Bachelorstudium Verkehrssysteme

«Egal ob Schiene oder Strasse, wir müssen stets den Blick für das gesamte System haben. Wer Verkehrssysteme studiert, wagt sich an neue Ideen und Konzepte, ohne den Blick für das Grosse und Ganze zu verlieren.»
Jacqueline Keller, ZHAW-Absolventin und Angebotsplanerin bei der Südostbahn
Zum Porträt
Gute Gründe für ein Bachelorstudium Verkehrssysteme
- Gemeinsam mit Exponent:innen und Fachkräften aus Industrie, Behörden und Verbänden entwickeltes Studium
- Exzellente Berufsaussichten in einem zukunftsrelevanten Umfeld
- Verknüpfung einer renommierten Ingenieur:innenausbildung mit verkehrsspezifischem Grundlagen- und Methodenwissen
Film über das Bachelorstudium Verkehrssysteme
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science ZHAW in Verkehrssysteme
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Dauer: 6 Semester
Organisationsform: Vollzeit- und Teilzeitstudium, Praxisintegriertes Bachelorstudium
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühr: CHF 720 pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Science in Engineering (MSE)
Studieninhalte Bachelorstudium Verkehrssysteme
Mobilität trägt wesentlich zu unserem Wohlstand bei, wir bewegen uns immer schneller und weiter. Mit der Globalisierung von Handel, Produktion und Dienstleistungen nimmt auch der weltweite Warenverkehr stetig zu. Der Studiengang Verkehrssysteme befasst sich mit dem Gesamtsystem Verkehr auf Schiene und Strasse, sowohl mit dem öffentlichen als auch mit dem motorisierten Individualverkehr. Mit der nachhaltigen Entwicklung von Personen- und Güterverkehr sowie der Optimierung der Beschaffungs-, Produktions- und Verteilungskonzepte gestalten Sie unsere Zukunft massgeblich mit.
Für die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen sind hochqualifizierte Ingenieur:innen gefragt, die komplexe Lösungen erarbeiten und realisieren. Anwendungsbeispiele sind neue Angebotskonzepte für Bahn- und Bussysteme, die Gestaltung von logistischen Wertschöpfungsketten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen oder die Erstellung von Mobilitätsangeboten in Quartieren.
Infotage und Anmeldeschluss Bachelorstudiengänge
Infoveranstaltungen
Anmeldung zum Bachelorstudium
- Anmeldeschluss für das HS 2023 ist der 30. April 2023
Studienmodelle
Sie können das Bachelorstudium sowohl als Teilzeitstudium mit einer Mindestdauer von vier Jahren absolvieren. Falls Sie berufsbegleitend studieren, empfehlen wir Ihnen ein maximales Arbeitspensum von 60 Prozent während der Unterrichtszeit.
Für gymnasiale Maturand:innen bieten wir das Praxisintegrierte Bachelorstudium an, welches Praktika und Studium in einem vierjährigen Modell vereint.
Sie haben die Möglichkeit, während des Bachelorstudiums ein Austauschsemester an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen.
Praktikum vor dem Bachelorstudium
Um mit dem Bachelorstudium Verkehrssysteme zu beginnen, ist es von Vorteil, wenn Sie vor dem Studium ein einjähriges Praktikum absolvieren. Inhabende einer gymnasialen Maturität müssen eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum.
Grundsätzlich empfehlen wir folgende Online-Plattformen bei der Praktikumssuche:
- Praktikumsplatzbörse der Schweizerischen Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten
- Praktikumsplatzbörse des Ausbildungsverbunds login (kaufmännische Praktika, im Einzelfall auch geeignet)
- www.bahnjobs.ch
- Jobbörse von Absolvent:innentag ZHAW
Werden Sie hier nicht fündig, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Praxisbezug
Das Bachelorstudium Verkehrssysteme garantiert einen hohen Praxisbezug. Bereits ab dem ersten Semester setzen Sie die vermittelten Lerninhalte in praktischen Projekten um. In der Projekt- und der Bachelorarbeit am Ende des Studiums bearbeiten Sie selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen, häufig in Kooperation mit einem Unternehmen.
Das Themenfeld Mobilität bildet einen wichtigen Forschungsschwerpunkt der ZHAW School of Engineering. Die Dozierenden im Studiengang Verkehrssysteme sind auch in der Forschung und Entwicklung tätig. Die Ergebnisse der Projekte, die meist in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern stattfinden, fliessen laufend in den Unterricht ein.
Student for a Day

Möchten Sie Studienluft schnuppern und einen Einblick in das Bachelorstudium Verkehrssysteme erhalten? Haben Sie sich bereits intensiv mit der Studienwahl beschäftigt, benötigen für den definitiven Entscheid aber noch mehr Informationen aus erster Hand? «Student for a Day» bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Studierende für einen halben Tag zu Vorlesungen und Praktika zu begleiten, den Campus kennen zu lernen und Fragen zum Studium zu stellen.
Blog «Verkehrssysteme»
-
Lunchvortrag mit Einblick in ein Live-Verkehrsmanagementsystem
Es ist wieder soweit: Auch im Frühlingssemester 2023 lädt der Studiengang Verkehrssysteme Unternehmen zum Lunchvortrag an die ZHAW School of Engineering ein, die ausserhalb des normalen Modulbetriebs ...
-
Rhätische Bahn sucht Praktikant:in für Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)
Gymnasiale Maturadinnen und Maturanden aufgepasst! Die Rhätische Bahn (RhB) sucht auch in diesem Jahr wieder Kandidat:innen für das Praxisintegrierte Bachelorstudium (PiBS) im Studiengang ...
