Alle ZHAW Projekte
- INTERSIM
- UVP Erweiterung Deponie Boschetta in S-chanf Kanton Graubünden
- Evaluation Schulsozialarbeit Primarschule Greifensee
- UVB Minschuns
- Planungsmethode städtebauliche Quartierentwicklungsleitbilder
- Optimale Ähnlichkeitsbestimmung für neuartige Kohärenzanalyse und Clustering
- Analyse und Strategie Agrotourismus Graubünden
- Scheco-Brücke: Entwicklung einer FVK-Stahl-Verbundbrücke
- Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (MfP)
- Business Clubs – Produktivitätssteigerung durch neue Arbeitsformen und aktivitätsorientierte Büros
- Wettbewerbssituation im Schweizer Automobilgewerbe
- Evaluation der Einsatzmöglichkeiten "GFK-Träger"
- Mediendesign-Atelier IAM: Fuchs International Technology GmbH
- Nachhaltige Finanzpolitik Schweiz
- Einsatz der Netzwerkanalyse in Organisationen
- Testing a new method for characterization and optimization of the adhesion strength of ceramic and metallic coatings
- FVK PSM-Brückenplatte
- Recycling von Gemüsewaschwasser
- FamilyStart beider Basel: Koordinierte Betreuung für Familien nach der Geburt: ein partizipatives Projekt mit freipraktizierenden Hebammen
- FVK PSM Brückenträger
- Mediendesign-Atelier IAM: Stiftung Pestalozzianum
- Starterkultur Leuconostoc
- 04-NAP-P25 Pilotprojekt Cryokonservierung mit der dormant bud Methode
- Mediendesign-Atelier IAM: Stadtverwaltung Bülach
- Pipeline für 3D-Animationsfilm- und Visual Effects Studios
- Bioabfallbehandlungsanlagen als Hygienebarrieren
- Wildraumeinteilung des Kantons Zürich
- Regionale psychiatrische Inanspruchnahme und Versorgungsbedarf in der Schweiz
- Corporate Publishing-Review IAM: Thurgauer Bauer
- Planning Mission Tarayana Foundation, Bhutan
- Das Grundbuchwesen der Schweiz im Wandel
- Gesundheitsförderung und Landschaftsentwicklung
- Swiss Agile Study 2012
- Sozialmonitoring in Neubaugebieten von Agglomerationsgemeinden
- Verifizierung der Benutzerschnittstelle eines Gerätes aus dem Bereich Medizintechnik
- Analytik von medizinischen Kollagenprodukten
- VISIMAN – Beiträge zu Besuchermonitoring und Besuchermanagement in Pärken und naturnahen Erholungsgebieten
- Medientraining IAM: AkzoNobel Functional Chemicals
- Messinstrument zu psychischer Gesundheit-Krankheit in der Schweizerischen Gesundheitsbefragung
- Begleitung der Entwicklung einer Online-Stellenbörse im Hinblick auf Usability
- Machbarkeitsstudie IR-basierte Obst-und Gemüse-Identifikation
- Rückverfolgbarkeit von der Urproduktion bis zum Konsumenten
- Technologiedatenbank für schweizerischen Technologietransfer
- Kantonale und Regionale Krankenkasse
- Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen
- Palliative Care bei demenziell erkrankten Personen in Pflegeheimen im Kanton Zürich
- Gesteinsdatenbank mit Gesteins-Bestimmungstool
- Umwelt Arena Spreitenbach: Garten und Nachhaltigkeit
- Benchlearning – Betreuungskonzept / Betreuungskosten
- Jagdplanung für das Reh im Kanton Zürich
- Theatre Quality Frame
- A COMMUNITY CLEANING CONCEPT FOR SCHOOLS
- ECM-Lösungen als cloudbasierte Dienste: Potenziale, Anforderungen und Erfolgsfaktoren
- Bedarfsanalyse zur Prävention von Jugendgewalt und Problemverhalten in Zürcher Gemeinden
- Simulation der Logistik für das Verwaltungszentrum Guisanplatz 1 Bern
- Overcoming Language Barriers in Homecare Nursing
- Kommunikations-Audit IAM: Verband Thurgauer Landwirtschaft VTL
- Corporate Publishing-Review IAM für Swiss Post International
- Berufskarrieren und Berufsrollen im Rahmen der neuen Ausbildungen im Pflegebereich
- Themenanalyse für Stadt Winterthur
- Organisationskommunikation der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich
- Integrative Indoorbepflanzung von Alterszentren in Kombination mit pflanzengestützter Gesundheits- und Krankenpflege
- Situative Diskursanalyse zur Schweizer Präventionspolitik
- Pegasus – Software für die Resourcenplanung von KMU's der Airline- und Railcateringindustrie
- Erarbeitung IT-Strategie und Business Impact Analyse für eine Baugenossenschaft
- Entwicklungsprojekt für schulungewohnte Migrantinnen in niederschwelligen Deutschkursen
- Optimierung der Gebrauchstauglichkeit eines neuen Softwareproduktes für die Segmentierung im Rahmen der Therapieplanung in der Strahlentherapie
- Kulturvermittlung ohne Kulturjournalismus?
- Set up your ERP with a questionnaire and without manual
- Burden of micronutrient deficiencies and cost-effectiveness of interventions with fortified foods
- Evaluation des Mitarbeitermagazins von Raiffeisen: Onlinebefragung der Mitarbeitenden
- kneipp-hof Dussnang AG: Strategische Positionierung
- Telecare-Technologien für eine alternde Gesellschaft in Europa: Ist-Stand und zukünftige Entwicklungen
- NoSQL Data Warehouse
- Evaluation des Projektes "Elternbildung und Schule"
- Wissenschaftliche Schreibkulturen im Kontrast.
- Entwicklung eines Expertensystems für das Management von Grünräumen über ihren gesamten Lebenszyklus
- Entwicklung eines Turf-Arrays zur Parallelidentifikation von global relevanten Rasenkrankheiten
- Touristischer Qualitätscheck
- Leitfaden Agrotourismus in Graubünden
- Jungendnetz Siggenthal (Kt. AG). Analyse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendnetz
- Capturing Translation Processes
- Der Wandel des Staatsverständnisses
- Windpark Sattel-Hochstuckli
- Medienresonanzanalyse ZHAW
- Befragung zur Mitgliederkommunikation von syndicom
- Hydrothermale Carbonisierung als Alternative zur thermalen Trocknung von Klärschlamm
- Fachhochschulstudiengänge für Frauen und Männer attraktiv gestalten
- Entwicklung und Markteinführung eines Marker-freien Affinitätsmessgerätes mit höchster Empfindlichkeit
- Evaluation Tagesschulen und Schülerclubs der Stadt Zürich
- Diagnose und Behandlung junger Menschen mit psychischen Krankheiten
- AGILE Wind Tunnel Testing
- Dialog Kultur 2015
- Molecular Alignment Chips
- Alt werden im Straf- und Massnahmenvollzug
- Hard news, no Chocolate
- Beschreibung des Herstellungsprozesses eines Trockenfleischproduktes und des Selbstkontrollkonzeptes gemäss Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung
- KJPD: Situationsanalyse des ambulanten Bereiches
- Evaluation eines akustischen Wildschwein-Vergrämungssystems
- Ertragsschätzung und -optimierung für PV-Grossanlagen
- Der Einsatz von Beschwerdevalidierungstests in der IV-Abklärung
- Software für die automatisierte Pufferherstellung
- SENPAN – das Wädenswiler Seniorenpanel
- Klimawandel und Insektenfauna: Besiedlung von Primärsukzessionsflächen durch Laufkäfer Carabidae
- Auswertung einer Kundenbefragung für die Stiftung Bildung und Entwicklung (SBE)
- Internationaler Kongress Phytotherapie 2014
- KulTour.BE - Touristische Nutzung von Kulturgütern im Kanton Bern - Strategie und Entwicklung eines Leitfadens
- Kulturelle Faktoren bei der Rehabilitation von Rückenschmerzen
- Die Kosten der Kriminalität
- CITES Kontrollstelle
- Nachhaltigkeitsbericht Kanton Aargau
- Nachhaltiges Management von städtischen Grünräumen
- Gesundheitsforschung in der Schweiz
- Regionale Preis- und Mengenunterschiede der OKP Gesundheitsleistungen
- Schweizer Armee im Transfer
- Mediennutzungsverhalten Studierender der HSG: Eine Onlinebefragung der Erstsemestrigen
- Usability Studie im Bereich Strahlentherapie
- Praxishilfeinstrument zur Ausscheidung von Wildruhezonen
- Kompetenzstelle natur- und kulturnaher Tourismus Graubünden
- Kaiserschnittgeburten: Häufigkeiten, Gründe und Konsequenzen
- Direktzugang zur Physiotherapie in der Schweiz
- Hygienerisiko von flüssigem Gärgut
- Jagdrevierbewertung des Kantons St. Gallen 2016-2023
- Die Gewichtung journalistischer Kompetenzen aus Sicht von Studierenden
- Rückenstudie: Effektivität der Physiotherapie bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
- Beurteilung von Fotovoltaik-Freiflächen-Anlagen
- Prolongation of Satiety Effects in Food through a newly modified Starch
- Konzepte für die Wettbewerblichen Ausschreibungen des Bundes
- Wohnungssuchende in Winterthur
- Die Schweizer Versicherungsbranche 2015
- Realisierung Aufgabenbörse mit Schnittstelle zu Moodle
- Klinische Untersuchung von Kindern mit neuroorthopädischen Erkrankungen
- Reifegradanalyse der Prozesse eines russischen Detailhändlers
- Diskursanalyse zu den Sozialversicherungen
- Vergleichende Genomik zur Abklärung der Insektenpathogenizität in Pflanzenassoziierte Pseudomonaden
- Framework der Kommunikationsleitung
- Kosten des akuten Koronarsyndroms in der Schweiz
- Mobiler Kultur-Kalender Zürich Park Side
- Prozessleitung Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
- Wirkung eines vierwöchigen Trainings mit MBT-Schuhen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen
- ADL – Aktivitäten des täglichen Lebens
- Die Kultur und Kreativwirtschaft in Winterthur und Region - Empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie
- Operationeller Risikokompass fuer Vorsorgeeinrichtungen
- LIDHUM – Literacy Development in the Humanities
- Digitale Gräserbestimmung
- Entscheidungsverhalten in der privaten Vorsorge
- In-House-Coaching: Einführung ins Lebensmittelrecht
- Intelligent sensor-based assistance system for retail
- strickhof.ch - Plattform für Berufsfachschule
- Evaluation Projekt "Modulare Tagesschulen Cham"
- Definition des Begriffs „Rehabilitationspflege“
- Leben mit Langzeiterkrankung
- Harmonisierung Waldrandschlüssel LFI - ZHAW
- Adaptiver Einstufungstest DaF/DaZ
- Standortpotenziale Urserntal
- Erhebung von Normdaten des menschlichen Ganges und von Rückenbewegungen
- Online-Clustering für Innovationsplattform
- Zweisprachige Schreibwerkstatt für das ICP Institute of Computational Physics der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Marktanalyse: Automatische Materialflüsse
- Online Tool zur Erfassung der Leistungen frei praktizierender Hebammen
- Evaluierung Wissenschaftsjournalismus Ausbildung Afrika und Arabische Welt
- Modellvorhaben Physiotherapie
- Entwicklung einer Smartphone-Applikation zur vereinfachten Bestimmung von Heuschrecken und den Aufbau einer Webseite mit Artportraits
- TARPSY – Entwicklung eines leistungsorientierten Tarifsystems für die stationäre Psychiatrie in der Schweiz
- High-throughput proteomics of Thiodictyon synthrophicum strain Cad16T
- Machbarkeitsstudie Fahrtziel Natur Graubünden
- Neugestaltung Spielplatz Schönegg
- Lernprozesse und Lerntransfer in der Weiterbildung
- Spiel- und Bewegungsfreundliche Quartiere/Ortschaften für Kinder und Jugendliche
- Evaluation Jucomo
- Evaluation Case Management zur beruflichen Integration von anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen
- Solidna – A core strategic cloud-based storage product and service area for a major Infrastructure as a Service provider
- Start mit Vorsorge: Optimierung des Entscheidungsprozesses von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern für die Wahl der Vorsorgelösung
- AgeWeb – Altersgerechte Webseitengestaltung
- Smart Diet Coach
- Connecting Society with Smart Algorithms
- Ökologisches Potenzial auf Golfanlagen
- DSwiss SecureSafe-Technologie: Ausbau der Unterstützung mobiler Plattformen
- expert-match
- Optimierung eines anaeroben Membranbioreaktors
- Emissionspotential von flüssigem Gärgut
- Evaluation Pilotprojekt "Nachhaltige berufliche Integration"
- Simulation des Messezentrums Beaulieu Lausanne
- ECHORD – European Clearing House for Open Robotics Development
- Potentialanalyse e-Didaktikunterlagen
- Aufwertung Waldlehrpfad Kaltbrunn
- Usability-Evaluation einer führenden Software im Bereich elektrochemische Analytik
- Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Fachhochschulen
- Gründstadt Schweiz
- Rahmenwerk und Prototyping für organisationweites Projektmanagement
- Projekt zur regionalen Entwicklung Klosters-Serneus
- Advanced Data Center Energy Management
- Touristische Wertschöpfung in den Schweizer Pärken
- Qualität von Nachhaltigen Bürogebäude
- Langzeitstabilität von eingebetteten ZeoFRET-Komposita
- Pavillon Rietbergmuseum
- Entwickeln eines Tools für die langfristige Finanzplanung von Energieversorgern
- Ökonomische Evaluation eines Programms zur betrieblichen Stressprävention
- Aufbau und Entwicklung des Kulturmanagement Network in der Region Schweiz
- Evaluation und Bestandesaufnahme Wöchnerinnen in der Schweiz
- Kennzahlen Textilmanagement
- Pilotprojekt Spitex Wohnassistenz - eine Kostenvergleichsanalyse
- CPC
- Soziale Aspekte der Nachhaltigkeitsbeurteilung
- Nachhaltige Entwicklung gestalten im Kanton St. Gallen
- SODES – Swiss Open Data Exploration System
- Wirkungsevaluation "Zuerich isst"
- Einführung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in einer Lebensmittel-Produktion mit Einbezug der Mitarbeitenden
- Regionale Einbettung des Projekts "Engihuus" in Valendas GR
- Care Farming - eine Systemanalyse
- Entwicklungsprozess Zukunftsstrategie Region Muotatal, Schweiz
- Benutzerfreundlichkeit der E-Mailing Kampagne eines Schweizer Stellenanbieters
- Touristische Angebotsentwicklung für Museen
- Jugendarbeit Wallisellen (Kt. ZH). Bestandessichtung, Analyse und Empfehlungen
- Organische Abfälle aus der Schweizer Lebensmittelindustrie
- Wirkungsanalyse von Mutter-Kind-Angeboten im Kanton Zürich
- Effect of counselling during pulmonary rehabilitation on self-determined motivation towards physical activity in patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease
- Körperliche Belastungen bei Helikopter-Piloten mit Unterlastflügen und einem Bubble (Ausbuchtung) im Seitenfenster
- Diskursive Situationsanalyse
- Aufbau und Entwicklung einer Koordinationsstelle für die Bündner Pärke
- SCCER CREST
- Vermittlung Tourismus- und Landschaftsqualität - Methode und Produktentwicklung
- Besuchermanagement Parc Adula
- Standortentwicklung Boltigen-Jaunpass
- Alpenstrom: Winterstrom-Optimierte PV-Anlagen in den Alpen
- Mechanisms of phage resistance in Erwinia amylovora
- Förderung der Eco-Literacy von Migrantinnen und Migranten via DaF/DaZ-Kurse
- AUGEST - Automatische Generierung von Regressionstests
- Automatisierte Diskriminierung von Weinen
- Validierung der HACCP-Pläne und HACCP-Audit von verschiedenen ungekühlt haltbaren kulinarischen Saucen
- ABB Corporate University
- Mediendesign-Atelier IAM: Schule Männedorf
- Recherchieren im Internet - Professionelle Internetrecherche und Wissensmanagement für Hochschulen
- Evaluation des Schulblatts des Kanton Zürichs
- Spital Limmattal: Koordination der Altersversorgung im Zweckverband des Spitals Limmattal
- Positionierungs- und Kommunikationskonzept für das Institut für Facility Management der ZHAW
- Evaluation der Doppelseite Wissen in 20 Minuten
- Usability-Testing und Expertenevaluation zur Optimierung einer Gebrauchsanweisung für Hörsysteme für die Zielgruppe Senioren
- Nachhaltige Kultivierung von Mikroalgen zur Energiegewinnung
- Onlinegame zur Prävention von sexuellen Übergriffen bei Kindern
- Spital Limmattal: Vorgehenskonzept Weiterentwicklung Pflegezentrum
- Online-Plattform zur Therapieinformation für Prostatakrebspatienten
- Qualität der Berichterstattung Deutsche Welle TV
- Management von Rohstoff- und CO2-Risiken im Rahmen eines Systems zur ganzheitlichen Ertrags- und Risikosteuerung von Unternehmen
- Aktivitätsfördernde Interaktion im neurologischen Gangtraining
- International Project Management Course
- Textqualität in Sendungen von SRF Sport
- Culture Collection of Switzerland
- Zetapotentialmessungen zur Charakterisierung von Filterhilfsmitteln
- Literatursuche Kompressionsstrümpfe
- Wildruhezonen im Kanton St. Gallen
- Entwicklung antifungaler Schutzkulturen für die Kakaobohnenfermentation
- Journalisten im Internet 2009
- Regionaler Naturpark Schaffhausen
- Interventionen bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen. Systematisches Review zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von psychosozialen Interventionen, Psychotherapie und Pharmakotherapie.
- Begutachtung der Ertragszuscheidung CEDAM
- Begleitforschung im Rahmen der Einführung der Notfallpraxis des Stadtspitals Waid
- Sozial und Sicher
- Kaderschulung Arbeitsrecht
- Umwelt-Erwachsenenbildung mit Wirkung
- Machbarkeitsabklärung Regionaler Naturpark im Züricher Berggebiet
- Intensität der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in der Schweizer Bevölkerung
- Microbial and somatic cell monitoring of raw milk by imdedance flow cytometry
- Robo-Mate – Intelligent exoskeleton based on human-robot interaction for manipulation of heavy goods in Europe’s factories of the future
- Business Plan für eine Walk-in Praxis erstellen
- Machbarkeitsstudie Schweizer Bergsteigerdörfer
- Research on a Cruiser Enabled Air Transport Environment
- Analyse zur schnellen und effizienten Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Systemen am Beispiel Kakaobohnenfermentation
- Analyse der Kostensituation eines Pflegezentrums im Kanton Luzern
- Negawatt statt Megawatt Vorstudie
- Cognitive and Physical Ergonomics of Translation
- Real-Time-Visualisierung in der Raumplanung
- KTI-Projekt Rechnungslegung sozialer NPOs
- Simulation Förderanlage
- IT-Security im Bereich Verkehrstelematik
- Förderung von energiesparendem Verhalten in Städten
- Schutz betreuungsbedürftiger alter Menschen im häuslichen Umfeld
- PFM Reformen in Sub-Sahara Afrika
- Prüfung der Einhaltung von gesetzlichen und sachlichen Informationspflichten gegenüber dem Parlament
- Stoffflussanalyse biogener Güter im Kanton Glarus
- Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 2009
- 2PCS - Personal Caring and Protection System
- BPM Symposium
- Technische Expertise für den Ausbau eines Fernheizkraftwerkes
- Zero Emission Buildings: Integrating Sustainable Technologies and Infrastructure Systems
- Computerbasierte Chirurgiesimulation der Knie-Arthorskopie
- Prozessorientierte Wissenslandkarte
- End-to-end Prozessmanagement und prozessorientierte Organisation
- Prototyp Projektraum für eine Baugenossenschaft
- Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung
- Lebensqualität im Wohnheim
- Enterprise Knowledge Curation
- Leistungssteigerung der Monovergärung von TNP
- Kosten der körperlichen Inaktivität in der Schweiz
- Unerwartete Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kinder- und Jugendalter
- Entwicklung eines innovativen elektrischen Antriebes
- IT-gestützte Geschäftskontrolle für eine Baugenossenschaft
- End-to-End Prozessmanagement für ein Immobilienbewirtschaftungsunternehmen
- Relaunch des Webauftritts des Kantonalen Gewerbeverbands Zürich
- Evaluation Tagessonderschule Intermezzo
- Ökobilanz von Torf, Alternativsubstraten und Substratmischungen
- Machbarkeitsstudie für die Entwicklung einer Einlegesohle für den kyBoot mit sensomotorischen Elementen zur Aktivierung des Beckenbodens nach der Geburt
- Alternativen zum Medizinstudium - Wenn der Weg zum Medizinstudium verwehrt bleibt.
- Energieverbrauch der Kantone nach Energieträgern - Modellbildung und Anwendung
- Introducing Aquaponic in VET: Tools, Teaching Units and Teacher Training
- Oranger Garten: Bestandsaufnahme, Analyse und Weiterentwicklung
- Wildtierkorridore Kanton Graubünden
- Masterstudiengang in Sozialer Arbeit BE/LU/SG/ZH. Evaluation 2013-2019
- Fairpoints
- Rothirschprojekt Ostschweiz
- SCCER BIOSWEET - Biogas
- Analyse der Leistungsfelder des Zentrums Inselhof
- SecureSafe für den integrierten Einsatz in Firmen und eGovernment
- Social Power Project
- Media Quality Training IAM: Jugendradio Music First
- Konsolidierte Rechnungen in Mitgliedstaaten der OECD
- Messagedesign-Atelier IAM: Schweizer Tourismus-Verband
- Blendwirkung von Solaranlagen
- Potential Erneuerbare Energien und Energieeffizienz für alle Schweizer Gemeinden
- METPEX – MEasurement Tool to determine the quality of Passenger EXperience
- Workflowoptimierung strategische Finanzplanung
- Organisationale Schreibberatung für eine Generalunternehmung
- Simulation Messezentrum Beaulieu Lausanne
- Wirkung von Videos in der Wissenschaftskommunikation
- Adoption - Untersuchung von Einflussfaktoren auf Kind und Familie
- Simulation als Planungs- und Konfigurationstool zur Automatisierung eines Produktionsprozesses
- Workshop zur Konzeption eines Fahrgastfernsehens
- Value Grading®
- Giving birth
- BPM-Studie 2015 - "Prozessintelligenz"
- Medientraining IAM: Kinderspital Zürich
- Optimierungspotentiale der Leistungsbereiche Grünflächenunterhalt und Gärtnerei
- Erhebung der Kosten von Patientenbeköstigung (PVT) in Spitälern : Technische Implementation
- Long historical data for futures
- Digital Content Hub
- «Lichte Wälder im Kanton Zürich»: Entomologische Erfolgskontrollen
- Beurteilung von biologisch abbaubaren Werkstoffen BAW zur Vergärung und Kompostierung
- Bedeutung von Peerbeziehungen in informellen Gruppen zu Beginn der Berufsausbildung
- Simulationsgestützte Optimierung Lagerloop
- Establishment of a robust GMP-ready technology platform for large-scale Transient Gene Expression (TGE) for the manufacture of clinical grade protein pharmaceuticals
- Quantitative trading strategies
- Organisationskonzept Einkaufsgemeinschaft HSK AG
- Modulare Kinderhandprothesen
- OPTIMISM – Optimising Passenger Transport Information to Materialize Insights for Sustainable Mobility
- MOSSEW – Von der Notruf-Uhr zum Personensicherheits-System
- Alterskonzept Rapperswil-Jona
- Sterben und Erben in der digitalen Welt
- Genomik und Transkriptomik von Erwinia und Pantoea
- Positionierungs- und Kommunikationskonzept für die School of Engineering der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Entwicklung eines neuartigen Inspektionsroboters
- In-House-Coaching: HACCP-Konzept in einem fleischverarbeitenden Unternehmen
- In-House-Coaching: HACCP-Konzept bei der Herstellung von Kartoffelprodukten
- Energieeinsparungen im Kurzstrecken-öV
- Simulation Flüssig-Produktion & Logistik
- Energieeffizienter Bahnhof
- Strategisches Kommunikationskonzept für das Departement Life Sciences und Facility Management, ZHAW
- RACE2050 – Responsible innovation Agenda for Competitive European transport industries up to 2050
- PVT-Solarkraftwerk linth-arena sgu
- Attrition – Maintaining L1 competence in other-language settings
- Online-Detektion der Qualität beim Laserschneiden
- Optimierung sequentielle Kommissionierung
- Entwicklung und Implementierung eines Selbstkontrollkonzeptes gemäss gesetzlichen Vorgaben in einer Küche mit Cateringbetrieb
- Simulation Umnutzung Logistikanlagen
- Entwicklung eines auf Bayes Netzwerken basierenden Expertensystems und seiner Anwendung in einer konkreten Marktsituation.
- Sigrid – Innovative Energieversorgung von Stellwerksanlagen
- CitSensBio – Biosensoren für Echtzeitmessungen in Bioreaktoren
- Clustering of high-throughput flow-cytometry data
- Modellierung der Austrittswahrscheinlichkeit von Privatkunden aus der Mobility-Genossenschaft
- Online Datasafe
- RENERG2 – RENewable enERGies in future energy supply
- Studie Systemwechsel Verrechnungssteuer Kanton Zürich
- Evaluation Schulsozialarbeit Primarschule Uster
- Textqualität bei "SRF Sport Online"
- Rechtspraxis und Expertise der Administrativen Versorgung vor 1981
- In-House-Coaching: Lebensmittelrechtliche Verkehrsfähigkeit von Importlebensmitteln
- Complexity 4.0
- Stadt Winterthur Alterszentren: Organisationsmodelle für die ärztliche Versorgung
- Monitoring der Rekultivierung im Benknerriet
- Kodierrevision SwissDRG
- Biofilter II - Prüfstand für Filter zur biologischen Wasseraufbereitung von Badegewässern
- Community Based Survey in DSGS
- Evaluation des Informationskanals Channel One
- Analyse und Kontrolle von Biofilmen in Kühlschmierstoffsystemen
- DROPSA – Strategies to develop effective, innovative and practical approaches to protect major European fruit crops from pests and pathogens
- Medien in der Behördenkommunikation
- COST Action – Sustainable production of high quality cherries for the European market
- Corporate Publishing Code IAM: Fragile Suisse
- Präsenzgesteuerte Beleuchtung auf Bahnhöfen
- Micelle Formation in Polymer / Copolymer Blends
- Optimiertes Asset Management von Infrastrukturnetzen
- Offices, Change & Health: Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management
- In-depth molecular analysis of stool and water samples collected in Kampala, Uganda
- Kundenorientierte Anpassung einer Video on Demand-Applikation auf Smart TVs auf Basis der Erkenntnisse des Nutzungsverhaltens
- Tagfalter-Monitoring in potenziell wertvollen, bisher noch ungenügend untersuchten Gebieten des Kantons Zürich
- Development of a Thermodynamic Model of Diblock Copolymers Attached to a Homopolymer / Air Interface
- Identitäts- und Reputationsanalyse
- Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
- Informationsbedürfnisse von Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom
- Health Literacy
- Bilanzierung von Beteiligungen an Entwicklungsbanken
- Retail und Direct Banking
- Workshop Konzeptmethodik
- Organisationale Schreibberatung für ein Hochschulinstitut
- Entwicklung der Medizintechnik 2015 bis 2025
- Evaluation von präventiven Pflegeberatungen durch die Spitex in der Stadt Zürich
- Neuartiges Leichtbau Photovoltaik System
- Erfolgskontrolle Wildruhezone Südliches Appenzeller Hinterland
- Auswirkungen einer künstlich erzeugten Knie-Flexionskontraktur auf die Fuss-Kinematik gesunder Kinder während des Gehens
- T-NOVA – Network Functions as-a-service over Virtualised Infrastructures
- Die Behandlung von Personen mit psychischen Krankheiten in der IV: Bestandesaufnahme der Behandlungssituation vor und während eines Rentenbezugs
- Kommunikations-Kompass IAM: CVP/EVP-Fraktion Baselland
- True Color Pigments für Textilien
- In-House-Coaching: Technologie des Temperierens
- FI-Ware KIARA
- Up on the roof!
- Schreibwerkstatt für das ICP Institute of Computational Physics der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Funknetz für das Monitoring des Pflanzenwachstums in Landwirtschaftskulturen
- Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 2011
- Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Physiotherapie und Hebammen 2025
- Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe
- Kosten-Nutzwert-Studie bei orthopädischen Operationen an der oberen Extremität
- Evaluation des Magazins „greenpeace“
- Medientraining IAM: Departement Bau der Stadt Winterthur
- Selbstkalibrierende Steuerung für ressourcenschonende Bewässerung in der Landwirtschaft
- System für das integrale datenbasierte strategische Asset Controlling von Immobilien
- Challenge Earth Activity Plattform
- Kommunikations-Audit IAM: Verband für Finanzdienstleister
- Diskursanalyse Migrationsdialog
- Mikroaerobe Hydrolyse faserreicher Biomasse zur Steigerung der Biogasproduktion
- Coordination and Collaboration Facilitation for Next Generation Future Internet Public Private Partnerships
- Publikumsbefragung am Beispiel Solothurner Filmtage 13
- Innovation durch Kultur
- Bekämpfung des Adlerfarns am Calanda bei Chur
- Wildschutzkonzept Corvatsch
- Social Media as a Catalyser for Cross National Learning
- Im Fokus: Sprache der "Tagesschau"
- Evaluation der offenen Jugendarbeit in der Stadt Schlieren/ZH
- Detection of Bois noir phytoplasma in the vectoring ciciid Hyalethes obsoletus.
- Evaluation der Ausstellung zum Thema "Wald"
- Funds of Hedge Funds-Publikationen in der NZZ
- Review on governance, security and privacy, compliance and risk management
- Swissnex Research Stay New York
- Kennzahlenvergleiche
- Expression of Vitis vinifera genes during downy mildew infection
- iisiBox - Easy access to educational servers.
- Vergärung von Gülle und Cosubstraten im Membranbioreaktor
- Vernetztes Denken als Erfolgsfaktor für ein ganzheitliches Verständnis von globalen Finanzmärkten
- GIS-basierte Priorisierung der Waldränder im Kanton St.Gallen hinsichtlich ihres ökologischen Potentials
- Datenanalyse “Blutdruckwoche”
- Evaluation der ergotherapeutischen Behandlung von Patienten mit Depression in Bezug auf ihre Alltagsbewältigung
- Technische Begleitung Naturpark Rätikon
- Gästekarte Naturpark Beverin
- Risikomanagement Handbuch
- Lageplan Führungsunterstützungsbasis
- Anlaufstelle Gesundheit und Alter rechtes Limmattal: Fachbegleitung Case Management
- Erneuerbares Methan aus der Methanisierung für Transport & Mobilität
- Social Media for Education
- Leistungssteigerung der Güllevergärung
- Wildtierbiologisches Gutachten Motta Naluns
- Evaluation der Kampagne «Made Visible»
- Turf Healthcheck Application
- Message-Design-Atelier für den Flughafen Zürich
- Weinbauzentrum Wädenswil
- NetSense
- BPM Research Lab
- Evaluation des Lehrplans 21 der Erziehungsdirektoren-Konferenz
- Genderkompetenz in den Fachkulturen und in der Lehre
- Blumenschatzwiesen - Naturerfahrungsraum Trockenwiesen Schams
- Evaluation organisationsübergreifender Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung: Spital und Krankenversicherung
- Finanzielle Führung von NGOs
- Regulierungskostenanalyse zum Finanzinstitutsgesetz
- Empirische Untersuchung zum Erfolgsbeitrag interaktiver Wertschöpfung
- Pflanzendatenbank-App
- Netzwerkanalyse
- FarmAI – Künstliche Intelligenz für den Farming Simulator
- IPSAS Gap Analyse Republik Serbien
- Kommunikationsdesign für eine Management-Ausbildung
- Gräserland - ein innovatives Wissenschaftserlebnis
- Gefährdungsabschätzung Schiessplätze
- Literaturrecherche zu Betten und rheumatische Erkrankungen
- Expertise Berggasthaus Sücka
- Ökologische Infrastruktur UNESCO Biosphäre Entlebuch
- Innovationssystem Energie Winterthur
- Evaluation der Sonderausstellung "Luft ist NICHT Nichts"
- Evaluation Sign Language To Text
- "bliib gsund": Ein ergotherapeutisches Gesundheitsförderungsprogramm für Personen 60+
- Modulating the Coffee Roasting Process to Optimize the Antioxidant Potential of Coffee
- Datenbankzentrierte Individual-SW erstellt mittels grafischem Wizard.
- BMW Guggenheim Lab
- Potentialstudie zur Biomassenutzung von Mähwiesen im Alpenraum
- Entwicklungsorientierte Suchtarbeit
- Mepiquat as a process contaminant in roasted coffee
- Fermentation of tobacco leaves
- Evaluation des Leseförderprojekts «Bewegte Geschichten»
- Entwicklung eines Ultra-Low-Temperature NMR Probenkopfes für hochgeschwindigkeits Magic-Angle-Spinning Anwendungen mit Hilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulationen
- Bestimmung der Kohärenz von Interessensgruppen: design-to-use software
- Anaerobe Behandlung von kommunalem Abwasser: Machbarkeitsstudie
- Hospital Planning - Revisited and Reloaded
- Food Waste Reduktion
- Cryokonservierung von Erdbeeren und Himbeeren: eine alternative Erhaltungsstrategie zu den Aktivsammlungen in vitro und im Feld
- BIM Implementierung Neubau Kantonsspital Baden
- Experimenteller Simulator zur Analyse der Schulterbiomechanik
- Persistenz von Erdmandelgras (Cyperus esculentus) und von Japan-Knöterich (Reynoutria japonica) in Kompostierungs- und Vergärungsprozessen
- Statistische Analyse der SENS Warenkorbanalyse
- Bedarfsanalyse Budgetberatung Thurgau (BENEFO-Stiftung)
- An Innovative E-Commerce Application Using Modern Machine Learning Technology
- Simulation als Planungs- und Konfigurationstool zur Vollautomatisierung eines Produktionsprozesses
- Allotment Gardens
- Datensafe für Unternehmen
- Methodenadaption zur Wirkungsanalyse von Programmen und Projekten in der Regionalentwicklung
- Gesundheitsökonomische Aspekte der KoLe Statistik
- Schwermetalle in Schweizer Grüngut
- Social Media im Identitäts- und Reputationsmanagement
- Genauigkeit der KinectOne zur Quantifizierung der Oberkörperkinematik
- ATPL(H)
- Air-Rail Price Comparison - before and after commissioning a new HS line
- Optimierung der Vergärung
- Community Energy Storage System
- Masterstudiengang in Sozialer Arbeit BE/LU/SG/ZH. Evaluation 2013-2019
- Herausforderungen bei der Erfüllung staatlicher Aufgaben in einem heterogenen Kundenumfeld
- Überprüfung Strukturen, Prozesse und Ressourcen im HR
- Bilanzierung von zur Veräusserung stehenden Beteiligungen
- CVE Pilatus
- CONSUS - Ein GIS-Tool für die Agrarplanung
- IPSAS Implementation Kirgisien
- Evaluation einer Zeitschrift zum Thema Bildung
- Regulierungskostenanalyse Aktienrechtsrevision
- CRM E-Learning Tool
- Social Media Marketing in Kunst und Kultur
- Beitrag der Hofdüngerausbringung zu den Ammoniakimmissionen in ländlichen Gebieten der Schweiz
- Promoting Indian Coffee in Switzerland by improved quality, labeling and positioning for the socio economic betterment of coffee farmers in Karnataka
- Besuchermanagement und Naturmonitoring Ruinaulta
- Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Churwalden
- Fachklinik Sune-Egge: Zukünftiger Bedarf und Trendszenarien
- Integration von FM-Know-how und 3D Laser Scanning in BIM
- StereO2 – Low-power optical oxygen sensor
- Betriebskonzept Academia Vivian
- Auswirkungen des EU-Arbeitsrechts und des internationalen Arbeitsrechts auf das schweizerische Arbeitsrecht
- Biomasse- und Nährstoffmanagement in der Schweiz
- Angebotsgestaltung für Campingplätze
- Blicke in Raum und Zeit - Eine kulturhistorische Zeitreise in die Surselva
- Qualitätssteigerung von flüssigem Gärgut für neue Märkte
- Vergärung von TNP der Micarna AG
- Studie zur Prozessdokumentation in der öffentlichen Verwaltung
- Entwicklung und Markteinführung eines unter Freilandbedingungen biologisch vollständig abbaubaren Pflanzentopfes auf Basis verschiedener Pflanzenfasern
- Biogene Güterflüsse der Schweiz - Update 2014
- Auswirkungen des Internets auf die journalistische Praxis
- Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
- Schwermetalle in Schweizer Grüngut
- Adaptives Energiemanagementsystem für Gebäude
- Entwicklung und Validierung eines ICF-basierten Fragebogens für Harn- und Stuhlinkontinenz (ICF-IAF)
- Ergotherapie bei ADHS Erwachsenen
- Ammoniakimmissionsmessungen. Vergleich von Zürcher- und Radiello-Passivsammlern
- Risikoadjustierung für Qualitätsindikatoren der Spitex
- Kleiner Pilz mit grosser Wirkung
- Wertschöpfungsrechner für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Efficient Urban Pluvial Flood Simulation
- Base Project Seamless Learning in Lake Constance Region
- Analyse und Evaluation der Aussenraumgestaltung der Siedlung Glanzenberg 12 und 26-28 in Dietikon Siedlungsgenossenschaft Eigengrund SGE
- Pflegerische Anlauf- und Beratungsstelle in der Region Baden
- Flagship species im angewandten Naturschutz
- Medikamenteneinkauf in Spitälern
- Befragung Agrotourismus Graubünden 2015
- Regulierungskostenanalyse FIDLEG
- Betriebs- und Wartungskosten von Photovoltaikanlagen
- Angebote zur Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Entscheidungsprozesse für Interventionen bei ADHS
- Aufbau der Kompetenz und Machbarkeitsstudie zur Analytik pflanzlicher Glykanstrukturen und in Pflanzenzellen hergestellter Glykoproteine
- Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Wädenswil
- PV2050: Sustainability, market deployment and interaction to the grid – the impacts of advanced PV solutions
- Beratung zur Bettenversorgung bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen
- Schweizer Bergkartoffeln
- Bioinformatik Tool-Box zur Berechnung und Simulation physikochemischer Eigenschaften von Proteinen
- Wettbewerbssituation im Schweizer Automobilgewerbe
- Evaluation der Vergleichbarkeit des Selbstpflegeindex (SPI) im ePA-AC vs. EBI (erweiterter Barthel-Index)
- Predictive - Prescriptive Analytics for Emission & Combustion Monitoring Agents in Gas Turbine Combined Cycle Power Plants
- Kommunikationsdienstleistungen in der Zukunft: Herausforderungen und Erfolgsgrundlagen
- Persönlichkeitsschutz von Polizeiangehörigen
- Entwicklung und Test eines dynamischen Reglers
- Digitales Planen und Bauen - BIM Bauwerksmodelle und Bauproduktedaten
- Vicino: Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier
- Mid-Infrarot Flüssigkeitssensor
- Usability-Testing und Eyetracking an einem Näh- und Stickcomputer eines Schweizer Nähmaschinenherstellers
- Neues Leben auf der Alp Wiesli
- Entwicklung eines IT-gestützten Assessmenttools und eines entsprechenden Einführungshandbuches für relevante Facility Management-Prozess-Applikationen im Spital auf Basis eines adaptiven Referenzmodells
- PCS Paraplegiologie
- Entwicklung eines leistungsabhängigen Tarifsystems für die stationären Rehabilitation
- Faseroptisches Rotationsseismometer für den erweiterten Nahfeld-Bereich von Erdbebenherden
- Medientrainings Stadt Winterthur
- Lean Hospital
- SCCER-Mobility
- Roche Business Analytics
- Spielraumkonzept für Wädenswil: Leitbild, Strategie und Massnahmen
- Akteursorientierte kommunale Energiepolitik
- Diskursanalyse Europadialog
- DACHL-Landeskunde-Seminar 2015
- Monitoring Simme und Kander
- Eintritt ins Alters- und Pflegeheim: Das Erleben der Entscheidung zum Heimeintritt aus der Perspektive der Pflegeheimbewohner und -bewohnerinnen
- Vergleichsstudie und Usability-Test an Hörsystemen eines grossen Schweizer Hörgeräte-Herstellers
- Epidemiologie und Kosten von Ovarialkarzinom in der Schweiz
- Pilatus Certification Verification Engineer
- Purification Process for Monoclonal Antibodies without Protein A Chromatography
- SpitalPuls 2012
- Pflegegeleitete Beratung für Angehörige von älteren Menschen
- Bewegter Alltag in Stadt Zürcher Alterszentren 1
- Meta-Studie Smart Home aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer
- Physiotherapeutische Intervention bei Säuglingen mit neuromotorischen Funktionsstörungen
- Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter
- Scoping Mission Public Sector Accounting Reform Albania
- Faktoren der Blutspende und Blutstammzellenspende
- Bewertung eines Vorschlags zur Reform der Gebührenordnung der Physiotherapeuten in Luxemburg
- Entwickeln eines Finanzplanungstools für die strategische Planung von Multi Utility
- Orchideenwiese auf dem Polizeischützenhaus St.Gallen
- Test-Retestreliabilität von dreidimensionaler Bewegungsanalyse des Rumpfes: Ein Vergleich von markerbasierten Protokollen
- Gartenzimmer
- Parc Adula Technische Begleitung/Support
- Wirksamkeitsanalyse "Graeserland"
- Erarbeitung Projektdossier Programmvereinbarung 2016- 2019 für die UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
- Schadstoffe in Biomassen in der Schweiz
- Mobilitaetsfaktor Schreibkultur
- Entwickeln eines Tools für die Mittelfristplanung von Energieversorgern
- NoTeS Training in ATM
- SoE Projekt MPIG
- Fortsetzung Siebmodell
- Tgasa Sontgaclau
- IEA Task 24 Demand-Side Management
- Umsetzung des Pflegeprozesses durch ein neu eingeführtes Pflegeinformatiksystem
- A comparative analysis across different media and different linguistic regions of Switzerland
- Gastauftritt Bündner Pärke NATUR 2012
- Identitäts- und Reputationsanalyse
- Managementplan UNESCO Reservat da Biosfera Val Müstair Parc Naziunal
- Entscheidungsprozesse bei Komplikationen während Haus- und Geburtshausgeburten: Eine Grounded Theorie Studie
- Regionalisierung der Kulturförderung
- Corporate-Publishing-Konzept für Forschungskommunikation
- Konzept zum natur- und kulturnahen Tourismus im Kanton Schaffhausen
- Status quo und Perspektiven eines ganzheitlichen Geschäftsprozessmanagements
- 05-NAP-S28 Einführungs- und Duplikatsammlung
- Entwicklung eines neuen Aussenraumkonzepts für das Kinderspital Zürich
- HTA Hand Transplantation
- Close-range & low-cost Fernerkundung in den Umweltwissenschaften
- Evaluation Schulsozialarbeit Unteres Furttal
- Advanced Electronic Personal Dosemeter
- DFE: Deutsch für Eltern
- Talkalyzer
- Prozessexzellenz Rehabilitation
- Zurück in den Alltag - Mütter nach Behandlung ihrer Alkoholabhängigkeit
- Jukebox - Simulation eines hochdynamischen Transport- und Lagersystems
- Smart City Innovation Office
- Ada – Advanced Algorithms for an Artificial Data Analyst
- Optimierung der Instandhaltungsplanung von Wasserkraftanlagen
- Übergang zur Einheitskrankenkasse: Schätzung der Systemwechselkosten
- Wasserbau und Ökologie
- Occurence of grape phylloxera (Dactulosphaira vitifoliae) in Switzerland
- Hindernisfreie Hochschule
- Lisrel
- DeepScore: Digitales Notenpult mit musikalischem Verständnis durch Active Sheet Technologie
- Kommunikationskonzept PH Thurgau
- AQUA-SAFE – Enhancing safety and security of Aquaponics technology for fish and vegetable cultivation
- Stiftungsregister SR_2
- Optimierung Komponenteninstandhaltung der SBB
- Automation and industrialization of quantitative research
- Leadership im Kulturbereich
- Behandlung von ADHS bei Schulkindern im Kanton Zürich
- Fast tunable lenses
- Adastec
- Rechnungslegung und Eigentümerrolle von öffentlich-rechtlichen Körperschaften bei Energieversorgungsunternehmen
- Generisches Simulations- und Planungstool für Lackieranlagen
- Tabakprävention via Kurse Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Innovative Extraktionstechnologie zur automatisierten Probenvorbereitung für Massenspektrometrie-Applikationen im integrierten Labor
- Miniaturisierte Gas Sensor
- AusTEr – Pädagogische Zuständigkeiten in Tagesschulen
- Machbarkeitsstudie: Entwicklung einer Datenbank zur Berechnung der Kapitalkosten für die Energiebranche
- Konzept Erholungsraum Herrlisberg
- Internationalisierung des Kulturmanagements
- Aussagen über meine berufliche Situation ABS
- Bedarfsanalyse migrationsgerechte Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Thurgau
- Qualität und Kompetenz im Diskurs
- Optimierung von Erdwärmesonden
- Analyse der Mittelfristplanung eines Energieversorgers
- Evaluation der Mitgliederkommunikation von Alliance Sud
- QIndex
- Naturschutzbiologie der Findlingsflora
- Econimo
- Negawatt statt Megawatt
- Infectiology++ - Germ Tracking
- Vom Strafvollzug in die Bewährungshilfe
- Rothirschmanagement Aletsch-Goms
- FRTAP Poland - Öffentliche Rechnungslegungsstudie
- Nanoporous Hybrid Optical Fiber Platform
- Vergleich von Patient:innengruppen mit einem hohen und tiefen Versorgungsgrad bei Spitex Zürich Sihl
- MycoTOF – Nachweis von mykotoxinbildenden Schimmelpilzen und Mykotoxinen
- Handbuch Schweizer GmbH-Recht
- Vergleich Behördenentschädigungen in den Gemeinden
- Reihenfolgenoptimierung Simulation USM
- Swiss Medical Board - Impact Evaluation
- Qualitäts- und Prozessoptimierung durch "Pflegegeleitete Patientenpfade" (Nurse-led pathways) in der Uniklinik Balgrist
- Windenergie am Beispiel Goms
- Gartentherapie für Menschen mit einer cerebralen Behinderung
- Erlebnisgarten Humanitas
- Praxisorientierte Modellierung von Kompetenzrastern
- Überprüfung des Konzepts zur Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbewertung für die Herleitung von Prüf- und Sanierungswerten
- Kosten der nichtübertragbaren Krankheiten in der Schweiz
- Einführung eines strategischen Prozessmanagements bei einem Energieversorgungsunternehmen
- Aerodynamische Optimierung der Winglets des Grob G180 SPn Geschäftsflugzeuges
- grHIKE - Best Practice Erlebnisinszenierungskonzepte Wandern
- Machbarkeitsstudie Naturpark Rätikon / Vorarlberg
- Badequalität Bergweiher Horgen
- METRIC
- Swiss network project: "Photoelectrochemistry Competence Center (PECHOUSE/HyTech)"
- Project in collaboration with Belenos Clean Power Holding AG (BCP), Paul Scherrer Institut (PSI) and Swiss Federal Office of Energy (BFE)
- Partnerschaft Public Financial Management
- Managementkonzept Facility Management Green Services
- Analyse und Szenarien der Leistungen Gärtnerei des Luzerner Kantonsspitals
- Botrytis Resistenzen in Erdbeerkulturen
- Regulierungskostenanalyse des schweizerischen Rechnungslegungs- und Revisions(aufsichts)rechts
- Laufbahnmonitor Departement L
- Senkung der administrativen Belastung von Ärzten und Pflegepersonal in einem Schweizer Kantonsspital
- Spital: Prozessdarstellung und Vorbereitung einer ISO-kompatiblen Struktur
- Therapie- und Erlebnisgarten RehaClinic Zurzach
- Robotik und autonome Geräte in Betreuung und Gesundheitsversorgung
- Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin
- Studie zum Handlungsbedarf aufgrund der UNO-BRK im Kanton Zürich
- IFA International Foresight Academy
- BI Studie
- Zukunftsorientierte Optimierungsansätze für die Energiewende
- Evaluation des Resilienztrainings für Lehrpersonen des Verbandes Lehrerinnen und Lehrer Solothurn.
