCD, Motoren etc.)
  • Anwendungen wie Internet of Things (IoT)
  • Praktisches Arbeiten mit einem Mikrocontroller (Arduino-Plattform) für einfache Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungsaufgaben

Modul "Datenbanken"

  • Einführung in Datenbanksysteme
  • Datenmodellierung (Entity-Relationship-Diagramm) und Normalformen
  • Relationale Algebra und Datenbankabfragesprache SQL
  • Datenbankprogrammierung (Stored Procedures, Trigger)
  • Aufbau und Zweck von Indexen
  • Transaktionen, ACID-Prinzip
  • Praktisches Arbeiten mit einem Datenbanksystem (z. B. MySQL) und Anbindung an eine Anwendung (Python)
  • Alternative Datenbank-Modelle (z. B. NoSQL)

Methodik

Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Aktivitäten, wie etwa Vorlesungen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Selbststudium (Vor- und Nachbereitung).

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht findet berufsbegleitend jeweils am Dienstagnachmittag/-abend von 13.15 bis 20.45 Uhr (8 Lektionen) statt. Zusätzlich zum Unterricht sind für das Selbststudium ca. 8 h pro Woche einzuplanen.

Das CAS Computer Science 1 dauert rund fünf Monate (17 Unterrichtstage). Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung zu einem MAS, DAS oder CAS setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Informatik und erste praktische Erfahrungen im ICT-Umfeld sind sinnvoll, aber nicht Voraussetzung. Weiter sollte Ihnen logisches und abstraktes Denken zur Problemlösung Freude machen.

Anmeldeinformationen

Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.

Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
05.09.2023 05.08.2023 Ausgebucht
27.02.2024 27.01.2024 Ausgebucht
03.09.2024 03.08.2024 Anmeldung
25.02.2025 25.01.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Infomaterial bestellen

Broschüre bestellen

Broschüre