International Workshop DynPOWER

Vielen Dank für die Teilnahme an der 4. Ausgabe von DynPOWER 2020
An der vierten Ausgabe des DynPOWER-Workshops 2020 nahmen 264 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 46 Ländern teil. Unter den Teilnehmenden waren Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit. Die am stärksten vertretenen Regionen waren Südasien, Nordamerika und Europa.
Das Feedback der Teilnehmenden war durchwegs positiv. Im Namen des Organisationskomitees danken wir unseren Rednern und Teilnehmenden, die einmal mehr die Durchführung dieser wichtigen Veranstaltung ermöglicht haben.
Auf dieser Seite finden Sie sowohl PDF-Dateien als auch Videos aller Präsentationen des vierten DynPOWER-Workshops.
Statistiken zur vierten Ausgabe des Workshops
Alle Präsentationen des DynPOWER-Workshops 2020
- Data-analytics for enhanced situational awareness of the smart grid (PDF 29,3 MB) – Prof. Yanli Liu
- Enhancement of the transient stability performance of power systems with high share of wind generators equipped by using power-angle modulation controllers (PDF 2,3 MB) – Prof. José Rueda
- Real-time dynamic security assessment and some big data implications (PDF 2,6 MB) – Dr. Petros Aristidou
- Rate of Change of Frequency: Measurement Challenges and Potential Applications (PDF 3,5 MB) – Dr. Guglielmo Frigo
- Understanding the spatiotemporal modal electro-mechanical interaction on the Mexican power system by data-driving algorithms (PDF 16,2 MB) – Prof. Emilio Barocio
- Dynamic Active Power Control in Type-3 Wind Turbines for Transient Stability Enhancement (PDF 1,6 MB) – Prof. Joe H. Chow and Stavros Konstantinopoulos
- Brazilian Interconnected Power System Operational Challenges and Potential Solutions using Data-Driven Applications (PDF 3,4 MB) – Prof. Daniel Dotta
- Impact of converter-interfaced generation on power system frequency dynamics and mitigation alternatives (PDF 1,7 MB) – Dr. Miguel Ramirez
Alle Videos des DynPOWER-Workshops 2020
- Data-analytics for enhanced situational awareness of the smart grid – Prof. Yanli Liu
- Enhancement of the transient stability performance of power systems with high share of wind generators equipped by using power-angle modulation controllers – Prof. José Rueda
- Real-time dynamic security assessment and some big data implications – Dr. Petros Aristidou
- Rate of Change of Frequency: Measurement Challenges and Potential Applications – Dr. Guglielmo Frigo
- Understanding the spatiotemporal modal electro-mechanical interaction on the Mexican power system by data-driving algorithms – Prof. Emilio Barocio
- Dynamic Active Power Control in Type-3 Wind Turbines for Transient Stability Enhancement – Prof. Joe H. Chow and Stavros Konstantinopoulos
- Brazilian Interconnected Power System Operational Challenges and Potential Solutions using Data-Driven Applications – Prof. Daniel Dotta
- Impact of converter-interfaced generation on power system frequency dynamics and mitigation alternatives – Dr. Miguel Ramirez
Der Workshop-Veranstalter Rafael Segundo ist zufrieden: «Wir wollten DynPOWER in einem neuen Format eine Chance geben»
Die vierte Ausgabe des International Workshop DynPOWER war die erste, die online stattfand. Trotz zusätzlicher Herausforderungen: Rafael Segundo ist zufrieden und plant bereits den nächsten Workshop.
Sie standen kurz vor einer Absage.
Der DynPOWER-Workshop war wie immer als Präsenzveranstaltung geplant. Tatsächlich standen wir aufgrund der weltweit besonderen Umstände kurz vor der Absage. Als wir aber sahen, dass viele Veranstalter ihre Events online durchführen, entschieden wir uns auch dazu.
Hat sich der Aufwand gelohnt?
Wir wollten DynPOWER in einem virtuellen Format eine Chance geben und sind sehr zufrieden. Wir hatten sehr viele Anmeldungen aus aller Welt.
Wo lagen die Herausforderungen?