- Zustand und Entwicklung der Biodiversitätswerte im Eidgenössischen Jagdbanngebiet Kärpf
- Development Nespresso CAS Coffee Expertise
- EXGAT - Exhaust Gas Treatment in Fuel Cells
- Globales Gewächshausmodell
- WLAN Fingerprinting
- Towards Smart Energy Regions: Exploring Future Energy-Systems at Regional Level
- Diversität in Generationenbeziehungen
- Technische Begleitung Parco Val Calanca
- Positionierungs- und Kommunikationsstrategie für das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR der ZHAW
- Fitness-Barometer für Gemeinden. Ein spielerischer Zugang zum organisationalen Lernen
- Nachhaltigkeitsberichterstattung als Mittel der stakeholderorientierten Kommunikation
- Anforderungs- und Rollenprofil für Dolmetschende im Spital
- Ausführung eines Gutachtens zu Mindestfallzahlen im akutstationären Bereich
- Die Formulierung von ergotherapeutischen Zielen
- IT-Sourcing-Management Studie 2014/2015
- Begleitevaluation Leitfaden Pflegekinder im Übergang in die Volljährigkeit
- Verkehrsreduzierte City-Logistik durch optimale Sendungsbündelung auf der ersten/ letzten Meile
- Negawatt statt Megawatt Hauptprojekt
- Entdecken statt Suchen
- Daten-Visualisierung des Boden-Messnetzes der Ostschweizer Kantone
- Machbarkeitskonzept für die Mobilisierung des Montageprozesses durch eine mobile IT-Lösung
- Transparenz und Verständlichkeit von Rechnungen für medizinische Leistungen
- MobileMall
- Vorgehensmodell zur Prozessoptimierung im Spitalwesen
- Evaluation Elternbildung und Schule
- Optischer Gas Sensor mit Keramikzelle
- Marktanalyse Kantonsapotheke Zürich
- Neugestaltung der Organisation der Physiotherapie am Kantonsspital Winterthur
- Phototrophe Kultivierung von Mikroalgen im Pilotmassstab
- Leitfadenentwicklung Pflegekinder im Übergang in die Volljährigkeit
- Erfolgskontrolle einer Seeentleerung mittels Fernerkung und Photogrammetrie
- Fallzahlen und Behandlungsqualität im Spital
- Analyse Aussenräume und Gärtnerei Kantonsspital
- PhD Network in Data Science
- Überarbeitung des GIS-Modells zur Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich
- Schweizer Wohlstand zwischen Vergangenheit und Zukunft
- MS Powerpoint Accessibility AddIn
- SCCER Efficient Technologies and Systems for Mobility
- Ambulant pflegegeleitetes Schulungsprogramm für Patienten mit einer diabetischen Fussulzeration
- Kriterien und Strategien zur Verdichtung von Siedlungsstrukturen der Nachkriegszeit
- Projektentwicklung Engagement Migros
- Nachhaltigkeits-Monitoring im Kanton Uri
- Schreibtrainings für eine Schweizer Bank
- Evaluation höhenverstellbare Sanitäranlagen im APH Hinwil
- COST Action – Strengthening Europeans' capabilities by establishing the European literacy network
- Gemeinde Dübendorf : Freiraumkonzept Dübendorf
- Aktivierung HF: Stärkung der evidenzbasierten Evaluation und Intervention
- Pro Senectute: "Generationenbeziehungen im öffentlichen Raum"
- Prozessoptimierung der Radiologie-Abteilung eines Kantonsspitals
- Evaluation beste Solardächer von Wädi
- Organisationale Schreibberatung für ein Beratungsunternehmen im Ingenieurbereich
- Studie Sponsor Visions Schweiz 2014/15
- BAFU Vollzugshilfemodul Schwall-Sunk-Massnahmen
- Aufbau eines TCM-Arzneipflanzen Lehr- und Forschungsgartens
- FMH Praxiskostenbarometer
- Evaluation der neuen Sportkampagne bfu
- IT-Strategie-Audit für einen Schiebebeschlaghersteller
- Entwicklung eines Social Media-Konzeptes für einen Pharmaverband
- Geschäftsmodellentwicklung zur Produktauthentification
- Standardisierte algorithmische Darstellung von Finanzkontrakten
- Faunistische Biodiversität in Lawinenzügen
- Report on the Enhancement of Public Sector Financial Management (REPF) of the Republic of Kazakhstan
- Geschäftsmodellentwicklung im Smart Metering-Bereich
- Aufbau eines Lego Mindstorm Labs
- Weiterentwicklung eines Schlaufenreaktors
- SCAI – Smart Contract Analytics using Artificial Intelligence
- Behavioral Design for Sustainable Development
- Enabling Health Communication - Feasibility Study
- Siedlungsränder
- «Vorwärts in die Zukunft»
- Organisationsentwicklung in einem kommunalen Sozialdienst
- Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen
- Grundlagenpapier Konzept Professionalisierung der Leistungserbringung Hotellerieservice auf allen Bettenstationen des Universitätsspitals Zürich
- Kommunikationsentwicklung für Wirtschaftsrecht
- Blendwirkung von nachgeführten PV-Anlagen
- SCATh
- High-Fidelity Aeroelastic Prediction
- Fusion von drei Kantonsspitälern
- Unterstützung Gastronomiekonzept Patientenverpflegung
- Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter
- Neubau Entwicklung und Einfluss FM
- Online-Finanzplanung für Retailkunden
- Bedeutung und Stellenwert der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen in der Schweiz
- Entwicklung neuer Verhaltensmodelle zur Simulation von Personenströmen und eines optimierten Ertragskonzepts
- Reformen des öffentlichen Finanzmanagements in Kolumbien
- Wasserpflanzen in Bootsanlagen
- Swiss Corporate Sustainability Survey 2012
- Neophytenbekämpfung mit Radiowellen
- Intentify Future Transport Research Needs
- Konzeption und Entwicklung eines Simulationsbaukastens für den weltweiten Einsatz
- Modeling Writing Phases
- PRIME
- Berechnung des WACC für die Bewertung eines Übertragungsnetzbetreibers
- Eignerstrategie im öffentlichen Sektor
- Potential zur Windenergienutzung auf Arealen der SBB
- Das Schaffhauser Haus – Regionale Wertschöpfung und Bestärkung der Baukultur
- Media Quality Assessment
- Abzinsungssatz bei der Berechnung der Vorsorgeverpflichtung gemäss IPSAS 25
- Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz an Berufsschulen
- Organisationale Schreibberatung: Implementierung einer Positionierung
- Ärztliches Referenzeinkommen: Datengrundlagen und Berechnungsmethoden
- Gesundheitskommunikation
- Gesundheit und Prävention in der frühen Kindheit
- Business Models for Remote Services
- Planung und Optimierung von Marketingkampagnen unter dynamischem Kundenverhalten
- Optimierte Produkt-Service-Bundle für ein neuartiges Heizungssystem auf Brennstoffzellenbasis
- Facility Management wird virtuell
- Machbarkeitsstudie einer Zugverbindung mit einer mehrreihigen Stabdübelverbindung (Passbolzenverbindung) mit Faserverbundkunststoff-Platten
- Standardisierung Reinigungsleistungen USB
- Künzli Rehab Absolut
- Detailkonzept und Machbarkeitsstudie über die Erarbeitung einer Sprachzertifizierung für die schweizerischen Gebärdensprachen
- WiF.swiss
- Massgeschneiderte Weiterbildung: Partizipation in der stationären Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Selbsterklärende und fehlerverzeihende Strassen
- Konzept Waldlehrpfad Kaltbrunn
- Aufbau der Wissenslandschaft Fremdplatzierung - WiF.swiss
- Grüne Freiräume für Alle!
- Community Schools in New York
- Bodenkartierung Appenzell
- Verpackung Schweizer Pilze
- Begrünung Orchideen Universitätsspital Basel
- Projektmanagement im Spital
- Dachbegrünung Sporthalle St. Jakob, Basel
- Local bioColours
- Dachbegrünungskonzept Stadtraum Hauptbahnhof Zürich
- "Puls"
- Totholzkäferarten in Spezialstandorten im Kanton Nidwalden
- AdCurriculum
- Self-powered wireless remote controller for consumer electronic
- Mobile, on-the-spot Frühstücksverpflegung
- Feasibility Study: Investigation of a new, innovative and universal power management concept for energy harvesters to be integrated in circuits used in wireless building automation (PULPP1).
- Machbarkeitsstudie Bodenverwertung
- 100 Jahre Amt für Jugend und Berufsberatung
- EAT-IT
- Farmer-driven organic resource management to build soil fertility and improve food security
- New drugs for the treatment of protozoal infections derived from natural products
- HIT to LEAD to Candidate development of a Transcription Repressor Inhibitory Compound (TRIC), which switches off bacterial resistance to a broad band antibiotic
- Science Toys - Science Tools: A research project on the topic of natural phenomena
- Verbreitung von Eigenverbrauchskonzepten unter verschiedener Netznutzungstarifen für das Versorgungsgebiet der BKW
- Development of high temperature resistant, synergistic biocidal products for protection of PVC against microbial infestation for commercial product applications
- Dynamic combinatorial chemistry in drug discovery
- Richtige Preise als Treiber einer effizienten Energiewende
- Evaluation der Public Financial Management Reforms in Peru
- 1st European COST Conference on Mathematics for Industry in Switzerland
- JUSTISIGNS - Gerichtsdolmetschen und Gebärdensprache
- Virus cell entry machinery: antiviral drug discovery
- Isolation, Identifikation und medizinalchemische Optimierung von biogenen Wirkstoffen
- Kinetische Struktur-Aktivitäts-Beziehungen und röntgenkristallographische Bestimmung des Bindungsmodus von niedermolekularen Wirkstoffmolekülen
- Machbarkeitstudie Naturpark Rätikon / Liechtenstein
- Betreutes Wohnen für Jugendliche
- Participative Foresight for Smarter Cities
- Online-Bioprozessanalytik
- Charakterisierung von Sensorkomponenten
- Analytik von Substraten und Metaboliten in Bioprozessen
- Mobile phone-based object finder using energy scavenging to power misplaced objects
- Implementing state-of-the-art didactics - methods and research tools in academic teaching
- Erstellen eines Businessplanes für einen Verband
- Automated Software Security Testing 2
- Nutzungsaufgabe der Schafalpung im Jagdbanngebiet "Graue Hörner" im Kanton St. Gallen
- Evaluation und Konzipierung von PFM Reformen in Indonesien
- Bekämpfen der Grünerle zur Förderung von Alpen-Akelei, Birkhuhn und anderen Prioritären Arten im Jagdbanngebiet „Graue Hörner“ im Kanton St. Gallen
- Local Water Loop
- Erhebung zur Honorarberechnung für Architekten, Landschaftsarchitekten, Ingenieuren und Gebäudetechniker
- Evaluation der Velo-Kampagne «Sicherheit hat Vortritt»
- Mediennutzung und Gesundheit bei 4-6-jährigen Kindern
- Fehlerkultur in einem kommunalen Sozialdienst
- Public Financial Management Integration und Standard Implementierung in Chile
- Valorisation of Open Educational Resources developed during Scopes Institutional Partnership
- Torfreduzierte Bio-Anzuchtsubstrate für den produzierenden Gemüse - und Beerenbau
- Vorstudie zum Rothirsch im Schweizer Mittelland
- swissfiber deck 04
- Neues Skiwachs steigert Dauerhaftigkeit
- Ein Modell basierter Dreistufenklassifikator für Schwebestaub
- Novel rehabilitation device to improve trunk control early after stroke
- Wasserabweisende, dauerhafte und fluorfreie Beschichtungen für Textilien
- Rutschhemmende Beschichtung
- Weiterentwicklung Online-Kommunikation WiF.swiss
- O2 Sensormatrizen
- Fehler- und Feedbackkultur
- Aussenraumgestaltung und Gartentherapie für Demenzerkrankte im institutionellen Umfeld
- Förderung der Aquaponik in Rumänien zur Unterstützung benachteiligter Regionen
- Bestandesaufnahme hindernisfreie Hochschule
- Easy-to-Clean-Schicht für Transportbänder
- Effizienzpotential in der OKP
- Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht
- Wirkungssteigerung Umweltbildung
- planar-YES - neuartiges Testsystem auf estrogene Wirkung in Umwelt- und Lebensmittelproben
- Aufbau der Methodik zur Identifizierung und Charakterisierung der dominanten Mikroorganismen-Flora der Kakaobohnenfermentation
- Energy Optimization for Vessel Operations
- Vernetztes Papier: Drahtlos vernetzte, elektronische Beschilderung basierend auf E-Paper
- Impact of yeast on bread flavour
- Der Glasübergang in der Kruste von Brot
- ProVor – Prototyp Vorteiganalage
- Beratung Applikation Vakuumkühlung
- Dynamic Thermal Dosimetric Concept for Evaluating Synergistic Effect of Combined Hyperthermia-Radiotherapy
- Optimierung der Steuerungsmechanismen in Organisationen
- Wohnformen für Menschen im Alter
- Eine Analyse von Food-Wertschöpfungsketten auf Basis internationaler Vergleichsdaten und Fallstudien
- UNCTAD Strategic Foresight
- Schmerzreduktion bei Menschen mit Demenz im Heim
- Modellwahl und -evaluation im analytischen CRM
- Wirksamkeit von Komplementär- und Alternativmedizin
- True Color Pigments
- Zivile Drohnen Studie für TA-SWISS Stiftung: Zivile Drohnen, eine zukunftsweisende Technologie - Herausforderungen und Perspektiven
- Vorprojekt - GER für Gebärdensprachen
- planar-YES Profile
- Wertorientierungen von strafrechtlich platzierten Jugendlichen
- Evaluation Balanced Scorecard in einer Gemeinde
- Absicherung Genpool Fragaria und Rubus, 06-NAP-S66
- modularCity
- CNO Softwareentwicklung 2019
- CITES Kontrollstelle
- Entwicklung eines Patientenklassifikationssystems (PCS) für die geriatrische Rehabilitation in der Schweiz
- Soft modular biomimetic exoskeleton to assist people with mobility impairments
- Simulation und Optimierung der Logistik für das neu geplante Verwaltungszentrum
- Entwicklung Foto-Interessen-Test 2019
- No-Billag im SRF-Programm
- Effizienz von modulierenden Wärmepumpen
- Modelling and simulation of phenomena in vacuum interrupters
- Weiterentwicklung der Versorgungsqualität im Pflegehotel St. Johann am Beispiel des Eintritts
- Waldbericht 2015
- Untersuchung eines dynamischen Sitzkonzepts
- Sozialpsychiatrie und Epidemiologie
- Beratung HR-Prozesse und HR-Instrumente
- Precision Farming: Fernaufklärungsanalysen in Rebbergen
- Vision Gärten
- DACHL-Landeskunde-Seminar 2017
- Persönlichkeit und Psychopathologie in der Psychotherapie
- Psychoneuroendokrinologie
- Übersetzung eines neuartigen Fragebogens zur Erfassung der Borderline Persönlichkeitsstörung
- European Air-Rail-Bus Price Comparison
- Entwicklung Workplace Konzept
- Workplace Konzept für die industrielle Instandhaltung
- Nutzungsoptimierung von Büroflächen
- Strategisches Arbeitsplatz-Konzept in der öffentlichen Verwaltung
- Teamspaces: Workplace Konzept für agile Software-Teams
- Untersuchungen zu der Integrationsfähigkeit innereuropäischer Schienengüterverkehrsangebote in globale Luftfrachtnetzwerke unter Berücksichtigung marktinduzierter, technischer sowie organisationsbedingter Restriktionen
- Familystart Zürich
- Entwicklung eines Leitfadens zum Wirkungsmodell
- Datenanalyse als Grundlage zur Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
- Verkehrssicherheitsgewinne aus Erkenntnissen aus Datapooling und strukturierten Datenanalysen
- Feste Wortverbindungen und Phraseologie im Energiediskurs
- Methan für Transport und Mobilität
- Flex Office
- Verwaltungsbüro 2.0
- Workplace & Health
- Nutzerorientierte Lernlandschaft in einer Hochschulbibliothek
- Machbarkeitsanalyse Desk Sharing und Tätigkeitstypen
- Erstes Mengenverfahren zur Behandlung tintenfrassgeschädigter Papiere
- Nachbearbeitung von Gärgut
- Intelligent Hybrid Thermo-Chemical District Network
- Konzept für nachhaltige Mobilität in der Bodensee-Region
- Smart Catheterisation
- Touristische Elektromobilität in der Bodenseeregion
- Workplace Strategie
- Organic Sensory Information System
- Economic Voltage Control in Distribution Grids
- Heutige Supportleistungen überführen in die künftige Ausgestaltung der Klinik A - andersartig und trotzdem erfolgreich
- Etablierung der internationalen Bewegungsempfehlungen für Rheuma-Betroffene in den Bechterew-Bewegungsgruppen
- Barrierefreie Kommunikation in der geburtshilflichen Versorgung allophoner Migrantinnen
- QM-Check Schweizer Fernsehen & Radio
- Zeckenstichmodell 18-20 für geo.admin.ch
- Fachliche Grundlagen zum Vollzug von Auflandungsprojekten
- Micro Cap IPOs
- Smartstones - KI für die Pflanzenzüchtung
- Development of a new set endpoint controller
- Plattform für die automatisierte Sicherheitsanalyse von IT-Systemen
- Evaluation betreute Jugendwohngruppen
- Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli und Freibad Allenmoos
- Skillue - Digitaler Marktplatz für Fähigkeiten und Marktwerte
- Felddiagnostik für Zierpflanzen
- ATLAS – Elektronisches Daten- und Dokumentenmanagement für "Small Pharma"
- STEWI Click
- InnoBUN - Entwicklung und Applikation eines multifunktionellen Sauerteigs in Buns
- Transnational CLOUD for Interconnection of Demonstration Facilities for Smart Grid Lab Research & Development
- Dialogische schriftliche Kommunikation
- Bulk multi-energy grids and smart distribution automation
- Optimierung des Nachernteprozesses von Kakaobohnen in Ecuador
- PräventionLab: Plattform für Präventionsinhalte
- Medienqualität Schweiz: Strukturen der redaktionellen Qualitätssicherung
- Politischer Extremismus unter Jugendlichen in der Schweiz: Verbreitung und Einflussfaktoren
- Zukünftiges Marktdesign für erneuerbare Energien in der Schweiz
- SBB-Forschungsfonds 'Automatisierte Fahrplanplanung'
- Entwicklung eines stationsungebundenen E-Bike-Sharing-Services mit Nutzer-Coproduction
- Optimierte Entscheidungsfindung für das Asset-Management von Infrastrukturnetzen
- Rechnungslegung sozialer Nonprofit-Organisationen
- Waldrandschlüssel mit Praxishilfe
- dokspot - Linking Physical Products with Digital Information
- Highly Trustworthy Service for Linking Physical Products with Digital Information
- Akustische Erfassung von Wolfsrudeln
- Entwicklung einer Analytics Software für Detailhändler
- In-vivo nicht-invasive Glukosebestimmung
- Palliative Care in long-term care facilities
- Literacy for Entrepreneurship
- Digitale Suffizienz
- Morbillivirus cell entry machinery: mechanisms, structures and antiviral drug discovery
- Adaptive Linsen für Augmented Reality
- Steuerungssystem für kontinuierliche Roboter
- Deep-Learning-basierter Spracherkenner mit beschränkten Trainingsdaten
- Psychologie der Agilität
- Inlandsadoption in der Schweiz
- Waldrand 2020
- Kommunikationsdesign für eine Baugenossenschaft
- Elektronisches Patientendossier
- SSM-Projekt Arbeitsbedingungen & Zufriedenheit in elektronischen Medien
- fide Qualitätskonzept : Pilotphase
- Weiterentwicklung einer GIS Toolbox im Rahmen eines angewandten Forschungsprojekts zum Thema "Erosion im alpinen Raum"
- Drohnenanwendung zur Vegetationsanalyse
- histoTools - GIS-Tools für die Erschliessung historischer Kartenwerke
- Nationales Rahmenprofil für die Aus- und Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich Grundkompetenzen
- Machbarkeitsstudie für Service Vermittlungsplattform "PiArch"
- Die Swissinfo-Berichterstattung unter der Lupe
- Regionale Kulturförderung in den Kantonen St. Gallen und Thurgau
- Radar Public Energy Discourse
- Anzahl und Struktur der Ergotherapie-Arbeitsplätze in der Schweiz
- Ausbildungskonzept für Piloten von unbemannten Luftfahrzeugen
- Primär-/ Duplikatsammlung Reben Halbinsel Au
- Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen durch regionale Kompetenzzentren
- Wichtige Lernressourcen rund ums Studium
- Gargutregelung
- Neuartiger Sensor zur Zustandsüberwachung dampfbetriebener Industrieanlagen
- Geschäftsstelle Aviation Research Center Switzerland (ARCS)
- Historic Ageing Airplane
- Volksschulamt Kanton Zürich: ICT 2022-konkret Risikokultur
- Evaluation der Kampagne "Ausschalten - Auftanken" des Schweizerischen Versicherungsverbandes SVV
- Kosten-/Leistungsstatistik der Krankenversicherung
- Zukunftsfähige Mobilität: Entwicklung innovativer Lösungsansätze im Regionalen Naturpark Beverin
- Mediendesign-Atelier für die Medizinkommunikation
- Kulturleitbild und Kulturförderkonzept der Gemeinde Thalwil
- Studie zur Innovation in der Gesundheitsförderung
- Identitätsanalyse einer Expertenorganisation und Entwicklung der kommunikativen Positionierung
- Tgea da tgànt - Haus des Gesangs, Mathon
- Alpenstrom: Methodik zur Eignungs-Beurteilung von alpinen Geländekammern
- Virtuelle Arbeitsformen gendergerecht gestalten
- Neue Sensor- und Aktuatortechnologien für Roboter
- myCompetence
- Joint Translation and Interpreting Development Effort in Thailand and the ASEAN Region
- Writing Interpreting in (Chinese) TNE Environments
- Analyse und Optimierung eines Aufbereitungsprozesses für Reinigungstextilien
- Nachhaltiger Lernort Schloss Hegi
- Präventionskampagne "Slow down"
- Autonomous Vehicle Emergency Recovery Tool
- Entwicklung und Implementierung eines Selbstkontrollkonzeptes gemäss gesetzlichen Vorgaben in einer Grossküche
- Sepsis-Associated Microorganisms in Brazilian Ambulatories
- Basismodell Agrarsystem Schweiz
- Konzept Monitoring Grünstadt Schweiz
- Überprüfung des Unkrautregulierungs-System EMMA im Garten und auf befestigten Stellflächen
- Libra: A One-Tool Solution for MLD4 Compliance
- Virtuelle Währungen
- Umwelttypen
- Nachweis von Pseudomonas aeruginosa mittels Durchflusszytometrie
- Gemeinschaftliche (Grün-)Räume Hohrainli
- Die Rollen-Checkliste QP:V2 als Instrument zur Messung von Partizipation nach ICF
- Globale Standortsuche für Haselnussproduktion
- Globale Standortsuche für Haselnussproduktion
- Mathematics and Fintech: The next revolution in the digital transformation of the finance industry
- Aquatisch-terrestrisches Auenmonitoring mit Hilfe von Fernerkundung
- Wearable Device for Lymphedema Diagnostics
- Akzeptanzbefragung Parc Ela und Beverin
- Evaluation Parc Ela
- Tourismusaudits Biosfera Val Müstair
- Large Scale Data-Driven Financial Risk Modelling
- Kartierungskonzept Fürstentum Liechtenstein
- 2nd European COST Conference on Mathematics for Industry in Switzerland
- Freiraumkonzept Val Müstair
- Parkplanung Val Calanca
- newTracer
- Ski- und Schneeschuhtouren-Monitoring Biosfera Val Müstair 2019/20
- Besuchermanagement Kärpf
- Wissenswertes für das Unterrichten an der School of Management and Law – kompakt und strukturiert
- Rückengesundheit der Schweizer Pferdepopulation
- Mehr als Landwirtschaft!
- Wohlbefinden von Kindern in der Ganztagesbildung
- Wettbewerbssituation im Schweizer Werbemarkt
- Entwicklung Naturnahe Pflege Familienheim Genossenschaft
- Kantonale Unterschiede in der Finanzierung der Universitätsspitäler
- Key Account Management in einer Rehaklinik
- Flugbetrieb mit Drohnen bis 30 kg
- MS Word Accessibility AddIn
- Konzept für ein integriertes Führungssystem
- Webbasiertes Wissensportal der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften
- Herstellung und Applikation von neuartigen 3D gedruckten Keramikstrukturen für hocheffizienten Stoffaustausch in Trennkolonnen
- Optimierung Transportzeiten FTS-Anlage
- Apathie bei Demenz
- Bedarfserhebung betreute Wohnformen und Tagesstrukturangebote
- Drohnenbrut als Erwerbsquelle
- Auslegung und Test von additiv gefertigten Benchmark-Bauteilen
- Selective Laser Melting (SLM) in der Werkzeug- und Produktentwicklung
- Transkulturelle Übersetzung, Adaptation und Validierung der Pediatric Evaluation of Disability Inventory (PEDI) für den deutschsprachigen Raum in Europa
- In-House-Coaching: HACCP-Konzept (Hersteller von Lebensmittelverpackungen)
- Collaboration Lab 2020
- Automatisiertes Abtrennmodul für ein modulares "Selective Laser Melting-System" (SLMSystem)
- Klimabilanz der VCS Sektion St. Gallen/Appenzell
- Drivers of Global Value Chains
- Vergleichende Ökobilanzierung von Verpackungslösungen im Konfitürenbereich
- Welle 7
- Innovative Kohle aus Grüngut
- Spannsysteme für eine automatisierte und wirtschaftlichere Prozesskette von additiv gefertigten Metallbauteilen
- Hochschul-Interessentest HIT
- Konstruktion Sozial-Interessentest SIT-3
- travelresponse footprint
- Entomologische Bewertung von Waldrändern
- Prozesskostenanalyse einer Krebstherapie im Spital
- Die ökologische Bestattung
- European government bond dynamics and stability policies: taming contagion risks
- Evaluation der Laufbahnberatung Kanton Schwyz
- Optimierung der Suchabfrage bei Swisslex
- Characterization of nitrogen dynamics in an aquaponic system
- Risikofaktoren einer Invalidisierung bei jungen Erwachsenen
- Strukturstabile Stadtbaumsubstrate für Zürich
- FairCare: The network based solution for collaborative future care
- Rothirsch im Schweizer Mittelland
- InnoEco
- ZAG-Zecken abwehrendes Grün
- Gasphasen- und Feinstaubmessungen PC-24
- Konzept und Umsetzung eines Schweizer Zentrums für Barrierefreie Kommunikation
- Potentialanalyse des Internet of Things (IoT) als Enabler für Klimaschutz und die Energiestrategie 2050
- Evaluation Via-Pilotprojekt Sturzprävention
- Feinstaubzertifizierungsmessungen für das PD-14-Triebwerk
- Feinstaubzertifizierungsmessungen für die PS-90 Triebwerke
- Erwachsenwerden mit einer neuromuskulären Krankheit: Erfahrungen betroffener Jugendlicher und ihrer Familien
- Entwicklung eines Messsystems bestehend aus einem Textil mit integrierten Sensoren
- Energieautarkes Überwachungssystem für industrielle Pumpen
- Energieautarker Umdrehungszähler (EARC)
- KMU Studie - Erhebung von Wissenspotential und Evaluation der Geschäftsverfassung
- Essen für die Zukunft
- Freibad Allenmoos Neukonzeption der historischen Pflanzung
- Next Generation: Empfehlungssystem mit neuronaler Intelligenz
- Internationaler Naturpark Rätikon: Erstellung Managementplan für Teilregion Prättigau
- Tools zur statistischen Analyse von Unfallzahlen
- Cultural Mapping 4.0 – Innovative Wege zur Stärkung der kulturellen Identität der Bodenseeregion
- Wiederansiedlung von Röhrichtpflanzen im Zugersee
- Technologiebasiertes kardiovaskuläres Training für Menschen mit Bechterew – eine Evaluation von Barrieren und Förderfaktoren
- Ökobilanzierung des Rückbaus von Windkraftanlagen
- Gesamterneuerung Universitätsspital Zürich und Facility Management
- Unfolding next generation demand-side information models
- Modellierung und Prognose der Datenteilbereitschaft von Konsumenten
- Umgang mit Zinsänderungsrisiken bei Unternehmensfinanzierungen
- Tagesschulen im Kanton Zürich
- Rail Transport Service Environment
- Energiediskurs Messen
- Windenergiepotential in direkter Nähe zum Schienennetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB
- Bikeability in Schweizer Städten und deren Agglomeration unter dem Einfluss der e-Mobilität
- Analyse der Luftfahrtunfälle in der Schweiz 2019
- GoGreen - Nachhaltige Produkte und Materialien im Maschinenbau
- Facility Management & BIM in Spitälern
- Enabling Complex, Semantic Queries to Bioinformatics Databases through Intuitive Searching over Data
- Mitarbeit in der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz
- Ökologische Baubegleitung Zumikon
- Vorprojekt "Standard Nachhaltiges Betreiben Schweiz"
- Erosion im Alpinen Raum
- Erfolgskontrolle Waldrandaufwertung Kanton Schwyz
- Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA)
- Wirkungskontrolle Hermelin Wallis
- Secure Management Platform for Shared Process Resources
- Evaluation RLS Sturzpräventionsprojekt
- Digitale Technologien in der Geburtshilfe
- Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit!
- Niederschwellig integriert? Eine Evaluation von Angeboten der Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich
- Sprachstand-Analyse Zürcher Vorschulkinder 2019
- Climate-KIC Summer School
- Untersuchung ausgewählter Infrastrukturen in Quartieren
- Wiesenschwein - das Zukunftsschwein
- Gewichtung im Rahmen des Spital Benchmarkings
- Accurate Customer Identification on Digital Channels
- Führungsentwicklung in einem KMU
- Simulation von Lebensmittelverpackungen und die Auswirkungen auf die Haltbarkeit
- Swiss Agile Study 2016
- Caring for Patients with Neuromuscular Diseases in Switzerland
- Handbuch Schweizer Genossenschaftsrecht
- Persönlichkeitsfragebogen für die Helsana Health & Medical Service AG
- Apalion KISS
- Energiediskurse in der Schweiz
- Data mining in neurological medicine
- ZKB: Barrierefreie digitale Kanäle
- Intelligenter Weinbau
- Robust and affordable process control technologies for improving standards and optimising industrial operations
- Swiss Agile Study 2014
- TOP GEAR - Industrielle Herstellung von Zahnrädern auf Basis von thermoplastischen Hochleistungsfaserverbundwerkstoffen
- Advanced Aviation Meteorology
- Areal Plus
- Measurement and Architecture for a Middleboxed Internet
- Studie über integriertes Finanzmanagement im öffentlichen Sektor in Ecuador
- Kommunikations- und Medienentwicklung für die Schweizerische Gewerkschaft des Verkehrspersonals
- Swiss Smart City Survey
- Kollisionsprävention für Laserschneidemaschine
- Smart Door
- Architectural Renovation of Kendox InfoShare
- Kleinkindberatung Spitex Höfe: Prävention, Intervention und Migration
- Swiss Agile Research Network – SARN
- Time Sensitive Networks
- TSN Plattform
- Systematic and Automated Investment Process for Selection of Investment Funds
- Elastic platform for testing complex distributed large software systems
- Untersuchungen des Nährstoffhaushaltes und des biologischen Zustandes
- Investment Process for Niche and Alternative Products
- Kundenzentrierte Anlageberatung: Entwicklung eines "Customer Expectations Configurator"
- Steigerung der Datenteilbereitschaft in B2B als Grundlage für die Entwicklung von neuen, datenbasierten Services
- Risk Based Maintenance auf Schweizer Nationalstrassen
- Expert:innenstudie Digital Health
- Fish Welfare
- Vegane Landwirtschaft – Möglichkeiten, Herausforderungen, Auswirkungen
- Selbstregulierende Korrekturen in einem Produktionsprozess für glasfaserverstärkte Kunststoffe
- Deep Learning & Neuronal Networks: Selbstständige KI-Agenten zur Entwicklung von neuartigen Handelsstrategien im Asset Management auf Basis von Self-Play
- REthinking Sustainability TOwards a Regenerative Economy
- Energy Policy Analysis Group / SCCER CREST
- Konzept und Machbarkeitstudie eines Leistungsreservenrechners für die allgemeine Luftfahrt
- TwingTec - Profiloptimierung
- Car sharing system
- "Erziehung zur Welt?"
- Sicherheitsbenchmarking im öffentlichen Sektor
- EH demonstrator for Matrix Industries
- Harvesting energy from cyclist heat to power a wireless embedded system on a bike
- Improved LPWAN
- Paare und ihre Wahrnehmung des Alkoholkonsums während Schwangerschaft und Stillzeit: eine soziokulturelle Annäherung an ein „gewöhnliches Risiko“
- Evaluation Familystart Zürich
- Verknüpfung der Mikroalgenkultivierung mit landwirtschaftlicher Biogasproduktion
- Bodenkartierung Luzern
- Update Materialitätsanalyse Schweizer Bank
- Beschichtung für Verbandmaterial
- Hydrophile Beschichtung für vaskuläre Produkte
- Temperaturbeständige, silikonfreie Releaseschichten
- Suche und Bewertung von ergänzenden Modellen zur Verzögerung von Heimeintritten
- Bedürfnisse von Fahrdienst-Kundinnen und Kunden mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung
- Handbuch Schweizer Aktienrecht
- Robo Market Making Machbarkeitsstudie
- Schätzung von Cyber Risiken
- Hard and firmware development of a fail-safe system for drones
- Fast Beam Interlocking System
- NOVANIMAL Innovationen in der Ernährung
- Untersuchung rechtlicher Aspekte der Energiestrategie 2050
- Parksharingsystem
- Chassis Prüfung Dauertest
- Datenbank für die Berechnung der Kapitalkosten für EVUs
- Strukturanalyse der Zürcher Weinlands für die Aufnahme in das NRP-Wirkungsgebiet
- Forschungsthemen zur Unterstützung der Berufspolitik
- Auerhuhnverbreitung Solothurn
- Massnahmenentwicklung Besuchermanagement SAC Hütte Alp Sprella
- Statistische Analyse des Erschütterungsmodells
- Regulierungsfolgenabschätzung "Internationales Schiedswesen in der Schweiz"
- Berufszufriedenheit Hebammen
- CoDa Buch
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schweiz: Wie viel tragen veränderte Risikofaktoren und medizinische Massnahmen zur geringeren Mortalität bei?
