Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Thomas Sauter-Servaes

Prof. Dr. Thomas Sauter-Servaes

Prof. Dr. Thomas Sauter-Servaes

ZHAW School of Engineering
Abteilung Angewandte Mathematik, Physik, Systeme und Operations
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 71 77
thomas.sauter-servaes@zhaw.ch

Persönliches Profil

Leitungsfunktion

Studiengangleitung Verkehrssysteme

Tätigkeit an der ZHAW

Leiter Studiengang Verkehrssysteme
Dozent (BSc. Verkehrssysteme/MSc. Europäische Bahnsysteme)
Mobilitätsforscher
Standortkoordinator Schweiz im trinationalen Weiterbildungsmaster "Europäische Bahnsysteme"

www.zhaw.ch/engineering/vs

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Zukunftsforschung, Intermodalität/Multimodalität, Kuratierte Mobilität, Kollaborative Mobilität, Fernverkehr, Elektromobilität, Nachhaltige Mobilität

Berufungen in Begleitkommissionen:
- "Selbstfahrende Autos: Handlungsbedarf und -optionen in der Schweiz" (TA-SWISS, 2018-2019)
- Forschungspaket "Auswirkungen automatisiertes Fahren" (ASTRA, 2018-2020)
- Forschungspaket "Verkehr der Zukunft" (ASTRA, 2017-2020)
- Forschungsprojekt "Neue Anforderungen an die Strasse durch veränderte Nutzungsformen und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben" (ASTRA, 2015-2017, Präsident der BK)

Aus- und Fortbildung

Dr.-Ing. Verkehrswesen, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb
Dipl.-Ing. Planung und Betrieb im Verkehrswesen, Technische Universität Berlin

Beruflicher Werdegang

Inhaber Projektbüro mobilecular - Labor für multimodale Mobilität, Berlin/Zürich
Projektmanagement Institut für Transportation Design (ITD), Braunschweig
Tourismusreferent Verkehrsclub Deutschland (VCD), Berlin
Projektleiter DB Fernverkehr AG, Geschäftsentwicklung, Frankfurt am Main
Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Berlin, Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb
Diplomand Flughafen Hamburg GmbH

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Verkehrsclub Deutschland (Hrsg., 2013): VCD Bahntest 2013/2014. Bahn-Flug-Preisvergleich im grenzüberschreitenden Verkehr.

UIC, DB International (Hrsg., 2013): UIC-Study Night Trains 2.0. New opportunities by HSR? Full report.

Innovative urbane Mobilitätsdienstleistungen – Teilen und herrschen in der neuen Mobilitätswelt. Co-Autor: Stephan Rammler. In: Internationales Verkehrswesen, Heft 1, S. 38-41, 2013.

Innovative Mobilitätsdienstleistungen. Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Co-Autor: Stephan Rammler. Berlin, 2013.

Passepartu – der Anfang der Mobilität wie wir sie brauchen. In: Verkehrsvisionen. Jahrbuch MMXII der Mobilitätsakademie. S. 42-51, 2012.

Per Nachtzug durch Europa. In: Welzer/Rammler (Hrsg.): Der FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2013. Geschichten vom guten Umgang mit der Welt. Schwerpunkt Mobilität. S. 410-418, 2012.

Futurpedia. Die Enzyklopädie von 2030. Co-Autoren: Stephan Rammler, Stefan Carsten. In: Welzer/Rammler (Hrsg.): Der FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2013. Geschichten vom guten Umgang mit der Welt. Schwerpunkt Mobilität. S. 332-350, 2012.

Neues Konzept für Urlaubsreisen mit der Bahn. Co-Autorin: Johanna Kardel. In: Deine Bahn, Heft 6, S. 50-53, 2012.

Grüner reisen, anders erleben. Co-Autorin: Johanna Kardel. In: Verkehrszeichen, Heft 1, S. 13-17, 2012.

Zügig in den Urlaub – neue Gestaltungsideen für die Eisenbahn im Urlaubsreiseverkehr. Co-Autorin: Johanna Kardel. In: Internationales Verkehrswesen, Heft 6, S. 50-52, 2011.

Technikgeneseleitbilder der Elektromobilität. In: Rammler/Weider (Hrsg.): Elektroauto – Bilder einer zukünftigen Mobilität, S. 25-40, 2011.

Increasing Rail Demand by Improving Multimodal Information and Ticketing: Results of the Night&Flight Case Study. Co-Author: Andrew Nash. In: Railways 2009, Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board, Nr. 2117, S. 7-13, 2009.

Verkehrsträgerübergreifende Markttransparenz bei der SNCF. Katalysator für den Wettbewerb im Personenfernverkehr. Co-Autor: Christian Blome. In: Internationales Verkehrswesen, Nr. 11, S. 441-444, 2008.

Fly&Ride – Marktpotenziale optionaler Verbundticketing-Lösungen für Flug-ÖPNV-Reiseketten im Internetdirektvertrieb. Co-Autorin: Stephanie Philipp. In: Der Nahverkehr, Nr. 4, S. 41-45, 2008.

Nutzungsanreize und -hemmnisse innovativer multimodaler Kooperationsmodelle im Personenfernverkehr anhand des Fallbeispiels Night&Flight. Berlin, 2007.

Wettbewerb zwischen Bahn und Flugzeug. Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. habil J. Siegmann. In: Dettling, Daniel (Hrsg.): Die Zukunft der Mobilität. Herausforderungen und Perspektiven für den Verkehr von morgen. Berlin, S. 81-91, 2007.

Letzte Meile(n) inklusive – Flugtickets mit integrierbarem Nahverkehrsfahrschein. In: Innovation und Investition: Wie gestalten wir die Zukunft des öffentlichen Verkehrs? Tagungsband zu den 21. Verkehrswissenschaftlichen Tagen in Dresden, 2007.

Unkomplizierte Komplizen - neue Wege der Luft-Schiene-Kooperation. In: Internationales Verkehrswesen, Nr. 5, S. 210-215, 2007.

Applying Low Cost Airline Pricing Strategies on European Railroads. Co-Author: Andrew Nash. In: Transportation Research Record, Vol. 1995 /2007, S. 1-8, 2007.

Low-Cost-Strategien auf Flughöhe Null – Reaktionen europäischer Bahnen auf die Konkurrenz durch Niedrigpreisfluggesellschaften. In: Internationales Verkehrswesen, Nr. 10, S. 472-475, 2006.

Einsatz von Low-Cost-Strategien im Schienenpersonenverkehr. In: Eisenbahn-Revue International, Nr. 11, S. 527-529, 2005.

Wissenstransfer zwischen Eisenbahnforschung und politischer Praxis. Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann. In: Eisenbahntechnische Rundschau, Nr. 6, S. 399-400, 2005.

Delaytainment an Flughäfen. Co-Autor: Prof. Dr. Stephan Rammler. Erschienen in der Reihe WZBpapers des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, 2002.