Online-Veranstaltungen können mit der ganzen Welt geteilt werden. Was eigentlich ein Vorteil ist, birgt eine grosse Schwierigkeit: Wir mussten die Tagesordnung mit allen Rednern und Teilnehmern synchronisieren. Dabei sind wir einen Kompromiss in Bezug auf den Zeitunterschied zwischen Asien und Amerika eingegangen. So konnten wir möglichst viele Leute erreichen.
Was ist gut gelungen?
Die Organisation über Zoom hat weniger Probleme bereitet als befürchtet. Die Plattform bot genau das, was wir suchten. Nach wenigen Tutorials hatten wir Zoom im Griff.
Wie war das Feedback der Teilnehmenden?
Wir haben viele Komplimente erhalten – die Qualität und die Organisation des DynPOWER-Workshops wurden besonders gelobt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht zum ersten Mal dabei waren, haben bemerkt, wie wir Erfahrungen sammeln und uns stetig verbessern.
Der fünften DynPOWER-Ausgabe steht also nichts im Weg?
Tatsächlich ist der fünfte Workshop bereits bestätigt. Die vielen positiven Rückmeldungen motivieren uns, die Arbeit auf uns zu nehmen und DynPOWER weiterzuführen. Wer weiss: Vielleicht werden wir eines Tages eine internationale Referenzveranstaltung für die Gemeinschaft der Energiesysteme.
Motivation
Die Energiewende bewegt die Gesellschaft weltweit zu mehr Nachhaltigkeit, zur Integration kohlenstofffreier Kraftwerke und zur Minimierung der nuklearen und kohlenstoffbasierten Energietechnologie. Dies ist auch in Europa der Fall, wo bis 2040 bis zu 75 Prozent des Gesamtbedarfs durch die Produktion erneuerbarer Energien gedeckt werden sollen.
Stromversorgungssysteme entwickeln sich hin zu Netzen mit geringer Trägheit und die Systembetreiber sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, die mit der dramatischen Zunahme von Geräten mit Wechselrichteranschluss verbunden sind. Diese bieten als solche keine Trägheit, um die durch Störungen im Stromnetz verursachte Dynamik zu filtern.
Folglich benötigen Versorgungsunternehmen einen höheren Grad an Beobachtbarkeit im Netz, um die Entscheidungsfindung und das Situationsbewusstsein des Übertragungssystems zu verbessern. In diesem Zusammenhang müssen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) mit neuen und ausgefeilteren Instrumenten ausgestattet werden, um das Sicherheitsniveau des Systems während und nach schweren Störphasen zu bestimmen und die Ursache des Problems zu identifizieren.
Der International Workshop DynPower ist eine kostenlose Veranstaltung, die Experten aus Industrie und Wissenschaft aus der ganzen Welt zusammenbringt, um neueste Entwicklungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Energiebereich zu diskutieren. Die Beiträge befassen sich mit Themen aus den Bereichen Betrieb, Überwachung, Schutz und Steuerung der zukünftigen Stromnetze.
Referenten
Name | Organisation | Land |
---|---|---|
Prof. Yanli Liu | Tianjin-Universität | China |
Prof. Emilio Barocio | Universität Guadalajara | Mexiko |
Dr. Guglielmo Frigo | METAS | Schweiz |
Dr. Petros Aristidou | Technologische Universität Zypern | Zypern |
Prof. Jose Luis Rueda | Technische Universität Delft | Niederlande |
Prof. Joe H. Chow and Stavros Konstantinopoulos | Polytechnisches Institut Rensselaer | USA |
Prof. Daniel Dotta | Universität Campinas | Brasilien |
Dr. Miguel Ramirez | Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) | Schweiz |
Dritter Internationaler Workshop DynPOWER 2019
Zweiter Internationaler Workshop DynPOWER 2018
Erster Internationaler Workshop DynPOWER 2017
Organisationskomitee
- Dr. Rafael Segundo, DynPOWER Workshop Chair Research Associate, Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. segu@zhaw.ch
- Prof. Dr. Petr Korba, DynPOWER Technical Program Chair, Leiter der Forschungsgruppe Elektrische Energiesysteme und Smart Grids, Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. korb@zhaw.ch