Bachelorstudium Verkehrssysteme

«Die Zukunft der Mobilität aktiv und gesellschaftsrelevant mitgestalten zu können, das hat mich zum Studium motiviert und treibt mich bis heute an.»
Martin Grolimund, Absolvent Verkehrssysteme und Ausführungsprojektleiter bei SBB Infrastruktur
Gute Gründe für ein Bachelorstudium Verkehrssysteme
- Gemeinsam mit Exponenten und Fachkräften aus Industrie, Behörden und Verbänden entwickeltes Studium
- Exzellente Berufsaussichten in einem zukunftsrelevanten Umfeld
- Verknüpfung einer renommierten Ingenieursausbildung mit verkehrsspezifischem Grundlagen- und Methodenwissen
Film über das Bachelorstudium Verkehrssysteme
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science ZFH in Verkehrssysteme
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Dauer: 6 Semester
Organisationsform: Vollzeit- und Teilzeitstudium, Praxisintegriertes Bachelorstudium
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühr: CHF 720 pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Science in Engineering (MSE)
Studieninhalte Bachelorstudium Verkehrssysteme
Mobilität trägt wesentlich zu unserem Wohlstand bei, wir bewegen uns immer schneller und weiter. Mit der Globalisierung von Handel, Produktion und Dienstleistungen nimmt auch der weltweite Warenverkehr stetig zu. Der Studiengang Verkehrssysteme befasst sich mit dem Gesamtsystem Verkehr auf Schiene und Strasse, sowohl mit dem öffentlichen als auch mit dem motorisierten Individualverkehr. Mit der nachhaltigen Entwicklung von Personen- und Güterverkehr sowie der Optimierung der Beschaffungs-, Produktions- und Verteilungskonzepte gestalten Sie unsere Zukunft massgeblich mit.
Für die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen sind hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt, die komplexe Lösungen erarbeiten und realisieren. Anwendungsbeispiele sind neue Angebotskonzepte für Bahn- und Bussysteme, die Gestaltung von logistischen Wertschöpfungsketten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen oder die Erstellung von Mobilitätsangeboten in Quartieren.
Infotage und Anmeldeschluss Bachelorstudiengänge
Infoveranstaltungen
- 27.01.2021: Infoabend Studiengang Informatik
- 13.03.2021: Infotag Bachelorstudium
- 27.03.2021: Infotag Bachelorstudium
Anmeldung
Studienmodelle

Sie können das Bachelorstudium sowohl als Vollzeitstudium mit einer Dauer von drei Jahren wie auch als Teilzeitstudium mit einer Mindestdauer von vier Jahren absolvieren. Falls Sie berufsbegleitend studieren, empfehlen wir Ihnen ein maximales Arbeitspensum von 60 Prozent während der Unterrichtszeit.
Für gymnasiale Maturandinnen und Maturanden bieten wir das Praxisintegrierte Bachelorstudium an, welches Praktika und Studium in einem vierjährigen Modell vereint.
Sie haben die Möglichkeit, während des Bachelorstudiums ein Austauschsemester an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen.
Praktikum vor dem Bachelorstudium
Um mit dem Bachelorstudium Verkehrssysteme zu beginnen, ist es von Vorteil, wenn Sie vor dem Studium ein einjähriges Praktikum absolvieren. Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität müssen eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum.
Grundsätzlich empfehlen wir folgende Online-Plattformen bei der Praktikumssuche:
- Praktikumsplatzbörse der Schweizerischen Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten
- Praktikumsplatzbörse des Ausbildungsverbunds login (kaufmännische Praktika, im Einzelfall auch geeignet)
Werden Sie hier nicht fündig, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Praxisbezug
Das Bachelorstudium Verkehrssysteme garantiert einen hohen Praxisbezug. Bereits ab dem ersten Semester setzen Sie die vermittelten Lerninhalte in praktischen Projekten um. In der Projekt- und der Bachelorarbeit am Ende des Studiums bearbeiten Sie selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen, häufig in Kooperation mit einem Unternehmen.