- Entwicklung einer Antirutschbeschichtung auf Papier für die Transportsicherung
- Nachhaltige Mobilität School of Engineering der ZHAW
- Erarbeitung einer Strategie und eines Konzepts zur Förderung der Elektromobilität und neuer Mobilitätsformen
- Interaktives, automatisches Feedbacksystem für den Praktikumsunterricht in der Datenanalyse
- Apache Cloudstack for NFV
- Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk
- Small cEllS coordinAtion for Multi-tenancy and Edge services
- Strukturstabile Stadtbaumsubstrate mit Pflanzenkohle
- Entwicklung und Herstellung eines Gehäuses für einen Hochleistungs-Laser
- Konzept- und Vorprojektstudie für die Entwicklung einer industriellen Pultrusionsanlage
- Einbezug von Adressatinnen und Adressaten (User Involvement) in Praxis, Forschung und Lehre
- Transportwagen für die Magnetresonanztomographie
- Teilentwicklung einer Schleudergussanlage
- Entwicklung von Schleudergussformen
- IBH Lab Seamless Learning
- Developing brief emergency care interventions to reduce severe hypoglycaemia
- Entwicklung eines neuartigen Fertigungsverfahrens für flexible Deckelgarnituren für Textilmaschinen
- Optimierung des Schwingungsverhaltens eines Vergleichsmikroskops für ballistische Expertisen
- Entwicklung einer Schulung für ein zielkostenorientiertes Entwickeln von Holzfeuerungsanlagen
- Mitentwicklung einer Spezialschleifmaschine für die Textilindustrie
- Berufskarrieren Pflege: Längsschnittstudie nach dem Berufseinstieg
- Erstellung einer Zecken-Gefahrenkarte und statistische Untersuchung von Zeckenstichdaten
- Fundraising Lohnstudie
- Zukunftsweisend sanieren: Wirkungsvolle Kommunikation mit Hauseigentümern
- Publikumsbefragung am Beispiel Solothurner Filmtage
- Additives Fertigungsverfahren für Planetengetriebe
- Simulation Prozess des selektiven Laserschmelzens
- Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Uri
- Buchkapitel Gesundheitsbericht 2020 - Digitale Medien: Chancen und Risiken für die Gesundheit
- Automated Airborne Pest Monitoring AAPM of Drosophila suzukii in Crops and Natural Habitats
- RegionalKulinarium
- Corporate Innovation R&D Projekt
- Off-Flavour Kontrolle in landbasierter Lachsproduktion
- Projektentwicklung Zanderzucht und Ausmast 180t/a
- Multimodal Porous Particles
- Wirkungsorientierung Projektförderung Internationale Bodensee-Hochschule
- Analysemethoden für chemische Bodeneigenschaften
- Rentabilitätssteigerung Modularanlage Zeglinger Zander
- Elektronische Legal Procurement-Plattform
- Nutzung und Weitergabe von Kundendaten in Kfz-Händlerverträgen: Kartellrechtliche Grenzen
- QualitAI - Quality control of industrial products via deep learning on images
- Enterprise Cloud Robotics Platform
- Eine gute Begleitung von Pflegefamilien
- Kyburz Stresstest Hinterradaufhängung
- Modellierung der Auswirkungen von Massnahmen zur Geschiebesanierung
- Leistungs- und Ertragsentwicklung niedergelassener Ärzte unter TARMED
- Nursing DRG Mandat Externer Analysepartner 2016
- Predicting customer behavior by combining freetext information with structured customer data
- Raum-zeitliche Datenbanken
- Konzept zur Bodenkartierung Kanton Luzern
- Forschungszusammenarbeit im Bereich Bevölkerungsschutzrelevante Druckstossausbreitung
- Optimierung einer energieautarken vertikalen Trocknungsbox
- Folgeprojekt Neigungstest N-29-R
- Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie
- Optimale Integration von PV im realen elektrischen Niederspannungsnetz
- Usability und Akzeptanz einer neuartigen Gehhilfe
- Elektrifizierung öffentlicher Verkehrsmittel in Indien
- Support Entwicklung Parco Val Calanca
- Low-cost device for efficient cook stoves monitoring
- Low-power Sensor
- Demonstrator für IEEE802.3 / APL
- Informed Consent in verständlicher Form
- Sicherstellung Datenqualität Monitoring Pilotprojekt resettlement
- Evaluation Naturpark Beverin
- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten zur Evaluation des Labels Grünstadt Schweiz
- Weiterentwicklung Photovoltaik Baukasten
- Sportplatzbeleuchtung
- Wissenschaftliche Begleitung Baumsanierung am Sechseläutenplatz in Zürich
- Smart City Winterthur: Stromverbrauchsanalyse
- Bulk multi-energy grids and smart distribution automation
- Intelligente IoT-Lösung zur Effizienzsteigerung in der ambulanten und stationären (Alten-)Pflege
- Konzeption einer Beherbergungsplattform zur Bekämpfung des Wohnungsleerstands in der Schweiz
- Entwicklung eines modularen All-in-One-Systems zur optimierten Nutzung von Flachdächern
- Konzeptentwicklung für die Umsetzung von Smart Cities für lebenswerte und nachhaltige urbane Räume
- Product Requirements für elektrische LKWs für eine wirtschaftliche und ökologische Logistik
- Smart materials concept for SOFC anodes: Self-regenerating catalysts for efficient energy production from renewable fuels
- Kosteneffektive Smart-Grid-Lösungen für die Integration erneuerbarer Stromquellen in Niederspannungsnetze
- Digitale Lösung für Infektionsprävention
- Anforderungen an digitale Mehrwertdienste im Kontext von Mobility-as-a-Service
- Backend-Lösung für Ladestationen zur Förderung der Elektromobilität
- Software-Plattform für Shared Micro Mobility Management
- Wirkungsorientierung der Umweltbildungsprojekte des BAFU
- Übersetzung und kulturelle Adaptation des Pediatric Evaluation of Disability Inventory - Computer Adaptive Testing für den deutschsprachigen Raum
- Feasibility study: Electronic on line door lock cylinder integrating a wireless link
- Statistische Analyse von Unfallzahlen (vom Prototyp zur Produktreife)
- Autonomous Flying Robots – Aus dem Labor in die Industrie
- Sekretariatsführung der Arbeitsgruppe Interventionswerte und Risikobeurteilung AGIR
- Bidirektionale DC-Ladestation mit PV-Direktanbindung und intelligentem Lastmanagement
- Feasibility study: Investigation of the use of the Dynapic Piezo as energy harvesting source for embedded wireless systems
- Developing a Rotor Model of a Novel Lighter-Than-Air System of a Wind Power Turbine
- Datenanonymisierung für die SBB
- Verletzlichkeit und Wohlbefinden in der Kindheit
- Inoffizielle Mountainbike-Trails im Stadtwald Zürich
- Verwaltungskostenanalyse
- Evaluation Wirkungsverstärkung Pusch-Umweltunterricht
- Turrahus. Nutzungs- und Betriebskonzept
- Herdenschutz mit Hunden – Wahrnehmung und Verhalten von Outdoorsportlern
- Datenmodell für Berechnung der Batteriereichweite
- Das Erleben der Mobilitätsfördernden Pflegeintervention
- Facility Management goes independently: SLA Good Practice für Facility Management in Healthcare
- Entwicklung einer Sorptiven Niedertemperatur Trocknung
- Regulatorische Hemmnisse energetischer Gebäudesanierung in Winterthur
- Smarte bioklimatische und CO2-arme, urbane Areale als innovative, nachhaltige Energie-Inseln
- Wirkungsmessungen Vertikalbegrünungen
- Bessere De-Identifizierung durch statistische Anonymisierung für Gesundheitsdaten der malawischen Bevölkerung
- Erweiterung Methode der ökologischen Knappheit mit Ökofaktoren für marine Fischressourcen
- Neuentwicklung eines Explosionsschutzventils
- Smart Alarms and Verified Events
- Psychosoziale Pflege und Betreuung
- CO2 Reduction & Reuse
- Führung, Steuerung und Aufsicht bei ausgelagerten öffentlichen Organisationen
- Drohnenaufnahmen Kleinseen – Pilotstudie am Burgseeli im Kanton Bern
- Ressourcenmanagement Ski WM 2017 St.Moritz
- Entwicklung und Umsetzung von Sensibilisierungs- und Mobilitätsprojekten für den Verein Bündner Pärke
- Weiterentwicklung Geschäftsstelle Verein Bündner Pärke
- Soziale und sozialräumliche Qualitäten im Quartier Kartoni in Glarus
- ADDSA - Advanced Diagnostics Data and Service Architecture
- cleverpendeln
- Risk- and Finance-Lab
- After Sales Services schweizerischer Industrieunternehmen in China
- Comprehensive Sales Forecasting for Supply Chain Optimization in Food Industry
- Vorstudie über die Reaktionen von Wildtieren auf Luftfahrzeuge
- Kesselreinigung in Verbrennungskraftwerken durch Gasdetonationen ohne Schutzhülle
- UNY id – Bewegungs- und verhaltensbasierte Personenidentifikation
- Blended learning concept for a professional education program for Veterinary Surgeons
- Jagdrevierbewertung des Kantons Zürich
- Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins
- Ergotherapie in der Flüchtlingshilfe
- Digital Health und neue Tarifmodelle aus Sicht von Krankenversicherten in der Schweiz und Deutschland
- OpenFoam basierte CFD Simulation einer hydraulischen Anlage mit freischwebendem Rotor
- Massnahmen zum Schutz des Bodens beim Gewächshausbau
- Prozessüberwachung der Faulung inkl. Co-Vergärung (Faulung)
- Konzeptentwicklung für das digitale Management von Auto-Abonnements
- Integrierte Lese- und Schreibförderung im Fachunterricht der beruflichen Bildung
- 100 kommentierte Musterklagen
- Evaluation digitale Quartierplattform
- Sicherstellung der Strukturintegrität, Damage Tolerance-Analysen von Ageing Aircrafts
- Präoperative Physiotherapie bei kolorektalen Eingriffen
- Konzeptionierung und Prototypenbau zur automatisierten Herstellung myzelbasierter Biocomposite
- FMCW- basiertes X-Band Radar für Bio-Monitoring im Luftraum
- Automated Staff Scheduling 2020
- Sprache und Gesundheit
- Intensified by Design® for the intensification of processes involving solids handling
- Energiesimulation per Knopfdruck für Architekten
- Elektrospinning Biomaterialen
- Detektion von Drohnensignalen
- Kunststoffanalytik Gärgut / Kompost
- Ultra lightweight PV modules
- Beschäftigungseffekte des Atomausstiegs
- Swiss Care Excellence Certificate
- Historisierung GINES
- BIOSWEET II - WP1: Biomass to Biogas
- Kultivierung von Salmoniden in RAS
- Datenanalyse der potentiellen Senkung der Auslastenergie der Stadt Winterthur.
- Herstellung von festen SU8 photoresist Filmen über R2R Beschichtung
- Innovationsraum Biokatalyse P-14
- Frankenaufwertung und Exportqualität
- novoSUN
- Smart Commuting
- Firmenich CTI 25929.2
- Biocatalytic Production - Engineering of terpene cyclases for the production of R-alpha-Ionone
- PgB P-14 Engineered Halogenases
- Biocatalytic oxidation processes with alpha-ketoglutarate dependent enzymes for sustainable chemical synthesis
- Entwicklung und Implementierung eines Selbstkontrollkonzeptes gemäss gesetzlichen Vorgaben in einem kaffeeherstellenden Betrieb
- Untersuchung der Körperdruckpunktschwankungen im Sitzen nach Schlaganfall
- Schreibcoaching: Texten für Teletext
- Prädiktive adaptive Regelung eines kombinierten Brennstoffzellen-Solarthermie-Systems
- Reputationstreiber einer Stadt und ihrer Verwaltung
- Real-time price anomaly detection for market data quality monitoring
- NCCR Catalysis
- Machbarkeitsstudie zur kontinuierlichen Extraktion wertgebender Inhaltsstoffe aus Matcha-Tee
- Analyse von Heizungs- und Kühlwasser
- Valedo Nackentherapie
- Die Entwicklung einer neuen Nachweismethodik für Kleinsäuger mit Fokus auf Kleinmusteliden und Schläfer
- CAS - Biocatalysis
- Microalgae-Food: Enhanced cultivation strategies for microalgae in food applications
- Fallbelastung in der Sozialhilfe und deren Auswirkung auf die Ablösequote
- Standörtliche Analyse der LFI-Waldränder
- Microalgae for large-scale CO2 re-mediation: Integrated concepts
- Stimmen von Schweizer Grossunternehmen zur digitalen Verwaltung der Schweiz
- Entwicklung von Legislaturzielen (partizipative Strategieentwicklung einer Gemeinde mit einem Stakeholder Assessement)
- Risikomanagement von Verwaltungen und öffentlich-rechtlichen Organisationen
- Beschichtetes, siegelbares und recycelbares Papier
- Deutsche Übersetzung und kulturelle Anpassung von zwei Fragebögen (BREQ, PASC) zur Evaluation von Motivation bezüglich körperlicher Aktivität
- Phantom- and Model-based Optimisation of Medical Imaging Modalities
- Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
- Transglutaminase crosslinking potential
- Bioprinting of vascular structures
- Endless spheroid
- Elektro-Rollstuhl-Training bei kleinen Kindern mit Zerebralparese
- 3D Gewebe TEDD
- Antivirale Wirkstoffe
- MMP-Inhibitor-Hydrogel zur Wundheilung
- Modulatoren der MMP-Hemopexin-Domäne
- Medienanalyse psychische Erkrankungen
- How do different residential consumer groups react towards tariff and uncon-ventional non-tariff incentives to reduce their electricity consumption?
- Neue Antibiotika: RNA-Polymerase-Inhibitoren
- Strategility - Agile strategische Entscheidungsprozesse
- Evaluation der Primoinfektionskampagne 2015 des BAG
- Evaluation Informationspolitik Kanton Bern
- Evaluation der OKAJ-Kampagne "Kinder- und Jugendförderung wirkt"
- Nespresso Coffee Knowledge
- Conditioning of Green Coffee Prior to Roasting
- Water and Coffee (BWT)
- Aroma recovery from coffee roasting
- Suntory - R&D Collaboration on Coffee
- Atomo Coffee - Coffee Without the Bean
- Analysis of Lipid Oxydation in Food
- Melitta 1
- Mikafi - Roast Intelligence
- Julius Meinl Kaffee - The Golden Age of Coffee
- Osmotex - Sterilizing Textiles
- Thermoplan - Nachweis Marker-Verbindungen Milch
- Tagungen der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie
- Density of green coffee beans
- Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen: Entwicklung Reinigungsbenchmark
- Integrales Bauen mit Faserverbundkunststoffen
- Beratung und Schulung HACCP-Konzept (Fruchtverarbeitung)
- eSports Schweiz 2019
- Erstellung eines Marketing-Konzept für das Thetriz
- Designing multifunctional materials for proton exchange membrane fuel cells
- Forschung und Entwicklung Zellphysiologie
- Drucker für optische Linsen für schnelle Prototypenentwicklungen und Kleinserien
- Phytopharma Kurse
- GACP im Cannabis Anbau
- Implementation von Patient:innen-zentrierten Outcome Messinstrumenten (PROMs) im Zentrum für Palliative Care am Kantonsspital Winterthur
- Multifunctional bakery bioingredients
- Kooperationsplattform für die urbane Güterlogistik
- Convolutional Neural Network Algorithmen für Fehlererkennung bei Windturbinen
- Auditmethodik und HACCP Teambildung
- User-based redistribution for free-floating car sharing
- Recycable & Compostable Safetygrip Coating
- Datensafe für professionelle Benutzer
- Touristischer Nachhaltigkeitscheck Feriendorf zum Störrischen Esel, Korsika
- Kompetenzaufbau zur Glykan-Analytik mittels HPLC-ESI-QTOF Massenspektrometrie
- Erarbeiten von Entscheidungsgrundlagen für die Reorganisation der Spitex-Fachstellen der Stadt Zürich
- Softwarebasierte Planungshilfe zur Anwendung der Norm SN EN 378
- Rain ins Grün - Bedürfnisse & Wünsche der MieterInnen in Bezug auf den Wohnaussenraum
- Die gesellschaftlichen Kosten der Schizophrenie in der Schweiz
- Alternatives Monitoring der Kirschessigfliege KEF
- Online-Schulung und In-house Coaching für HACCP-Konzept von Milchprodukten
- Forschungsschwerpunkte in der Physiotherapie: Definition und Erwartungen
- Strategie Plattform Bündner Pärke
- AMBIPV II - Adapted Modules for Bifacial Photovoltaics (Solar Era.net ID78)
- Simulation der Walzenstuhlregelung MEAG/MRRK
- Effiziente und nachhaltige Astaxanthinextraktion
- Dynamic in vivo profiling of DNA damage and -repair after ionizing radiation
- Beurteilung der Wirkung von Pfannenschlacke auf Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum
- Wealth Management Schweiz: Zukünftiges Jobprofil Relationship Manager/Client Advisor
- Monitoring Kleinsäugetiere
- Entwicklung eines experimentbasierten Designtools für kontinuierliche Reaktoren
- Multifunktionale Beleuchtungskörper durch additive Fertigung
- Relevanz von Risikomodellparameter 2
- Sterben am Lebensanfang
- Usability-Aspekte einer Software aus dem Bereich Kunststoffspritzgiessen
- Smart-Meter Datenanonymisierung
- 3D printed Tabletts
- Vorprojekt Umweltarena - Ausstellung Dekarbonisierung
- Qualitätsanforderungen im Grünland
- Eine neue Online-Marktplattform: schnappundweg.eu
- Versickerungspotential des Strassenabwassers an den Böschungen der Nationalstrasse
- COST Action – Fintech and Artificial Intelligence in Finance - Towards a transparent financial industry
- Härtung von Weichholz durch Imprägnation mittels überkritischem CO2
- Pilotphase Evaluation Grünstadt Schweiz
- Kommunales Räumliches Leitbild St. Moritz, Nutzung Seeufer
- Fast joint estimation of alignment and phylogeny from genomics sequences in a frequentist framework
- Salute - Kompetente Freiwillige Gesundheitsnetz 2025
- In-House-Coaching im Bereich des Schweizer Lebensmittelrechts
- In-House-Coaching im Bereich des Schweizer Lebensmittelrechts
- In-House-Coaching im Bereich des Schweizer Lebensmittelrechts
- eSports Schweiz 2021
- Miele - Benchmarking von Kaffee Vollautomaten
- Enzymatic Construction of DNA-Encoded Chemical Libraries
- Umweltverträgliches Hochleistungsgleitmittel für Wintersportgeräte
- Bedarfsanalyse Lüssihaus
- Health Technology Assessment: Interspinöse dynamische Stabilisierung der Wirbelsäule
- Forschungsprojekte und weitere Services
- Zusammenarbeit der Gemeinden im Suhrental
- Winter-Photovoltaik-Potenzial für den Kanton Glarus
- Umweltauswirkungen einer Vertikalachsenturbine
- Sustainability assessment of the CO2 methanation value chain: environmental impacts and socio-economic drivers and barriers
- Ökobilanz von Schweizer Wein aus ÖLN- und biologischer Produktion
- Evaluation Suffizienz-und Effizienzmassnahmen im Energiebereich
- Prozessoptimierung Fischschlammvergärung
- Regionale Attraktivität für Fach- und Führungskräfte in der Region Alpenrhein
- Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 15
- Besucherforschung Swiss Science Center Technorama Winterthur
- Gräser-Bestimmungs-App «iGräser»
- Design und Test eines Hybridspeichers
- Next Generation Real-Time Battery Simulator
- Modulares Testsystem für redundante AC-Serverstromversorgungen
- Präzisions-Temperaturmessung
- Partizipation neu denken
- Bewegter Alltag in Alterszentren der Stadt Zürich 2
- Energieautarkes Messsystem zur Leckortung in erdverlegten Trinkwasserleitungen
- Energieübertragung für ein Ankerwächtersystem
- Ökobeichtstuhl
- Zahnradtests IGUS I3 VDI 2736
- Workshop «Überarbeitung Strategische Stossrichtungen» in einer Gemeinde
- Digitales Lehrangebot - Naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünräumen
- Die Exploration der Gen-Harmonisierung
- Konzept zum Umgang mit Grossraubtieren in den Naturpärken Ela und Beverin
- Messung elektromagnetischer Felder von Magnetfeldmatten
- Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen auf der Basis der XBee Technologie
- Smart Energy
- Potential neuer Arbeitsplätze durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
- Degassing of Coffee
- Positionierungs- und Kommunikationsstrategie für den Technopark Winterthur
- Modularer Veloanhänger für anspruchsvolle Lieferungen und für die Anwendung im breiten Dienstleistungssektor
- Optimierung des 3D-Drucks von Hochleistungskunststoffen
- Electronic Crew Flight Pad
- Didaktische Vergleichsstudie zwischen klassischem Unterricht und Flipped Classroom
- Vorarbeiten für Gründung einer Biodiversitätsstiftung Kt. GR
- Sozial-ökologische Ratingmethode für Produkte und Dienstleistungen entlang ihrer Wertschöpfungskette
- Speech-to-Text für Schweizerdeutsch
- Expanding Public Interest by Communicating Understandable Research: Marketing of the EJO as a Dissemination Network
- Multi-Asset Investment Process using Bayes Ensembles of Trading Models
- Designing Business Models for the IoT
- Partizipative Stakeholderanalyse in der Standortförderung
- LED-basierte Wasseraufbereitung
- In-Mold Electronics-Project for OLED-Integration in plastics
- Smart Water Pipes
- Struktur und Inhalt der publizierten Medienkritik in der Deutschschweiz
- Additive Fertigung für die Reparatur oder Produktion von Komponenten für die Luftfahrt
- coatSim Software Entwicklung (BREF)
- FVK Passerelle Campus A
- Systemic disease response of Solanum lycopersicon
- Grundlagen für ein ZHAW Horizon Scanning Web Tool
- Organisationsberatung in einem heilpädagogischen Schul- und Beratungszentrum
- Strategieberatung in der Arbeitsintegration
- Strategieberatung in einer Non-Profit-Organisation
- Organisationsberatung in einem Sonderschulheim
- Fortified condiments - Evidence of Effectiveness
- Werkzeugkasten für die touristische Angebotsentwicklung in UNESCO-Welterbestätten der Schweiz
- Orchideenbegrünung Natur- und Tierpark Goldau
- Wertermittlung Immaterialgüter
- Barrieren und Förderfaktoren für Herzkreislauf-Training bei Bechterew-Betroffenen
- Masterstudiengang in Sozialer Arbeit BE/LU/SG/ZH. Evaluation 2013-2019
- Ausstellungskonzept "nachhaltige Ernährung"
- SARS-CoV2 Interventionsmodellierung
- Real-Time Data-Driven Services in Insurance
- Cyberrisiken und Schweizer KMU
- F&E Kooperation Thesis Writer FH Wien
- Umsetzung Fahrtziel Natur Graubünden
- Sensorische Charakterisierung von Schweizer Safran
- Corporate Volunteering in Schweizer Pärken
- Entwicklungsprojekte Bündner Pärke
- Informationen und Hilfsmittel zu Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus für Sozialdienste und Fachpersonen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten
- Augmented Reality Brille
- Grünräume für die zweite Lebenshälfte
- 3D-Master für "Realtime Manufacturing Services"
- Studierenden- und Mitarbeitendenberatung an Schweizer Hochschulen
- Multipol Resolver mit passivem Rotor (MipRo)
- Implementing state-of-the-art didactics/ methods and research tools in academic teaching
- Projekt regionaler Entwicklung Beverin
- TransformRegio - unterschiedliche Theorien und Konzepte im Kontext von Transformation und nachhaltiger Entwicklung
- Molekulare Analyse von CD30+ Lymphoma
- Deutsche Übersetzung des AGREE II
- Zero Carbon Footprint / ESG for the Asset Management Industry
- Innovation Booster Applied Circular Sustainability
- Abklärung der Eignung von Schweizer Rispenhirse für die Teigwarenherstellung
- Frühstücksflocken aus Biertreber
- Just Satisfaction under Art. 41 ECHR: A Quantitative Analysis
- Global Environmental Facility Small Grant Programme Dominica
- Heimalltag zwischen 1950 und 1990 im Spiegel von Erlebnisberichten
- Herstellung von veganen Produkten auf Basis von Nebenproduktströmen der Nussverarbeitung
- Chemometrie mit FTIR-Signalen zur Bestimmung qualitätsrelevanter Parameter in flüssigen Proben (Schweizer Wein & Traubenmost)
- Journalismus im Wandel: Wie Journalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Transformation ihres Berufs wahrnehmen
- Kommunale Kulturförderungstrategien
- Überprüfung der emulgierenden Eigenschaften eines Pektins in einer Softdrink-Matrix
- Marktanalyse Burnout
- Kostenkalkulation und Prozessanalyse des Verpflegungsbereichs im Spitalverbund
- Zweite Auflage des Handbuchs Schweizer Aktienrecht
- Umwandlung der Eignungskarten in Bodenkarten für den Kanton St. Gallen
- Interdisziplinäres Projekt zur Nutzung der Windenergie in der urbanisierten Landschaft
- Erweiterung und Entwicklung eines innovativen Befestigungssystems zur werkzeuglosen Montage von Rohren und Kabeln
- Qualitätsindikatoren für frei praktizierende Hebammen
- "Mobile first" – Kreation von multimodalen Beiträgen für Smartphones
- Wissensvermittlung mittels Lernvideos
- Wissensvermittlung mittels Lernvideos
- Wirtschaftlicher Impact of COVID Interventionen
- Positionsfehler-Korrekturalgorithmus
- Automatisches Zählen von Varroa Milben in Bienenvölkern
- Biologische Vorbehandlung von Hauskehricht
- Ausfinanzierung von Pensionskassen unter HRM2
- Analyse aktueller Gesundheitsdaten
- Photovoltaik im ländlichen Raum
- Heimplatzierungen im Kanton Zürich zwischen 1950 und 1990
- Re-Use von gebrauchten Gebäude-Bauteilen
- Wachstumsstrategie für Walo Damm- und Deponiebau
- CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams
- Fluidanalyse Roche
- Holzvergasung Aberta Nova
- Benutzerfreundliche Erweiterung der interaktiven Onlineplattform für die Langzeitpflege
- WädiApp
- BAZL LAB
- Bauen 4.0
- Eco-friendly carton-based packaging
- Wertsteigerung von Unternehmen durch den Einbezug sozialer Themen in Schlüsselprozesse
- Kostenmodell Neubau IPS - Kostenberechnung einer Intensivstation in Abhängigkeit ihrer Grösse
- Entwicklung einer Methodik für optimiertes Flottenmanagement
- Raumnutzung von Tagfaltern und Heuschrecken auf dem Waffenplatz Chur
- Multispektrale Bildgebung: Der Schlüssel zur Früherkennung von Blattkrankheiten
- Funding Analytics Tools
- Kommentar Gleichstellungsgesetz (3. Auflage)
- Studie "Umsetzung UN-BRK in Winterthur"
- Klassifikation von Drohnensignalen
- Statistik der ambulanten Hebammenleistungen der Schweiz
- MOSAIC – Monitored Platform for Container Based Applications
- Kurzer Online-Persönlichkeitstest (Screening) in einfacher Sprache
- Neuentwicklungen und Innovationen an einer vollautomatisierten Käseherstellungs-Produktionslinie
- Vorstudie Pilzanbau Holzstämme Freiland
- Fluid Analyse Roche 3
- Sustainable and healthy diets: Trade-offs and synergies
- Ist- und Trendanalyse des Versorgungs- und Serviceangebots einer Gemeinde im Bereich Alter und Pflege
- Inpatient hospital costs of febrile neutropenia as a consequence of chemotherapy for breast cancer and Non-Hodgkin lymphoma in Switzerland
- Screenvideo-Tutorial für den PDF-Checker PAVE
- Risikoprofilierung für private Anlage- und Vermögensverwaltungskunden
- Thematic Expert: European Peer Review on "Furthering quality and accessibility of Foster Care Services"
- Biognosting
- Revision Umweltverträglichkeitsbericht Beschneiung Minschuns
- Optimale Speicherintegration in elektrischen Energienetzen
- Digitaler Wandel in der Verwaltung
- Feasibility study and sensor improvement
- Statistische Beratung für regionale Trendanalysen im Rahmen der Bodenüberwachung im Kanton Zürich
- Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
- Untersuchung der Eisbildungsmechanismen in der Atmosphäre
- NeuroArcher – Entwicklung einer KI-basierten Anwendung zur automatisierten, kundenspezifischen Kommunikation durch Neuromarketing und Persönlichkeitspsychologie
- Monitoring der Raufusshühner im Kanton Appenzell Innerrhoden
- Siegelbares und rezyklierbares Papier
- Die Situation von Nutzenden ÖV-ergänzender Fahrdienste in der Schweiz
- Urban Water Research Data Warehouse
- Pharmacological pre-/postconditioning in liver surgery: a cost effectiveness study
- CMI
- User-friendly health logger with wireless links and increased energy autonomy
- Transformationsalgorithmus für konisches Prägen
- IR-Zelle für die inline-Überwachung von Extraktionen mit überkritischem CO2
- Kloster Fischingen Entwicklungsprojekte
- Goals and Expectations of Generations Z and Y
- Digitale Zertifikate für Luxusgüter - Vom Produkt zum Ökosystem
- KTI Gotthardwasser
- Health Technology Assessment: Dynamische intraligamentäre Stabilisierung (DIS) bei Ruptur des vorderen Kreuzbands
- Sanierungsvorhaben smart gestalten
- Evaluation der Kommunikationskampagnen des BAG und seiner Partner 2005-2012
- MEKIDA – Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen und deren Auswirkungen
- Verfahren zur Verwertung von Gemüsewascherde das beim Gemüsewaschen als Wascherde oder -schlamm anfällt
- Nowcasting KMU-Insolvenzrisiko
- Berührungsloser Robotergreifer basierend auf akustischer Levitation
- CFD-Simulation zur Auslegung eines Extraktionsprozesses
- Sicherheitsbefragungen in Gemeinden und Städte
- Netzwerkarbeit der frei praktizierenden Hebammen in der Schweiz: Zugang der Familien mit Neugeborenen zu weiteren Angeboten der frühen Förderung
- Projekt zur regionalen Entwicklung: Safiental Coaching - lokale Wirtschaftsstrukturen stärken
- Entwicklung Managementplan für den Verein Pro Biodiversität Graubünden
- Aufbau und Führung der Geschäftsstelle für den Verein Pro Biodiversität GR
- Big Data Query Processing
- Von der Idee über die Marktanalyse zum natur -und kulturnahen Tourismusangebot
- mobile response
- Unternehmensbewertung
- Evaluation of Cafetto cleaning protocols for porta filter & automatic coffee machines
- Evaluation der Kampagne «Wald-Vielfalt» 2020-2021
- Erzwungene Abstinenz und freiwillige Suffizienz in der Corona-Zeit
- Auswertung der Blutentnahmen und Bluttransfusionen im Zeitraum 1996-2013 mit einer Projektion bis 2035
- Konzept für eine klimaneutrale Produktion von Chips
- Raman-Spektroskopie für Materialanalyse
- Therapie-Dachgarten Rehazentrum Triemli
- Nachhaltigkeitsbeurteilung in Bündner Pärken
- Spital Prozessreferenzmodell
- City Farming – Urbane Landwirtschaft in Schweizer Städten.
- Profile von jungen IV-Neurentenbeziehenden mit psychischen Krankheiten
- Low Power Actuator
- Smart-Music-Stand
- Untersuchung von Grasländern zur Quantifizierung des Problems toxischer Gefässpflanzen für Weidetiere
- Ökobilanzierung von Pflegezentren
- Mobile Cloud Network
- Innovative und energieautarke Identifikation von Bäumen
- Wasserpflanzenkartierung in der Gemeinde Meilen für eine mögliche Revitalisierung mit Schilf
- Touristische und regionale Entwicklung und Positionierung der Gemeinde Cazis
- Umbau Kreislaufanlage im Tierspital Bern
- CO2-Bilanz Aduno-Gruppe
- Sozialpolitik unterrichten
- Rubberball – Enhancing Societal Resilience
- Neuartiges Herstellverfahren für Werkzeuge zur Fertigung von Implantaten
- Räumliche Analyse zum Einfluss von Luftfahrzeugen auf Raufusshühner und Wildhuftiere
- Kantonales eKundenportal - Wissenschaftliche Begleitung
- Smart Cities
- The European Research Network on Learning to Write Effectively
- Malicious Node zur Entdeckung von Lateral Movement
- Adaptive Hufschuhe im 3D Druck
- Optimierung der Pulveraufbereitung beim 3D-Druck mittels Laser Powder Bed Fusion
- Sexwork und Corona
- Ökobilanz von Schweizer Windenergie
- Bedarfsanalyse Hospizbetten in Gesundheitsregion Winterthur
- Advanced Control of Battery Energy Storage Systems
- Automatisierte Datenselektion für Anomalieerkennung anhand maschinellen Lernens
- Entwicklung einer neuartigen Behandlung gegen pathologische Haut- und Sehnenkalzifizierung auf Basis eines Gasotransmitters
- Tumormikroumgebung 3D
- Emergency Recognition through Energy Data
- Antibody discovery for therapy of pain
- Digital Transformation at the Local Tier of Government in Europe: Dynamics and Effects from a Cross-Countries and Over-Time Comparative Perspective (DIGILOG)
- Entwicklung einer wasserbasierten Schicht für einen rezyklierbaren Antirutschkarton
- Evaluierung des Tresormarktes Schweiz mit Fokus auf E-Commerce
- Positionierungs- und Kommunikationsstrategie für die Fachstelle UND
- Bioakustisch konstruiertes Fibrosestroma
- MALDI-TOF MS for microorganism identification: from pattern recognition towards marker based approaches
- Comparative genomics of the plant pathogen Xanthomonas arboricola pv. pruni and related xanthomonads
- Future Restauration 2030
- Digital Companion
- Park Information Graubünden
- Food for Future - nachhaltige Ernährung erfahren, erleben und reflektieren. Schulangebot in den Bündner Pärken.
- Die gesundheitlichen Auswirkungen einer späteren Pensionierung
- Employing Natural Language Processing to identify inconsistencies in companies’ non-financial communication
- Drohnenflug ohne direkten Blickkontakt
- Vertiefungsstudie zum "Wissenschaftsbarometer Schweiz"
- SeCoSS: Secure Collaboration with SecureSafe
- Wertorientierungen und Lebenswelten im Strafvollzug
- Ramseier Schwemmwasserstudie
- Detektion und Klassifikation von Risiken aus Radardaten
- Übergangsmanagement vom Straf- und Massnahmenvollzug in die Bewährungshilfe
- Entwicklung von Advanced Physiotherapy Practice (APP)-Modellen in der Schweiz
- NatalieDB: Natural Language Interface for Databases
- PE(K)O Sustain – Physikalisch modifizierte Öle als nachhaltige Alternative zu tropischen Fetten für die Back- und Süsswarenindustrie
- Konzept Information und Bildung Prävention für Naturereignisse
- Evaluation und Weiterentwicklung der Förderpraxis der Sektion Umweltbildung vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)
- Entwicklung eines Schutzgassystems
- Decision Support System for Predictive Maintenance of Laser Cutting Machines
- Digitales Versicherungsbroking
- Sinnesgärten
- ETH Accessible Video Player
- Vorprojekt zur Erarbeitung eines Ausbildungskonzepts für die Bodenkartierung
- Transformernetze für Drohnensignale
- Integration durch faire Verfahren
- Fairness-Modelle für effiziente Abklärungsverfahren im Sozialversicherungsrecht
- Fortschrittlicher Optimierungsalgorithmus
- Wissenschaftliche Begleitevaluation: Disease-Management-Programm Diabetes Mellitus
- PV-EYE – Photovoltaiksysteme auf Flachdächern mit höchsten Energieerträgen pro Fläche
- Regelungsmodelle für ein effizientes Gutachtenverfahren im Unfallversicherungsrecht
- Faire Staatswirtschaft: Analyse der Wettbewerbsbedingungen und Regelungsinstrumente de lege lata und de lege ferenda
- System und Praxis des öffentlichen Verfahrensrechts: Eine systematische Analyse der Rechtsprechung
- Optimierter SiC PV-Wechselrichter
- Zweite Auflage Kommentierte Musterklagen
- Monitoring künstliche Hochwasser an der Sarine
- Evaluation zum Einsatz von «Body Cameras»
- Barrierefreier Tourismusraum Bodensee
- Ausbildungs-Modul Riverwatch
- Gesundheitswälder – Wertschöpfung für die Waldbranche, den Tourismus und das Gesundheitswesen in der Schweiz
- Mehr als Grün
- CyberComp
- Die Rolle des Staates bei der Segmentierung des Arbeitsmarktes: eine qualitative Untersuchung des Ergänzenden Arbeitsmarktes in den Kantonen Basel-Stadt, Tessin und Waadt
- Agrotourismus Alp Brün – Angebot auf dem Alpenhöhenweg Safiental Naturpark Beverin
- Agrotourismus Piggamad – Angebot auf dem Alpenhöhenweg Safiental Naturpark Beverin
- Wiederverwendung von Bauteilen: Rechtlicher Rahmen
- Monitoring Seespülung
- KWS Key-Word-Spider: System zur Unterstützung der Segmentierung, Inhaltsanalyse und Codierung von audiovisuellen Medienbeiträgen
- Evaluation einer dynamischen Sitzschale für E-Rollstühle
- Denner-Mobile: Nachhaltige Einkaufsmobilität
- Kulturtourismus Graubünden
- Automatisierte Verwaltungsverfahren vor verfassungsrechtlichen Herausforderungen: Rationalisierte Interessenabwägung oder digitaler Blindflug?
- Startrampe Social Entrepreneurship
- Arbeitsmarktintegration: Notwendigkeit eines Kulturwandels für ältere Arbeitskräfte?
- Transnationale Lebensräume und Unterstützungsnetzwerke älterer Migrantinnen und Migranten: eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
- Maschinelle Untertitelung von Videos
- Psychosoziale Belastungen und psychische Erkrankungen in der Wahrnehmung der Schweizer Arbeits- und Sozialversicherungsgerichte
- Spiel im öffentlichen Raum
- Erstklassige Produkte aus «zweitklassigem» Gemüse – gegen Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion
- Development of Customizable ESG-compliant Financial Products for Swiss Asset Owners and Managers
- Digital Marketing für Direct-to-Consumer Start-Up im Pharmabereich
- Entwicklung von Tablettenformulierungen für die Detektion pathogener Bakterien
- System für das integrale, datenbasierte Asset-Controlling von Immobilien
- iCareCooperatives
- Customer Journey Analysis Houzy AG
- Die Wirkung von Tabaksteuern – Die Schweiz im europäischen Ländervergleich
- Living Lab AAL Internationale Bodenseehochschule
- Interessenfragebogen Studium IFS
- Szenariobasierte Lese- und Schreibförderung in der beruflichen Bildung
- Mandat vom Bundesamt für Umwelt zum chemischen Bodenschutz
- WeTakeCare
- Wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes
- Sind aus den Anwendungsgebieten über die Luft transportierte Pflanzenschutzmittel im Boden nachweisbar?
- Untersuchung Bakterienstämme auf Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans)
- Ökobilanz der Fassadenbegrünung
- MBSR und Stroke
- Unterstützungsbedarf älterer Migrantinnen und Migranten - die Sicht der Betroffenen
- Ansiedlung von Orchideen am Heizkraftwerk Aubrugg zur Dachbegrünung
- Additiv gefertigte Zahnräder aus Einsatzstahl
- Pilzanbau im Freiland
- Evaluation Projekt "individuelles Coaching in der Berufsbildung"
- Öffentlicher Raum: Figurationen von Öffentlichkeit und ihr Beitrag zur gesellschaftlichen Integration
- Untersuchung des Teichmolches am Sihlsee
- Was isst die Schweiz?