-
Mix it! Kombinieren Sie Arbeit und das Teilzeitstudium Verkehrssysteme
Sie wollen die Zukunft der Mobilität & Logistik aktiv mitgestalten? Sie möchten neben dem Studium weiter bis zu 60% arbeiten? Dann gibt es jetzt ein ideales Studienangebot für Sie: Die ZHAW School of ...
-
Zwei neue Kontextmodule im Themenfeld Mobilität
Im letzten Drittel des Verkehrssysteme-Studiums können Sie Ihren Lehrplan überwiegend eigenständig aus einem breiten Spektrum an Wahlmodulen zusammenstellen. Dies betrifft sowohl die ...
-
Bitte einsteigen! Online-Infoabend zum Verkehrssysteme-Studium am 13. April
In kaum einer anderen Branche stehen wir vor einem derart grossen Wandel wie im Verkehr. Neue Antriebsformen und Geschäftsmodelle erobern den Markt, datenbasierte Services und autoarme Stadtkonzepte ...
-
Neues Wahlmodul zur Veloverkehrsplanung
Ab dem kommenden Frühlingssemester erweitert sich die Themenpalette der Wahlmodule im Verkehrssysteme-Studium. Neu wird ein Modul zur Veloverkehrsplanung angeboten. Damit reagiert der Studiengang auf ...
-
VS-Zirkel – der Verkehrssysteme-Alumni-Verein feiert 5-jähriges Jubiläum
Gastbeitrag von Ramon Rey, VS-Alumnus 5 Jahre – Seit 2018 treffen sich mehrmals jährlich Alumni des VS-Studiengangs in ihrem eigenen Alumni-Verein, um sich über Fachthemen auszutauschen, Kontakte ...
-
Mit Deiner Mobilitätsidee durchstarten? ZHAW Startup Challenge 2023
Interessierst du Dich für die Startup-Welt? Spielst Du mit dem Gedanken, während oder nach dem Studium eine Geschäftsidee zu verwirklichen? Hast Du eine Startup-Idee, oder möchtest Dich einer ...
-
VS-Praxispartner Stadler lädt ein zum Karrieretag
Am 3. Mai 2023 lädt der renommierte Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Interessierte zum Karrieretag bei Stadler am Standort Bussnang ein. Folgendes Programm erwartet die Teilnehmer:innen: ...
-
Klimaduell 2023 – wer geht mit an den Start?
Am 15. März startet an der ZHAW das Klimaduell. Wir wissen, dass wir dringend handeln müssen, wenn wir die Klimakrise eindämmen wollen. Aber was genau können wir tun? Alleine ist das nicht zu ...
-
Alumni-Porträt Philipp Langhart, Daten- und Verkehrsmanagement-Profi bei moveIng
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums Verkehrssysteme sind gefragte Mobilitätsexpert:innen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Um Studieninteressierten die grosse Vielfalt an möglichen ...
-
Online-Infoveranstaltung zum tri-nationalen Masterprogramm “Europäische Bahnsysteme”
Im Herbst 2023 startet der nächste Jahrgang des etablierten Masterprogramms “Europäische Bahnsysteme”. Das tri-nationale Angebot bietet die einmalige Chance, das eisenbahnspezifische Wissen passgenau ...
-
Studiengang Verkehrssysteme unterstützt das Railway Summer Camp 2023
In diesem Sommer wird zum dritten Mal das Railway Summer Camp stattfinden. Vom 11. bis 14. September 2023 zielt das Branchenprojekt des öffentlichen Verkehr darauf ab, frühzeitig die Vernetzung von ...
-
Alumni-Porträt Christian Sturm, Angebotsplaner bei PostAuto
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums Verkehrssysteme sind gefragte Mobilitätsexpert:innen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Um Studieninteressierten die grosse Vielfalt an möglichen ...
-
Alumni-Porträt Dominik Sierra, Logistik-Spezialist bei der Migros
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums Verkehrssysteme sind gefragte Mobilitätsexpert:innen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Um Studieninteressierten die grosse Vielfalt an möglichen ...
-
Alumni-Porträt Joey Fischer, Signalling-Profi für den effizienten Bahnverkehr
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums Verkehrssysteme sind gefragte Mobilitätsexpert:innen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Um Studieninteressierten die grosse Vielfalt an möglichen ...
-
Alumni-Porträt Stephanie Baumann, Bahnhofsgestalterin bei SBB Infrastruktur
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums Verkehrssysteme sind gefragte Mobilitätsexpert:innen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Um Studieninteressierten die grosse Vielfalt an möglichen ...
-
Minergie-Zugfahrt – Auftakt zum Projektmodul mit SBB Deutschland
Gemeinsam mit unserem Praxispartner SBB Deutschland GmbH startete heute das Projektmodul des diesjährigen Frühlingssemesters. In diesem Jahr entwickelt das Studierendenteam aus Voll- und ...
-
Alumni-Porträt Stefanie Spenger, Sicherungstechnik-Expertin bei der SBB AG
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums Verkehrssysteme sind gefragte Mobilitätsexpert:innen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Um Studieninteressierten die grosse Vielfalt an möglichen ...
-
ZHAW sucht Neu- und Junglenkende für Testfahrt im dynamischen Fahrsimulator
Aktuell läuft ein ASTRA-Projekt zur Anpassung der Fahrausbildung vor dem Hintergrund innovativer Fahrassistenzsysteme. Die Fachgruppe Human Factors Psychology der ZHAW führt in diesem Rahmen eine ...
Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Verkehrssysteme
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter Verkehrssysteme der ZHAW School of Engineering.
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Newsletter Verkehrssysteme
Anmeldung zum Bachelorstudium
Aufnahmebedingungen
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter Verkehrssysteme der ZHAW School of Engineering.
Melden Sie sich jetzt zum Bachelorstudium an.
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.