Das Themenfeld Mobilität bildet einen wichtigen Forschungsschwerpunkt der ZHAW School of Engineering. Die Dozentinnen und Dozenten im Studiengang Verkehrssysteme sind auch in der Forschung und Entwicklung tätig. Die Ergebnisse der Projekte, die meist in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern stattfinden, fliessen laufend in den Unterricht ein.
Student for a Day
Möchten Sie Studienluft schnuppern und einen Einblick in das Bachelorstudium Verkehrssysteme erhalten? Haben Sie sich bereits intensiv mit der Studienwahl beschäftigt, benötigen für den definitiven Entscheid aber noch mehr Informationen aus erster Hand? «Student for a Day» bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Studenten oder eine Studentin für einen halben Tag zu Vorlesungen und Praktika zu begleiten, den Campus kennen zu lernen und Fragen zum Studium zu stellen. Der Besuch von Vorlesungen und Praktika vor Ort ist momentan leider nicht möglich.
Blog «Verkehrssysteme»
-
BLOG
Digitaltag 2020 – Digitale Transformation der Mobilität der Schweiz
Am 3. November 2020 findet zum vierten Mal der landesweite Digitaltag statt. economiesuisse lädt dazu ein, die digitalen Umwälzungen in der Bildung, der Mobilität und der Gesundheit mit ...
saut
-
BLOG
Warum Verkehrssysteme studieren? Das sagen die Alumni
Das Angebot an Studienmöglichkeiten ist riesig gross. Warum also gerade Verkehrssysteme studieren? Wir haben hierzu die Absolvierenden des Studiengangs Verkehrssysteme befragt. Mit dem ...
saut
-
BLOG
VS-Absolventen gewinnen Prix Litra 2020
Von links nach rechts: Alain Azzi (Preisträger), Florin Bircher (Preisträger), Raphael Graber und Severin Stiner (Preisträger ZHAW), Bundesrat Guy Parmelin und LITRA-Präsident Martin Candinas ...
saut
-
BLOG
Stadler Award 2020: VS-Studierende für Dampflok-Upgrade ausgezeichnet
Der international renommierte Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail vergibt in jedem Jahr den Stadler Award an hervoragende Bachelorarbeiten im ZHAW-Studiengang Verkehrssysteme. 2020 ging ...
saut
-
BLOG
Diplomfeier 2020 – Ein starker Jahrgang verabschiedet sich
Am 8. September 2020 war es wieder soweit. Mehr als 20 frisch diplomierte Verkehrssysteme-Ingenieurinnen und -Ingenieure trafen sich zur abschliessenden Diplomfeier im Casinotheater Winterthur. ...
saut
-
BLOG
I like to move it – Deine Idee für die Mobilität von morgen
Sie haben eine Idee oder einen Projektvorschlag, um den Mobilitätssektor nachhaltiger zu machen? I like to move it, eine Initiative des Mobilitätslabors Mobility Lab Sion-Valais, der Stiftung The Ark ...
saut
-
BLOG
Engineers 2020 – ausgewählte VS-Bachelorarbeiten im Rampenlicht
Jedes Jahr entstehen im Studiengang Verkehrssysteme eine Vielzahl hochkarätiger Abschlussarbeiten. Während einige sich an ein ausgewähltes Fachpublikum wenden, beschäftigen sich andere mit bekannten ...
saut
-
BLOG
Karriereportal SchienenJobs zeigt Jobs & Praktika in der Bahnbranche
SchienenJobs ist die Online-Stellenbörse und Informationsplattform rund um Bahn-Jobs und Stellenangebote in der Bahnbranche. Mehr als 140 Unternehmen aus der gesamten Bahnbranche sind hier auf der ...
saut
-
BLOG
Stauforschung auf Nationalstrassen – zwei VS-Studenten ziehen Bilanz
Gastbeitrag von Ahmed Ahmetovic und Ibrahim Binder Ahmed Ahmetovic (rechts) und Ibrahim Binder Wir beide sind mit einem Grundinteresse für den Strassenverkehr in das Studium Verkehrssysteme ...