- ZHAW-PARC Hybrid Prognostics Research
- Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
- Improving rural livelihoods through promoting high-quality coffee and coffee cherry products in the origin countries Colombia and Bolivia
- HEPP - High Efficiency Power-to-Gas Plant
- Naturgefahren im Siedlungsraum
- BCM , Migration und Dekontamination von Cs-Ionen in Gebäudematerialien
- Flow Chemistry für Enzymkaskaden
- TRANSFOOD – IMPROVING SUSTAINABILITY IMPACTS OF TRANSNATIONAL FOOD VALUE CHAINS
- Studie "Perspektivenvielfalt"
- Ein DNA-Reparaturprotein als Target in der Krebstherapie
- Infused Drinking Water from Dropz
- DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
- SELFCAT – Understanding self-regeneration of perovskite-type oxides to prepare active and stable catalysts
- Standard Services soH
- Systematisierung von Produktionsprozessen für eine automatisierte Ablaufplanung in industriellen KMU
- Digital Marketing Coachings im Pharmabereich
- Digital Marketing Coachings im Pharmabereich (AT)
- Digital Advertising Transparency Studie 2019
- Digital Advertising Transparency Studie 2021
- Kinder psychisch kranker Eltern: Winterthurer Studie
- Kinder psychisch kranker Eltern: Interprofessionelle Kooperation und Unterstützungsbedarf
- Kommunikation in der digitalen Transformation
- Programm THD Thermohydraulisches Dimensionierungsprogramm für Solaranlagen
- Food Chain Model für nachhaltige Wertschöpfungsketten und Food Waste Vermeidung
- Entwicklung Arbeitshilfe - Musterbestimmungen zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet
- Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der EU
- Cognitive Load in Interpreting and Translation
- Lebensqualität bei Myelom Patientinnen und Patienten in drei Schweizer Kliniken
- Projekt Stadt Winterthur: Leitbild und Evaluation der musikalischen Bildung
- Fassadenbegrünung im urbanen Raum
- Climate change impact on land use
- Sensor für die in-situ Messung der Bodenfeuchte und des Düngergehalts
- Effizientes Monitoring der Steuerung von Lichtsignalanlagen
- Die wirtschaftliche Situation von Witwen, Witwern und Waisen in der Schweiz
- Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz
- Chemische Identifizierung der Riechstoffe von Japankäfer-Larven für Spürhunde-Training
- Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung
- Plattform für Energieforschung
- Den Wert von digitalen Verwaltungsdienstleistungen mithilfe von Chatbots erhöhen
- Kompetenzorientierte Familienarbeit KOFA
- Eat smarter
- Kunst und Kunsthandwerk aus dem Strafvollzug im Toni
- Motivationssteigerung für die Nutzung von Paketboxen durch Gamification
- Entwicklung eines automatischen Druckluftventils für Pharmaanwendungen
- Target Recognition using Artificial Intelligence (TRAI)
- Prozessentwicklung und Biomasseproduktion von mit schwerem Wasser versetzter S. cerevisiae
- Grossformatiges 3D-Drucksystem auf Granulatbasis, mit einem um zwei Achsen rotierbaren Druckkopf
- Steria AG CRM-Studie 2014
- Laienverständliche Zusammenfassungen von Cochrane Reviews
- Wissenschaftliche Begleitung einer Lean Transformation einer Schweizer Spitalklinik
- Tonefit Reha
- Empirical Market Potential Analysis for ResGuard Med – B2B Toolbox for Early Respiratory Crisis Warning
- Evaluation ZHAW Impact
- End-to-End Data Driven Design of After-Sales-Services for Digital Cutters
- Die Rolle ärztlicher Grundversorger bei der Behandlung von Unfallpatienten
- Kontinuierliche Mikroreaktoren für die Synthese von neuen heterogenen Katalysatoren und zur katalytischen Biomasseverwertung
- Best-Practice-Workshops der Project Management Community ETH IT Services
- Nutzung von Daten entlang dem Produkt- und Kundenlebenszyklus zur Optimierung der Triple Bottom Line
- Hybrides Arbeiten @ Software Services AG
- TI People Employee Experience
- Soziale Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten von Nahrungsmitteln
- Doing Family: ‹Betriebswirtschaftliche› Darstellung des Familienalltags als Herstellungsprozess
- Verbindung von Körper und Technik. Grundlagen und Perspektiven nicht-medizinischer Bioelektronik
- Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung eines Lehrbetriebes
- Studie "Workplaces in Healthcare"
- Wissenschaftliche Begleitung verschiedener Pilot-Projekte (Unispital Zürich)
- Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation
- Studie administrative Arbeitsplätze im Kinderspital St. Gallen
- Warmwasser Kurzentnahmen
- Evaluation Schaffhauser eID+
- Cannabis-Prohibition: Die Fragen, die niemand stellt
- SIRMa – Ressourcenmanagement in der Sonderschulung
- True & Fair View Rechnungslegung bei KMU
- Remote Gebärdensprach-Dolmetschen on Demand
- Die Wahrnehmung von Dark Patterns
- Healing architecture in mental health-care facilities
- Strategieprozess Klinik Hirslanden
- Machbarkeitsstudie Ökosystem im Schweizer Gesundheitswesen
- Bildungsmassnahmen für Gesundheitsfachpersonen
- Kommunikationskonzept Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
- Strategische Kommunikationsentwicklung der Bildungsplanung des Kantons Zürich
- Nachhaltige Ernährung
- Deutscher Integrationspreis: Begleitung und Kurz-Evaluation
- Windenergiepotential in direkter Nähe zum Schienennetz der Rhätischen Bahn RhB
- Behördenkommunikation Stadt Opfikon
- Diskursanalyse Strategie Antibiotikaresistenz des Bundesamts für Gesundheit
- Konzept & Prototyp für Corporate Newsroom-Services
- Swiss Home Care Data
- Nationale Befragung BSc-Absolventen/-innen in Gesundheitsberufen
- Positionierung des Themas «nachhaltiges Wohnen, Mieten, Kaufen und Sanieren» bei privaten Hauseigentümern und Mietern
- Steasy – der mobile Mini-Steamer
- Extension SARS-CoV-2 Interventionsmodellierung
- Operational Staff Planning 2021
- Scalable AV Platform for Edge AI Computing
- Bedarfserhebung: Digitales Leistungsportfolio bei Zürcher Gemeinden
- The Fourth International Workshop on Dynamic Scheduling Problems
- Bibliotheken Benchmarking
- Concept Development for Trustworthy Phygital Marketplaces
- Gossik - The Productivity Assistant for the Young & Ambitious
- Berufliche Integration von Care Leavern in der Schweiz
- Virtueller Trainer für den Motorradsport
- Alltagstipps für Senioren
- Real Estate Life Cycle Benchmark – Machbarkeit
- Gender und Diversität im DaZ-Unterricht
- Umfrage zur Jugendarbeit: Eine Bestandesaufnahme im Kanton Zürich
- Geschützter Spaziergarten Reusspark
- Gesamtevaluationsstudie des Masterstudiengangs in Sozialer Arbeit BE/LU/SG/ZH
- Evaluation Legislaturziele Fehraltorf
- Gewerbe der Zukunft in der räumlichen Entwicklung
- 3D Visualisierung von Fluss- und Landschaftsveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen
- Wasserregime Sur Chaunt Blais, St. Moritz
- Sparpotentiale im Gesundheitswesen - Massnahmen und Instrumente zur Beeinflussung der Kostenentwicklung im Schweizer Gesundheitswesen aus der Perspektive des Kantons Zürich
- SafeChair - Funktionsdemonstrator
- Antihaftbeschichtung aus anorganischen Verbindungen für die Anwendung auf modernen Koch-, Gar- und Backgeräten, Töpfen, Pfannen und Backblechen sowie für die Auskleidung auf anderen Behältern zur Lebensmittelverarbeitung
- Atem-Aerosol-Sammler für die nicht-invasive Tuberkulose-Diagnose vor Ort
- Bestenförderung von Lernenden
- Papierbasierter SERS-Biochip für die Point-of-Care-Diagnostik
- Innovative Biomaterialtechnologie zur Entwicklung von kultiviertem Fleisch
- 3rd European COST Conference on Mathematics for Industry in Switzerland
- Eventkultur und Stadtentwicklung: Prozesse der Differenzierung und Exklusion am Beispiel der Stadt Zürich
- Freiräume im Spannungsfeld der Akteurinteressen - Baugesetzliche Instrumente und Beteiligungsprozesse an den Fallbeispielen Winterthur und Dübendorf
- Prozesstransfer einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor
- Remote Sensing Metrics for Life Cycle Assessment (RSM4LCA)
- Auswirkungen von Bau und Betrieb auf betroffenem Boden der EKZ PV-Anlagen in Spanien
- Jagdrevierbewertung im Kanton Thurgau
- Energiewende und gesellschaftliche Verankerung
- Soziokulturelle Angebote: Neue Modelle für Gemeinden im Wandel
- Energiewende und die Exklusion von vulnerablen Gruppen
- Unlocking the Green Open Access potentiaL in scholarly and professional journals in Switzerland
- Lebenswelten junger Kinder im Kanton Zürich
- ARE-Gartenjahr : Kinder- und Jugendpartizipation
- Tages- und Nachtstrukturen – Einflussfaktoren der Inanspruchnahme
- Fotofallenmonitoring Riederwald
- Analyseverfahren zur Inprozesskontrolle
- Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
- Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
- Blockchain und virtuelle Währungen
- BEGIN – Berufliche und gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten mittels eines intergenerationellen Mentoringprogramms
- ZHAW Agri-Food Datenbank
- Statistische Auswertung der Zuckererhebung 2021
- Drohnenalarm
- Phytoremediation of contaminated soil
- HONDA MES 2
- Designing smart wave guides and phononic cloaks using metamaterials
- EuroBioTox – European programme for the establishment of validated procedures for the detection and identification of biological toxins
- Development of "next-generation" antibody drug conjugates for the treatment of lung cancer and multiple myeloma
- Digitale Services als Teil der nicht-medizinischen Supportleistungen in Spitälern
- Kosten-Benchmarking von Eisenbahnlinien im Regionalverkehr
- Verständlichkeit und Lesbarkeit Budget Stadt Winterthur
- Weiterentwicklung eines Zauns mit integriertem Photovoltaiksystem
- Stepping into: My Plans for Career & Life. Ein gendersensibles Laufbahnprogramm für MINT-Studentinnen und -Studenten.
- Kindgerechte Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in den Zentren des Bundes
- Konzept Wildtierschutzgebiete Solothurn
- Kindesschutzfilm: Verdacht Kindeswohlgefährdung? Wie weiter?
- Applying Life Cycle Assessment for the mitigation of environmental impacts South African agrifood products
- Förderung des Seesaiblings im Zürichsee
- Lohngleichheitsanalyse
- Product-Market-Fit und Pricing für innovative magnetische Schachtabdeckungen
- Conjointanalyse zur Optimierung des Sortiments für einen Lebensmittelhändler
- Xhortomics: Entwicklung von diagnostischen und epidemiologischen Hilfsmitteln für die Xanthomonas hortorum Spezies Gruppe basierend auf OMICs Technologien
- EXGAT III – Abgasbehandlung für ein STR Brennstoffzellensystem
- Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
- Multiphysikanalyse eines komplexen pharmazeutischen Produktionsprozesses
- TSN-based distributed precision measurement system
- Gesellschaftliche Positionierung im Kontext von Migration und Adoleszenz
- FERMI – Entwicklung einer Glaskeramik-Dichtung für SOFC Brennstoffzellen
- Photovoltaik-Batterie-Systems nach Effizienzleitfaden - eine Analyse
- Analyse eines Photovoltaik-Batterie-Systems nach Effizienzleitfaden
- Aktives Batteriemanagementsystem für Heimspeicher
- Parco Villa dei Cedri Bellinzona: Vom historischen Park zum lebhaften Garten
- Additive Fertigung von Keramik durch Komposit Mikroextrusion
- Zuckerreduktion in Frühstückscerealien: Technologische Machbarkeit und sensorische Wahrnehmung
- Perlen der Nachhaltigkeit
- Adaptation des Leistungstest Batterie Romande de Tests d’Aptitudes (BRTA)
- CAPACITIVE – XCT Daten von Opalinus Clay Clay und mikrostrukturelle Untersuchungen
- Individualisierbare Spritzguss-Produkte und Services mit verzahnter Produktionsplanung
- Evaluation der Wirksamkeit der intensiven Frühinterventionsmethoden bei frühkindlichem Autismus
- Bakterien von Nematoden als Kupferersatz
- Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2022)
- Rechtliche Zielkonflikte bei der Realisierung von nicht gebäudegebundenen Solaranlagen
- Thermisch stabiles und photokatalytisch wirksames Titanoxid für hygieneaktive keramische Oberflächen
- Verminderung der Degradation von elektrolytgetragenen SOFC Festoxidbrennstoffzellen
- Entwicklung neuer Heizelemente für Heissluftgebläse
- Innovation Potential Study for Oniri Dream Analysis
- Zukunft Fideriser Heuberge
- OSR4H – Open Set Recognition for Hematology
- Vorstudie zur Machbarkeitsüberprüfung von CFD-Simulationen in der Auslegung und Analyse von Mehrphasigen Single-Screw Expandern
- BixAn.ch wirkt!
- Konzept Aufwertung Wohnüberbauung Schlossbergstrasse Wädenswil
- Dialog Smart City Uster
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die stationäre Gesundheitsversorgung in der Schweiz
- Improved distillation of bio-based acetic acid
- Kinematik für MC- und MG-Anlagen
- Biokohle für Stadtbäume
- A platform enabling efficient and effective delivery and packaging of therapeutic molecules
- Novel cell-based immunization technology and functional validation of resulting antibodies
- Begleitevaluation der neuen Versorgungsangebote von Thurvita: Älter werden im Quartier und Thurvita Care
- Bedarfsanalyse und Prototyping von branchenspezifischen Personalentwicklungs-Instrumenten
- Tauschen statt entsorgen – Wie eine App-basierte Online-Community zur Verlängerung des Produktlebenszyklus beiträgt
- Einfluss von Mikro-Waldlichtungen auf die Wirbellosen-Fauna
- Jährliche Organisationsanalyse der kenianischen Bezirksregierungen
- Evaluation Zusammenarbeit im Projekt eUmzugZH
- Seewasserwerk Moos - Dachfugensanierung
- Wissenschaftliche Begleitung Paketboxen Zürich
- Analyse Gemeindedienstleistungen in Albanien
- lnFlex - Innovative biegsame Wellen in Leichtbauweise
- Nachhaltigkeit für die Thurgauer Kantonalbank
- Niederschwellige Partizipation von Kindern und Jugendlichen
- Neutraler Vergleich steckerfertige vs zentralgekühlte Kühlgeräte
- Analyse der Interkommunalen Zusammenarbeit in der Dienstleistungserstellung im Bundesland Vorarlberg
- Optimierung Axialflussreluktanzmotor und zugehöriges Fertigungskonzept
- Image- und Reputationsstudie eines Sozialunternehmens
- Robotic Digital Manufacturing – Shaping Product Market Fit
- Carbon-Footprint-Management für Timly
- Enabling industrial companies to efficiently observe machine processes and resolve unplanned machine downtime
- Der Abklärungsprozess in der Invalidenversicherung bei Rentenentscheiden: Prozesse, Akteure, Wirkungen
- Sturzprävention
- Revision Rahmenlehrplan für Verkehrspilot:innen
- Befragung im Handel zu bargeldlosem Zahlungsverkehr
- Bargeldloses Trinkgeld – Motive und Präferenzen in der Schweiz
- Wirkungssteigerung in der Umweltbildung - Kompetenzaufbau und Coaching
- Technische Assistenz in Alter- und Pflegeinstitutionen
- Bedarfserhebung für ein Assessment zur Hilfsmittelversorgung bei Personen mit Rheuma
- AgroInnoTool
- Green Hospital
- SUM - Low Power Monitoring
- Auswirkungen von Störsignalen im Luftverkehr
- Inklusive Schule: Perspektiven von Kindern, Eltern, Lehrpersonen und anderen Inklusionspartnern zur gelingenden Umsetzung
- Smart materials concept for SOFC anodes: Self-regenerating catalysts for efficient energy production from renewable fuels
- Catalytic methanation of industrially-derived CO2
- Neue Generation Nowcasting und Forecasting Solvency Indices für Schweizer KMU
- GreenBrick
- Ampliphi – The Plastic Action & Circular Economy Platform
- Publikumsevaluation Kunsthalle Zürich DYOR
- SERAN – Self-Regenerating Anodes: Durability Improvement of SOFC Technology by Novel Smart Materials with Sulphur Tolerance
- Kritische Phänomene in Finanzmärkten und sozialen Netzwerken
- Entwicklung einer effizienten Gewinnung von insektenpathogenen Granuloseviren als Beitrag zum innovativen und nachhaltigen Pflanzenschutz
- FERMI – Metallic interconnector and protection layer for SOFC systems
- Messgeräteintegration in ein VTOL
- Berufslernende und arbeitslose Jugendliche: Stresserleben und psychische Probleme im Zusammenhang mit der Berufsarbeit
- Digitalstrategie Opfikon
- Energie-autarkes I4.0-Messgerät für die Zustandsüberwachung von Spindelhubgetrieben
- Erlebnis Baudenkmal - Kulturwerte als touristische Positionierung
- Integrated development processes for hydropower and deep geothermal projects: Regulatory, political and participatory perspectives - Part ZHAW-INE
- Das Zürcher Teamdiagnostikinventar
- Ertragsabschätzungen für alpine Photovoltaik-Anlagen
- Reallabor Hunziker Areal: Partizipativ entwickelte Feldexperimente zur Förderung von suffizientem Umgang mit Ressourcen
- 2000-Watt-Gesellschaft leben: Reduktion des Energieverbrauchs durch Verhaltensänderungen
- Umweltziele von Unternehmen in der Schweiz
- Ausstellung: Die Kunst des guten Lebens
- mympact - The one app for personal sustainability
- Monitoring Waldreservate
- Erben und Vererben
- IT Sourcing Radar 2014
- Ressourcenschonendes Denken - Vernetzte Gastfreundlichkeit eines Skiresorts
- 3D-Langzeitarchivierung nichtzeichnungsbasierter, digitaler Produktdaten
- Geography of Food Summer School & E-learning Course
- Familiengärten Schaffhausen
- Frequentist estimation of the evolutionary history of sequences with substitutions and indels
- Machbarkeitsstudie Planungstool Tiefenerdwärmesonden
- Discovering evolutionary innovations by assessing variation and natural selection in protein tandem repeats
- Wahrgenommene Zusammenarbeit zwischen Herstellern/Händlern und Spitälern
- Strategieentwicklung Pharma
- Differenzierte Wirkung von Dark Patterns
- Data-driven Marketing
- Markenimage Securitas AG
- Leistungsdaten entsprechend dem Kundenbedürfnis visualisieren
- Professionalisierung des "Netzwerks Studium und Behinderung Schweiz"
- Kostenstudie Temporäres Pflegepersonal
- Lean Exzellenz im OP-Management
- HTC Innovationscampus Rheinmühle - Pilotanlage zur Hydrothermalen Karbonisierung
- Die Darstellung von Religionen in Schweizer Massenmedien
- Markenimage FC Zürich
- Ausbildungskonzept Bodenkartierung KOBO
- Umsetzung von Massnahmen für eine resiliente Aufwertung des Gesamtvegetationszustands im Umfeld am Glattpark-See des Opfikerparkes
- Umsetzung kurzfristiger Massnahmen für eine erste Aufwertung des Gesamtzustands des Glattpark-Sees im Opfikerpark - zwei aquatische Vegetationselemente
- Nachhaltigkeits-Inkubator
- Value of Support x 2
- Biodiversitätsmonitoring mit Holzkäfern im Bois du Jorat
- Berechnung der Kapitalkosten für ein Energieversorgungsunternehmen
- Evaluation CLEVER - Sensibilisierung auf nachhaltigen Konsum
- Wirksamkeit von Kostform-Optimierungen in Schweizer Akutspitälern
- Bodengarten
- Öko Missions
- Aroma beladene mesoporöse Silicapartikel (MSP) für Dropz
- ISOPINE – Capturing Isoprene from Untouched Renewable Resources
- Untersuchung eines Klein-Warmwassser-Wärmepumpenprototyp
- Bedeutung und Stellenwert der OECD-Leitsätze für Multinationale Unternehmen in der Schweiz
- L-SOL – Neuartiges System für die optimierte Nutzung von PV/T und Wärmepumpe in EFH ohne Erdwärmesonde und ohne Aussenlufteinheit
- Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage
- TAMINA® – Verbesserung der Frakturversorgung an der Schulter
- Entwicklung Fasslager 4.0 für Destillerie Macardo (Upgrade)
- Prozessentwicklung Hydrierung
- Solarpark / Energiepark Campus Grüental
- Fachplanung Subprojekt FM
- Legionellen im Kontext des FM
- Modernes Biodiversitätsmonitoring mit Next-Generation Sequencing (NGS-Methoden)
- Usability-Testing eKundenportal
- Framework für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Aufbau einer Ligninplattform
- Online-Immissionskarten
- Kulturtourismus in Graubünden
- Identity Management for Heterogenous Wireless Networks
- Design-Spaces zur Entwicklung von Sensor- und Aktorsystemen sowie Komponenten mit erhöhter Robustheit bezüglich Herstellung und Lebensdauer
- Entwicklung eines Schulungsprogramms für Angehörige von Patienten mit einer refraktären Kachexie
- Nationale Statistik der Mütter- und Väterberatung in der Schweiz
- Kindesschutz in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus
- Automated visual inspection of a life-supporting blood pump
- Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED) in Switzerland from different points of view
- Digitale Vermietplattform von Motorrädern für Private und Unternehmen
- Analyse zu Online-Onboarding für Medikamenten Management Service
- OKEE – Pilotregion Basel
- Digital Transformation - Case Studies for Aviation Safety Standards - Modelling and Simulation
- Soluble Coffee
- Conductive Skin
- DeepText: Intelligente Textanalyse mit Deep Learning
- Mitarbeitendenbefragung bei einer Schweizer Spitalgruppe
- MINT Workshops
- Monitoring Tagfalter und Heuschrecken im Jagdbanngebiet Graue Hörner
- Entwicklung eines Antioxidationsmittels für die Verarbeitung von frischen Früchten und Gemüse auf Basis von Rhabarbersaft
- Ressourcenoptimiertes Hochgeschwindigkeits-Rollennahtschweissen von Verpackungsblechen
- Jagdrevierbewertung im Kanton Zürich 2025-2033
- Pandemieresiliente Räume für nachhaltige Städte - Städtische Räume für die Pandemieresilienz junger Menschen
- Digital Health: Wissenschaftliche Analyse der Prozesskosten bei der hämatologischen Diagnostik
- Creating Futures
- Emission Reduction using Satellite Navigation for Approach Guidance
- Effizienzpotenzial eines Ersatzes des Wärmeabgabesystem hinsichtlich der Versorgungssicherheit (EFFIWAG)
- Simulation Kakao Supply Chain
- Koordination ZHAW Plattform Industrie 4.0
- MinION2FixID: fast and reliable legume root nodule bacteria identification using nanopore sequencing technology
- Shipment Publikation für Roche
- Vertiefung des Know-how-Aufbaus im Zusammenhang mit der Verwendung nachhaltiger Materialien als Ersatz fossil basierter Materialien in der Produktentwicklung
- Development of a fast and exact method for R. solanacearum detection in Swiss surface water samples
- Zusammenarbeitsmodell für das energieoptimierte Betreiben und Nutzen von Wohngebäuden
- Nachrichtennutzung von jungen Erwachsenen
- Reallaborexperiment Hohlstrasse: Unsere Siedlung
- Entwicklung Foto-Interessen-Test 2023
- BFE System Adequacy 2022
- BISTOM – Bayesian Inference with Stochastic Models
- Phishing Tool
- HostDetective
- Digital Physio: prescriptive rehabilitation for pediatric patients with cerebral palsy
- Lessons Learned: Covid-19-Kommunikation mit der Migrationsbevölkerung 2022-2023
- Verpackung aus Nebenströmen
- Klimawandelauswirkungen im Pfefferanbau - eine globale Eignungsanalyse
- Digital – Aber sicher!
- Seamless Writing: Expanding Technologies to Support Thesis Writing
- Umsetzung Fahrtziel Natur: nachhaltige Mobilitätslösungen für Bündner Pärke
- Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz
- Digitale Kommunikationsstrategien für den Kultursektor in der Bodenseeregion
- Digitale Transformation in Kunst und Kultur
- Vorstudie automatisierte IBN Wärmepumpen
- Protective coatings for the extension of the shelf life of foods
- Flexibilität der Verpflegung in Heimen
- Programm naturnahe Umgebungsgestaltung und Pflege kantonaler Liegenschaften
- AlpFusionen steuern
- KULTURschafftLAND
- Überkommunale Grünräume als lebenswerte Alltagslandschaft
- Psychotherapie und Beratung in der Gesundheitsversorgung
- Hybride Kollaboration
- Wirkungsorientierte Führung
- Vorstudie KULTURschafftLAND
- Ökologisches Gutachten Kleinwasserkraftwerk St. Moritz
- MyFoodChoice: Persönliche Werte für einen nachhaltigen Konsum
- Solidarität in sich digitalisierenden Arbeitswelten
- Die direkten medizinischen Kosten der Zystischen Fibrose in der Schweiz
- Cause we Care – Wissenschaftliche Begleitung
- Methanisierung von zementbasierten CO2 Emissionen ohne vorgängige CO2 Separation
- Bauten in Kunststein
- bob Finance Kundenbefragung 2022
- Technologieunterstützte Edukation von unterstützenden Angehörigen von Personen mit Schlaganfall
- Watching the World
- Living Labs Interfaces for Energy Transition (SWEET LANTERN)
- Windenergiestudie Kanton Schwyz
- Automated Information Security Governance and Risk Management
- Stakeholder-Befragungen im Rahmen des Transformationsprojekts des Tanzfest Winterthur
- Anwendung von STPA auf digitale Leit- und Reaktorschutztechnik
- System-Theoretic Process Analysis of a Pharmacovigilance Signal Management Process
- Nachhaltig produzierte Wasserlinsen als mögliche neue Proteinquelle für die Aquakultur
- Zuverlässige Bestimmung von Verhaltensunterschieden bei Fischen für grundlegende Verbesserungen in der Aquakultur und im Besatzmanagement
- Die Krise des frischfröhlichen Bauens
- Softwarezuverlässigkeit und Dynamic Flowgraph Modelling
- Etablierung eines Protokolls für das Monitoring von Veränderungen im Proteinprofil während Lebensmittelfermentationen mittels MALDI-TOF-MS
- Potential einer Bio-Detoxifizierung von getreiderelevanten Myoktoxinen durch Mikroorganismen
- #NFGrapevine NFT – Aufbau der ersten Web3-Weinmarke
- Vollzug von Kälteanlagen
- Verdichtung von EFH-Siedlungen
- Wie denken und entwerfen Architekturschaffende?
- Exploratory visit and project definition “Aligning Swiss and Vietnamese Perspectives on Global Competences”
- MESA – Leistungen erfassen und evaluieren
- Entwicklung web-basierter Massnahmen zur Unterstützung des Verhaltensänderungsprozesses im Kontext nachhaltiger Konsum
- Auswirkung der Cryokonservierung auf genetischer Ebene am Beispiel der Rebe
- Foodscape.ch – Ein Serious Game zum Schweizer Ernährungssystem als Unterrichtseinheit
- Medtech Ventil Cloudsim
- Innovative Modelle für die Zusammenarbeit in der ambulanten Versorgung
- Führung Geschäftsstelle Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS
- Strategiebegleitung Regierungsprogramm Opfikon
- Arbeitslandschaften – Strategien zur Qualitätsentwicklung von Gewerbegebieten
- AALBridge
- ADELE-Studie 2018
- Evaluation maschinelle Verblisterung LOA V
- Vorhalteleistungen bei den Spitalkapazitäten im Kanton Zürich
- Entwicklung Regierungsprogramm Stadt Schlieren 2022-2026
- Generation Smartphone
- ActiveAdvice
- ThurvitTech
- Sustainability and Resilience in the Swiss Health System
- Nudging for Sustainability
- Arbeitsplatzkonzept im Spital-Neubau Kantonsspital St. Gallen
- Pilotprojekt zum Update des Arbeitsplatzkonzeptes im Spital-Bestand Universitätsspital Basel
- Arbeitsplatzkonzept im Hochschulkontext
- Technik im Quartier
- FM-bezogene Dienstleistungen werden mobil
- Spielplatz: Ort der Begegnung für alle?
- Synthesis of peptidic active ingredients
- Evaluation ökonomischer Nutzen Familystart Zürich
- SpitexPlus: Pflege von Menschen über 80 Jahren im ambulanten Bereich
- Adaptive Korrektur der nichtstationären Verzerrung einer magnetischen Messskala
- Dedizierter Algorithmus für bayessche online Regression auf eingebetteten Systemen
- Wort des Jahres Schweiz
- ConviFood
- Analyse und Grundlagenarbeit zu Austausch und Mobilität in der ausserschulischen Jugendarbeit
- Computational Archaeology
- Krebstherapie mit Ultraschall und Magnetosomen
- Active labels
- Monitoring der Lebensmitteltemperatur
- Job-Stress-Index
- Intracranial Aneurysm Database
- Workshop European Centre for Living Technology (ECLT)
- Kleinster und kostengünstigster Intraoralscanner der Welt, basierend auf neusten optoelektronischen Bauteilen und innovativer Algorithmik
- KT Genf Zuckersteuer
- CPC-Bauweise für Tragstrukturen im Hochbau
- AneuX
- Entwicklung eines metallfreien, externen Vorspannsystems für CPC-Bauteile
- BNS Construction Site Monitoring
- iusNet Gesellschaftsrecht
- Adressat:innengerechtes Kommunizieren in Führungspositionen
- Eco-sustainable Food Packaging Based on Polymer Nanomaterials
- COST Action – Electrospun Nano-fibres for bio inspired composite materials and innovative industrial applications
- Kommunikation von Erfolgsstories
- Netzwerk Workplace Management
- Evaluation der Ärzt:innen-Apotheker:innen-Qualitätszirkel
- Dynamic Pricing in der Hotelbranche
- Entwicklung von Algorithmen zur Analyse von Fussballspielern und Spielsituationen anhand von Bewegungsdaten
- Statistische Analyse von Unfallhäufigkeiten
- COST Action – Active and intelligent fibre-based packaging - innovation and market introduction
- Preisanalyse im Lebensmittelhandel
- Pricing von Zusatzfunktionen
- Calcium carbonate based active packaging
- Digitale Elternratgeber
- Breaking Security for Fun and Profit – Educational Bug Bounties for Micro Enterprises
- Digitaler Beratungsansatz
- Identifikation von Anwendungsfällen für synthetische Daten
- SMARTCAT – Entwicklung eines „Smart-Konzepts“ für ein Biogas-Upgrade durch kontinuierliche CO2 Methanisierung
- Bestandesaufnahme zu aktuellen und geplanten Kommunikationsaktivitäten im Bereich NCD und Sucht, Demenz und Suizidalität
- Financial Demands of Swiss Municipalities
- Chatbots in der beruflichen Ausbildung von Lernenden mit geringer Informationskompetenz
- (Nicht-)Besucher:innen-Forschung: Technorama on Tour
- Kollaborative Workshop-Lösung für erweiterte und virtuelle Realitäten
- LIHLITH – Learning to Interact with Humans by Lifelong Interaction with Humans
- Placebook – An Innovative Parking Space Spot Market
- Betriebserhalt Stadtklima-Messnetz Zürich
- Virtuelle Trainingsformen für ältere Personen
- Monitoring MTB-Trails Engelberg
- Jugendarbeit in Zeiten der Digitalisierung
- Call-E – Virtual Call Agent
- Skalieren von Kundeninteraktionen mit einem Community Management Cockpit
- Feasibility Study on Automated Email Assistants
- Next Level Marketing @MAAG Music & Arts AG
- Marktübersicht von Kulturangeboten der Stadt Zürich
- Nachhaltigkeit in den Säule 3a-Angeboten
- Vorstudie zum Markteintritt einer innovativen Nähmethodik mit Gesamtkonzept für HomeWorker
- Comparison of roasting
- Raman for Process Analytics
- Evaluation des gesundheitsökonomischen Impacts der AO Foundation
- Umsetzung der UNO-BRK in der St. Josef-Stiftung Bremgarten
- Evaluation fYOUture – Wenn Demokratie leben lernt
- Beitrag zur Weiterentwicklung von Stare-Software
- Energiekompass
- Virtual Energy Hero
- Ergotherapie bei Kindern mit Kriegs- und/oder Fluchterfahrung
- Führung Geschäftsstelle Gebäudesimulation Schweiz
- Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung und die Rolle der Ergotherapie
- Digital Health Application for Cardiac Rehabilitation
- OPTIFEL
- Oxidationsprozesse in Lebensmitteln
- Untersuchung der Eigenschaften und Fruchtbarkeit von Gewächshausböden
- Virtuosis AI: Deployment as a Diagnostic Tool for Mental Health Conditions
- Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda
- Entwicklung von hydrologischen Modellen zur Ökosystemforschung im alpinen Raum
- Biodiversität im Industrieareal Solothurn
- The Anatomy of Sustainability
- Dachbegrünung Projekt LoBOS Pratteln, Zurlindengrube
- Kinder fördern: eine interdisziplinäre Studie zum Umgang mit ADHS
- Förderung gefährdeter Wildbienen auf Flachdächern
- IEA PVPS Task 12 zur Nachhaltigkeit von Photovoltaik
- Zusammenarbeit zwischen Museen und der Tourismusbranche im Kanton Graubünden
- Gründach und PV-Solarnutzung
- Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von psychologischem Online-Coaching für Arbeitnehmende
- Versuchsdachbegrünung, Ökologische Ausgleichsfläche Einkaufszentrum Telli, Aarau
- Versuchsdachbegrünung, Ökologische Ausgleichsfläche Einkaufszentrum Telli, Aarau
- Expertise und Weiterentwicklung des Bedarfsplanungsinstruments der GD Zürich zur stationären Langzeitversorgung durch die ZHAW
- SMART?Roofs
- Underground mission: Soilless crop cultivation
- Analyse und Synthese hitzemindernder Massnahmen am Beispiel der Gemeinde Bulle
- Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungs- und Beratungsangeboten zur Schulkommunikation
- Effects of hydropower exploitation on spatio-temporal variability of temperature in downstream rivers
- Entwicklung IAM Digital Transformation Navigator
- Personalization for Collabree - Sticky Habits Made Easy
- Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden - Biodiversitätsmonitoring Agroforst
- Studie Winterthur@Metaverse
- FireSwitch - Resurvey der vegetationskundlichen Dauerflächen der grossen Waldbrandfläche in Leuk im Kanton Wallis
- Reliktpopulationen von endemischen Prioritätsarten aus den Schweizer Nordalpen
- Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum
- Waste Action Solution
- Charakterisierung von Zellspezies und- typen aus rein mechanisch isoliertem Mikrofett nach Fettabsaugung
- ADSC isolation by pure mechanical means
- Der Energiediskurs in der Schweiz: (Miss)repräsentieren mehrsprachige Quellen die monolingualen Teildiskurse?
- Psychometrische Validierung des Privacy At Work Inventory (PAW): Dimensionen in verschiedenen Bürotypen
- Automated Web Server Classification
- Tourismusstrategie Bündner Pärke
- New antileishmanial and antitrypanosomal drugs
- Identification of novel targets and drug candidates against multi-drug resistant bacteria
- HIT to LEAD to Preclinical Candidate development of a Transcription Repressor Inhibitory Compound (TRIC) that increases antibiotic susceptibility of multidrug resistant staphylococci
- Deep Dive ML on Simulated Enzyme-Electrolysis Performance
- Drone Signal Dataset
- Re-Design Dekarbonisierungsrechner
- Steinbockprojekt Wallis - Untersuchung überregionale Raumnutzung
- Novel Antimicrobials for Life-Threatening Infections
- Prevention of undesired interactions between biocides and additives in synthetic materials to improve efficacy and to reduce the necessary amount of biocides
- Identifizierung und Charakterisierung von Wirkstoffen aus Actinomyceten aus der Schweiz gegen pathogene Bakterien
- Development of a software to analyse chemical and biological data: CyBy2
- Urban Green Space and Climate in a Network of Urban Climate Networks
- Klimaanpassung durch Agroforstsysteme - hydraulic lift
- Energy Kiosk
- Wirkungsanalyse zum Risikoausgleich mit pharmazeutischen Kostengruppen
- Algorithmengestütze Datenaufbereitung zur Prävention von Schäden durch Steinschläge
- Rüsterei der Zukunft
- Stauprognoseverfahren und -systeme
- Waldrandkonzept Kanton Schwyz
- Kühlsystem für Batteriemodul
- Entwicklung des berufsbezogenen Gaming-Skills Inventars BGSI
- Smart Maintenance Nuclear Power Plants
- Gestalte Zürich
- Sensoren für Single-Use Bioreaktoren
- CombiSense
- Redox Flow Battery Campus
- Machbarkeitsabklärung Ferien im Bergdorf
- Nachhaltige Nutzungsplanung für die Isla Casti
- MOF Facilitated Pilot Scale Carbon Capture
- Managementplan Naturpark Baselbiet
- IBH-Lab KMUdigital
- Ökobilanzierung von Tourismus in Thailand
- Umsetzung der Rundschreiben "Selbstbeurteilung der Risikosituation und des Kapitalbedarfs (ORSA)", „Offenlegung Versicherer (Public Disclosure)"
- Angebot und Nutzung der Ergänzenden Hilfen zur Erziehung im Kanton Zürich
- Psychologische Eignungsabklärung der Berufspilot:innen im Hinblick auf ihre Resilienz
- Herstellung von Clean Meat mittels essbaren Scaffolds
- Task Shifting in der interprofessionellen Zusammenarbeit
- Physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Bi-directional interactions of sensory perception, motor performance and fear of movement in the development of persistent low back pain
- „Valedo Movement Lab“: Das portable Bewegungslabor misst Bewegungs-Qualität bei unteren Rückenschmerzen
- Chronische Erkrankungen und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen
- Einfluss der Ausbaudauer und Ausbauparameter auf die Komplexität und Stabilität der Aromen bei Blauburgunder
- Feasibility Evaluation of an Exoskeleton Rehabilitation Service for TWIICE
- Dünne, hochgefüllte PEEK-Filamente
- Variable Sphären-Zylinder-Prisma Linse
- Evaluation Naturpark Schaffhausen
- A computational framework for simulation of dynamic delamination in composite blades and wings
- Erweiterung der Studie Ökobilanzen für Alternativsubstrate zu Torf
- Anonymisierung von Daten der Helsana Gesundheitswissenschaften
- Stundenaufwandsschätzung von Projekten von Architekten, Landschaftsarchitekten, Ingenieuren und Gebäudetechniker
- Two-step foaming freezing technology for natural off-flavor free vegan ice cream
- Insektenklassifikation
- Kalibrierung von Ladestationen
- Evaluation von fussgängerstreifenlosen Ortszentren
- Nutzerverhalten bei Reisezeitinformation basierend auf kollektiver Routenwahl
- Evaluation Salute – Kompetente Freiwillige Gesundheitsnetz 2025
- Smart City Potenzialanalyse in Meilen ZH
- Populationsanalysen mittels Metagenomik
- Früherkennung invasiver Organismen mit Spürhunden
- Stahl wiederverwenden
- SCCER Joint Acitivity Romande Energie Demonstrator
- Arbon Demonstrator: Innovative Geschäftsmodelle im Bereich SmartGrids
- MIKE-Studie
- AI für sich selbst-organisierende Content Plattform
- Innovative Immunotherapy Approach
- Innovationsforschung für ein Kantonsspital
- Organisationsforschung für ein Kantonsspital
- Vorabklärung Riechstoffe Xylella
- Power Alliance
- Justierung Spektrometer
- Strategische Spitallogistikoptimierung
- WebPVShade
- Kinokultur in der Schule
- In vitro Vermehrung von Gloriosa sp.
- Entwicklung Evaluationsinstrument – Hospiz St. Gallen
- Finanzielles Wohlergehen in der Schweiz
- KlimaDach
- Entwicklung eines TIR basierten Temperaturmesskonzeptes und dessen Umsetzung an der Sarneraa
- Unified Model for Evaluation of Text Generation Systems (UniVal)
- Platform Health
- Waldrandaufwertungen und Vegetation
- Bridging the gap: Dialogues between scientists and the public, policymakers, and journalists about lost past pandemic experiences
- PV-Anlagen auf Schweizer Flachdächern
- DropZ
- AGEAIR: Vermessung der Effekte des Mantelstromtriebwerkverschleisses auf die Schadstoffzusammensetzung
- BlicK - Buchser Pflegeinventar für häusliche Krisensituationen
- Leading-Edge Gasfilter-Baureihe
- Verbessert POS-DemA die Demenzpflege in Schweizer Pflegeheimen
- Währungsabsicherung für KMUs und Pensionskassen
- Innovationsscheck: Procedure Cards
- AniMot - Wirksamkeit eines neuen Systems zur Verhinderung von Wildtierunfällen
- Analyse von Massnahmen zur Prävention von Berufsunfällen in Europa
- Airport Ground Staff Scheduling 2023
- Kollaboratives Mikroinverter-Netzwerk mit Schwarmintelligenz
- Regionalisierte landwirtschaftliche Ökobilanzierung
- Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems
- Thermische Messungen Fliessgewässer
- Nahrungsmittel aus ökologischer und tiergerechter Produktion – Potential des Standortes Schweiz
- Entwicklungsarbeiten zur Eglimast in RAS
- Schwammstadtbausteine Schulhof Altendorf
- Marktöffnung als Weg in eine zukunftsfähige Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft - Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze
- Landwirtschaft und Agrarpolitik im Spannungsfeld von Versorgung und Ökologie: Überzeugungen, Interessen und Argumente
- Entwicklung LSW-Profile „bar 26“
- Naturzentrum auf der Halbinsel Au
- Leichtdachbegrünung auf der Chocolatfabrik Aarau
- Grabowski: Bohrroboter für Geothermiebohrungen
- Drei-Kantone-Region: Erholungsraum
- AuSuM – Automatic Supply Chain Monitoring
- Energetische Optimierung Palmen- und Tropenhaus
- Validierung Sachbilanzmodelle für Roh- und Mineralölprodukte
- Big Data, Individualisierung und Solidaritätsprinzip in der Versicherung
- Netzwerk Gesundheitsökonomie Winterthur (NGW): Ambulantes Monitoring
- Cooperation related to Project Noses
- Trauermücken in torffreien Substraten
- Gefühlte Realitäten – konstruierte Wirklichkeiten
- Forschungslogiken in den textbasierten Digital Humanities
- Seamless Writing: Expanding Technologies to Support Thesis Writing
- 3D Tape-Wickeln auf additiv hergestellten Kernen
- Local Food Challenge - Gemeinsam die Zukunft lokaler Lebensmittel gestalten
- 3D-Chemie - Plattform und App für den Unterricht - Digitalisierung
- Mobile-Tool zur Bewertung von Waldrändern - Digitalisierung
- ZHAW LSFM App - Digitaler Studienbegleiter und Campus-Guide für Besucher
- A diagnostic tool for NMR CryoProbes
- Beurteilung Mineralölsteuererleichterung für synthetische Treibstoffe aus biologischer Methanisierung
- Ratgeber MEDIENKOMPETENZ
- Techo-Energieökonomische Analyse der Netzintegration von Elektrofahrzeugen
- Dekarbonisierungspfad und Gerätesteuerungsoptimierung des Schweizer Verkehrs
- Gesundheitliche Ungleichheit im Kontext einer Verlängerung des Arbeitslebens
- In-House Coaching Auditmethodik für interne Auditorinnen und Auditoren
- Firmeninterne Schulung «Einführung ins Schweizer Lebensmittelrecht und Kennzeichnung von Lebensmitteln"
- Lohnstudie freie Kulturszene Schweiz
- Nachhaltigkeitsschulung Bank Avera
- Leitlinien zur Ökobilanz-Methodik für solare Wärme und Kühlung
- Massgeschneiderte Weiterbildung für Mitarbeitende einer öffentlich-rechtlichen Anstalt
- Reduktion der Verkeimung von Wasser führenden Verbundrohren mittels biozid und biophob wirkender Oberfläche
- Bilderbücher für Kinder psychisch kranker Eltern
- ESSENZ – Essensentscheidungen für die Zukunft
- Bevölkerungsbefragung Bassersdorf
- Support Prüfung Pärkedossiers
- Untersuchung des Transfers von Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) aus dem Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und tierische Lebensmittel
- Smartphone-Nutzung werdender Eltern
- Virtual Smart Winti Hero
- Konzept für einen kompakten und leichten 3D-Druck Pellet-Extrusionsdruckkopf
- Partnerunternehmen im Naturpark Diemtigtal
- Prüfung ruhiger Gebiete im Wald des Kantons Aargau
- Grenzwerte von Emissionen bei der Biomethanaufbereitung
- Exploring the silent fitness landscape
- Test der Deutschen Version des Amsterdam-IADL-Fragebogens® bei Personen ohne und mit leichter Hirnleistungsschwäche
- Dimensionierung NH3-Notwäscher
- Study on potential and challenges of blended and therefore homogenised biochar with consistent properties
- Räumliche Datenbank für Wiesel & Co am Zimmerberg
- Patientenfeedback: PROMs in der Grundversorgung
- Angebots- und Bedarfsanalyse niederschwelliger Treffpunkte in der Stadt Zürich
- Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) und die Problematik widersprüchlicher Einschätzungen aus Sicht der Patientinnen und Patienten
- Psychosomatische Komorbiditäten: Prävention und Früherkennung psychosomatischer Störungen in der Kinder- und Hausärztlichen Praxis
- Swisscom E-Signatur TP Technik
- Befähigung produzierender Unternehmen zur Umsetzung von Circular Economy durch Nutzung von Daten (BePro-CEND)
- Finanzstrategie Stadt Biel
- Finanzstrategie Stadt Schlieren 2035
- Neukonzeption Investitionsplanung Stadt Uster
- Recherche zu internationalen Gesundheitsförderungs- und Präventions-Projekten für ältere Menschen
- Nutzung Mobilfunk für Drohnen
- Nachhaltigkeitsschulung Zürcher Kantonalbank
- Nachhaltigkeitsschulung UBS Switzerland AG
- Novel Metrics to measure the Contribution of Plastic-to-Oil Recycling
- Wissenschaftliche Analyse einer Funktion zur Energieoptimierung
- Sexuelle Lebensqualität in der postpartalen Phase
- More than hay
- Vontobel Financial Planning
- Fachmitarbeit Schweizer Landliebe
- Studie zum "Kindeswohl im Asyl- und Ausländerrecht" (Postulat Samira Marti 20.4421)
- Chatbots als Sicherheitsberater für kleine Organisationen
- scanmeter Next Generation
- Entwicklung der Serienreife von neuartigen vollkeramischen Hochtemperatur-Heizelementen zur Heisslufterzeugung
- Keramikspritzguss von Dentalimplantaten mit osseofunktioneller Oberfläche
- Aufbau eines tragfähigen Netzwerkmanagements in der Region rechtes Limmattal
- WACS - Eine Service-Plattform für Lawinendienste
- KI als UX-Designer
- Mobilitätsüberwachung von Schulkindern
- Digitale Alltagshilfen zur Unterstützung der Autonomie im Alter
- Konzept Jugendarbeit & Massnahmenplan zur Umsetzung 2024/2025 für die Stadt Bülach
- Untersuchung zum Vertrauen, der wahrgenommenen Transparenz, Offenheit und Verwaltungskultur der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Risch
- Stundenlohnstudie
- Prävalenz, Behandlung und Kosten von Asthma und COPD in der Schweiz
- Beratung bei der Erstellung eines Marketingkonzeptes
- Review & Zertifizierung Schulungskonzept Stiftung BPN
- Data-Driven Adaptive Tutoring Platform for Instant Personalized Learning Experience
- Schutz in der stationären Betreuung alter Menschen
- Gesundheitssysteme International
- Kreislauffähige Aussensohle
- Product Market Fit Boost - Peace of Mind for Your Innovation Idea
- Fachpersonenbefragungen ADHS
- SpectralPad
- Water and Nutrient Circularity as a Service
- Fortified food for nutritional deficiencies
- Leitfaden Smart City
- Quartierleben Pilot Neuhegi
- Entwicklung einer non-verbalen Skala zur Erfassung Positiver und Negativer Aktivierung in digital-mobilen Studien
- Die Ergonomie soziotechnischer Systeme in reflektierter Praxis von Lernen und Arbeiten
- Social Influencer:in
- Neuer Ansatz für die Beratungspraxis: «Whole Trait Theory» und «Implizite Diagnostik» in der Praxis der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
- Landschaften der Zukunft
- Kohäsionsprozess für neuartige, nachhaltige, proteinreiche und vegetarische Lebensmittel mit hohem Convenience-Grad
- Peptidic active ingredients II
- Psychometrie in der Beratungspraxis - Rasch Modellierung als Grundlage für die Weiterentwicklung von Fragebogen für die Persönlichkeitsdiagnostik
- AgriPark
- Doing good with Virtual Reality?