saut
-
BLOG
ZHAW-Studenten machen Dampflok fit für die Zukunft
Gastbeitrag von Matthias Kleefoot Bei aller Nostalgie zu historischen Eisenbahnen steht für deren Betreiber die Sicherheit an oberster Stelle. Zwei Studenten der ZHAW School of Engineering haben ...
saut
-
BLOG
Belalp – wo Visionen wahr werden
Gastbeitrag von Nadine Stucki und Sina Tollardo, Klasse VS18a Mit einem E-Shuttle soll das abgebildete Hotel Belalp auf dem Aletschbord an die Bergstation der Pendelbahn angeschlossen werden. So ...
saut
-
BLOG
Bachelor in der Tasche – und jetzt? Netzwerken im VS-Zirkel!
Gastbeitrag von Ramon Rey VS-Zirkel-Mitgliederanlass im ETH-Eisenbahnlabor Liebe VS-Absolventin, lieber VS-Absolvent 2020 Gratuliere! Genau wie wir hast Du Dich erfolgreich durch die ...
saut
-
BLOG
Prix LITRA 2020: Grosse Bühne für schnelle Köpfe
Die LITRA hat zu ihrem 75-jährigen Bestehen 2011 einen Preis für wissenschaftliche Arbeiten ins Leben gerufen – den Prix LITRA. Dieser richtet sich an alle Studierenden von Schweizer Universitäten und ...
saut
-
BLOG
Mix it! Kombinieren Sie Arbeit und das neue Teilzeitstudium Verkehrssysteme
Sie wollen die Zukunft der Mobilität & Logistik aktiv mitgestalten? Sie möchten neben dem Studium weiter bis zu 60% arbeiten? Dann gibt es jetzt ein ideales Studienangebot für Sie. Die ZHAW School ...
saut
-
BLOG
Blicke hinter die Kulissen: VS-Studierende beantworten Deine Fragen zum Studium
In diesem Blog versuche ich als Leiter des Studiengangs Verkehrssysteme, einen Einblick in den realen Studierendenalltag zu geben. Es bleibt aber natürlich stets die Sicht des Dozierenden. Damit Du ...
saut
-
BLOG
Willkommen im Team: Metron AG neuer PiBS-Partner
Mit dem Praxisintegrierten Bachelorstudium (PiBS) bietet die ZHAW School of Engineering insbesondere Studieninteressierten mit einem gymnasialen Maturitätsabschluss ein attraktives Angebot. Anstelle ...
saut
-
BLOG
Kannst Du die Mobilität von morgen gestalten? Mach den Test!
In kaum einer anderen Branche stehen wir vor einem derart grossen Wandel wie im Verkehr. Neue Antriebsformen und Geschäftsmodelle erobern den Markt, datenbasierte Services und autoarme Stadtkonzepte ...
saut
-
BLOG
Den öV der Zukunft mitgestalten
Zürich wächst, und damit der Anspruch an den öffentlichen Verkehr. Damit auch in Zukunft – genauer gesagt in zwanzig bis dreissig Jahren – die nötigen Kapazitäten für einen pünktlichen, effizienten ...
saut
-
BLOG
Mobilität 2040 – Das Ende der Mobilität wie wir sie kennen
Wie sieht der Verkehr von morgen aus? Was sind unsere Gestaltungsmöglichkeiten? Dies sind wesentliche Fragen im Verkehrssysteme-Studium – und des Science Talks der ZHAW an der Kantonsschule Zofingen. ...
saut
-
BLOG
Studiengangleiter in ASTRA-Forschungskommission berufen
Der Anspruch des Studiengangs Verkehrssysteme ist es, die Studierenden auf Grundlage der neuesten Forschungsergebnisse zu unterrichten. Wo immer möglich, sollen Studierende im Rahmen von Semester-, ...
saut
Broschüre Bachelorstudium Verkehrssysteme
Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Verkehrssysteme
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter Verkehrssysteme der ZHAW School of Engineering.
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Newsletter Verkehrssysteme
Anmeldung zum Bachelorstudium
Aufnahmebedingungen
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter Verkehrssysteme der ZHAW School of Engineering.
Melden Sie sich jetzt zum Bachelorstudium an.
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.