- Machbarkeitsstudie Timber Mortgage "Holzbauhypothek"
- Career Construction-Ansätze für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung im deutschsprachigen Raum
- Ökonomische Begleitevaluation Drehscheibe RegioArbon
- VOC Aufnahmefähigkeit von kalkgebundenem Verputz auf Basis von Pflanzenkohle
- KI & Gesellschaft in Fehraltorf
- Digital Advertising Transparency Studie 2023
- Next Generation Food Advice
- Pflanzliche Ernährung durch Innovation fördern
- PAN: Pflegeheimeintritt verhindern / retrospektive Datenanalysen
- Meeting Environment
- Biophilia Office
- Validierung Marktforschungskonzept
- Inno Booster Blockchain FTWinnerdApp
- Glücksspielverhalten und (Spiel-)Kultur in der Schweiz
- inklusiv: Psychisch belastete Jugendliche und berufliche Ausbildung
- Hybrid Aircraft Maintenance Program
- Warehouse Operations
- Personenlenkung zur Gestaltung sicherer Veranstaltungen durch Faster Than Real-Time (FTRT) Simulationen
- „Wie wir das sehen“ – Die Sichtweise fremdplatzierter Kinder als Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung
- Small molecules targeting CD93-signaling for the treatment of acute myeloid leukemia
- Faire Wohn- und Arbeitsbedingungen für Sexarbeiter:innen in der Stadt Zürich
- Versorgungssicherheit Heilmittel
- Conjoint-Analyse zu Therapiemöglichkeiten chronischer lymphatischer Leukämie
- An integrated modelling and learning framework for real-time online decision assistance in Swiss agriculture
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Patenfamilien für Kinder psychisch kranker Eltern
- Erlebnis Smarte Mobilität
- Visitor Experience im Tourismusbereich
- Energy Startup Day
- Qualität des Umwelt-Stewardships von Asset Managern
- Medical Staffing made Easy
- Make-or-buy Entscheid Textilservice
- Wie kocht die Schweiz?
- Konzeptentwicklung "Bewegungsberatung im Quartier"
- Verteilungswirkungen der Schweizer Klimapolitik
- Zerlegung der Gesundheitskosten in der Schweiz
- Radonhaus
- Machbarkeits-Studie zum Einsatz von Technologien in der Rehabilitation von Patienten mit chronischem Schlaganfall
- Sekretariatsführung der Fachgruppe Vollzug Bodenphysik (VBPhy) des Cercle Sol
- Pilot Weiterbildungsräume im Toni
- Workshops Lernumgebung PH Zürich
- Workshop Facilitation Raumtypen
- Mobilität, gesellschaftliche Teilhabe und Gesundheit von Personen mit Behinderungen in der Schweiz: eine nationale Studie
- FC Winterthur Stakeholder-Befragung 2023-2025
- Immobilienportfolios auf einen klimafreundlichen Pfad bringen
- Inhouse-Schulung "Behavioral Economics & Nudging"
- Behavioral Economics Inhouse-Schulung
- SAMAKI AFYA: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Fischfarmen durch bessere Fischgesundheit
- Angewandte Marktforschung und Konzeptionsentwicklung für das Careum Auditorium
- Praxis der Zukunft
- Einfaches Besuchermonitoring in der Tektonikarena Sardona
- Geschäftsstelle der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz
- Projekt regionaler Entwicklung Safiental
- Nachhaltige Kraftstoffe und Plattformchemikalien für die Schweiz
- Bewertung von Immobilien im Finanzvermögen
- Next Generation 3D Tissue Models: Bio-Hybrid Hierarchical Organoid-Synthetic Tissues (Bio-HhOST) Comprised of Live and Artificial Cells
- Product market fit and requirement for a novel diagnostic device in dermatology and plastic surgery applications
- Leitfaden Wanderwegnetz Kanton Graubünden
- Externe Analyse der Pflege in einer Rehaklinik
- Natural Language Processing for Tumor Classification
- Product-Market Fit Evaluation for an AI-based Dental Imaging Software
- Evaluation des Product-Market-Fit für eine neuartige Endoskopielösung für urologische Indikationen
- NQuest – Natural Language Query Exploration System
- Pre-Study on Generation of Hockey News
- Evaluation des Product-Market Fit für eine neuartige Digital Health Kommunikationsplattform
- Omnichannel-Benchmarkstudie für eine internationale Pharmaunternehmung
- Swiss Biodesign Bootcamp for MedTech Innovators
- Product-Market Fit and Revenue Model Evaluation einer Event-B2C-Plattform
- Sicherstellung der Strukturintegrität für Ageing Airplanes
- Umsatzprognosen für die Gastronomie
- FRIMI App
- Knowledge Stories: Nachwuchsgewinnung in der Wissenschaft
- Marktexpansions- und Produktstrategie des 'IBDoc Calprotectin Heimtest' für B2B Kunden
- SNIS - Effektive Regulierung von Emissionshandelssystemen
- Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen. Eine qualitative Studie
- Amysta SaaS
- Evaluation of modification in aerospace regulations using generative artificial intelligence models
- Nowcasting water toxicity using information fusion and maschine learning
- Wirkungsevaluation Fonds für Verkehrssicherheit
- COMBuST
- Entwicklung eines neuen Testverfahrens zur Bestimmung von Hormonen in Fischzuchten
- Nicht-Invasive Analytik für den Nachweis von Krankheitserreger auf landwirtschaftliche Produkte
- Machine Learning Based Fault Detection for Wind Turbines
- Arbeitsplatzkonzept Kantonsspital St. Gallen
- Arbeitsplatzkonzept für Bürooptimierung
- Workplace Konzept KMU "Stuber Team"
- Arbeitsplatzkonzept, Change Management und Umzugsbegleitung
- Bringing FIWARE to the NEXT step
- COPILOT - Cooperative Online Peer-assisted Online Learning in Occupational Therapy
- Beobachtung Haupteingang eines Spitals
- Product Market Fit for MIROS: Redefining Living Spaces
- Entwicklung von Feldwochen in Bryologie und Lichenologie
- Begleitstudie zum Mobilitätsmanagement am Paul Scherrer Institut
- Wirkungen eines Haltestellen-Zusatzsignals auf die Verkehrssicherheit
- U-Change in der Umweltpsychologie
- Automatisch bewässertes Solargründach
- Übersetzung der Studie Potenzial Gebäude
- Stakeholder-Analyse und World-Café
- Landbedeckungsanalyse aus Geo- und Fernerkundungsdaten Baselland
- Forschung zur Denitrifikation
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft erfassen
- Standardisierte Abklärung im Kindesschutz: Effekte auf Prozesse und Entscheidungen
- Frühstückscerealien aus extrudierten, fermentierten Müllereinebenprodukten
- Entwicklung Machbarkeit "Erlebnis Thur"
- Die Vegetation von Pferdekoppelwegen
- Biodiversitätsförderung im Kontext der Gebäudebegrünung
- BREADMOLD – Aufbau einer Sammlung backrelevanter Schimmelpilze
- Die Zukunft der Schweizer Wasserkraft: Die Reform des Wasserzinses und ihre Auswirkung auf kantonale Haushalte
- Aktuelle Vorschläge zu einem neuen Strommarktdesign
- Data-based analytics & predictions to increase overall wind plant revenues under market conditions
- Crowddonating - SmartDonate
- Wildtierökologisches Gutachten zur Einzäunung der N28 im Bereich Landquart – Chlus
- Prävention von Wildtierunfällen auf Verkehrsinfrastrukturen
- Rothirschmonitoring im Kanton Schwyz
- Aging Workforce
- Herausforderungen des urbanen Wirtschaftsverkehrs in Winterthur
- E-Commerce Strategie Workshop
- Microorganismus basierte Zellulosebeschichtungen für eine nachhaltige Zukunft
- Verkehr der Zukunft 2060: Neue Angebotsformen - Organisation und Diffusion
- SVI 2016/005 „Auswirkungen des wachsenden Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen“
- Zukunftsorientierte Regenwasserbewirtschaftung am Bushof Bahnhof West in Effretikon
- Biodiversitätsforschung Isla Casti Flims
- Wirkungsevaluation parentu – die App für informierte Eltern
- Qualitätstransparenz Psychiatrie
- Recht im Untergrund
- Standardbausteine für FM-Verträge
- Floristische Erfolgskontrolle in Trockenwiesen und -weiden sowie in alpinen Rasen
- Wirksamkeit sozialpädagogischer Familienbegleitung im Kontext des Kindesschutzes
- GridResilience: Stärkung der Verteilnetze durch dezentrale Flexibilitätsoptimierung von Elektrofahrzeugen und Photovoltaik-Wechselrichtern
- Leistungsmessung Kälteanlage Schulhaus
- Verbesserte Zugänglichkeit zu Informationen in Krankenhäusern durch den Einsatz von Large Language Models
- Audio Walk im Proteingarten ZHAW Campus Grüental
- Artificial Cells with Distributed Cores to Decipher Protein Function
- Untersuchung der Wirkung von Pflanzenkohle und Basalt auf Rasenflächen mit Sportplatznutzung
- Coffee B - Rahmenvertrag
- Käfer- und Spinnenmonitoring auf Strassenbegleitflächen des Kantons Zürich
- Aufwertungskonzept Hahnensee
- Fuel Cells HydroGen educatiOnal model for schools
- Innovative Geschäftsmodelle für integrierte Immobilien-Dienstleistungen
- Machbarkeitsstudie Reinforcement Learning Control für Heizsysteme
- From Toilet to Field: Ecological Sanitation & Soil Regeneration in Guatemala
- Review of Life Cycle Assessment and Life Cycle Inventory models for Food Side Stream Utilisation and Valorisation Pathways
- Decoding of flavour properties of selectecd cocoa liquors
- Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen
- Schweizerische FH-Lohnstudie 2019
- Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsbewertung von Rezepten
- Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich
- VegChangeCH – A comprehensive picture of anthropogenic changes in the vegetation of Switzerland
- Edukative Erlebnislandschaft zum Thema Wasser
- Evaluation Friedhofscafé Friedental
- FM Salär- und Branchenstudie 2019
- Integrating Cyber Physical Systems - Service Robotik
- Guar-Biokunststoff: Den Weg für eine nachhaltige Zukunft ebnen
- Exploring Ice Adhesion: Integrating Multiphysics Modelling with Advanced Experimental Techniques
- Office Environments - Sensory-inclusive office environments for neurodivergent workers
- Updated Life Cycle Inventories Data of Wind Power
- Zukunftsstudie Bankfachspezialisten 2030
- Berufliche Entwicklungsoptionen von Professionals im Banking
- Workplace Experience
- Erstellung einer Konfliktpotenzialkarte: Brut- und Greifvögel Schweiz
- Sustainable Carotenoids from Microalgae
- Charta Naturpark Schaffhausen
- Simulations-basiertes CRM Training für die DRF Luftrettung
- Mitentwicklung eines Sicherheitssystems für Drohnen
- Wissenschaftliche Begleitung/Evaluation "Copilot – Erfolgreich in die Schulzeit starten"
- Additive Herstellung für magnetische Teile mit Ausrichtung der anisotropen Neodympartikeln
- Entwicklung einer selbstzentrierenden Kupplung für Schienenfahrzeuge
- WWF Wassermission auf der Halbinsel Au
- Seilbahnen Schweiz: Mitgliederumfrage zur Nachhaltigkeit
- Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen
- Mitentwicklung einer sicheren Hard- und Softwareplattform für Drohnen
- Führung der Geschäftsstelle des Verbands "ERBINAT"
- Geothermal energy development in Switzerland
- Arealentwicklung Hunziker Quartier
- Formal Analysis of Accidents
- Relevanz von Risikomodellparameter
- SmartRail 4.0
- Perspektiven der Teilhabe und der Verbundenheit in Grünräumen
- Zustandsüberwachung von Generatoren
- Elucidation of aroma compounds in hemp
- Biomimetisches Material für MEX 3D-Druck in feuchter Umgebung mit optimierter Anisotropie
- Waldlehrpfad Kaltbrunn-Benken
- Genetische Variabilität der Brachypodium-Kolonien im Schweizerischen Nationalpark
- LaundReCycle South Africa
- KI-basiertes Effizienz- und EMV-Analysegerät mit Optimierungsroutinen für Halbleiterschalter
- E-Learning Simulation Fermentationsmodell
- Publizistische Medienkompetenz in Ausbildung und Schule: Begleitforschung
- Well-Being of Children in Switzerland – Children’s Worlds
- Strengthening Media Knowledge
- Wirksamkeit der "Sensibilisierungskampagne"
- Monitoring: Nutzung des Areals Dunkelhölzli nach baulichen Anpassungen
- OptiRad
- i-Tree
- Ausstellung zum Thema "Ernährung"
- IVIM: Muskelaktivierung in der Schulter
- Weiterentwicklung Hunziker Areal
- Update der EULAR Bewegungsempfehlungen von 2018 für Personen mit Arthrose und entzündlich rheumatischen Erkrankungen
- Next level liquidity risk management in banking
- ACTUS Risk Demonstrator
- Expertenreport optimierter Medikamenteneinsatz im Spital
- Multimodales Interaktionskonzept für Swisscom TV Box 3.0
- Prozess- und Datenerhebung im ambulanten Spitalbereich
- Evaluation Pilotprojekt neuer Flugsicherungsmethode am Flugplatz Grenchen
- Schwimmender Funkkochfühler
- Smart Radiator
- Prüfung von Massnahmen zur Senkung der Kosten der eingeschränkten Revision
- Visualisierung von Windenergieanlagen mit Augmented Reality
- Nationaler Aktionsplan zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen: Nationale Core Collection Apfel
- Biodiversität erlebbar machen - PraxisLabors
- Einfluss von Marktstrukturen und Marktregulierung auf den Kohlenstoffmarkt
- SmartCareNet
- Smart Government
- Schulkommunikation in Gesprächen, Texten und Medien
- Aqu@teach: innovative educational tools to promote learning among European
- User-Centric Privacy Policy: Eine verständliche DSGVO-konforme Datenschutzerklärung
- Implementierung der Aquaponik Technologie in Kunming, China: Konstruktion eines Prototyps für die Kultivierung von Fisch und Gemüse
- Evaluation interkultureller Jugendaustausch zwischen Bosnien und Herzegowina und der Schweiz
- Stationäre Angebote der psychiatrischen Gesundheitsversorgung an der Schnittstelle des Jugend- und Erwachsenenalters
- Companion: Betriebliche Gesundheitsförderung bei Jugendlichen
- Stadt der Zukunft II - ZRH3039
- EU-Projekt zur Beurteilung der Energieeffizienzpolitik
- Having Little in a Land of Plenty: Economic Vulnerability in Old Age in Switzerland
- Inszenierung Velorouten rund um Bern
- Prävention und Bekämpfung von Tuberkulose bei Rothirschen in Graubünden und Liechtenstein
- Auswertung Daten des Psychiatriepatientenrecord (PSYREC)
- Begleitung Zusammenschluss Psychiatrieregion Winterthur - Zürcher Unterland (Vernetz-Studie I und II)
- Projekt VitaLab
- Psychosoziale Gesundheitsrisiken in Betrieben
- Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S)
- Evaluation von psychosozialen Integrationsmassnahmen
- Poststationäre Netzwerkkoordination (ZInEP TP4)
- Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen
- Steuerungsinstrument für Bibliotheken
- Beschneiung Minschuns - Umweltverträglichkeitsbericht (UVB)
- Umweltbaubegleitung Rhätische Bahn
- Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) Umfahrungsstrasse Sta. Maria, Kt. GR
- Vegetationskartierung Skigebiet Corvatsch
- Umweltfreundliche Tourismusinfrastrukturen
- Evaluation "Verbreitung von Keine Daheimnisse"
- Psychiatrisches Case Management
- Integration arbeitsloser Jugendlicher und junger Erwachsener - Zürcher Adoleszenz-Screening-Instrument psychischer Störungen
- Depressionsprävention bei Kindern und Jugendlichen (Chile)
- Supported Education in der Schweiz
- Interkulturelle Forschung zum Thema Resilienz (Vietnam)
- Kindesschutz und Frühe Förderung in Familien, die Sozialhilfe beziehen: Modelle der Kooperation und Koordination
- Eignung des aktuellen Behandlungssettings für Patienten und Patientinnen in den psychiatrischen Kliniken des Kantons Zürich (Behandlungssetting Psychiatrie Kt. ZH)
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Versorgung und Epidemiologie (Obsan)
- Barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbehinderung und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
- Fortbildung Mitarbeitende Rhätische Bahn AG (RhB)
- Rationing – Missed Nursing care: An international and multidimensional problem
- Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka in der Schweiz in den 1980er-Jahren
- Aktualisierte Bestandesaufnahme und Entwicklungen dschihadistischer Radikalisierung in der Schweiz
- Energie aus Biogas
- Überarbeitung der Prozesse und der Aktenführung in einem kommunalen Sozialdienst
- CEFR CV für Gebärdensprachen
- Bedarfsanalyse Jugendarbeit Urdorf
- A cloud-based IoT approach for food safety and quality prediction
- Prävention und Intervention von Nackenschmerzen bei Büroangestellten in der Schweiz (NEXpro)
- T-Chair II – Assistive Therapieform für die Balance und Stabilität des Rumpfes nach Schlaganfall
- Die Gesellschaftliche Integration von Menschen mit chronischen Krankheiten durch Quantified Self Technologien
- Zur Integrationsleistung der medialen Berichterstattung über Religionsgemeinschaften
- Radiosands
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Digitale (Arbeits)Gesellschaft, Führung und soziale Nachhaltigkeit
- Junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Anmeldung bei der Invalidenversicherung, Arbeitsmarktbeteiligung und Zugang zur Sozialversicherungsgerichtsbarkeit
- Evaluation von Narrativen zur Prävention von Radikalisierung im Internet
- Freiwilligenmanagement von und mit Seniorinnen und Senioren
- Lebensdauerverlängerung für Mobilgeräte
- Entwicklung der Studienwoche "Gymi facts" zum Thema Suffizienz
- Persistenz von STEC in Getreide, Müllereinebenprodukten, Mehl und rohen Folgeprodukten
- Gelingender Einsatz von Freiwilligen in der interprofessionellen Versorgung
- Nachweis von L. monocytogenes und Salmonella in Lebensmitteln und von Oberflächenabstrichen mittels AquaSparkTM Technologie
- Nachweis von E. coli und Coliformen in Lebensmitteln und von Oberflächenabstrichen mittels AquaSparkTM Technologie
- Digitale Simulation zur individualisierten Fertigung von 3D Nanofaserfilter und Integration in Vollschutzanzug für Pandemiefälle
- Regulierungsfolgenabschätzung der FINMA-Rundschreiben
- Modellierung und Pricing von partiarischen Darlehen im Rahmen des Crowdlending
- Increasing the Capabilities of Dermatoscopy Using Thermal Imaging Sensors
- Evaluation Vermittlungshotline der Thurgauer Hebammen
- Predicting investor behaviour in European bond markets through machine learning
- Pandemieplanung BAG
- Data Driven Medical muscle Training
- Dermolockin – A New Diagnostic Tool for Skin Cancer Detection
- Skinobi – Affordable Sensor to Track Skin Condition and Age
- Evaluation des Pilotprojekts "WohnFit - Unterstützung bei der Wohnungssuche" der Caritas Zürich
- Gefördert, gefordert - und geblockt? Integrationspolitik, soziale Ungleichheit und Biographien von Jugendlichen aus zugewanderten Familien
- Big Data Analytics Research
- Holzhärtung durch Imprägnierung mittels überkritischen Kohlendioxids
- Ultraschallmetallschweissen von Bauteilen für die Elektromobilität
- Zirkulär Bauen
- Integrativer Lebensraum trotz Lärm
- Forschung & Entwicklung Projektmanagement Workshop-Training
- Stadtentwicklung entlang von Hauptstrassen
- Siedlungsbiografien
- HTC‐Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
- Lokales Gründachsubstrat mit Biokohle
- Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
- Deutung von Wirkung in Organisationen des Sozialwesens
- Analyse und Evaluation des öffentlichen Finanzmanagements in Ecuador
- Digital-Twin-basierte Dienstleistungen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung entlang des Produktlebenszyklus von Investitionsgütern
- Aufbau eines Industrie-Konsortiums zur Umsetzung der Projektidee "Reduktion von Lebensmittelverlusten in der verarbeitenden LM-Industrie"
- Auswirkungen von Sport und Bewegung während der Arbeitszeit auf die Gesundheit und die Produktivität am Arbeitsplatz
- Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
- Floristische und vegetationsökologische Analysen der Dachbegrünungen des Seewasserwerks Moos in Wollishofen
- Fokus Biodiversität
- Integration vulnerabler Gruppen im Gesundheitssystem
- Bürger, Bienen, Biodiversität
- Induktion der Wirkstoffbildung bei Actinomyceten
- Entwicklung eines einheitlichen Ansatzes zur Lagersteuerung und Lagerkontrolle für Unit Load Devices (ULD) im internationalen Flugverkehr
- Flugnetzwerk-Simulation bei Swiss International Air Lines
- Self-learning optical sensor
- Engineered bacteriophages for the control of E. coli O157
- Evaluation von Fisch und Futterqualität
- Besuchermonitoring Aletschwald
- Prozessentwicklung von thixotropen Gelen für zelltherapeutische Anwendungen
- Integrated Bio-based Materials Value Chains
- Computational literature-based natural product drug discovery
- Integration im Quartier durch Nachhaltigkeitsprojekte
- Altersgerechte Gestaltung von mobilen Applikationen
- Lehren und Forschen an der Hochschule – barrierefrei!
- RealScore – Scanning of Real-World Sheet Music for a Digital Music Stand
- Visual Food Waste Analysis for Sustainable Kitchens
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts «SanaChild»
- Epidemiologie, Behandlung und Kosten des Prostatakarzinoms in der Schweiz
- Schulkommunikation im digitalen Wandel
- Selbstführungskompetenzen stärken für die Arbeitswelt 4.0
- ePartizipation - Akzeptanzmonitor für ein Standortentwicklungs- und Raumplanungsprojekt
- Mitentwicklung Partizipationsplattform, Innovationsnetzwerk und Reallabore für die digitale Transformation eines Kantons/Region
- Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Gartenbau
- Adaptive Production Planning Systems for Fast Decision Support
- Intensive Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus (Projekt IFI) – Phase 1
- Food from Wood
- Entwicklung LOA V
- CarbonATE - Biologische Methanisierung
- Risikoanalyse Schweiz Gemüse und Kartoffeln
- Validierung eines neuen peer-to-peer Marktplatzes für dezentrale Energie
- Soziale Innovationen in der Energiewende
- NETFLEX
- Technical recommendation on potential chemical markers of flavor degradation of roast coffee during long-term storage and associated measurement techniques
- Erfolgskontrollen 2019 der St.Moritzer Ski-WM
- Bestandesaufnahme der technischen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Rechnungslegung des öffentlichen Sektors
- Optimierung von Personaleinsätzen in der Pflege
- Roboter, Empathie und Emotionen: Neue Herausforderungen der Beziehung Mensch und Maschine
- Architektur Klima Atlas
- Digitalisierung in den Aussenanlagen des Campus Grüental
- Using data analysis techniques for the interpretation of stable isotope labelling incorporation from real-time PTR-ToF-MS data
- Biomasse-Verdriftung & Referenzstrecke
- Intercultural Nursing Educators and Students
- INODE – Intelligent Open Data Exploration (EU Horizon 2020)
- Ein Korpus linguistischer Zugang zu Kindergesundheit und Public Health
- Fischzucht mit Denitrifikation
- Additive Fertigung von strukturoptimierten Aluminium-Leichtbaukomponenten im Helikopter
- Bedarfsabklärung Bio-Berufsprüfung
- Additiv gefertigte Bauteile für die Kryotechnik
- Herstellung von technischen Bürsten mittels der additiven Fertigung
- Ventilmechanismus zum 3D Drucken mit einem Granulatextruder
- Temporäre Antischmutzbeschichtung für sanitäre Anlagen
- Personalisiertes Kochgeschirr mit Hilfe von Selective Laser Melting
- In-House-Coaching: Einführung - chemische Gefahren in HACCP (Detailhandel und Lebensmittelhersteller)
- SLM-Zahnräder: Funktions- und gewichtsoptimierte Zahnräder, die mit dem Selective Laser Melting Verfahren (SLM) hergestellt werden.
- Nächtliche Erholungsaktivitäten im Stadtwald
- Entwicklung von Einspritzkomponenten mit integrierter Funktionalität zur Optimierung des Verbrennungsprozesses bei 2-Takt-Gross-Schiffsgasmotoren
- Sozialverträgliche Transitionen im Hohrainli
- Reputationsanalyse
- Prüfstand zur Untersuchung des Pulverauftrags beim selektiven Laserschmelzen
- Die Kaffee Blockchain – Vom Feld zur Tasse
- Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft
- Design und Entwicklung industriekompatibler Charakterisierungsgeräte für neuartige Perowksit- und Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen
- Konzeption Wildnisgebiet Samina Galina
- Ökobilanzierung von Sportrasen der Stadt Zürich
- Anforderungen und Herausforderungen an die GMP (Good Manufacturing Practice) in der Herstellung und Verarbeitung von Produkten mit Lebensmittelkontakt
- Mehr Motivation Dank augmented reality serious game
- Bargeldloses Trinkgeld in der Schweiz – Entwicklung und Akzeptanz der Bevölkerung
- In-House Training Moderation und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)/KAIZEN
- Auditmethodik ISO 19011 für interne Auditorinnen und Auditoren in der Lebensmittelindustrie (Convenience-Produkte)- In-House Coaching
- „Food Safety - Anforderungen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit der Lebensmittelindustrie“ – Weiterbildung für Mitarbeitende im Maschinen- und Anlagenbau
- Energie- und klimabewusste Ernährung in städtischen Verpflegungsbetrieben
- Konturnahe Vario-Temperierung optimiert Spritzguss
- Realisieren einer Mensch-Maschine-Kollaboration durch künstliche Situation Awareness
- SolSeasStore: Saisonale Wärmespeicherung in städtischen Quartieren mit Erdwärmesonden
- Blockchain-basiertes Modell zur besseren Finanzierung von Fairtrade-Produzenten
- Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Sturzprävention
- Etablierung einer Vor-Ort-Diagnostik zur Erkennung von Phytophthora-Arten
- Agile Organisationsentwicklung
- Co-Pilot Berufliche Entwicklung
- Trendanalyse der Stickstoffdioxid-Konzentrationen in der Ostschweiz
- Evaluation von Methoden der Bayes'schen Modellierung für die Digitale Gesundheit
- KI-gestützte Automatisierung von Geschäftsprozessen
- Umweltfreundliche Alternative zu Kupfer
- Green Care in der Schweizer Landwirtschaft
- INtelligent Security and PervasIve tRust for 5G and Beyond
- Freiwilligenkommunikation in Zeiten digitaler Transformation
- Automatische Auswertung thermoanalytischer Messkurven
- Leitfaden Nachhaltigkeit an Events
- Besucher:innenmanagement - Revitalisierungsprojekt Äbi
- Strategic Global Savings Solutions in Web3
- Wearables & Apps für die psychische Gesundheit
- Mobilitätsenergie
- Vom Formular zum Dialog: Neue Wege der Auftragserteilung in der Finanzbranche
- Digitalisierung von Kreativ-Workshops
- Multi-Dimensionale Versionierung für Informationssysteme
- Partizipation durch Sprache
- PV2050: Simulation and Characterization
- Bevölkerungsbefragung Salenstein
- Bevölkerungsbefragung Eglisau
- Bildverarbeitung Lernen mit Smartphone Apps (Seamless-Learning Projekt)
- Neuronal Growth Modelling (BioDynaMo Initial Project)
- Modell der drei Verteidigungslinien
- Evaluation der Legislatur Stein am Rhein
- Nutzbarmachung Erbsenstärke
- Gemeindemonitoring der Schweizer Gemeinden
- GreenCycle light
- HostDetective – Next Generation Active and Passive Web Server Rating System
- High-impact measures for the comprehensive internationalisation of curricula in Switzerland
- Evaluation Kantonales Bedrohungsmanagement Basel-Stadt
- Nachhaltigkeitsschulung Raiffeisen Schweiz
- Ist-Analyse und Identifikation von Handlungsfeldern im Finanzplanungsprozess in einem Bundesamt
- Anwendbarkeit des GripAble-Therapieroboters bei Patienten nach Handverletzungen
- DIR3CT: Deep Image Reconstruction through X-Ray Projection-based 3D Learning of Computed Tomography Volumes
- Bodenschonende Lebensmittelproduktion - Lokales Bonussystem für klimafreundliche und bodenschonende Landwirtschaft
- Erlebnisgarten Domino im Johanneum
- Partizipation von jungen Kindern erfassen
- Reallabor für Future Skills - Living Lab Kreative Agilität & Futures Literacy (Interdisziplinärer Experimentierraum)
- Qualitative Begleitforschung 31DAYS-Challenge in Winterthur
- Hybrid Approach for Robust Identification and Measurement of Investors Driving Corporate Sustainability and Innovation. Design of Policy Tools for Evaluating the Impact of Specific Investors and Assessing the Quality of Companies’ Investor Bases.
- Qualität der Berufsmaturitätsprüfungen am Beispiel des Fachs Deutsch
- Review of Bachelor and Master English profiles
- Kompetenzorientiertes Blended Learning-Konzept im Master of Science in Engineering
- Green Palm Circuits (GPC): praxisnahe Schulung von Personal für Pilotprojekt
- Digitale Spielbasierte Ansätze in der Hochschullehre
- Fachagentur für den digitalen Bildungsraum Schweiz: Internationaler Vergleich und Bedürfnisse der Schweizer Bildungslandschaft
- Erstellung digitaler Gesundheitsangebote für AXA Kunden
- Kinderblick und Lebenswelt. Wie Kinder ihre Welt beschreiben
- Inzidenz und Kosten von Hypoglykämie bei insulinpflichtigem Diabetes mellitus in der Schweiz
- Umnutzung von Hotels zu Alterswohnformen
- Monitoring neue Pflanzsysteme für Grün Stadt Zürich
- CarbonRecovery: Neuer Weg der Prozesswasserbehandlung
- NM4SAFETY – Strengthening knowledge and competencies of Nurse Managers for a Safe care environment
- Health Technology Assessment: Blutzuckerselbstmessung bei nicht insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2
- Die Bedeutung des Sozialraums bei der sozialen Integration von Geflüchteten: zum Zusammenhang der Ziele der Schweizer Integrationsagenda mit dem Gesundheitsempfinden von Geflüchteten
- Evaluation of benefits and risk of assisted migration in Fagus species
- PiFoBake: Mechanisch und thermisch hochstabile partikelstabilisierte Schäume für die Anwendung in glutenfreien Backwaren
- Evaluation «Chance KSR»: Wissenschaftliche Begleitstudie zum Förderprogramm an der Kantonsschule Reussbühl
- Understanding the Interactions of Influencing Factors on Restraint Use in Swiss Intensive Care Units: A Mixed Methods Multi-Case Study
- A multidisciplinary project to understand the effect of chitin soil amendment on the plant response, natural microbial community and the fate of human pathogenic bacteria
- OptiPhish – Effective and Measurable Phishing Awareness Training
- Präventive Wohnraumanpassung
- Assessment of derivatives-based hedging solutions
- Modellierung für die Suche nach neuen aktiven Materialien für Redox-Flow-Batterien
- Rolle islamischer Betreuungspersonen und muslimischer Gemeinschaften bei der Prävention islamistischer Radikalisierung
- Evaluation des projets pour les jeunes en Suisse
- Mitarbeitenden- und Zuweiserbefragung beim Mobilen Palliative Care Team
- Research of Aviation PM Technologies, mOdelling and Regulation
- SAFFA 1958 – Städtebau, Architektur und Ausstellungsdesign im internationalen Kontext
- Zirkuläres Bauen in Leichtbauweise
- Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli
- Kosten und Effizienz von Wärmepumpen
- Verdacht einer Kindeswohlgefährdung - wie weiter?
- AFM with PORT: Atomic force microscope with photothermal off-resonance tapping
- CRAFT – Creative Approaches For socio-ecological Transitions: A comparative study of rural-peripheral biosphere reserves as driver of social innovations
- Longitudinal progression of White Matter Hyperintensities
- Optimierung des Spritzgussprozesses durch mikrostrukturierte Oberflächen oder konturnahe Werkzeugtemperierung
- Flexible Anpassung der Prozessparameter beim Selektiven Laserschmelzen zur Qualitätsverbesserung
- Post-akutes Entzugssyndrom von Antidepressiva
- 4th Conference Finance and Industry 2019
- Food Waste Indikatoren und Datenerhebungskonzept
- Sustainable Food Chain Model: Modell zur Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmittelwertschöpfungsketten
- Bodenkartierung Luzern 2019
- Monitoring EU energy efficiency first principle and policy implementation
- Crowd Working in der Schweiz (CroWiS) - eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel von Temporärkräften in der Pflege
- Psychische Gesundheitskompetenz von Lehr- und Betreuungspersonen
- Statistische Auswertungen zur Zuckererhebung 2018
- Sensor for a wearable device for early detection of symptoms of possible neurodegenerative diseases
- Prognosehorizont-Lastgang-SBB
- Begleitevaluation Pilotprojekt "Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung in der Schule"
- Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und geeignete Unterrichtsformate
- Medienwissenschaftliche Untersuchung im Fall Ignaz Walker
- SMARTRoofs: Prüfung der Auswirkungen von Kombianlagen Solarenergienutzung und Dachbegrünungen auf die Biodiversität
- Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
- Ökofaunistische sowie vegetationstechnische Beurteilung und Optimierung von begrünten Dachflächen
- Mission B – Entwicklung eines Forschungs-Labor
- Aufwertungen im Wohnaussenraum der Siedlung „Hirzenbach" der Bau- und Holzarbeitergenossenschaft
- Sicher Wandern 2040 - Strategien für das Wanderwegwesen im Klimawandel
- Natur-, Kultur-und Landschaftswerte im internationalen Naturpark Rätikon
- SORA Planungswerkzeug für die Genehmigung von zivilen Drohneneinsätzen
- Monitoring Leitbild Zürichsee 2050
- CO2 Neutrale Insektenproduktion für PetFood
- Besuchermanagement im Regionalen Naturpark Beverin
- PiaBreed: Machine Learning zur automatisierten Ovulations- und Geburtsüberwachung am Pferd
- Re@dy4 sustainable electricity?
- International Virtual Course - Tackling Climate Change through Global Learning
- Calanda - Messungen und Ausriss Adlerfarn in den Gebieten Arabühl und Malabühl
- Alternative Methoden zur Messung der Verkehrssicherheit
- Signal in Space (SIS) Qualitätsmonitoring mittels Software Defined Radio
- Modellvorhaben Entwicklungsmotor Zivilgesellschaft in fusionierter Gemeinde
- Research note zur Abbildung ökonomischer Tatsachen des Altersvorsorgesystems in der Rechnungslegung des öffentlichen Sektors in der Schweiz
- Job-Stress-Index Monitoring
- Challenges for families of longterm survivors of childhood cancer during transition from adolescence to young adulthood - Phase 1
- Erstellung einer Sammlung von Selbstcheckinstrumenten für betreuende Angehörige
- Bewegung als Therapie
- Evaluation des Projekts "Pas à Pas2"
- Improved Integration for Refugees in Switzerland
- Filter zur Herstellung von Aluminiumteilen im Niederdruckguss
- Optimierung des Trocknungsprozesses einer Pilotanlage im Rahmen des Projektes „MARIPI“
- Immersive Stories of Energy Futures
- Design of Immersive Experiences
- Voice Swap
- Resilienz und Effizienz intelligenter und nachhaltiger Stromnetze: mesoskopische Modellierung und stochastische Simulation
- Erstellung Dokumente Junkers Ju-52 (Reverse-Engineering)
- Repeat protein Function, Refinement, Annotation and Classification of Topologies
- The effect of programmed ribosomal frameshifting on codon usage bias
- Baden Energy Hero
- Audio Processing in OpenCL
- Neue Hochleistungs-Plattform für digitale dynamische Signalverarbeitung
- Überarbeitung Evaluation ZIVI
- Erhebung des Status Quo von öffentlichen Accounting und Reporting Systemen in der PULSAR Region
- LoRaMesh: Synchrones Netzwerk zur Überwachung von Prozessen
- Hochverfügbares und skalierbares Betriebskommunikationssystem
- Battery-less energy source for standard Wireless Embedded Systems
- Kopfschmerz und kopfschmerzbedingte Dysfunktion bei Büroangestellten
- Apps und Wearables in der Therapie
- SCIS Simulation Based Calibration of Infusion Systems
- Knee osteoarthritis (KOA) in Switzerland
- Geschäftsmodelle eines Zahnarztpraxennetzwerks
- Blockchain-basierte Track&Trace Plattform
- Wertschöpfung und Digitalisierung in der Freizeitwirtschaft
- Zur Bedeutung der UNO-Behindertenrechtskonvention für die Integration von Menschen mit Behinderung
- Multi-modal speech sensing based on 2D and 3D optical and acoustic signals for identity recognition and authentication
- Climate Value-at-Risk: Ein Paradigmenwechsel in der nachhaltigen Asset-Allokation durch passive, CO2-Emissions-optimierte Anlagestrategien
- Patentdaten: Alternative Datenquelle im Asset Management und steuerungspolitischer Impulsgeber?
- CPC Verbindungen
- Patentdatentechnologiecluster als Selektor für ESG-relevante Impact-Investing Themen
- Digitalisierung nicht bankfähiger Vermögenswerte - insbesondere Kunst
- Achtung der Menschenrechte, eine Kurzbewertung der grössten deutschen Unternehmen
- Überarbeitung der Fachempfehlung 13 "Konsolidierung" des Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2
- Designkriterien für die Kommunikation mit Avataren und Smart Agents
- AutonoMous self powered miniAturized iNtelligent sensor for environmental sensing anD asset tracking in smArt IoT environments
- Softscope
- EuSARF 2021: International Conference of the European Scientific Association on Residential and Family Care for Children and Adolescents
- Bauteilebasierte Ausschreibung
- Fog-Cloud Continuum Framework for Near-Data Computing
- Application of stealth computing in highly information-sensitive cloud environments
- Smart City Simulation Platform
- Marketing insights from open/public data
- Smart policy-driven scanning of Docker images
- Komplexität von Spitexleistungen und ihre Abbildung im Vergütungssystem
- Leistungs- und Finanzierungsmodelle für betreutes Wohnen Zuhause
- Development of new family of high-endurance sealing system(s) for high-pressure / fast pneumatic valves
- On-Site Configurable Safe and Redundant Technology for Distributed Nodes in Rail Applications
- Garm - Ferngesteuert oder autonom fahrende, raupengetriebene Forschungsplattform
- Finanzielle Anreize und die Altersvorsorge in der Schweiz
- Swiss Competence Center for Energy Research: Group on Energy Entrepreneurship and Future Innovation Dynamics
- NGG - Neue Generation Greiferantrieb für Etikettenwebmaschinen
- Entwicklung einer unikondylären Kniegelenksprothese mit physiologischer Kinematik
- EnGoP - Entwicklung einer neuen Generation optimierter Kolbenpumpen
- Werkstückhalle
- ISTech - Gewichtseinsparung durch Integrierte Sandwich-Technologie für Schienenfahrzeuge
- Gluepack
- Entwicklung und Implementierung von Methoden zur räumlichen Erreichbarkeit in der Region Västra Götaland (Schweden)
- Ball jack: Handhärteprüfer für Tennisbälle
- Machbarkeitsstudie Leichtbau Werkzeughalter
- Neues Kochfeldabzugssystem: Machbarkeitsstudie
- WWF Labelbewertungen
- Iron therapy for iron deficiency without anaemia: Cost‐comparison and budget impact analysis
- Die Krankheitslast des Tabakkonsums in der Schweiz: Schätzung für 2015 und Prognose bis 2050
- Die gesellschaftlichen Kosten der Cystischen Fibrose in der Schweiz
- amfori member communication
- Durch körperliche Inaktivität bedingte Mortalität in der Schweiz
- SCCER Joint Activity: The evolution of mobility - A socio-economic analysis
- Vision-Control-Systeme zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung in der Fertigung von Technologieteilen für Textilmaschinen
- Konfigurator für maschinell gefertigte Federn
- Swiss Payment Monitor 2019
- Swiss Payment Monitor 2018
- Swiss Payment Monitor 2020
- Design Thinking Projekte 2019
- Radar digitale Energielandschaft Schweiz
- MOBIS: Förderung des nachhaltigen Mobilitätsverhaltens mittels Mobility Pricing und informationaler Anreize
- Leitfaden Aquakulturanlagen
- Know-How Transfer und Kollaboration mit Smiling Gecko Cambodia
- TAILOR – Foundations of Trustworthy AI - Integrating Reasoning, Learning and Optimization
- Datengetriebene Entscheidungsunterstützung bei intrakraniellen Aneurysmen und in der Spitalgastronomie mittels Bayes'schen Netzwerken
- Strategien zur Reduktion von Mykotoxinen in Getreidenebenproduktströmen
- Betriebliche Optimierung einer Kompostierungsanlage in Costa Rica
- mHealthINX – The mental Health eXperience; Indication - iNtervention - eXperience
- Blockchain Technology in Supply Chain Management
- Bewertung und Erprobung neuer Formen grenzüberschreitender Kooperationen mit 3D-Druck
- PsyYoung: Transkantonale Früherkennung und -intervention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Risikostatus für eine Psychose
- Writing Technology for the 21st Century
- Optimierung additiv gefertigter metallischer Bauteile mit Prozesssimulation
- Scaling Smart City Projects - from Individual pilots towards a Common strategy of industry Emergence
- Erhebung aktueller Stand des Public Financial Managements in Argentinien
- BFE-Mandat für die Arbeitsgruppe "Energie von Biogas" der Internationalen Energieagentur (2019-2021)
- LeMiG – Lebensmittelabfälle in Schweizer Grüngut
- Entwicklung eines automatischen Fahrradgetriebes für E-Bikes
- Machbarkeitsstudie zum Prozessmonitoring mittels smarter Gummifederelemente
- Ganzheitliches mechatronisches Design für eine Schallzahnbürste
- BioCat Nährstoffsupplementierung
- Datengesteuerte Anwendungen zur Sicherheitsbewertung von Übertragungssystemen
- Stromerträge einer alpinen Photovoltaik-Versuchsanlage
- KEF Strip - Vorstudie zur Entwicklung eines "AgriStrip" für die Kirschessigfliege, KEF
- Klimaduell – Das Klima gewinnt
- Gamification - Ein wirkungsvoller Ansatz zur Reduktion der Klimabelastung?
- Wildlife@Campus Grüental - kleine Säugetiere im Fokus
- Sun-Oxygen-System: solarbetriebenes System zur Belüftung von Aquakulturteichanlagen in Kambodscha
- MOSTCH4: Mini Onsite System To valorize manure in methane
- DeMo. Entwurf und Modellierung städtischer Ökosysteme: Ein räumlich basierter Ansatz zur Integration von Lebensräumen in gebauten Ökosystemen
- Inflammasominhibitoren - Entwicklung neuer Hemmstoffe
- Ökotechnologie Living Lab: Forschung an der Schnittstelle zwischen Ökologie, Ingenieurskunst und Nutzer:innen
- Drohnen-gestützte TIR-Erfassung der räumlichen Temperaturheterogenität zur Beurteilung von Thermalrefugien
- Messen und Modellieren von Energieflüssen
- Smarte Mobilität mit nachhaltigem E-Carsharing und bidirektionalem V2X
- (Y)our City
- Onlinezeiten-Fussabdruckrechner
- Kälteverdichter - Schlüssel zu Energieeffizienz und Betriebssicherheit
- Überarbeitung des Leitfadens für Lebensmittelspenden
- Überarbeitung des BLV-Leitfadens zur Datierung von Lebensmittel
- High speed communication link for atomic force microscope instrumentation
- Lithotripsy with Artificial Intelligence
- Molekularer Mechanismus von Bakteriophagen Tailspike Proteinen im bakteriellen Infektionsprozess
- FRMneo - Neue Instrumente für das naturnahe Freiraummanagement
- Akzeptanz einer App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 in der Schweizer Bevölkerung
- Funktionalisierte polyolefinische Klebstoffe
- Ultrabroadband Terahertz Spectrometer and Terahertz Imaging System: TeraKit ULTRA
- Pilotprojekt zur Auszeichnung von Bergsteigerdörfer im Kanton Graubünden
- Dimensionen der Futtermittelimporte und des Futtermittelanbaus in der Schweiz
- Molecular Phonon-Mode Engineering for All-Organic Gap-Free THz Photonics
- Standardized Data and Modeling for AI-based CoVID-19 Diagnosis Support on CT Scans
- Vision-Control-Systeme für PO&QS
- Digitale Transformation und Alltagsgestaltung von Familien während der Coronakrise: Auswirkungen auf das Wohlbefinden ZHAW-Mitarbeitender und ihrer Kinder
- Internationaler Naturpark Rätikon: Erstellung Managementplan für Teilregion Liechtenstein
- Synthetic data generation of CoVID-19 CT/X-rays images for enabling fast triage of healthy vs. unhealthy patients
- Entwicklung eines strukturellen Kautschukklebstoffes
- Sport-Klebstoff mit breitem Haftungsspektrum und optimalem Aushärteprozess
- Untersuchung der Eignung und Optimierung von keramischen Aerosolfiltern
- COVID-AIR: Einfluss des COVID-19-Lockdowns auf die Schweizer Luftqualität
- Remote und Hands-On Netzwerklabor
- Soziale, verkehrliche und energetische Auswirkungen von Home-Office auf die Mitarbeiter/Innen der School of Engineering
- Keramiktargets für die Radionuklidtherapie
- Socially acceptable AI and fairness trade-offs in predictive analytics
- Bewertung der digitalen Kultur der ZHAW
- Digitale Transfer-Plattform für COVID-19-Forschung
- Führung aus Distanz
- Detaillierte Menüprognose für Gastronomiebetriebe
- Holoreach
- Entwicklungsprototypen für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre
- Globale Corona Visualisierung
- Additive Fertigung mit Titan für die Schmuckindustrie: Neue Ansätze zur Texturierung und Formgestaltung
- Stadtbäume der Zukunft - Vegetationstechnik in der Stadt Zürich
- Glattpark-See im Opfikerpark - Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum
- Non-verbal Communication in immersive Virtual Reality
- Von Energieeffizienz zu Nachhaltigkeit
- Entwicklung von Leuchtturmprojektskizzen für das SBB-Areal «Werkstadt Zürich»
- Ruderales Vegetationssystem im Pfingstweidpark Zürich
- Epidemiologische Multiskalensimulation zur Analyse der Übertragungsmechanismen in der COVID-19 Pandemie
- Nach-Ernteprozess von Kakao in Ecuador: Aufbau von Schulungen für Bauern und Lieferanten
- DATA4Des – Data Product / Service Design unterrichten
- Prädiktive Bevorratung von Micro-Hubs für die dezentrale Lebensmittelversorgung
- Modellierung und Charakterisierung von neuartigen optoelektronischen Bauelementen
- Development of a Smart Connected Product System for the Industrial Piping Business
- Smart Dust – Erforschung von Nutzungspotentialen im industriellen Wirtschaftssektor
- Gestaltung der Interaktionen von Mensch und Maschine in autonomen digitalen Service Ecosystemen (sozio-technischen Systemen)
- Prozessanalytik für die industrielle Herstellung von Nanopartikeln
- Evaluierung der Daten-Anonymisierung bei Swisscom
- Evaluation von Mamamundo, eines Kursangebots für Schwangere ohne Deutschkenntnisse
- Nutzung digitaler Hilfsmittel für sozial isolierte Menschen in häuslicher Pflege und ihre Angehörigen bei sozialer Distanzierung - digitale Unterstützung gegen soziale Isolation
- Koordinierte Versorgungsnetze - Modelle guter Praxis
- Feeder Structure for the Swiss Social Exchange
- Optimal auf Athleten angepasste additiv gefertigte Schlittschuhkufe
- Smart Cities & Regions Services Enablement
- Validierung eines Evaluationssystems für die Zirkularität von Produkten im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
- Einfache und dauerhafte Oberflächenfunktionalisierung von Kunststoffen
- Artificial Situational Awareness Foundation for Advancing Automation
- Precise Time Synchronization for Industrial Time-sensitive Networks
- High performance security in embedded networked components with hard real time deadlines
- Density measurement device
- Public COVID-19 pandemic discourses
- Privacy-preserving confidential computing with trusted execution environments
- CV Plus: Mehr bewirken mit «Corporate Volunteering» in Schweizer Pärken
- Entwicklung Modellierungstool über die Auswirkungen der Schwall-Sunk Sanierungen an der Saane
- Genetische Analysen fürs Seeforellenmanagement im Einzugsgebiet des Zürichsees
- Alpwirtschaft und Tourismus Kanton Schwyz
- Leben im KREIS-Haus
- Development of a web-based food frequency questionnaire
- Auswirkungen und Umgang mit Pandemierisiko
- SBB Kommunikations-Academy zur digitalen Transformation
- Follow-Up-Studie Kommunikation in der digitalen Transformation
- myScripting
- Die Umsetzung von Covid-19 Präventionsmassnahmen im Justizwesen
- Gute Angehörigenarbeit in der stationären und intermediären Betreuung und Pflege von älteren Menschen
- Fertigbarkeitsstudie eines Rotors für neuen Druckwellenlader
- Stadtklimasimulation Zürich West
- Professional Literacy: Kommunikationskompetenzen für Ingenieurinnen und Ingenieure
- Fine motor skills in school-aged Children with ADHD: A case-control study using digital pens
- Build Smarter. Cleaner. Cheaper.
- Definition und Validierung von Anwendungsszenarien für den MyoSuit
- Supporting the adoption of FAIR and reproducible digital scholarship with Renku
- Advanced/AI-supported Rating Models for P2P systems
- Sorptive Gewächshausklimatisierung mit Thermochemischem Speicher
- Interscriber: Turning Dialogues into Actionable Insights
- Thermophorese Simulator
- Towards Explainable Artificial Intelligence and Machine Learning in Credit Risk Management
- Fliessgewässermonitoring und Bewertung der Auswirkungen von Restwassersanierungen
- Asphaltaufhebung: Hitzeminderung & Biodiversitätssteigerung im urbanen Raum
- COVID-19 Social Monitor
- Gesundheit von Sozialhilfebeziehenden
- New Generation of ESG Indices
- Veränderung der Behandlungspfade von Unfallpatienten 2000 bis 2018 und Auswirkungen auf die Heilkosten
- Umweltanalyse unterschiedlicher Batteriemanagementansätze für ein Elektro-Sammelfahrzeug
- Cocoa in Numbers – from data to knowledge
- Evaluation Projekt Guter Start ins Familienleben
- Untersuchung Besucherentwicklung Val Mora im Naturpark Biosfera Val Müstair
- Aufbau einer Koordinationsstelle für die Schweizer Aquakultur - Phase 1: Bedürfnisabklärung
- Erholungsmonitoring Grün Stadt Zürich
- Barrierefreie Fussgängerwege
- Corona Immunitas - Winterthur: SARS-CoV-2 Seroprävalenz Studie in der Bevölkerung der Schweiz
- Vorprojekt Netz: Nährstoff- und Energietechnik-Zentrum
- Resource-Efficient and Sustainable Cultivation Equipment for MicroAlgae Manufacture
- Transfer to large scale production of live vaccine against Campylobacter in chicken
- Digitalization and Automated Tools in Biotech 4.0
- Artificial Intelligence to improve venture capital decision making
- Förderung einer Beteiligungskultur in Alterssiedlungen
- Die Auswirkungen des familiären Stresses auf Kinder im Übergang in die Pubertät: Das Zusammenspiel von sozialen und emotionalen Prozessen
- GitOps for Kubernetes Platform
- Wirkt Schuldenprävention?
- Evaluation der Multiplikationswege für ein Selbstmanagement-Coaching im Gesundheitswesen
- Experimentaldesign für Simulationsläufe mittels Massivem Simultanem Cloud Computing
- IdéeSport Agile Transformation
- Analyse und Bewertung der Jugendarbeit Freienbach
- NIZA – Neue Ideen für Zentren in der Agglomeration
- Hydrothermal carbonization as a sustainable solution for faecal waste treatment
- HistoRiCH: Historical river change – Planning for the future by exploring the mapped past
- Einfluss der zusätzlichen Gewichtsbelastung auf die belastungsinduzierten Veränderungen der glenohumeralen Translation bei Patienten mit Rotatorenmanschettenriss - ein translatorischer Ansatz
- Eruierung des Strategischen Handlungsbedarfes in der Digitalisierung der Spitäler auf normativer, strategischer und operativer Ebene
- Etablierung des Kantonalen Saubere Energien Index Schweiz (CEIS) als Standardinstrument für Entscheidungsträger
- Weiterentwicklung/Skalierung einer digitalen Quartiersplattform
- Zertifizierung Schmierfett für Flex Shaft
- Wissenschaftliche Begleitung des Förderprojekts «engagement-lokal»
- Verbesserung der Finanzierungssituation von mittelständischen Turnaround-Unternehmen
- Decentralized financing of Fairtrade producers using a blockchain-based solution
- GeR-Webseiten für die Gebärdensprachen der Schweiz
- Simulation von Verkehrs- und Personenströmen eines Spitals
- Therapievergleich für Multiple Sklerose
- Jugenddelinquenz und Cybermobbing in der Schweiz
- Inspektorat für Kompostier- und Vergäranlagen
- HYKOM – Energieoptimierte Kombination von Hygienisierung und Hydrolyse zur Vorbehandlung von Flüssigsubstraten vor der Vergärung
- Nanofaserbasierte Aerogele für ein Filtrationssystem in biotechnologischen Downstream Prozessen
- Biobasierte funktionale Lebensmittelverpackungen
- Charakterisierung der Hanfbitterstoffe und Anwendung bei der Bierherstellung
- Verölung von Klärschlamm
- Entwicklung einer Ausbildung für die Grüngutbranche
- Mobiles Grün - Auslegeordnung für urbane Räume
- Pathways – Conflicting Transition Pathways for Deep Decarbonization
- Immobilieneigentümer:innen, -dienstleister:innen und Forschende als Co-Kreateur:innen klimafreundlicher Immobiliendienstleistungen
- Microbial Epimerases: A Toolbox for the Synthesis of Novel Peptide-Based Drugs
- Biocatalytic halogenation for the sustainable development of agrochemicals
- Virtueller Escape-Room als Simulations-Framework zur Diagnostik und Entwicklung von Arbeitsteams
- Nachhaltigkeit? Wen interessiert’s?
- ESG 4.0 – Enabling Sustainable and Responsible Investment leveraging AI and Big Data
- Local Colours – Industrielles Färbeverfahren mit Pflanzenfarbstoffen aus Abfällen
- SPACCIO – 3D-Gedruckte Transdermale Verabreichungssysteme
- Microbiome therapeutics
- Intellishaker
- Innovativer Ansatz einer Hybrid-Präzisionswägezelle
- Entwicklung einer Dokumentation und Visualisierung für Pflegeprofile im Grünraum
- Bioprinting von Biofilmen
- Stabilized Lipids from Microalgae
- VICAB - Virtual Campus Biocatalysis
- isi - BioCat - In Situ Immobilized Biocatalysts
- The Genus Haslea, New marine resources for blue biotechnology and Aquaculture
- Mountain Valorization through Interconnectedness and Green Growth
- AFBioPro - Prozesstechnologische Optimierung von Schutzkulturen
- Impulse - Digitalization in biofabrication: Design, recombinant production and testing of innovative Protein scaffolds as inks for 3D bioprinting
- Plasmid-Toolbox für Enzymkaskaden
- Behandlung von Brandwunden
- Thermochemical fluids in greenhouse farming
- Studie zur Einführung der Subjektfinanzierung im Kanton Zürich
- Neuartiger membranunterstützter jet-loop Reaktor für die Prozessintensivierung
- CarbonVALUE
- Novartis Cloud Simulation
- Novartis Cloud Simulation 2
- Versatile oxide fuel cell microstructures employing WGS active titanate anode current collectors compatible to ferritic stainless steel interconnects
- Neuentwicklung von Air-LUX Schiebefenstern zur gezielten Erschliessung eines neuen expansiven Marktes - Unterprojekt: Adhäsionsphänomene
- EURAD-WP-Gas: Mechanistic understanding of gas transport in clay materials
- Intelligenter Bahnplaner für 14-Achse Laser-Schweissmaschine
- GeoBIM Campus N IUNR
- Linguistische Diskursanalyse zu Sozialhilfe
- Personal Safety Systems
- Aufklärung in verständlicher Form in der Humanforschung
- Evaluation vom Pilotprojekt Hospiz im APH Salem in Ennenda
- Enhancing the Lifetime of Solid Oxide Fuel Cell stacks in Switzerland
- Relationships between 3D topology and reaction kinetics in mixed conducting electrodes for solid oxide fuel cells
- Transfer von Schweizer Know-how und Technologie für Abwasserreinigung in Kolumbien
- Virtual Kids - Virtuelle Charaktere zur Verbesserung der Qualität von Kindesbefragungen
- ADHS Digital - Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines Pilotprojekts
- Dichte und Qualität - Potentiale der Wohnaussenräume
- ValPar.CH – Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken
- Dach-Orchideen - Orchideen als Arten- und Naturschutzbeiträge von Dachbegrünungen
- GartenPark Hohrainli
- Aurora Smart Light System
- Rechtlich geforderte Selbstkontrolle mit Fokus auf das Element «gute Verfahrenspraxis»
- Kontaktlose Leistungsübertragung in PV-Systemen mit sehr hoher Stringspannung
- Expertenbefragung zum Stand der Digitalisierung in internationalen Konzernen
- Quantifizierung von Grundwasserexfiltrationen anhand von Isotopenmessungen und WärmebilderIsotopenmessungen und Wärmebilder
- Agroforestry and mixed farming systems
- Exploiting User Journeys and Testing Automation for Supporting Efficient Energy Service Platforms
- Social Power Plus
- DevOps for Complex Cyber-physical Systems of Systems
- Close the Ploop
- Kriterien und Indikatoren für nachhaltige und widerstandsfähige GLDC-basierte Landwirtschafts- und Lebensunterhaltssysteme
- Rückblick, Ausblick, Weitblick: Arbeitswelt 4.0 in der Schweizer MEM-Branche
- Barrierefreiheit Videoportal ETH
- AGEAIR II: Vermessung der Gas- und Partikelschadstoffemissionen von Mantelstrom- und Helikoptertriebwerken sowie Abschätzung des Effektes vom Triebwerkverschleiss auf die Emissionsqualität
- CLEANAIR: Abschätzung des Einflusses der Luftfahrt auf die Luftqualität
- Kundenorientierung im Traffic Management System
- Plattform-Ökonomie im Versicherungsbroking
- Predicitve Waste Management for SBB Train Stations
- Simulation Personenströme Eingangszone JVA Pöschwies
- Personenflusssimulation und Raumbelegung
- Algorithmic Fairness in data-based decision making: Combining ethics and technology
- Chancen und Grenzen bei gesundheitsbezogener Behandlung auf räumlicher Distanz
- Soziokultur 2025
- Monitoring Sihlhölzlipark
- Europäische Konferenzserie zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Industrie und Finanzwesen
- Confidential Data Analytics based on Trusted Execution Environments
- Demonstrator für IEEE802.3 / APL - Ph2
- Fragesequenzen im Coaching
- Untersuchungen zum Biotop- und Artenschutz bei der Versickerung von technisch erzeugtem Pistenschnee im Gebiet Hahnensee, St. Moritz
- Nicht-chemische Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea mit UV-C
- Verbundprojekt Torfausstieg
- Data Sharing Framework
- Die "Narrative Recherche" als künstlerische Methode im kommunalen Kontext
- Lösungen für die globale Wohnungskrise
- Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
- Maschinelles Lernen für NMR-Spektroskopie
- Swiss Global Competence Lab
- Advanced Materials and Characterization Tools for Quantum-Dot enhanced Displays
- Decision support für Pandemien
- Employee Engagement in der Arbeitswelt der Zukunft
- FASTscan: Fully Automated Security Testing with scanmeter
- Entwicklung von niedermolekularen Verbindungen zur Blockierung des CD93 Signalwegs bei Leukämiepatienten
- Entwicklung quantitatives Framework für nachhaltiges Finanzierungsmanagement
- Grundlagen des Regenwasser-Managements ableiten in Schwammstadt-Baustein an der Giessereistrasse Zürich
- Antibiotic resistances in Enterobacteria
- Anaerobe Behandlung von Industrieabwasser
- Creation of advanced cancer treatment planning to boost the effect of Radiotherapy by combining with hyperthermia, heating the tumor
- Interne Kommunikation von mittelgrossen Unternehmen – Bestandsaufnahme und Entwicklungsbedarf des internen Kommunikationsmanagements in der digitalen Transformation
- Grenzüberschreitende Krisenbewältigungskapazitäten Deutschland - Schweiz - Österreich
- Interne Kommunikation in Zeiten von Covid-19: wie die Pandemie die interne Kommunikation verändert hat - eine qualitative Studie
- Studie zu Hindernissen und Treibern zur Dekarbonisierung von industriellen Prozessen
- Simulation & Optimization needs HPC
- Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase
- Scansor 2.0 – Monitoring von komplexen Systemlandschaften mit Künstlicher Intelligenz
- Digital Mobility/Logistics Hub
- Fire Blight App for Central Asia
- Caseload Converter
- Digital Dermatology: Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf Dermatolog:innen, Patient:innen und das Gesundheitswesen
- Quantifizierung des Biodiversitätswandels im Grasland der Schweiz: Das Square Foot Projekt
- Trans-omic approach to colorectal cancer: an integrative computational and clinical perspective
- Evaluation eines Machine Learning Tools in der Mechanik
- Digitale Helfer im Smart Home
- Sprachliche und ergotherapeutische Förderung Unterstützter Kommunikation junger Erwachsener
- «Do I care, when I share? - Die Rolle von psychologischem Besitz in der Kreislaufwirtschaft»
- Nutzen von Registern im Bereich der Versorgung
- Besucher:innenmonitoring Jungfrau-Aletsch
- Renale Anämie bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen in der Schweiz: Epidemiologie, Behandlung und Kosten
- A top-down indicator of lean-green alignment in small and medium-sized enterprises
- Development of small hydropower in Kazakhstan - Seed Project
- Zweite Evaluation Familystart Zürich
- SNF Ambizione Evaluation
- Smart Toddlers
- Can virtual reality systems help us to design software as we talk?
- ShopHero
- IMPALA - Impact of aggregated electrical assets on the power system
- Geschäftsmodell-Transformation im Schweizer Versicherungsmarkt
- Personenzentrierte Pflege für Menschen mit einer Demenz: Verbesserung der Lebensqualität mittels einer ergebnisgeleiteten systematischen Erfassung relevanter belastender Symptome, Bedürfnisse und Betreuungsfragen
- Making AI Tangible – The ZHAW AI Demonstrator
- Politisches Argumentieren in der Schweiz
- Tele-Physiotherapie während der Covid-19 Pandemie - Evaluation der Perspektive von PhysiotherapeutInnen und PatientInnen
- Digitale Prinzipien des Kantons Zürich – Stand der Umsetzung in den Zürcher Gemeinden
- Machbarkeitsstudie zur Konstruktion und Materialisierung von Lernwaben für den Aussenbereich
- Entwicklung des Abfallwirtschafts-Ökosystems mit Hilfe eines intelligenten, vernetzten Produkt-Service-Systems
- Digitale Unterstützung gegen soziale Isolation und Einsamkeit
- Finanzmärkte und Phasenübergänge zweiter Ordnung
- Literaturstudie zu den Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Biodiversität
- Förderung der Gesundheitskompetenz junger Erwachsener mit Hörbeeinträchtigung
- varcu – virtual and augmented reality curation
- IBH Seamless Learning Lab Projekt Agiles Projektmanagement
- Digitalisation and academic writing – new practices and theory development
- Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren
- Erhebung touristische Wertschöpfung - Regionaler Naturpark Schaffhausen
- Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling zur Stärkung der ergotherapeutischen Berufsidentität
- Fiskalischer Stress- und Resilienz-Test für Städte und Gemeinden
- Starterleichterung für hydrothermale Geothermieprojekte in der Schweiz
- Digitales Unterstützungsangebot für neu betroffene Familien mit Kindern mit seltenen Krankheiten
- Advancing the Science for Aviation and Climate
- Nationales Netzwerk MINT-Bildung – "Der Traum vom Fliegen"
- Messsystem - Kräfteverteilung in Planetengetriebe
- UNLOCK-PV – Analyse des Potentials von gemeinschaftlich finanzierten PV-Anlagen zur Beschleunigung der Transformation des Schweizer Energiesystems
- miPS Psych Safety Training
- Empirische Analyse der Teilnahmebereitschaft an freiwilligen Fahrsicherheitstrainings
- Evaluation und Überarbeitung der Sicherheitskampagnen auf Wechseltextanzeigen von Nationalstrassen
- Verhaltensökonomische Ansätze zugunsten der Verkehrssicherheit
- Crowdsourcing für Schweizerdeutsches Speech-to-Text
- Leistungsintensität von Spitex-Klientinnen und -Klienten und ihre Abbildung im Vergütungssystem
- Machine translation literacy for academics
- Machine translation for academic texts
- Swiss Text Analytics Conference 2021
- Good practices for responsible development of AI-based applications in healthcare
- Beschichtung von Silikonimplantaten mit Bioglas zur Hemmung der Kapselfibrose
- ARES - AI for fluoREscence Spectroscopy in oil
- Augmented Reality - Outdoor Mission
- Handelskammer Schweiz-Japan: Leitung der Geschäftsstelle
- Enabling investment analysis in the Swiss Para-Banking Sector
- Analyst Indexing Platform Service
- Gesundheit von Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie
- EXTRA - Wetterextremereignisse in der Landwirtschaft
- Digitalization of Academic Writing
- Analyse der zeitlichen Entwicklung der räumlichen Erreichbarkeit von regionalen Zentren mit dem öffentlichen Verkehr für die Region Västra Götaland (Schweden)
- Untersuchung des Potenzials von GIS-basierten Planungsinstrumenten zum Vergleich der Erreichbarkeit von Aktivitätsstandorten und lokalen soziodemografischen Faktoren
- Zürcher Adoptionsstudie: Langzeituntersuchung von Einflussfaktoren auf Kind und Familie (3. Welle)
- inklusiv plus: Psychische Gesundheit von arbeitslosen Jugendlichen
- Nachdruck «Take Care»
- RACCOON – Rapid Application-Centric Composition and Online Orchestration iNvestigation
- Expert Group Smart Maintenance
- Leveraging Leadership For Responsible Research and Innovation in Territories - Nachhaltigkeitstransformation in Regionen
- Gesundheitskompetenz in herausfordernden Kontexten
- Konzeptentwicklung: Bot für Digitalveranstaltungskonzeption im Hochschulbereich
- Marktanalyse: Digitales Compliance-Management-System (CMS)/Digitaler Compliance-Assistant für KMUs
- Raumplanung und Photovoltaikanlagen
- Analyse der Lehrmittelfinanzierung in den Gemeinden und Städten des Kantons Zürich
- Expert Group "Smart Services" der "data innovation alliance"
- Entwicklung einer dynamischen Landkarte der Versorgungsregion Winterthur
- Kinder und Jugendliche schützen!
- Serious Games zur Verbesserung der Schreibfähigkeiten von Kindern im Schulalter
- Wallisellen bietet Zukunft für's Alter
- Digitale Werkzeuge zur Codonoptimierung
- Virtual Reality Konferenzsysteme zur Erhöhung der Akzeptanz von webbasierten Meetings und zur Reduktion der Mobilität in post-COVID Zeiten
- Strengthening Swiss Financial SMEs through Applicable Reinforcement Learning
- PULSE - Assessment des öffentlichen Rechnungswesens
- Erhebung und Analyse der Anforderungen der KSB Stakeholdergruppen an die zukünftige Personaleinsatzplanung im Rahmen des Edrei Projekts
- Evidence-based Sustainable Finance
- Spielerisch die ADHS Behandlung verbessern
- Digitales Leben von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona
- Motive von Podcast-Nutzenden
- Wissenschaftliches Gutachten Invaliditätsbemessung
- Familiäre Ressourcen in der Krise?
- Pflanzliche Fleischanaloge hergestellt durch innovative Vor-Prozessierung und Extrusion
- CocArom – Cocoa Aroma by Cultures: Einfluss von mikrobiellen Kulturen auf die Aromabildung während der Kakaobohnenfermentation und die Sensorik der Kakaomasse und Schokolade
- Biocontrol 2.0 - Machbarkeitsstudie für eine ‘Biocontrol’ von nicht-fermentierten Lebensmitteln
- InnoYeast - Etablierung und Optimierung eines Herstellungsverfahrens für innovative funktionelle Hefen
- Prädiktive Chancenmodellierung: Exploration eines neuen Ansatzes zur Entscheidungsfindung im Kindesschutz
- Gamification: Ein browserbasiertes Tool für Experimente
- Wissenschaftliche Begleitung der Dienstleistung Patientenverfügung des SRK
- Reinigung von Isolationszimmern bei Covid-19
- IST-Analyse zur Evaluation eines CAFM Management-Systems
- ERA-FDC KUR: Exploring Agriculture’s Potential for Food Production, Rural Development, Climate Change Mitigation and Adaptation: a Case study for Kazakhstan, Ukraine and Russia
- Bilder der Pflegefamilie und ihre Wirkung auf Kooperationsprozesse in der Pflegekinderhilfe
- SONEVA
- Bestimmung der habitatspezifischen hydraulischen Verhältnisse und Drift in natürlichen Gewässersystemen
- CarboPHOS – Phosphorrückgewinnung durch hydrothermale Karbonisierung von Schlämmen
- Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen
- Accessible Scientific PDFs for All
- Predictive Analytics for Hospital Supply Chain Management
- Smart City Frauenfeld
- Usable Privacy: Kontextbezogene Datenschutzhinweise für Benutzer von Apps
- PhagePow(d)er
- An effective and environmentally friendly solution to control fire blight disease caused by Erwinia amylovora in pome fruit crops
- Reliable Wildlife Camera Trap Based on 3D Time-of-Flight Technology
- Contactless separation and concentration of Legionella species in drinking water installations
- Bestimmung der Grundlagen und Leistungsvoraussetzungen der spezialisierten Palliative Care in der stationären Langzeitversorgung (Hospiz)
- DOSSMA – Erkennung von verdächtigem Verhalten in Social Media
- Grenchner Wohntage 2019
- Verbesserte Prozesssimulation durch maschinelles Lernen beim Laser-Pulverbett-Fusionieren
- Museen und Kulturtourismus in Graubünden
- Hirn, los! – Ein umweltpsychologisches Lernspiel
- GraphQueryML – Verwendung von maschinellem Lernen zur Optimierung von Abfragen in Graphdatenbanken (SNF/DFG)
- Evaluation Baby Friendly Hospital Label
- LeLa - LernLabor Hochschuldidaktik ZHAW
- NEAPTIDE: Numerische Vorhersage und experimentelle Auswertung von Drohnenlärm
- Predictive Process Tuning - PreTune
- Stärkung der Partizipation von Jugendlichen durch Forschungsprojekte zu jugendrelevanten Themen
- Studie zu Ausmass und zur Entwicklung sexueller Belästigung in der Schweiz
- Nicht-Bezug von Sozialhilfe in der Migrationsbevölkerung
- Eine standardisierte Finanzierungslösung für KMUs zur Umsetzung von Energie-Dekarbonisierungsmassnahmen
- Vorstudie Pink Cross
- Literature Screening for SSPH+
- Barrierefreie Partizipation im Projekt Hobelwerk der Baugenossenschaft mehr als wohnen
- In der Gemeinde und vor dem Haus – Chancen für Begegnung und Bewegung im Alltag
- Environmental and Social Assessment at Mine Sites using Remote Sensing and Geoinformatics
- Nudging in der Naturgefahrenprävention
- Datenerhebung pandemiebedingte, kostenlose Mahlzeiten-, Lebensmittel und Gutscheinabgaben in der Stadt Zürich.
- LeKoD-CH: ein Schweizer DaF-/DaZ-Lernendenkorpus für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung
- Digital Literacy im Hochschulkontext
- Energieeffizienter, autonomer Bohrroboter für Geothermiebohrungen
- Free-Cooling Grundlagen zur Erweiterung des Kälte-Tools
- Machine Learning-Aided Startup Investing
- Plants and Minerals in Byzantine Popular Pharmacy. A New Multidisciplinary Approach
- Effizienz- und Kältegewinn durch Kältemittelunterkühlung
- Tech4SDG – Guiding Swiss Asset Managers towards High-Impact SMEs
- The ZHAW Partner Guide
- Machine Learning und Algorithmen in der Sozialen Arbeit
- Adoptionen von Kindern aus dem Ausland in der Schweiz, 1970er- bis 1990er-Jahre: Bestandesaufnahme zu Unterlagen im Schweizerischen Bundesarchiv zu zehn Herkunftsländern
- Arthrose in der Schweiz: Epidemiologie, Behandlung und Kosten
- Qualitative Studie zur Ergründung von Motiven bei Zahlungsmittelentscheiden
- Altersgerechtes Car Sharing Angebot für Altersresidenzen
- DIWA – Drone Interaction with Wild Animals
- ACTIVAL – Elektromechanisches Ventil für Kolbenkompressoren
- To be liked or not to be liked – what makes a photo interesting?
- Auswertungen zum Konsum alkoholischer Getränke in der Schweiz auf Basis der Verzehrsstudie menuCH
- OGT – Optical Ground Terminal
- Actionable Insights and Business Intelligence based on Applied Sciences Messaging Patterns
- Verbreitung von Fake News und Hate Speech auf Social Media in der Schweiz
- Lehrpersonenweiterbildung zu ausgewählten Themen des Lehrplan 21
- Digital Kompetenzen, Kultur und Performanz für Forschung, Beratung und Transfer
- Gaming Skills – Verborgene Kompetenzen für die Berufswelt
- Managementplan Verein Ruinaulta
- Pflegekinder – next generation: Vergleich von kantonalen Strukturen
- UZH/RSL ARES/CWIS II
- Advancing debriefing & communications skills with avatars in immersive virtual reality
- Gewaltprävention bei besonders vulnerablen Betroffenengruppen häuslicher Gewalt
- Konzept zur Mandatsführung im Berufsbeistands- und Betreuungsdienst
- Auf dem Weg zu agilen Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen in stationären Einrichtungen der Schweiz
- Batterie-as-a-Service: Integration von upgecycelten Lithium-Batterien in leichte E-Nutzfahrzeuge
- Adoption in Zwangssituationen
- High Operational Reliability for Unmanned Systems
- Novel high-speed, low latency distributed data link for precision measurement systems in demanding environments
- Digitalisierung und Automatisierung des Nachhaltigkeits-Index für Menüs
- Verbesserte Messungen von Blutgeschwindigkeiten und Blutdruck mit dem PhysioCath Katheter
- PURAMMON (Vorprojekt) – Erneuerbarer Stickstoff-Mineraldünger aus Gülle
- Digitale Services aus der Building Cloud
- NPO Journey to volunteers
- Digital unterstützte intelligente Sanierungen im Bürogebäude-Altbestand
- You+Care
- Multidisziplinäre Optimierung eines Axialventilators für Wärmepumpen
- Eigentum und Generationentransfer
- Wissenskommunikation und -transfer: Förderung der Schreibkompetenz in der beruflichen Bildung – Konzept, Durchführung und Evaluation
- Machbarkeitsanalyse zur Entwicklung von Online-Sprachtests
- Mastering Accessibility of Open Educational Resources
- Wege in eine effiziente Energiezukunft durch Flexibilität und Sektorenkopplung
- Entwicklung resiliente Vegetationsbausteine für die Klimawandelstrategie des Bundes
- In situ IR spectroscopic approach to elucidate reaction mechanisms of exhaust gas purification catalysts
- eFlow – Softwaretool zur Berechnung von Personenflüssen und der damit verbundenen Ausbreitung von Infektionskrankheiten
- Schulische Fehlallokation von Flüchtlingskindern?
- EFFPVSHADE – Effizienzanalyse von dezentraler Photovoltaik Leistungselektronik bei Teilbeschattung
- Virtual Reality als Lernort für die Berufliche Grundbildung
- Die Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil in der Schweiz
- Mountainbiking im Naherholungswald
- Was internationale Verhandler versprechen und nationale Entscheidungsträger verabschieden
- Entwicklung der Erhebungsinstrumente zum Monitoringkonzept Zürichsee 2050
- Detaillierte Gebäude-Energiebeurteilung aus grossflächiger 3D-Thermografie für die wirtschaftliche Wärmezukunft
- Überwachung Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2021)
- Entwicklung einer neuen Rezeptur des Baumsubstrats für Grün Stadt Zürich: Wissenschaftliche Ausarbeitung der Substratrezeptur
- Bergkartoffelanbau und -verarbeitung
- Stadtbäume aus Analogklimaregionen
- Neuentwicklung von Labelinfo.ch
- Praktische Überlegungen für die Anwendung von Ergotherapie auf räumliche Distanz
- Wirkung auf Vitalität von Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereichertem Substrat: Wissenschaftlicher Freiluftversuch in Arlesheim (BL)
- Swiss Payment Monitor 2021/22
- Untersuchung der Lokführerproduktivität und -arbeitszufriedenheit
- TikTok Datenschutzverhalten von Schweizer Jugendlichen
- Integrationspotenziale von partizipativen Kulturorten und -projekten.
- Das immaterielle Erbe der Bodenseeregion
- Audience Development Monitor für die Schweizer Kulturwirtschaft
- tanz:now. Eine evaluative Standortbestimmung
- Intelligente Diagnostik von Leistungseinbussen in Solarkraftwerken
- Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen
- Transformation der Textilindustrie von Push- zu Pull-Produktion durch Digitalisierung
- Förderung der Qualifizierung Erwachsener: armutsgefährdete und -betroffene Personen in ihren Lebenswelten erreichen
- Durchführung des Standardsetting für die rezeptiven Teile des fide-Tests
- TwingTec IV: TT1000 Wind Energie Drone Entwicklung
- Europäisches Doktoratsprogramm zur Förderung des kindlichen Spiels
- Labor 4.0 – Digitalisierung in angewandten Materialwissenschaften
- Spezialdachbegrünung Biozentrum Basel
- Rethinking packaging for circular and sustainable food supply chains of the future
- simCAT – mobiles Hilfsmittel zur rekombinanten Enzymproduktion und Biokatalyse mit Mikroorganismen
- Integrierte und digitalisierte Geschäftsplanung und - steuerung für KMU
- Systematische Analyse zur häuslichen Gewalt während der Covid19-Pandemie in der Schweiz
- Dynamik Knowledge Platform
- Zielgruppenprofile in der Tabakprävention
- Positive selection detection of genome from Ralstonia bacterium
- Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios
- Digitaler Städtemonitor Schweiz
- Evaluation of cell separation using the GEA kytero® Single Use Pharma Separator with disk stack technology
- How to Digitize a Textbook?
- Bestimmung der Wirksamkeit von Case Management mit Hilfe von Propensity Score Matching
- Verknüpfung ausserschulischen Lernens mit dem Regelunterricht
- Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder
- Sleep Coach: Machbarkeitsstudie zur Erfassung von Schlafhygiene- und -Qualitäts-Indikatoren mithilfe eines Konversationsagenten
- Accessible digital map and navigation for pedestrians with disabilities
- Lehrveranstaltungen für Alle – Barrierefreier Unterricht an Hochschulen
- Voraussage Berührungen
- Ökologische und ökonomische Prozessoptimierung in der Zementherstellung durch Machine Learning
- Flexibles Lernen Research
- Muscle generator – The key to unlock scalable and affordable cultivated meat production
- Erarbeitung von Grundlagen für die Strategieentwicklung und die nachhaltige Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Betroffenen
- TAILOR – Trustworthy and sample efficient vision transformers
- Native Ads erkennen und beurteilen
- Machine-Learning für Lastverschiebung
- 3D Time-of-Flight in Sensor Fusion
- Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kreislauftechnologie zur Silberlachsmast, Inkubation, Aufzucht, Speisefischproduktion und Management von Kleinanlagen
- Wasserstoff in dezentralen Energiesystemen
- Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Standortentwicklung zur Fischproduktion im Safiental
- Bestandeserhebung und Auswertungen der Abgänge bei Wildschweinen im Wasser- und Zugvogelreservat Fanel
- EBDOmics – Comparative genomics of Enterobacter spp. causing Bulb Decay of Onions
- Keramische Lufterhitzer für extreme Prozesstemperaturen
- GeoCloud – Simulation Software for Cloud-based Digital Microstructure Design of New Fuel Cell Materials
- Einsatz von UV-Bestrahlung zur Verlängerung des Shelf-Life von minimalprozessierten Säften
- Energy Startup Day
- Entwicklung von Einstufungstests und systematische Einführung von Sprachprüfungen an der Zurich International School
- BIOBOS – Vorstudie zur Langzeitwirkung von Biokohle im Boden
- The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
- ExerUp!
- Entwicklung neuer Therapieansätze zur Behandlung von Krebs
- Neue Herausforderungen bei der Strassenentwässerung
- Shapescience – AI for morpholigcally based fruit variety recognition
- Fruit to Bar – Innovative Nach-Ernte-Prozessierung von entpulpten Kakaobohnen und -pulpe für "single source" Schokolade
- CREATE – Mikroorganismen zur Förderung gesunder Lebensmittel aus Hülsenfrüchten
- Evaluation Naturnahe Spielräume
- Prozess- und Wissensplattform für digitale Partizipation
- DC4HC – Digital Competence for Healthcare
- Prognostisches Scoring von Innovationen in Green-Tech-Patentclustern mittels Natural Language Processing
- Politische Partizipationsformen und Motivation von Jugendlichen sich zu engagieren
- Bestimmung von Reduktionsfaktoren für Photovoltaik-Dachpotenzial
- Berichte schreiben im Massnahmenvollzug
- Praktizierte Qualität in Tagesschulen und Weiterentwicklung Betreuung
- Begleitung Weiterentwicklung Familienzentrum Uster
- Externe Begleitung: Förderung der Aufenthaltsqualität in Illnau-Effretikon
- Umfeldanalyse Schulsozialarbeit
- Konzeptentwicklung für die Jugendarbeit Freienbach
- Dekarbonisierungs-Ausstellung in der Umwelt Arena: Konzeption
- Ausmass und Auswirkungen der SARS-CoV-2 bedingten Einschränkungen in der stationären Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich
- End-to-End Low-Resource Speech Translation for Swiss German Dialects
- Dark Rates in Crime
- Selbstlernender Algorithmus zur automatischen Balancierung des Füllverhaltens und zur Viskositätsregelung bei Mehrkavitätenwerkzeugen
- Impulse: New Constant Quality JunFunori®
- TCM-Arzneipflanzen Lehr- und Forschungsgarten
- Win.Lab – Reallabor für die Dekarbonisierung von Energiesystemen
- Green!Tea – Prospektive Ökobilanz der Agrar-Photovoltaik im Teesektor
- Dezentrale Registrierungs- und Handelsplattform für Emissionszertifikate
- Entwicklung und vergleichender Test eines Gesamtpakets für bifaziale Photovoltaik-Systeme auf Gründächern
- Nachhaltige Multimodale Mobilität im Toggenburg
- Digitales Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern mit seltenen Krankheiten
- Innovations- und Kompetenzzentrum Alp- und Berglandwirtschaft
- Alpenhöhenweg Safiental / Naturpark Beverin
- Warmes Maiensäss – Sanierung und gemeinsame Vermarktung & Vermietung Maiensässe und Alphütten
- Smart City – Digitale und analoge Bevölkerungseinbindung
- Digitale Möglichkeiten der Inklusion an Hochschulen: Fokus auf Studieren mit einer Hörbehinderung
- Pre-study for the Feasibility Assessment of a Burner System Capable of Handling 100% Hydrogen for Application in Industrial Furnaces and Heating Systems
- Effizienzbeurteilung von Kältemaschinen und Wärmepumpen
- Versicherungsstudie 2021-2026
- Entwicklungspfade und Politikunterstützung für Vehicle-to-Grid (V2G) Technologien
- Quantitatives Entscheidungsmodell zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung
- Tele-Assessment: Nutzung von Deep Learning zur Beurteilung der Kinematik der oberen Gliedmassen nach Schlaganfall mit handelsüblichen Webcams
- Effizienzanalyse von Multiple Sklerose Therapien
- Neue Museumswelten
- Evaluation automatische Spracherkennung (Schweizerdeutsch) für Menschen mit Schwerhörigkeit
- Akteure – Diskurse – Medien
- Forschungskooperation zur Erreichung der Biodiversitätsziele eines Bergsport Unternehmens
- The Tanganyika Aquahub – Proof of Technical and Economic Concept of a PV Solar-Powered and Resource Efficient Fish Farm Input Production Facility
- Leuchtturmprojekt "Bridge to the future" : Eines der klimafreundlichsten Bauwerke weltweit
- AI powered CBCT for improved Combination Cancer Therapy
- Customer Lifetime Value AI Toolkit
- Jugendliche und die Coronazeit: Eine Untersuchung im Deutsch-Niederländischen Grenzgebiet
- Projekt «Schwammstadt Luzern»: Verwendung von Schwammstadtelementen im öffentlichen Strassenraum
- Swiss Smart City Survey
- Verbesserte Fingerprothesen für Kinder
- PhD in Applied Linguistics – Swiss AL Tools
- DataInc – Intelligent Data Integration and Cleaning
- Digitale Simulation des Impfzentrums Winterthur
- Mandat Smart City Schweiz
- Erhebung wirksamer Sportfördermassnahmen für das Kindes- und Jugendalter in ausgewählten Ländern
- Frigero - Towards energy autonomous temperature-controlled supply chains
- Multifunctional Super-Continuum-Laser-Equipped Electro-Optical Probestation for Advanced Device Characterization
- Geschlecht und Geschlechterintegration in den Bachelorstudiengängen Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie
- Closing the gap between model-based energy scenarios and its potential users to support evidence-based decision-making for the transformation of the Swiss energy system
- Entwicklung eines Bewertungssystems für eine stressor-spezifische Schwallbewertung
- Szenarioentwicklung für Verwertung lokaler Stromüberschüsse durch Elektromobilität
- Entwicklung multifunktionaler, modularer Greenwall Systeme mit 3D Rapid Prototyping für kreislauffähige Städte
- Artentransfer im urbanen Raum
- Besucher:innenmanagementkonzept Naturpark Gantrisch
- Serious Game zur partizipativen Landnutzungsplanung in São Tomé und Principe
- Bedarfsabklärung zu Schutzplätzen für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen
- Nachhaltigkeit im Handel: der Effekt von E-Commerce und stationärem Handel auf Nachhaltigkeit
- Auf dem Weg zu massgeschneiderten mechanischen Eigenschaften künstlicher Gewebemodelle
- Mechanobiologisches Kunststoff-Modell
- Pilotanlagen Insektenproduktion
- Fortschrittliche Bildanalyse und maschinelles Lernen für die PV-Qualitätssicherung
- Standortanalyse von Spezialkulturen und Spezialitäten im Ackerbau für den Kanton Luzern
- AWACS – Animal Welfare Assessment and Control System for Fish Farms
- Local food for the future
- Pilot study machine learning for injection molding processes
- Extrazelluläre Vesikel für den Transport von antimikrobiellen Proteinen zum Zielgewebe
- Entwicklung eines Trainingsmanuals für ein körperliches Training und eines begleitenden Handouts zum selbständigen Training zu Hause für ältere Personen mit einer leichten kognitiven Störung
- Analyse der nicht genutzten Certified Emissions Reductions (CERs) des Clean Development Mechanism
- Entwicklung eines Dashboards für die internationale Projektevaluation der Caritas Schweiz
- Win.Lab – Strategierevision des Reallabors der Stadt Winterthur
- Bio-Valorisierung von Weizenkleie zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Endprodukqualität in der Kaltextrusion
- Digitale Transformation in Non-Profit Organisationen
- Machbarkeitsstudie Datenerhebung Kinder- und Jugendunfälle
- Entwicklung eines Vorsorgebarometers – so sorgt die Schweiz vor
- Wasserspeichersystem für die Lebenserhaltung und Erforschung des Mondes
- Supernodes im dHealth Network
- Developing novel and effective therapies for treatment of childhood brain cancers
- Konzeptionierung einer Selbstdeklarations-Webplattform für Digital-Health-Apps
- AUTODIDACT – Automated Video Data Annotation to Empower the ICU Cockpit Platform for Clinical Decision Support
- Künstliche Intelligenz für myoelektrisch kontrollierte kooperative Armprothesen
- Turf Pathogen Screening System using Loop Mediated Isothermal Amplification
- Nearshoring Studie
- Insurance Tokens
- Der ökonomische Wiederaufbau von Belarus
- Data Driven Energy Efficiency
- Entwicklung von Pay Per Use Geschäftsmodellen für Industriegüter
- Pay Per Use Benchmark Studie in der Industrie
- KOSMOS space: Critical Friends Evaluation
- Ad Fraud Identifikations- und Testplattform
- Trusted Loyalty Poinz
- Swiss AI Smart Working Platform
- Swiss Social and Ecological Loyalty Scheme
- MixMyRide – Reduktion der Autonutzung durch einen Mix aus öffentlichem Verkehr, Carpooling und aktiver Mobilität
- Trusted Ad Exchange Switzerland «TÆS»
- Result Chains Studio Kalangou Niger
- Affective Activism. The feeling of belonging in transgender communities
- Innovation Booster Swiss Smart Cities
- Neupositionierung Berghotel Alpenblick im Rahmen des regionalen Entwicklungsprojekts Safiental
- Biomonitoring Dachbegrünungen Stadt Hamburg
- WISER – Digitales Ökosystem für Umweltdaten und Treibhausgasbilanzierung
- Investigating charge transport in organic semiconductors with electrochemical methods and modelling
- Optimierung der Zahnfussgeometrie von Kunststoffverzahnungen
- Natürliche Schulhausareale
- Validierung des Benchmark-Systems für die Untersuchung der Ladekontrolle
- Nachhaltig unterwegs an der ZHAW
- Vorstudie: Messinstrument zur Impactbestimmung von Digitalisierungslösungen im Spital-IT-Wesen
- Prä-Post-Analyse der Einführung eines Krankenhausinformationssystems im Spital am Use Case «Wechsel von Papierkardex auf eKardex»
- Machbarkeitsstudie zur Verwendung von Maisdunst als Getränkegrundstoff
- Begleitevaluation Tandemprogramm 2021 bis 2023
- Entwicklung von Massnahmen zur Verbesserung des Zugangs zur Hebammenversorgung für Familien in der Stadt Zürich
- Sozialstrukturanalyse im Rahmen der Quartierentwicklung «Big Picture Grünau»
- Surgical Proficiency – Datengesteuerte Transformation der chirurgischen Ausbildung für kompetenzbasierte Leistungserhebung
- Leseeffizienz messen – Bionic Reading + Eyetracking
- no1s1- A house owned by no one but itself
- Blockchain Technology in Interorganizational Collaboration
- ADHS-Digital: Testung eines «Roundtable-Boardgames»
- Biomasse aus Agroforst
- Digitaler Deutschtest für Ingenieurstudierende
- Sichtbarkeit von Soft Skills in der agilen Organisation
- Besetzungsgrade und Personenwagen
- Pro Senectute Schweiz Altersmonitoring & Alterssurvey
- Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland
- MaintAIn - AI supported hybrid Predictive Maintenance
- Configurator as a Service (CaaS) # Sales Automation für KMUs
- Optimierung der Pflanzengesundheit im Indoor-Farming mit Hilfe von Verstärkendem Lernen
- Evaluation der Post-Covid Sprechstunde am Kantonsspital Winterthur aus der Perspektive der Patient:innen
- Gemeinsam für die Energiewende
- Computational Literature-based Discovery Methods
- Inferring Ancestral Insertion and Deletion Events in Genomic Sequences
- Machine Learning for Software User Interface Testing
- Optimierung von Online-Bildungssystemen mit Hilfe von Reinforcement Learning
- Assessment über Umsetzungsstand der Tallinn-Prinzipien
- FASR – Vollautomatischer Sprinkler Roboter
- Virtual Ad Estimation Center
- Zielgruppen-Analyse und Marketing-Konzept
- Internationale Marktpotenzial-Analyse
- Nullmessung für kontinuierliches Brand-Tracking
- Empfindlichkeitserhöhung Raman Messung
- Instantpayback im Spesenmanagement durch künstliche Intelligenz und Smart Contracting
- Smart Document Management System (DMS) durch künstliche Intelligenz und dessen Einsatz bei Debitoren/Kreditoren Prozessen
- GLAD Arthrose Schweiz
- Evaluation des Projekts «Unternehmen und junge Menschen mit Beeinträchtigungen im Dialog»
- Feldstudie: Digitale Diskursanalysen in der Schweiz
- The Course and Neuroplasticity in Neck Pain-Associated Disorders and Whiplash-Associated Disorders in the General Population
- Berufliche Situation von Physiotherapeuten und -therapeutinnen im Schweizer Gesundheitswesen
- Pre-Interventional Preventive Risk Assessment (PIPRA)
- Monitoring Sustainability
- Entwicklung von digitalen Unterstützungsangeboten für die Kommunikation von Schulen im digitalen Wandel
- Upcycling GartenParkTreff Hohrainli– Gemeinsam für mehr Solidarität und gelebte Nachbarschaft in einer älter werdenden Gesellschaft
- DEcarbonisation of Cities and Regions with Renewable GAses (DeCIRRA)
- Im GartenParkTreff
- Workplace Vision und Rahmenkonzept Paul Scherrer Institut
- Workplace Benchmarking Framework
- Smart Learning Spaces for Students
- Belegungs- und Desk-Sharing-Simulation
- Grundlagen und Workshops zur Einführung von Desk-Sharing
- Grundlagen für neue Arbeitsplatzkonzepte in der öffentlichen Verwaltung der Stadt Winterthur
- Teamspaces – soziale Funktion von Büros und Wert von Kopräsenz
- Strategisches Arbeitsplatzkonzept Neues Verwaltungsgebäude Universitätsspital Basel
- Reduktion von Food Waste durch Verwendung von Zweitklasspilzen in der Produktion von veganen Pilzprodukten
- Coaching zur Umsetzung von Lean Management in der vertragsärztlichen Versorgung und wissenschaftliche Begleitung
- HR Analytics für KMUs
- Entwicklung und Revidierung einer Branchenleitlinie zur Erfüllung der gesetzlich geforderten Selbstkontrolle für die Produktion oder Inverkehrbringung von essbaren Insekten
- Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions
- SUstainable and REsilient Energy for Switzerland (SWEET SURE)
- Decarbonisation of Cooling and Heating in Switzerland (SWEET DeCarbCH)
- Potentialanalyse Verkehrsreduktion durch CST City Logistik Konzept
- B2B Partner-Radar für Wildbiene + Partner
- Swiss Payment Monitor 2020/2021
- Erforschung und Optimierung von Live-Untertitelungssystemen
- Care for Rare - Towards Inclusive Work Environments for Neurodiverse Workers
- Städtebauliche Entwicklung entlang der Hauptstrassen
- USP-Entwicklung mit CHO Zellen
- Kommunikationsentwicklung Lassalle-Institut
- Dynamische Preisgestaltung gegen Food-Waste in der Hochschulgastronomie
- Automated Release Testing System (ARTS)
- Design Thinking Projekte 2021
- Design Thinking Projekte 2020
- Modularisierte Plattform für Medizinische Bilddaten (MMIP)
- «Strategisches Projektportfolio» und Erneuerung Fachrat egovpartner.zh.ch
- Erneuerung egovpartner – Strategie- und Organisationsentwicklung
- NeO2-Sens
- MIKE-Studie – Medien, Interaktion, Kinder und Eltern
- Digitalisierung im HR-Bereich bei KMU
- Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands
- Dekarbonisierung von Quartieren
- PEB – Ebnung des Weges hin zu Energiepositiven Bezirken
- Swiss Process–Product Corpus of Student Writing Development
- Optical Character and Content Recognition for Intelligent M-Learning Platform
- Advanced Bayesian inference with stochastic hydrological models
- C-Atoms for Circular Chemistry (CO2NVERT)
- Entwicklung eines Prototyps für die Point-of-Care-Diagnostik von Blutammoniak
- Runtime-Optimised Business Object Transformation (ROBOT)
- Simulationsbasierter Vergleich einer End-to-End- und einer Platform-Konfiguration für Spritzgussanlagen
- DSS_Embrace: Eine kollaborative Umgebung zur Berücksichtigung von grossen Unsicherheiten in der Entscheidungsfindung in Zusammenhang mit Klimarisiken
- Bedarfsanalyse für interkulturelle Weiterbildungen von Hochschulmitarbeitenden
- Deep Brain Vessel Profiler
- Energieeffizienz von Kälteanlagen in Gebäuden (Norm SIA 384/4)
- Analyse des Optimierungspotentials im Facility Management beim Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon & Zumikon
- Take Care in der Schule
- Untersuchungen durch den Schulärztlichen Dienst: Monitoring-Konzept und Datenaufbereitungsstrategie
- Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
- Automated Composite Compression-Zahnrad
- Reinforcement Learning Analysis Framework
- ESG Rating für Immobilien Portfolios
- Innovative rotor design of a new airborne wind power system
- Nonlinear Thermo-Mechanics of Surface Growth for Additive Manufacturing Applications
- Förderung von Foodcoops in Zürich
- Sekretariatsführung einer Arbeits- und Fachgruppe bei Cercle Sol
- Abgabesystem und Abgabeerhebungsprinzipien zwischen Rechtspraxis und Prinzipienlehre – Elemente einer Theorie der Gerechtigkeit als Fairness im Kausalabgaberecht
- Karriere-Website Analyse-Tool – teilautomatisiertes Feedback zur Optimierung der Rekrutierung
- Service User Involvement in der Ausbildung der Sozialen Arbeit
- Parco Val Calanca - Erarbeitung einer Charta
- Nachhaltige Digitalisierung in der Textilindustrie
- Partizipative Aufwertung im Wohnaussenraum der Wohnüberbauung „Schachenfeld"
- Barrierefreie ZHAW-Webseiten
- DECIDE – Digital Enabling of Circularity, Innovation, Development and Environment
- Überarbeitung Wildruhegebiete Kanton Basel-Landschaft
- Wirkungsanalyse des Patenschaftsangebots «mit mir»
- Messung und Quantifizierung der Trägheit elektrischer Energiesysteme zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien
- PRISM: Predicting Radicalization Events in Social Media User Timelines
- Vorstudie Automation Wabenrahmen-Herstellung
- URBANBOX Solarkraftwerk auf Infrastrukturflächen
- Sprühnebelanlage auf dem Zürcher Turbinenplatz für Hitzetage - «Alto ZÜRus»
- Machbarkeitsstudie Sitzflächenscan
- Torfreduktion im Gemüsebau
- LEarning from the pAst: Digitized past pandemics in Switzerland
- Monitoring begrünte Bushaltestellen Luzern
- Der erweiterte Dolmetscher - eine Pilotstudie zum Nutzen erweiterter Realität beim Dolmetschen
- Tokenized Voluntary Carbon Offsetting Mechanism for Accelerated Adoption
- Spielraumkonzept für Wädenswil: Überprüfung und Weiterentwicklung
- Machbarkeitsstudie Tauchbohrroboter
- Status quo, Entwicklungen und Trends im schweizerischen Lebensmittelhandel: eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Markteintritts von Lidl Schweiz vor zehn Jahren
- Revision und Neuvalidierung des LimbiCODE Tests zur Optimierung des Messverfahrens
- Pyrolyse von mit Kunststoff verunreinigtem Holz aus der Grüngutsammlung
- «Beyond Public Management» # E-Partizipation auf Basis kollektiver Intelligenz
- ADONIS: Ammoniak-Wasserstoff-Verbrennung in Mikrogasturbinen
- Performance, Operation & Reliability of Photovoltaic-Systems
- ZEVhoch2 - Energiekonzepte
- Smart Grid International Research Facility Network (SIRFN)
- Umnutzung der ehemaligen Kläranlage Brissago
- Zürcher Fachtagung Arbeitsintegration
- CI/CD for PROFINET Conformance Test
- Umnutzung einer ARA zu einer Fischzucht
- Innenraumnavigation für personalisiertes Einkaufen
- Den Alltag mit Emotionaler Künstlicher Intelligenz erleben - Immersive Science Fiction Prototyping für verantwortungsvolle Innovation
- Open Mind and Closed Cycles
- Laufbahnentwicklung gemäss der «Career Construction Theory»
- Sicherheitsrelevante Fähigkeiten, Kompetenzen und Eignung für das Führen von (teil-) automatisierten Fahrzeugen
- Nutzungskonzept Schulhaus Tschlin
- Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa
- Sensor-based accident research and prevention: Exploring legal and technological opportunities
- Urbanes Vegetationsmonitoring in der Stadt Wädenswil
- LAMASUS – Land use and Management modelling for Sustainable governance
- Ein neues Stadtklimamessnetz in Winterthur
- "Second Generation" - Eine partizipative Angebotsentwicklung für Jugendliche zweiter Generation
- Small Chiral Molecules: Synthesis, Spectroscopy and Parity Violation
- Entwicklung eines validierten Fragebogens zur Erfassung der Schlafqualität anhand einer Kosmetiklinie
- Antidepressiva Entzug bei Hausarzt-PatientInnen
- Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung von Programm-Teilnehmenden in Programmen der Arbeitsintegration
- Virtualizing sales staff for online shopping: Transferring the offline shopping experience into the digital world
- LINA: Shared Large-scale Infrastructure for the Development and Safe Testing of Autonomous Systems
- Partizipative Leitbildentwicklung in der Gemeinde Eggenwil
- WinLab Kokreationsplattform: Digitale Matchmaking & Ideation Plattform
- Weiterbauen im Lärm. Strategien für mehr Wohn- und Lebensqualität an lärmbelasteten Lagen
- Schweizer Kreislaufwirtschaft der Fähigkeiten und Kompetenzen (SCESC)
- Klimaduell 2.0
- Einfluss und Nachweis von biologisch abbaubaren Werkstoffen in der Umwelt
- Nächtliche Freizeitaktivitäten im Wald
- Robotergestützte experimentelle In-vitro-Studien zur Bewertung von zwei Operationstechniken für eine Meniskusläsion im Hinblick auf die Kniekinematik
- DermatoTherma
- Sekretariat der parlamentarischen Gruppe Schweiz-Japan
- Kohlenstoffbilanz von Gemüse- und Obstbaubetrieben im landwirtschaftlichen Kontext
- Kohlenstoffbilanz von Weinbaubetrieben im landwirtschaftlichen Kontext
- Wurzeln als regionale Lebensmittelrohstoffe
- Verwendung von maschineller Übersetzung im Gesundheitswesen
- Wirksamkeit einer technologie-assistierten Bewegungstherapie
- Erhebung und Analyse Vegetation - Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz
- Untersuchung der Nutzung der Wanderwege am Panixerpass
- Mountainbiking innerhalb von Korridoren am Höhronen im Kanton Schwyz
- Verwertung von industriellen Reststoffen für eine nachhaltige Industrie (VARESI)
- Besucher- und Besucherinnenmonitoring Biosphäre Entlebuch
- Casa Circolo - Direktrecycling von Grauwasser am Beispiel KREIS-Haus
- Machine translation for crisis communication
- Mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: nachhaltiger und gesünder leben dank regelmässigem Beekeeper-Nudging
- NEPHELE – A Lightweight Software Stack and Synergetic Meta-Orchestration Framework for the Next Generation Compute Continuum
- Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 2020
- Planungsgrundlage für die Erstellung eines «Monitoring Pflege»
- Evaluation des Sportangebots Street Racket in Asylzentren des Kantons Aargau
- Pädiatrische Versorgung von Kindern im Alter 0 bis 4 Jahren in der Stadt Zürich
- Inanspruchnahme von pädiatrischen Dienstleistungen in der Corona Pandemie (PedCov)
- MenuCH-kids: Essverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Dekarbonisierungs-Ausstellung in der Umwelt Arena: Detailkonzeption und Umsetzungsplanung
- PURAMMON (Hauptprojekt) – Erneuerbarer Stickstoff-Mineraldünger aus Gülle
- 3D-Master for a Digitized Manufacturing Platform
- Kund:innengerechte multifunktionale Zugkonzepte für den kombinierten Einsatz im Tag- und Nachtreisezugverkehr (TANA)
- Protease-Inhibitoren gegen SARS-CoV-2
- Zur Zukunft des Jugendsanktionenvollzugs
- DISTRAL: Industrial Process Monitoring for Injection Molding with Distributed Transfer Learning
- Nachhaltiges Reisen @ ZHAW
- HumanTech
- Square Kilometre Array: Simulierte astronomische Beobachtungen durch generative Deep Learning
- Eine globale Brücke in den Gesundheitsberufen bauen
- The effect of fear appeals on online privacy protection behavior
- Tourismus und junge Menschen: UNWTO Students' League Switzerland
- H20 @ Hospital - Hygiene 2.0 im Akutspital
- Entwicklung des bestehenden Veg-Moduls zu einem Eco-Modul - Eine gemeinsame Datenumgebung als Design- und Entscheidungsunterstützung
- Instrument: Qualität im Lebensraum Schule
- Challenging or Reproducing the Status Quo?
- Validation and Adjustment of Instruments and Processes to Evaluate English-Medium Education in the International Business Administration programme in the Bern University of Applied Sciences BFH Business School
- Soziokulturelle Jugendarbeit mit Grossgruppen: Massgeschneiderte Weiterbildung
- Reconfigurable Heterogeneous Highly Parallel Processing Platform for safe and secure AI
- Mobile Inclusion Lab
- Wegweiser-Systeme im Vergleich
- Die Entwicklung von Polizeiaspirant:innen während der zweijährigen Berufsausbildung
- SWEET SWICE - Sustainable Wellbeing for the Individual and the Collectivity in the Energy transition
- Datenbank für proteinreiche Lebensmittel
- Smart UMH: Smart urban multihub concept: Sustainable and liveable cities with low logistics visibility
- Integrationsangebote mit Zukunft
- Designing and simulating resilient supply chain networks: ensuring mission critical supplies in disruption with ripple effect
- Cyber Resilience Network für den Kanton Zürich
- Digital Health: Trends und strategische Implikationen für die SWICA und Santé24
- Inklusive Informations- und Kommunikationstechnologien
- TomGrowthAI
- Hin zu mechanisch biokompatiblen Implantatmaterialien zur Behandlung von Beckenbodensenkungen
- Sustainable Packaging Architecture
- Die Rolle der Schulen bei der Aufdeckung von und Reaktion auf Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Natural Malagasy Plant Dyes
- Interaktive Datenvisualisierung Made Easy
- Suizidversuche von LGBTQ+ Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz – Kontexte und Hilfesuchverhalten: Eine Grounded Theory-Studie
- Umsetzung Aktionsplan gegen die Lebensmittelverschwendung
- Mushroom cultivation on substrate blocks in agricultural production and gardens
- Weiterentwicklung des Partizipationsprozesses mit der Bevölkerung im Naturpark Biosfera Val Müstair
- Visual Interestingness - All images are equal but some images are more equal than others
- A glance into the detailed operation of perovskite solar cells
- AI for Industrial Product, Service & Innovation Management
- Triggering conditions for autonomous cars
- MA4K8s: Machine advice for GitOps-managed Kubernetes configuration optimisation
- Active modified surfaces for contained drug release
- Stahlkammer Hybrid Bausystem
- Valorization of Swiss Agri-Food Side Streams
- Automatisierung Magnettest
- Gewaltprävention bei (potenziellen) Tatpersonen
- Verticeuticals – A blockchain-based vertical farming solution for sustainable nutraceutical production
- Feature Learning for Bayesian Inference
- Evaluation des Indikatorensystems des Kantons St. Gallen
- Vergleich der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen
- Digital (public) Health Hackathon
- IMAgiNE EURO (Improving MAternal Newborn carE In the EURO Region)
- AETHER - Fortschrittliche Entwicklungsstrategie für Wasserstoff-Brenner
- AI for colorectal cancer: towards the improved CMS classification and interpretability
- Sachbilanzmodelle von festen fossilen Brennstoffen
- An experimental framework to allow evidence-based sustainability policymaking
- Klassifikation und Kodierung der Diagnosen und Prozeduren in der ambulanten Gesundheitsversorgung
- Homeworking during COVID-19 lockdown: Relationships between physical and social environments at home, work fatigue, musculoskeletal pain, and future teleworking inclinations
- Neue digitale Lernkontrolle für Moodle
- Multi-Disciplinary Optimisation (MDO)
- Automated Consulting
- Evaluation Spielklassenstruktur für Schweizerischen Fussballverband
- Dichtestress – Ein Covid-19-Game
- Where am I? Ein Videogame zur baukulturellen Integration und Trauerverarbeitung für ukrainische Kinder und Jugendliche in Zürich
- Product-Market-Fit Analyse zur erfolgreichen Marktpositionierung von Produkten aus essbaren Insekten
- Digitaler B2B-Marktplatz für Lebensmittelüberschuss
- Quantifying Illegal Activity: Estimating Dark Rates and Predicting Offenses
- Entwicklung eines Online-Weiterbildungsmoduls für die IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen zur Schulkommunikation 2.0
- PRE Wädenswil – Stärkung der Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit in den Wertschöpfungsketten der in Wädenswil produzierten Nahrungsmittel
- Stability of self-organizing net fragments as inductive bias for next-generation deep learning
- certAInty – A Certification Scheme for AI systems
- Wirkungsgrad von Fern-UV-C und Entwicklung eines Botrytis-Resistenzen-Schnelltests
- Strategieprozess Papierwerd-Areal
- Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 2023
- Best of Souvignier gris
- Digitaler Zwilling von ROSTA Gummifederelementen
- Neues überbaubares Standard-Baumsubstrat für den Einsatz im Urbanen Raum: Ein Freiluftversuch mit Stadtbäumen in Wädenswil
- Förderung der Biodiversität auf Flächen des Strassenbegleitgrüns durch innovative maschinelle Pflegemassnahmen
- Swiss Payment Monitor 2022/23
- Bewertung der digitalen Kultur der ZHAW nach der Pandemie
- "Front Runner"
- Schwammstadt Winterthur – Nutzung des Abwassers von Gründächern auf der Deponie Riet in Winterthur
- A Governance Framework for the Swiss Blockchain Ecosystem
- RightFootForward – Innovatives Geschäftsmodell mit Möglichkeit zur Spende auf Basis der Blockchain-Technologie
- Investor and Stakeholder Tools for Tracking Companies’ Climate Commitments, Greenwashing and ESG Trends
- Der Einfluss der Selbsterfahrung auf den Kohärenzsinn und die Lebensqualität in Psychotherapeut:innen in Ausbildung
- Spatial sustainable finance: Satellite-based ratings of company footprints in biodiversity and water
- Überarbeitung Grundlagenbericht zur Gesundheitsförderung Jugendlicher und jungen Erwachsenen
- Entwicklung Visualisierung Stadtbaumkonzept Schaffhausen
- Carbon Capture on algorithm based highly efficient three-dimensional ceramic surfaces
- Solarstromproduktion auf Infrastrukturen im Kanton Zürich
- Procurement Roadmap – Gestaltung des «Einkaufs der Zukunft»
- Schulsozialpädagogik an der Schule Rüti
- Bi-direktionaler Zusammenhang zwischen problematischer Nutzung von Videospielen und internalisierter Psychopathologie und psychologischer Belastung: Eine meta-analyse longitudinaler Studien
- Smart City Winterthur - WinLab
- Innovations-Ökosystem Mobilität Stadt Winterthur
- Entwicklung und Durchführung einer Schulung zum Thema Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft
- Build-Your-Own DAO – Designing and Implementing a Decentralized Autonomous Organization
- Endotoxin Quantification
- wellguides.ch – Junge Menschen informieren über psychische Gesundheit und Angebote (Pilotierung)
- Plattform zur Identifizierung von Wirkstofftargets
- Evaluations-Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser
- Biodiversität in den Siedlungsräumen Nord und Süd
- Participatory decision-making for food system transformation
- INODE4StatBot.swiss – Anwendung neuer Algorithmen zur automatischen Übersetzung natürlicher Sprache in die Datenbankabfragesprache SQL (NL-to-SQL)
- Fehlerprognosen bei Datenknappheit: Datenerweiterung durch Transfer Learning
- TCology - Thermo-chemische Netzwerk-Ökologie
- Electronic PerSon-cENtred care and Specialized Palliative Care for people with dementla: lmproving the quality of life with Outcome guided Recognition and assessment of relevant Symptoms, neeDs and care issues
- Konversionsmassnahmen in der Schweiz: Bestehende Forschung – Nationale und internationale Policies – Politischer Handlungsbedarf
- Cloud Open Source Research Mobility Network
- Topical Expert Meeting (TEM) - Harmonisierte Ökobilanz für Windenergie
- Lebensmittelverluste und Fremdstoffe in Schweizer Grüngut 2022/23
- Monitoring-Studie zu Geflüchteten aus der Ukraine im Kanton Zürich
- Green Patterns
- Lehrbuch Vegetationsanalyse
- The Unprivileged Migrant Descendants: The Life-Course and Transition to Adulthood
- Phosphorrecycling in Fischzuchtanlagen
- Sport für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Schweiz
- Positive Energy District Algorithms for Load Forecasting and Optimal Dispatch
- Biodiversität im Grünland
- SWEET Prestudy Biochar
- Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
- BioVaR – Assessing and Digitizing Risk Exposure Resulting from Biodiversity Loss
- Cybathlon 2024
- Therapie für den NRAS-Melanom-Subtyp
- Nutzer:innenzentrierte Entwicklung einer Gruppenschwangerschaftsvorsorge in der Schweiz
- Polysun-ML
- Novel approaches for investigating local corrosion and mechanical degradation of multiphasic alloys (LoCoMecha)
- Fotofallenmonitoring zum Rothirsch im Tössbergland
- Selektives Drucken für E-Mobilität
- Bogenbank: Beton verbiegt sich
- Google Ads Training für Medizintechnik
- Entwicklung eines Hanfbitterextrakts und Anwendung bei der Bierherstellung
- Modellierung multizentrischer und dynamischer Schlaganfall Gesundheitsdaten
- Modulares Sensorträgersystem für geologische Untersuchungen (MMMS)
- Lean & Kaizen @ Käferberg - Begleitung der Einführung im Gesundheitszentrum Käferberg
- Journalistische Innovationen in demokratischen Gesellschaften: Index, Auswirkungen und Voraussetzungen im internationalen Vergleich (Joln-DemoS)
- Privacy Label zur Förderung des Vertrauens in digitale Dienstleistungen
- "Zoom" ohne "fatigue"?
- Reallaborexperiment Riedhof: Gemeinsam für nachhaltigen Konsum und weniger Abfall
- Swiss-AL: Linguistische Open-Research-Data-Praktiken für die Angewandten Wissenschaften
- Material- und Prozessentwicklung für die nahtlose "Wetsuit"-Herstellung
- Hoch effiziente und CO2-neutrale Stromerzeugung aus Biomasse
- Aggregatoren in einem flexiblen und dezentralen Schweizer Energiesystem
- FM 4.0
- Reduzierte Eigenspannungen durch Optimierung der Stützstruktur beim Laser-Pulverbettschmelzen
- Data and Team Sports
- Kommunikation in der digitalen Transformation - Trendstudie Schweiz 2022
- Employee Assistance Program (EAP) – Mitarbeitendenberatung im Kontext öffentliche Verwaltung
- Employee Assistance Program (EAP) – Mitarbeitendenberatung im Kontext Gesundheitswesen
- Employee Assistance Program (EAP) – Mitarbeitendenberatung in Unternehmen
- Towards a Voice-Based Chatbot for Language Learners (ChaLL)
- Ausbau der Netzinfrastruktur für Schnellladestationen der Elektromobilität
- Sustainable Investments in Real Estate Development driven by Digital Technologies: New Value Creation Systems
- Begleitevaluation Aktionsplan Behindertenrechte Kanton Zürich 2022-2025
- Ziccum LaPa Cloud Surrogate
- Ziccum LaPa Cloud Surrogate Supplement
- Forschungszusammenarbeit mit BuGG (Bundesverband GebäudeGrün e.V.)
- Deep Learning Klassifikation zur Identifikation von Neophyten am Beispiel des Erdmandelgrases
- Vanille
- FLEX4H2: Flexibilität für Wasserstoff
- Arbeitnehmende im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie – Ausmass und Auswirkungen
- Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
- To Make the Invisible Visible
- Medizinische Diagnostik der nächsten Generation (Einbettung von Festkörper-Nanoporen in mikrofluidische Architekturen)
- Entwicklung eines Geriatriekonzepts für den Kanton Appenzell Ausserrhoden
- PHARAO
- Health Technology Assessment: Infliximab Referenzprodukt versus Biosimilar für die Behandlung von rheumatoider Arthritis
- Health Technology Assessment: Medikamente gegen Demenz bei Alzheimer und Parkinson
- Selbstmanagement-Coaching «Besser leben mit COPD»
- Fokus Biodiversität 2.0
- “Humans-in-the-loop” – An occupant-centric digital framework for sustainable building operation
- Nutzerzentrierte, mobile, strahlungsbasierte Paneelkühlung zur Steigerung des Sommerkomforts in Büroräumen
- From high-fidelity to data-driven building energy performance simulation
- Practical data efficient deep learning trough contrastive self-supervised learning
- Hip-Kick – Spielerisches Training aus der Hüfte heraus
- Simulationsbasierte Weiterentwicklung eines aseptischen Prozessventils mit freischwebendem Schliesser für Nichtnewtonsche Fluide
- Potenzialanalyse zum Standardisierungsbedarf im Themenfeld «Technologie»
- Monitoring eCH-Standards
- Ökonomische Prioritäten in der Nachkriegs-Ukraine
- Chatwebseite für Schutzsuchende mit Informations- und Meldefunktion
- Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
- Entwicklung des BSc Tourismus und Unternehmertum an der Staatlichen Universität Khorog in Tadschikistan
- Crime Survey 2022
- Entwicklung und Pilotierung eines Memory Notebooks für Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung
- Prozessbegleitung Nachhaltigkeit Surselva Tourismus AG
- Entwicklung und Evaluation einer Trainingsapplikation für Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung
- Welchen Einfluss hat das Metaverse auf die Entwicklung der Schweizer Live-Kommunikations-Branche?
- Circular Economy Platform für gebrauchte Laptops
- Projekt Care Resco Pflege-Community
- Entwicklung und Evaluation eines blended Edukations- und Selbstmanagementprogramms für Patient:innen mit fibrotischer interstitieller Lungenerkrankung
- Konzeptualisierung und Implementierung
- Eindämmung des akustischen Fussabdrucks von Drohnen durch Konfigurationsoptimierung
- Road Safety Key-Performance-Indicator-System für die Schweiz
- Design Thinking Projekte 2022
- Design Thinking Projekte 2023
- Pink Cross Mitgliederbefragung
- Foodwaste-Postenlauf und Lebensmittelherstellung in Schulküchen
- GLAD Rücken Schweiz
- Trilogie-Modell für Nachhaltige Ernährung: Verknüpfung des Food Chain Modells mit MNI und DaPRO zur Steigerung der Aussagekraft aller Modelle
- Dynamic Analysis of Internal Android Systems
- Geschäftsprozessmanagement Studie 2023
- Enhanced Enterprise Risk Management Framework based on STPA
- STPA für Protonentherapieanlage am PSI
- Polizeikommunikation und Social Data Science
- Risikowahrnehmung, Risikomanagement und Wert der Prävention in Smart Homes: Implikationen für Versicherungen und Risikomanagement
- Innovative Anwendung von Bio-Processing für ernährungsphysiologisch verbesserte und minimal verarbeitete tierfreie Lebensmittel
- Förderung und Schutz der Kinderrechte: Bestandesaufnahme und Handlungsbedarf
- Algorithmische Gerechtigkeit in Entscheidungen des Kindesschutzes
- Gesamtauswertung Altersmonitoring von Pro Senectute Schweiz
- Wenn Silber auf Grün trifft
- Digital Health Zurich: ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
- Fachkräftemangel: strategische Implikationen für eine Schweizer Klinik
- Developing the Framework for a Sustainable Swiss Global Competence Certificate
- Begleitung der Implementation patient:innenzentrierter Messinstrumente im Kompetenzentrum Palliative Care im Universitätsspital Zürich USZ
- Das Erleben von Einsamkeit in palliativmedizinisch unterversorgten Bereichen in der Deutschschweiz
- Ökosystemanalyse New Work und Talente
- Digitalisierung in der Stromwirtschaft auf dem Prüfstand: Zum Zusammenspiel von Energieregulierung, Wettbewerbsrecht und Datenschutz
- Leistungsintensität von Spitex-Klientinnen und -Klienten und ihre Abbildung im Komplexitätsmodell
- Cyber-Security-Tools für sichere elektrische Energiesysteme auf der Grundlage einer Hardware-in-the-Loop-Umgebung
- Producing an Arthritis Value-Framework with Economic Evidence – Paving the Way for Rare Childhood Disease
- Qualität in Zürcher Kitas: Weiterbildung und Prozessbegleitung
- Green!Tea: Erneuerbare Energie für den Teesektor Vietnams
- Quantifizierung von Treibhausgaseinsparungen Wachstumsaktivatoren Penergetic
- 3-D-4 Nachhaltigkeit: Wie Photogrammetrie und Digital Twins nachhaltige Gebäude unterstützen können
- Development of the New Language Component of the FEAST Test
- Development of the ELPAC Level 6 Test for Air Traffic Controllers
- ELPAC Test of English for Pilots
- ELPAC Paper 1 Transition to Rasch-Informed Cut-Scores
- Ambulante Wohnbegleitung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft: Entwicklung eines Instruments zur Beurteilung des Leistungsbedarfs an der Schwelle stationär/ambulant
- Türöffner:innen im Quartier
- Sozialarbeitende empowert für die Digitalisierung
- Wirksamkeit von Interventionen zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Nutzung von Lignin aus Biogasanlagen
- DermatoTherma
- Why do some older workers with adverse health conditions remain in the labor force while others exit early?
- Leadership-Programm Stadt Rapperswil-Jona
- Soziale Arbeit in der Virtual Reality
- Soziale Virtual Reality: Trainings-Toolkit zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern
- Machine Protection and Autonomous Predictive Interlock System
- Onlinehändlerbefragung 2021
- Open Research Data in Swiss Movement Laboratories
- Neurological ICU Data
- CO2-negative Dämmmaterialien basierend auf Pflanzenkohle
- Nutzung von Brauerei-Nebenströmen für die Herstellung innovativer Produkte
- Multifuel-Brennstoffzellensysteme für die Schifffahrt
- Onlinehändlerbefragung 2022
- Marketing Automation Report 2022
- Marketing Automation Report 2021
- Webauftritt von Swissnex professionalisieren
- Professionelles Kommunizieren von religiösen Inhalten
- Kommunikationsmittel in der Suchtprävention
- Arbeitsplatzkonzept und Layoutplanung RSI
- Workplace Konzept für einen Finanzdienstleister
- Workplace Konzept Tiefbauamt Stadt Winterthur
- Neue Lehr-Lern-Räume an der ZHAW
- Personnel Safety System (PSS) at the European Spallation Source
- International Business Innovation
- Interaktion auf Distanz über "Zoom" hinaus
- SUPER-B: Supervised preoperative rehabilitation in patients scheduled for lumbar spinal surgery – A scoping review
- Data Storytelling im öffentlichen Sektor - Ein Leitfaden
- Anwendungsfälle für synthetische Daten in der Customer Journey-Analyse
- Evidenzbasierte Entscheidungsfindung in NPOs
- Mobile 3D/360° Live-Event-Lösung - virtuelle Kopräsenz für touristische Erlebnisse
- Micromate – Lernförderung durch digitalen Lernassistenten
- Weiteraufbau der ILC-Lernendenkorpora für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung
- Digitale und interaktive Jahresberichterstattung für Schweizer Gemeinden und Städte
- High Integrity Satellite Navigation for UAV using the Galileo HAS
- Evaluation Projekt "MY PERSPECTIVE"
- Making I-CNS A Reality: New aviation technology for integrated communication, navigation, and surveillance
- Evaluation Pilotprojekt "Überbrückungshilfe" der Stadt Luzern
- Ask the Patient: Improving Swiss Healthcare Value through Patient-Reported Outcomes
- FH Lohnstudie 2023
- Prozessdokumentation Affenpocken-Massnahmen der Aids-Hilfe Schweiz
- Dekarbonisierungsausstellung Umweltarena: Umsetzung, Entwicklung Texte und Materialien
- Robuste Membran-Elektroden-Einheit für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen auf der Grundlage eines modellbasierten Verständnisses der Grenzen der Langlebigkeit für Schwerlastanwendungen
- Lead Nurturing durch digitales Storytelling im B2B-Bereich
- Optimierung der Routenplanung für Servicetechniker:innen bei der Smart Meter Installation
- DSembedded: Entwicklung des Forschungsdatenmanagements an der ZHAW nach disziplinspezifischen Anforderungen
- Zürich im Umbruch: Stadtplanung und -entwicklung in der Ära Ursula Koch (1986-1998)
- INtegrated and Circular Technologies for Sustainable city region FOOD systems in Africa (INCiTiS-FOOD)
- Windenergie kinderleicht
- Zürcher Zulassungskurs: Übersetzen für Behörden und Gerichte
- Wirkungen analoger und digitaler Jobcoachings
- Enabling risk management with decentralized exchange-traded derivatives
- Besucher:innenmanagement Naturpark Diemtigtal
- Übersetzung des Back Pain Attitude Questionnaire (Back-PAQ) und Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften
- Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
- earth to earth: ultra-thin formwork for in-situ (Cleancrete©) casting
- Kosten und Nutzen der Physiotherapie in der Schweiz
- Etablierung analytischer Methoden für die Aquakultur
- Mindfulness-based Self-Leadershiptraining für Studierende in Gesundheitsberufen
- Prozessoptimierung zur Herstellung einer maisbasierten Milchalternative
- Serverlose Datenanalyse und datenzentrische Konsensfindung für sensorisch erhobene Daten im ÖV
- Entwicklung eines nutzer:innenzentrierten Implementierungstools für das Projekt beni
- Ernährungsstrategien für alle: Partizipation und Transformation in kleineren Städten
- Automatisierte zeitliche und räumliche Kartierung von Bodenerosion auf Graslandflächen der Schweiz
- Perovskite Accelerated Lifetime Assessment, degradation mechanism Comprehension for fast device reliability Enhancement
- Data Driven Financial Risk and Regulatory Reporting
- Machine Learning für Body Composition Analysis
- Doktorand:innen-Netzwerk für die Elektrosynthese - neue Synthesekonzepte für die pharmazeutische / feinchemische Industrie
- Simulationsbasierte Prozessentwicklung einer im industriellen Massstab einsetzbaren Technologie für temperaturstabile Impfstoffe
- Soilspector – Automatisierte Bestimmung von Bodeneigenschaften basierend auf computergestützter Bildanalyse
- Optimierung von Berichten in der psychosozialen Familienbegleitung
- Stadt-Thermometer
- Sorptionsgestützte Raumklimatisierung in historischem Gebäude
- Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten
- Tierische Produkte und ihre pflanzlichen Alternativprodukte im Vergleich: Preis-und Kostenstrukturen
- White-box Helicopter System Identification
- AI-enabled network analysis of the Swiss corporate landscape
- Anlegen in die moderne Wald- und Holzbauindustrie
- Dark Energy: Accurate estimation and awareness of cloud-induced power consumption
- Digital Health Design Living-Lab
- Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
- Meta-Studie über lokale Klimaaktivitäten und NDCs
- Qualitätsindikatoren in der Ergotherapie: ein Scoping Review
- Mitbestimmung in der Arbeitsintegration
- Augmented Reality Outdoor Mission "Escape the fossils"
- Satellite and Network-Analysis based Climate Impact Measurement Tool for Real Estate
- Soziale Integration von geflüchteten Personen
- Leseprojekt mit dissozialen und delinquenten Jugendlichen sowie Studierenden der Sozialen Arbeit: Pilotprojekt
- Künstliche Intelligenz für myoelektrisch gesteuerte kooperative Armprothesen: Eine Proof-of-Concept-Studie
- Entwicklung und Bau eines Sensorträgers für das drohnengestützte Messen von Methan- und CO2-Konzentrationen in bodennahen Luftschichten
- Entwicklung der nächsten Generation von Hochdruckpumpen für Kanalreinigungsfahrzeuge auf zukünftigen vollelektrischen Trägerfahrzeugen
- Evaluation System for Additive Manufacturing
- Familienoutcome Frühintervention
- Climate Rating for Real Estate Portfolios
- Towards stable and highly efficient lead-free perovskite white light-emitting diodes
- Novel phage derived antimicrobials
- Spatiotemporal Ldsa modEl Development: a pilot case
- Wasser- und Metallpulver-Mikroantriebssystem für Kleinsatelliten
- Anforderungen der Studierenden an hybride Lernumgebungen
- Langzeitmonitoring Quellvegetation im Schweizer Nationalpark und Umgebung
- Ein Blick in die Zukunft: Stadtplanung für alle mit dem öffentlichen digitalen 3D-Stadtmodell von Winterthur
- Integrales Fremdwährungsrisikomanagement im Industrieunternehmen
- Für eine Wirtschaft der Zukunft - Ein Leitfaden für energieeffiziente Kosmetikherstellung
- Sensorische Verarbeitung, Büroausstattung und Burnout-Symptome bei Büroangestellten - eine Pilotstudie
- IoT Sustainability Lab
- Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland – Potenzial und Bedarfsanalyse
- Food-Save Hub
- Wohnverhältnisse, Privatsphäre und Aggression während des Covid-19 Lockdown im Vereinigten Königreich
- Baukasten Online-Didaktik
- Creating informal learning spaces using QR codes and beacons
- Effizienzanforderungen für Kälteanlagen 2023
- Nachhaltig Studieren in Wädenswil: Alltagsgestaltung, Ressourcenverwendung, Ernährung, Wohnen und Leben
- Automatische Individualisierung von Mathematik-Aufgaben
- Überblick gesetzliche Massnahmen zum Salzgehalt in Lebensmitteln in ausgewählten EU-Staaten
- Green Transformative Leadership
- Was kostet Kindesmisshandlung im Gesundheitssystem?
- Zukünftige Herausforderungen in der pädiatrischen medizinischen Grundversorgung bekämpfen: eine Übersichtsarbeit
- Erklärvideo Pflegefinanzierung
- Wirkung von Gartenangeboten auf Kinder
- Feldlabor Bio-Speiseackerbohne
- Bioprospektion und Genomik von Actinobakterien isoliert aus der Marchica-Lagune
- Evaluation des CAS "Naturbezogene Umweltbildung" bei der Stiftung SILVIVA
- Investor Impact
- High Speed Networking Switch for Surgical Research
- Wandel von (Im)Mobilitätsregimen
- Massennachweis des Tomato Brown Rugose Fruit Virus durch Hochdurchsatz-Sequenzierung
- Stroke DynamiX – Graphische und kausale Netzwerke für das personalisierte Schlaganfallmanagement
- Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden - Kohlenstoffspeicherung, Treibhausgase, Nährstoffverluste und Bodeneigenschaften
- Wirkungskontrolle Besucher:innenlenkung Lai da Rims - Biosfera Val Müstair
- Fabrication of single crystal perovskite memristor
- Pelt8 Scale Up
- Räumliches Denken spielerisch trainieren
- Besuchendenmanagementkonzept UNESCO Tektonikarena Sardona - Teilgebiet Graubünden
- Entwicklung Praxishandbuch «Klimaangepasste Pflanz- und Grünflächen»
- Early Mobile and Digital Care for Families: Ein psychotherapeutisches Unterstützungsmodell für Eltern mit einem Baby, eingebettet in die Hebammenversorgung
- Cyber-Security Training Plattformen
- Monitoring von AV-Medien
- Biodiversitätsverlust und Klimaveränderung in Gebirgsregionen grenzüberschreitend anpacken
- Molecular Sensory Guided Flavor Improvement of Plant-Based Egg
- Experimental & Machine learning driven design of stable 2D/3D perovskite solar cells for outdoor applications
- Auswirkungen alpiner Photovoltaik-Grossanlagen auf die Umwelt
- Sustainable Mobility Lab
- Zürich Sozial: Plattform für den fachlichen Diskurs und Informationstransfer zwischen Personen, Organisationen und amtlichen Stellen aus dem Sozialwesen des Kantons Zürich
- DML Schnittstelle Stadtbus Winterthur
- Potentials of Advanced Text Technologies: Machine Learning-based Text Recognition
- Psychosoziale Faktoren im Alltag von geflüchteten Kindern in Kollektivzentren - eine explorative Analyse
- Untergrundnutzung in der Schweiz: Potenziale, Konflikte und Regulierungsbedarf
- Multiplikatorenmanagement in der Gesundheitsversorgung
- Entwicklung Weiterbildungsangebot Suizidprävention
- Entwicklung eines Machine-Learning Programms für ein Monitoring von Kinder- und Jugendunfällen
- Gesundheitskompetenz in herausfordernden Lebenslagen: Workshopkoordination
- Schweizer Datenbank für Gesundheits- und Krankheitserfahrungen: Datenbank für individuelle Patient:innen Erfahrungen
- Generationsübergreifende Begegnung und Bewegung auf dem Sulzer-Areal
- Endophyten: Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa (2023 und 2024)
- Consulting Service for the preparation of the GESDA Anticipation Observatory
- Gemeindebasierte Netzwerke für autonomes Wohnen im Alter am richtigen Ort
- Maximizing the Benefits of Organic Fertilizers: A Data-Driven Approach to Improve Efficiency and Reduce Pollution
- Anaerobe Pilze und Produktivität von Kleinbiogasanlagen
- Novel AFM Techniques for Autonomous Quality Control in Industrial Manufacturing
- Fauna-Aufnahmen auf Strassenbegleitflächen
- Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
- Pilotevaluation Online-Trainings für Jugendliche und junge Erwachsene mit Mental Health Challenges
- Grundlagen zur netzdienlichen Nutzung von Flexibilität in Verteilnetzen
- Domestic workers and Covid-19
- OsteoFusion: Hochgradig osteokonduktive und schnell einbauende keramische Implantatlösungen für die Sportmedizin (und Orthopädie)
- Mixed Reality im Anlagenbau
- Large Language Models aaS in Marketing
- Creative Tourism Network Winterthur
- EGNSS DFMC for GBAS bAsed opeRations
- Mikrobielle Reduktion von Zearalenon, einem getreiderelevanten Mykotoxin
- Gastro Green Shift: Machbarkeitsstudie Gemeinschaftsgastronomie
- Schwammstadtpilotprojekt Bern Schosshaldenfriedhof: Entwicklung des Speichersubstrats zur Wurzelerweiterung
- Sustainable algal proteins produced on potato and other controlled agri-food streams
- Gute Betreuung in Institutionen für ältere Menschen
- Altersdiversitätspraktiken in Unternehmen der Schweiz
- Simulation tool for autonomous railway systems
- EASA SAMPLE IV SC02
- Caseload Converter: der Rechner für nachhaltige Falllast und Personalbedarf
- Entwicklung Konzept Beratungs- und Förderprogramm Natürlich Schaffhausen
- Analyse und Entwicklung eines PAssungstools für Schulen und STudienabgänger:innen
- Ein ML-basiertes Echtzeit-Dynamisches Sicherheitsassessor- und Frühwarnsystem für TSOs
- SmartSenseAI
- Review Sachbilanzen Kohle Bundesamt für Umwelt BAFU
- Pilotprojekt in Oerlikon zur Entsiegelung von Verkehrsflächen
- Qualitätsindikatoren polydisziplinärer medizinischer Gutachten aus der Perspektive der Sozialversicherungswissenschaft / des Sozialversicherungsrechts und der Empirischen Rechtsforschung
- Circular Economy in der Bodenseeregion
- Zukunftsgrün: Spiel ohne Grenzen
- Schul-Ergotherapie für Kinder mit Fluchterfahrung: Wie können wir Kinder mit Fluchterfahrung in Schweizer Regelschulen im Kanton Zürich unterstützen
- Faunistische Untersuchung der Trockenwiesen und -weiden im Riemenstalder Tal im Kanton Schwyz
- Aufwertung und Monitoring von Pferdeweiden in Trévol
- Zuweiserstudie unter Hausärzt:innen auf Basis einer überregionalen Onlinebefragung
- Technology Affordances of the Industrial Metaverse
- Länderspezifische Barrieren und Förderfaktoren für körperliche Aktivität bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen
- Assessment zur Beurteilung der Fahreignung: Empfehlungen für die Schweiz
- AI for REAL-world NETwork operation
- Entwicklung von nachhaltigen Verpackungen für den Kühltransport
- Modularer Multimeter für einen netzdienlichen Ansatz in Verteilnetzen
- Agroforestry Carbon Token System
- Decentralized Autonomous Organizations
- Brain Research International Data Governance & Exchange
- Berechnung der Kosten der übertragbaren und nichtübertragbaren Krankheiten und der Kosten der Risikofaktoren Inaktivität und Übergewicht in der Schweiz
- MetaRoom
- DAO Radar Schweiz
- KI-basierte Prognosen für Batterie-Energiespeichersysteme mit Zustandsüberwachungsdaten
- Gesundheitliche Chancengleichheit während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Intent detection in citizen-based damage reporting systems
- Standortentwicklung zur Fischproduktion im Verzascatal
- Intelligent planning for robot-based manufacturing
- Novel method for geosmin reduction using probiotics in aquaculture
- Nachhaltige Tourismusentwicklung Samnaun
- Tagfalter-Fauna der traditionellen Kulturlandschaft Aeugsten oberhalb Glarus
- Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement
- Barrierefreie Grafiken: Semantische Grafikbeschreibung in PDFs für sehbehinderte Menschen
- Netto-Null: ein Simulationsspiel über nachhaltiges Wachstum 1990-2050
- Human-Robot Teaming Cobotic Base Cell for Industrial Applications
- Integration der Nachhaltigkeitsbeurteilung in KMU-Finanzierung
- Bedarfsanalyse Opferbedarf und Leistungsangebot
- Entwicklung Basler Staudensubstrat: Wissenschaftlicher Biokohle-Freiluftversuch in Arlesheim
- Besucher:innenmonitoring Scuol-Ftan
- Wirkung und Wahrnehmung von Green Patterns im Energiebereich
- Vorstudie zur Auswirkung von Pflanzenkohle auf Regenwürmer
- Entwicklung einer Rumpf Therapie zur Beurteilung und zum Training von Gleichgewicht und Kontrolle in der Neurorehabilitation
- Rationally Designed Thin Contact Layers enabling Large-Scale Perovskite-on-Silicon Tandem Photovoltaics
- Sustainable and Circular Supply Chains for the MEM-industry: a systemic approach for a net zero world
- ZirkuLAr, alles klar!
- Erlebnis Baukultur Val Müstair
- Schweizer Ökosystem für digitales zirkuläres Bauen
- Berufsspezifische Sprachförderung für Pflegehelfer:innen SRK
- Intelligent Configurator: Entwurfsgenerierung und Optimierung für Industrielles Bauen
- Tor Alva - Weisser Turm: Projektleitung 3D-Druck Demonstrator im Gebäudemassstab
- Techno-ökonomische Netzanschlussoptimierung für elektrische Güterflotten
- Data-based Screening and Monitoring Methods for Tracking Environmental and Social Dynamic around Gold Mines
- Off-the-shelf upgrade to improve drug screening throughput by a factor 30
- Decision Based Tools for the Climate Resilience of Real Estate
- Decentrally verified and stacked microcredentials on the Internet Computer
- Alpine PV Kompetenz
- Risiko-Analysetool für bezahlbares Wohneigentum
- Struktur und Charakteristik des Wirtschaftsverkehrs für eine funktionierende Wirtschaft
- Berufliche Entwicklung von Care Leaver:innen: eine qualitative Längsschnittstudie
- Plattform der nächsten Generation für die Prostatakrebsdiagnostik: Eine neuartige Methode für hochsensible, Multiplex-Proteindetektion und -quantifizierung
- Berechnung einer optimierten Beladekonfiguration von Flugzeugen
- Packaging technology, stability evaluation, and non-destructive testing for commercialization of perovskite solar modules
- Swiss Payment Monitor 2023/24: Wie bezahlt die Schweiz?
- NLP Community Building
- Chinese Zero Emission Buildings with Swiss Know-How: Impact Study
- Vorstudie für ein innovatives Lift-Nachrüstsystem für Menschen mit Beeinträchtigung
- Coaching Lean und Kaizen Käferberg
- Lean Healthcare in der ambulanten Versorgung
- Studie Berufsbild Fundraiser:in
- Validierung der Modelle zur Generierung von Ökoinventardatensätzen der Stromproduktion aus Erdgas und von Strommixen
- Control platform for gallium nitride-based power converter
- Zur Rolle der Fürsorgebehörden der Stadt Zürich in Zusammenhang mit fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen
- Farbige keramische Uhrenkomponenten durch feldunterstütztes Sintern
- Standortanalyse Rebbau in den Kantonen Aargau, Bern und Zug
- Fortgeschrittene Energiemanagementsteuerung für Eisspeicher mit Photovoltaik für Kühlanwendungen
- Ein interaktives Tool für Community Interpreter Training
- MindCare Prediction: Die intelligente App für das beste perioperative Komplikationsmanagement
- Extremismusbericht für die Städte Zürich und St. Gallen
- DermatoTherma
- Evaluation der Grundlagen und Leistungsvoraussetzungen der häuslichen Palliativ-Versorgung
- Exergaming nach muskuloskelettalen Verletzungen
- Gesundheitsökonomische Evaluation der Kurzzeit- und Übergangspflege (KÜP)
- Computational Thinking Education for Diversity and Inclusion
- Wertschöpfungsstudie im Naturpark Schaffhausen
- "graubünden Cultura" - Positionierung Graubündens als eine der führenden Kulturtourismusregionen der Alpen
- Revolutionizing Skill Development: How AI Can Enhance Training for Decent Work and Climate Resilience
- Gesundheitsdaten Schweiz: Aktuelle Situation, Herausforderungen und Zukunftsvisionen
- Netztarife für Dezentrale Laststeuerung
- Entlastung im Stromnetz durch innovative Netztarife
- HyPowerGT: Demonstration einer mit bis zu 100% H2 Wasserstoff betriebenen Gasturbine
- PhD Program in Data Science
- Begleitevaluation Modellstation SOMOSA für weibliche Jugendliche
- Analyse und Synthese strategischer Grundlagen für die digitale Transformation eines Schweizer Kantons
- Net-Zero self-adaptive activation of distributed self-resilient augmented services
- Monitoring Vaccination Discourse
- Nutrition and health goal-oriented mobile application
- Auswertung Daten Dritte Säule für den Verein Vorsorge Schweiz
- Co-Evolution and Coordinated Simulation of the Swiss Energy System and Swiss Society (SWEET COSI)
- Holistic Analysis of Organised Misinformation Activity in Social Networks
- Neue Kreisläufe für bestehende Betonstrukturen
- Stärkung von ORD-Kompetenzen in den Angewandten Wissenschaften: Open Educational Resources für Swiss-AL
- Lösungsansätze zum Fachkräftemangel im Sozialbereich
- Drakonische Drohnenflugbahn und Kontrolloptimisation zur Reduzierung der Lärmemissionen
- Welcher Lifestyle-Typ bist Du?
- Erarbeitung von Use Cases und Erstellung eines Anforderungskataloges für ein MarTech-Tool
- «Missbräuchliche» Gerichtsklagen gegen Schweizer Medienschaffende
- Journalismus unter Druck
- Upcycling and targeted processing to improve the potential of selected side streams as high-fiber, unfractionated ingredients
- Raum-Zeit-Politik für Familien
- Wie gut kontrollierst du deine Biosignale?
- Wohnbedürfnisse alleinlebender Babyboomer-Frauen
- Monitoring über die Ernährung von Säuglingen
- Innovative Preismodelle fördern klimafreundliche Produkte
- Energiepaten-Energie in Haushalten sparen
- Analyse des Covid-19-Monitoring der IV-Stellen
- Inklusive Aussenräume von Kirchen und Friedhöfen
- Föderalismus und Covid-19: Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich
- Frei zugänglicher Online-Kurs über den “Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit”
- Evaluating, Identifying and REducing determinants MHC in Youth
- Quo Vadis Palliative Care Schweiz: eine Kontextanalyse
- Cleaning in Place Verfahren für kontinuierliche Reaktorsysteme
- Automated research output retrieval and self-archiving notification service for authors
- Produkt-Markt-Fit für innovative Sitzkissen für Rollstuhlfahrer:innen von Reliyoo
- Blockchain-Lösung für die Authentifizierung von Kunst im Kunstmarkt
- AI-Literacy und Post-Editing-Trainings für Sprachendienste in multilingualen Unternehmen
- UAV On-Board Kommunikationssystem
- Digitalisierungsleitfaden für Repair Cafés
- Wagenmaterial für den europäischen Nachtzugverkehr der Zukunft
- Inno Booster Blockchain DMRV Biogas
- Regulatorische Rahmenbedingungen von thermischen Energiespeichern
- Neue Verbundperspektiven für den Austausch elektrischer Energie zwischen Europa und Nordafrika
- Learning Copilot
- Bridging the Reality Gap in Testing Unmanned Aerial Vehicles
- Identifikation der Kundenanforderungen für die Produktneuentwicklung sowie Kosten-/Nutzenoptimierung bestehender Produkte für einen Maschinenhersteller
- Swiss Smart City Outreach
- Audit Logging, Robustness and Resilience in Large-Scale Cloud-Based IoT Event Processing
- Datenkompetenzen in der Versicherungsindustrie
- Interkulturelle Führung neu definieren
- Apéro Digital: Event Series
- Optimale Jahres- und Tagesfahrpläne im Verkehrsmanagement der SBB
- Negativ Emissions Technologien
- Open Strategy und Commitment - Empirische Studie
- Patientenerfahrung im Fokus: Die PaRIS-Befragung zur ambulanten Grundversorgung
- Design Thinking Projekte 2024
- Kosten und Nutzen der Physiotherapie
- Reusing Openly Accessible research Data for Student theses
- «Hier sind wir» - Rauchfreie Plätze
- Einsatz von ChatGPT und Co. in Lehre und Forschung an der ZHAW
- AR Patterns
- Aligning the teaching of academic writing and academic work with the latest generations of mind-enhancing technologies: A Design-Based Research approach
- Digital Writing Technologies in Higher Education: Theory, Research and Practice
- Umfassende Preisanalyse unter Berücksichtigung der Anbieter-, Wettbewerbs- und Kundenperspektive
- Übergeordnetes Energiekonzept
- Revolutionizing Education60+: Digital Lifelong Learning
- Verbandsübergreifende Lösung/en für den pflegerischen Fachkräftemangel in den Gesundheitsinstitutionen der Kantone Basel Stadt und Basel Land
- Digital Health: Eine Quantifizierung des Nutzens und der Machbarkeit von 21 Digital-Health-Lösungen für das Schweizer Gesundheitswesen
- Transformieren von klinischen Assessments: Explizites Formulieren impliziter klinischer Entscheidungsfindung zur Schulung von KI
- Innovation Monitor
- Jenseits von Koalitionen: Kleine Staaten in Klimaverhandlungen
- Innovative Personalentwicklung in Sozialen Institutionen: Ein Praxis-Entwicklungsprojekt unter Einbezug von Studierenden der ZHAW
- Literaturrecherche Exoskelette
- Einfluss von Geschlechtshormonen auf die Biomechanik und Verletzungen der unteren Extremitäten bei Freizeitsportlerinnen
- Exergames for Health
- Evaluierung multimodaler Dolmetschtechnologien
- Boosting customer relationships & loyalty through innovative data-usage for dynamic pricing and personalized price offers
- Vorstudie zur Sprachförderung im Integrationsbereich im Kanton Basel-Landschaft
- Die Nutzung von Kund:innendatenanalysen für das Geschäftswachstum im Sektor der pflanzlichen Fleisch- und Fischalternativen
- Integration hoher Anteile dezentraler erneuerbarer Energien in das Schweizer Energiesystem: Strommarktdesign und Politiken
- Status-quo und Erfolgsfaktoren im Employer Branding bei Schweizer Unternehmen
- Studie "Time to lead"
- Extended Education facilitation Key competence cooperative learning (EKCO)
- Die Rolle der Care-Migration in der gemeindenahen Gesundheitsversorgung älterer Menschen in der Schweiz
- Optimal Fertiliser Application
- Strategieprozess Schweizerische Menschenrechtsinstitution
- Alternativen zur fürsorgerischen Unterbringung von Erwachsenen mit komorbiden psychischen Erkrankungen in der Stadt Basel
- Designing Podcasts
- Zusammen1Plan
- Technologiegestütztes Stressmanagementtraining für Fachkräfte im Pflegeberuf
- Crafting Playbook
- VR für Kinder mit Beeinträchtigungen
- Entwicklung eines Dashboards für die politische Planung und Steuerung des Kantons St. Gallen
- Affektive Reaktionen auf AI in der Spracharbeit: eine soziolinguistische Pilotstudie
- KI zur Verwaltungsautomatisierung und zur Erkennung krimineller Aktivitäten im Emissionshandel
- Aufbau einer Datenpipeline für Fiskaldaten auf Gemeindeebene in Indonesien
- Wissenschaftskulturen an der Schnittstelle
- Survey zum Diversitätsklima von Studierenden an der ZHAW
- Evidence-based Innovation - Zusatzpartner zum Flagship SHIFT Subprojekt D.2
- Prävention von E-Trottinette-Unfällen junger Fahrer:innen
- Multimodale Anonymisierung von Gameplay Daten
- Präferenzen und Verkehrsentwicklung mit automatisierten Fahrzeugen
- Wie wirken Integrationsangebote? Wirkungsevaluation des SRK-Integrationsangebots «mitten unter uns»
- Zivilgesellschaftliches Engagement in Krisen
- SpaceVote
- Omnichannel-Benchmarkstudie für ein internationales Pharmaunternehmen
- Business Experiment Testung eines Revenue Modells für ein eBoat-Sharing Startup
- Omnichannel-Länderstudie für internationales MedTech-Unternehmen im Dentalbereich
- ZHAW Summer School for HealthTech Innovators
- A ‘Too-good-to-go' for non-used medicine? A Feasibility Study
- Bridging the Gap: From Human Expertise to Autonomous Maintenance Services
- AI-SQUARE: Integrated Decision-Support Platform for Software Staging in DevOps
- Second-Generation Alptrackers with Hub-and-Spoke Signalling and Herd Awareness
- Optische Multimode-Raman-Aktivität Instrumente für die komplexe molekulare Analyse
- Vernetzte Fotografie: Lesen, Formen und Teilen – Vermittlung von Bildkompetenz für Kinder
- Gesundheitsrisiken aufgrund von Hitzewellen
- Kinokultur für die Schule
- Dynamic Security Analysis of Android Pre-installed Apps
- Expertise zur Qualität und zum Kindeswohl in der Betreuung und Unterbringung von Unbegleiteten Minderjährigen Asylsuchenden im Biberhof/Biberbrugg, Kanton Schwyz
- Expertise zur Qualität und zum Kindeswohl in der Betreuung und Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen in der UMA-Struktur
- Entwicklung des Demonstrators «Metadata-Visualizer»
- Digitalisierung und Technologisierung im Alters- und Pflegeheim
- Potential und Grenzen von Mobilem Grün für urbane Räume – Fallbeispiel Münsterplatz in Zürich mit Fokus auf biodiverse und schattengebende Vegetationssysteme
- Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten am Beispiel Hobelwerk
- Digitale Besucherlenkung in Schweizer Pärken
- Entwicklung von kollaborativem Online-Lernen für Nachhaltigkeit
- Kooperation in der Ausbildung mit der Mechatronik Schule Winterthur
- Segmentspezifische Tabakprävention im Sport mit «cool and clean»
- Rheinschlucht: Fachlicher Support Programmplanung
- Emergente KI und Rechnertechnologie
- Neuromorphic Technologie für Embodied KI
- Schwammstadt Winterthur - Versickerungsrinne Zwinglistrasse
- Value Next – Transdisciplinary Research for a Circular Water Future
- Tabakpräventionsfond - Self-Check im Rauchfreien Monat 2023
- Net4Cities – Real-Time Monitoring Networks and Transport Emissions for Tailored Zero Pollution Action Plans in European Cities
- TinyML Heuschrecken Klassifizierung
- Elterliches Wohlbefinden nach einer Geburtserfahrung in der Schweiz
- My digital twin is revealing the biomechanics of safe and efficient strength training
- Implementierung Verarbeitungsprozess nach Schweizer Lebensmittelrecht und IFS oder FSSC-Zertifizierung
- Erfassung und Auswertung des Vegetationsbestandes in Schaffhausen anhand von Fernerkundundgsdaten
- Interoperable solutions to streamline PED evolution and cross-sectoral integration
- Life Cycle Assessment für Treibhausgaseinsparungen eines Batterie-Rack-Herstellers
- Edukationsbegleitforschung Master of Science (MScN) Pflege
- InnoTreat: Personalisierte Behandlungsentscheidungen mit digitalen Zwillingen
- AI-Index Algorithmen für maschinelles Lernen
- Wenn sich der Staub nicht legt: Skandal-Reaktivierung und Re-Framing
- An end-to-end fault prognostics solution for reliable power grids using acoustic sensors
- Go-to-Market Vorstudie für eine innovative Verschlusstechnologie
- Atmospheric Aging Impacts on Particles for Cirrus Cloud Seeding
- Swiss Drone Base Camp Lodrino
- Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung: Verlängerung Glattalbahn Kloten (Etappe 2A)
- Mikro-Biogasanlagen Schweiz: Analyse der Leistung, Wirtschaftlichkeit und Bewilligungspraxis einer Kleinstbiogasanlage für Kleinwohnformen und Anwendungen im alpinen Raum unter schweizerischen Klimabedingungen
- Certification program for assessing ethics of Autonomous Intelligent Systems (IEEE CertifAIEd Assessor Training)
- Entwicklung eines beschleunigten Zuverlässigkeitstests für innovative, bleilotfreie Leistungshalbleiter
- Smarte Grünanlagen
- Development of a prototype of low-tech, space efficient soilless cultivation (aquaponics) for refugee camps in Jordan
- Pflegefachliche Begleitung bei der Erstellung einer «Wegleitung dynamisches Licht in Alters- und Pflegeeinrichtungen» - Ein Kooperationsprojekt
- Farm to Table in Toni Areal
- Potenzialausschöpfung in Aktiv- und Mikromobilität: Chancen zur Reduzierung des Energieverbrauchs durch Substitution von Autofahrten
- RobotCare – Userexperience bei der Entwicklung von Servicerobotern für die Altenpflege
- Diagnose und Abschwächung verhaltensbedingter Cyberrisiken
- Digital Manufacturing as a Service Technology
- JAMES-Studie
- Therapie-Finder
- Digitising Environmental Impacts using Geospatial Analytics
- Grün- und Freiraumkonzept in Romanshorn
- Concrete Structural Reusability
- Alnatura Brand-Tracking 2023
- Lenkungskonzept Wald beider Basel
- Das Problem des Rauschens im Kindesschutz
- Provision of external expertise for ESN’s 2024 focus area “Protecting Children: Working in Partnership across Children’s Services”
- Untersuchung der Anwendbarkeit der Open-Source-Software Decidim für die partizipative Steuerung von kommunalen Legislaturprogrammen
- Entwicklung von PEF/PET-Stärke-Hydrogelen für die Abwasserreinigung in thailändischen Garnelenfarmen
- Studie zur semiautomatischen Plakaterschliessung an der Schweizerischen Nationalbibliothek
- On-chain Microcredentials Architecture and Open Source Toolbox Prototype
- Wohnüberbauung Hangenmoos: Grundlagen eines Zukunftsgrünraum-Managements
- NMR-based drug discovery
- "Wiä bitte…?"- Wegweiser für die Unterstützung von Menschen mit Hörproblemen für die ambulante Langzeitpflege
- Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Evaluation der Gesundheitsberatung Daheim (GbD)
- Geopolitische Risiken in einer fragmentierten Wirtschaft
- Enhance Your Photo With Interestingness Guided Img2Img Translation
- Musculoskeletal modelling of loading conditions during strength training exercises
- National Competence Center of Research Catalysis
- Wirkungskontrolle Grünlandansaaten über 25 Jahre im Naturnetz Pfannenstiel
- Decentralised Decision-Making in DAOs: Learnings for Digital Democracy
- Inno Booster Blockchain Breezing
- Massnahmen Vogelschläge Flughafen Zürich ZRH
- Continuous optimization and control for advanced manufacturing
- Vom Muffensausen, Bammel und anderen psychischen Herausforderungen in Zeiten krisenhafter Umweltveränderungen: ein mobiler Resonanzraum als Arts-Based Research Lab
- Thermale Kartographie zur Detektion und Charakterisierung von Kalt- und Warmwasserbereichen an der Emme und ausgewählten Seitengewässern
- Planetare Gesundheit mittels Setting Ansatz im Studium erlebbar machen: Gesundheitsförderung nachhaltig entwickeln und regional verankern
- Development of a kit for the detection of leaf spot in turf grass
- Bevölkerungsschutzrelevante Explosionswirkungen
- Energiestrategie 2050 und Wohnkosten: Strategien und Massnahmen für Armutsbetroffene und finanziell prekäre Haushalte
- Aufbau Baumschule Pro Fair Trade AG
- Populationsgenetik des Skabiosen-Scheckenfalters
- Erweiterung des ursprünglichen dynamischen Modells von CE mit dem nordischen Stromsystem und Implementierung auf OPAL-RTs ePHASORsim
- Klima-Emissionsberechnung für das Green Impact Book der ZHAW
- Gemeinsam stark für Familien: Journey Mapping zur Verbesserung der psychischen Gesundheit
- Bedarfsgerechte Soziale Assistenzroboter für Personen mit Demenz
- Developing a SSPH+ Initiative for Students' Mental Health
- Proof-of-Concept eines Match-Making-Tools für ZHAW-Angehörige
- Analyse der Informationsplattform der Stiftung SchweizMobil
- Selbstorganisation als Treiber der E-Partizipation: DAOs und deren Potenzial zur gesellschaftlichen Beteiligung
- Entwicklung eines Verfahrens für die Verbesserung der Kreislauffähigkeit von Glasflaschen mit Selbstklebe-Etiketten
- Verbesserung Large Language Models mit SNOMED CT für die Zusammenfassung mehrerer Patient:innen-Akten
- Kältetechnik: standardisierte Energieeffizienzmassnahmen
- Bergsteigerdörfer Schweiz
- Arealentwicklung Viererfeld/Mittelfeld Bern
- KI in der Ingenieurausbildung
- Entwicklung eines Tools für den Vermeidungskostenansatz von Treibhausgasen
- Analyse des Impact-Potenzials der Atfinity-Software
- Internationaler Workshop über die Herausforderungen der dynamischen Stabilität der zukünftigen Stromnetze DynPOWER 2024
- Neuartiger generischer Collision-Avoidance-Algorithmus
- Strategien für einen sicheren Betrieb von Net Zero Power Systems
- AutoNews: KI-basierte Verarbeitung von Nachrichten-Texten
- Quantitative Studie über den Einfluss von Immobilienmaklern auf den Verkaufspreis
- DEEPWine: Virtual oenologist based on deep learning and optical spectroscopy
- Farmers' Happiness Index in Sri Lanka und Indien mit Kaffee- und Teekleinbauern
- Beratungsmandat Dachbegrünungen Basel-Stadt
- Imaging of CAR macrophage efficacy
- Analyse der Gewässer nach den Hochwassersituationen im Juni 2024 – Pilotprojekt an einer Gewässerstrecke
- Empowerment von Kliniker:innen: Eine MOOC-Initiative zu Rehabilitationstechnologien
- Ethische Fragen in der digitalen Physiotherapie: Grundlagen für die Ausbildung von Physiotherapeut:innen
- Mitbestimmung in der Arbeitsintegration (Fortsetzung)
- Data Center at Home
- Kollaborative Netzwerke: Die Evolution der Projektarbeit in einer digitalen Welt mit DAOs
- Toolbox Angehörigenarbeit: Erarbeitung von Arbeitsinstrumenten und Umsetzungshilfen für die Angehörigenarbeit in der Langzeitpflege im Auftrag von CURAVIVA Schweiz
- Evaluation des Modellversuchs «Angehörigenberatung im Justizvollzug» des Kantons St.Gallen
- Mobile assessment of free-weight back squats to understand muscle-specific contribution to net joint moment and movement at the turning point
- Data Act Pioneer
- Re-Use Strategie für Fensterflügel
- Potenzialstudie Schwammstadt Schaffhausen - Entwicklung Toolbox
- Schwammstadt-Projekt Schulhaus Kreuzgut Schaffhausen
- Fostering Biodiversity Footprint Management Along Value Chains
- Ermittlung der Bedürfnisse junger Onkologiepflegenden in der Schweiz und verbandsspezifische Unterstützungsmöglichkeiten
- Pflanzkonzept Geburtshaus Winterthur - Villa Lindeneck
- Bewertung von Stabilitäts- und Leistungsqualitätsproblemen in Leistungselektronikumrichtern durch Hardware-in-the-Loop-Tests
- Einsatzplanung im Facility Management - Radikal neu gedacht
- Blockchain Security & Economics
- Psychische Gesundheit für Väter in der Peripartalzeit
- Container für die Mistkompostierung: Kompostcontainer mit Biofilter und Wärmenutzung
- Partizipatives GIS und Farmer Science zur Förderung der Diversifizierung, Innovation und Kooperation in der Landwirtschaft
- Green Energy Hub
- Smart Building Information Service (SBIS): Using AI to dynamically find information
- Monitoring Mini-Wälder Ausgangszustand
- Kühlleitungen in porösen Werkstoffen
- Integrierte Versorgung – Handlungsbedarf und Handlungsoptionen des Kantons Appenzell Innerrhoden
- Weiterentwicklung vertikal-stehender Photovoltaik-Solarpanels zur Anwendung in der Landwirtschaft
- Kooperativer Kapazitätsaufbau für Fachkräfte der Gesundheitsförderung in der Schweiz
- Medizinisches Training in LOW AND MEDIUM countries
- ChirpNet: KI Heuschrecken Biodiversitätsmonitoring
- Drone Detection Prototype
- Von der Werkstätte zur Sozialfirma? Unbefristete Anstellungen von IV-Rentner:innen und Sozialhilfebezieher:innen im Kontext von Prekarisierung, Aktivierungspolitik und Inklusionsforderungen
- REUSE Yards: Harvest the Urban for the Circulare Re-Construction
- Kommunikation in der digitalen Transformation - Trendstudie Schweiz 2024: Mit Fokusthema Generative Künstliche Intelligenz
- Relevante Handlungsfelder für die Weiterentwicklung der Kommunikation einer sozialen Dienstleistungsorganisation im Hinblick auf den digitalen Wandel
- Urbane Räume als Lernorte der Umweltbildung
- Weiterentwicklung BAFU-Förderpraxis in der Umweltbildung
- Güterverkehrsanlagen der Zukunft
- The Low-Tech Water Project
- Project on X
- Moving towards a national FAIR-compliant ecosystem of Federated Infrastructure for Language Data
- Thetriz4Students Empowerment
- Pilotprojekte Agri-Photovoltaik im Kanton Zürich
- Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung Schwammstadt-Vegetationsbausteine für Basel-Stadt
- Multiplikative Vorstellungskraft der Bürger und Interessengruppen in Bezug auf die 15-Minuten-Stadt
- Entwicklung Vegetationsbausteine Kriens – Monitoring, wissenschaftliche Begleitung und Konzeptentwicklung Nidfeldstrasse
- Thermalaufnahmen Emme
- Brain Research International Data Governance & Exchange - Phase II
- Zipp & Scan
- Messung Exposition Veloverkehr
- Authenticity Revisited: A Conceptual Framework of Authenticity in Immersive Virtual Environments
- Entwicklung eines nachhaltigen Debonding-on-Demand Klebstoffs zur Förderung des Recyclings von PU-Matratzen
- Gesundheit, Umwelt, Nachhaltigkeit: Gemeinsam für die Zukunft am Universitätsspital Zürich
- Verbesserung der Lebensbedingungen von Edelkastanien im urbanen Raum: Freiluftversuch am Campus Grüental
- Workshop to Explore Joint Research, Educational and Clinical Themes between KGUMSB and ZHAW
- Chemikalienfreie Ausrüstung von Textilien zur nachhaltigen Verbesserung der Benetzbarkeit
- Entscheidungsprozesse zur Beurteilung der Stabilität von Wohnsituationen in Alterswohnungen - Entwicklung einer Entscheidungshilfe
- Einsamkeit und soziale Isolation bei älteren Menschen - gemeindebasierte Intervention für nachhaltige Unterstützung und verbesserte Lebensqualität
- Defect detection of production devices
- Hochdurchsatz-Screening, Synthese und Charakterisierung aktiver Materialien für Redox-Flow-Batterien
- Zebrafish larvae for drug screening
- Religiöse Grenzerfahrungen von Pflegefachpersonen in der Palliative Care
- Charakterisierung von Materialveränderungen während dem Abdichten von Wasser ausgesetzten Brüchen in Tongestein
- SciComm meets Comedy
- "Begrünte Flachdächer – Geschichte, Gestaltung und Planung" : ein Leitfaden mit Praxisbeispielen
- Reinforcement Learning für Wärmepumpenregelung
- EntreCivil: Unternehmerische Kompetenzen für den Aufbau zivilgesellschaftlicher Hilfsnetzwerke am Beispiel geflüchteter Frauen aus der Ukraine
- Organisationsentwicklung im öffentlichen Sektor
- Energieautarke Anwendungen zur Begrünung des Baumstreifens in Obstanlagen: ein Pilotprojekt
- Wachstumsstudien
- Process development for COVID-19 VLP vaccine production
- AMBioVessel – 3D-printed, tailor-made bioreactors for pharma and medicine
- Organ-on-a-Chip
- Antikörperproduktion
- IgG Produktionen mit CHO-Zellen
- Massenspektrometrische Analysen von DARPins
- Bioanalytik von Impfstoff Biokonjugaten
- Pharmakokinetik für eine klinische Studie
- Drahtlose Energieübertragung für maritimes Sicherheitssystem
- Kultivierung verschiedener Zelltypen
- Bioanalytik von multispezifischen, therapeutischen Antikörpern
- Entwicklung von mAb und ADC Kandidaten
- Erhöhung der Sensitivität für die Pharmakokinetik einer klinischen Studie
- Kovalent gebundene, umweltverträgliche Beschichtung im Schneesport
- Ein Kuhner TOM System für die Prozessentwicklung mit Stammzellen (Kuhner TOM StemCell)
- Skalierbare Stammzellplattform für die Produktion von iPSCs
- Molecular Mechanism of Host Infection by Bacteriophages
- Robuste in-Band Vorverzerrung für Kurzwellen Sender
- Evaluation Perfusion
- Evaluation Perfusionsmembranen
- HEK Zellen (50 L)
- Ventilqualifizierung
- Simulation tool to predict the aerodynamics of tilt-wing aircraft
- Durchführbarkeitsstudien für einen saubereren Luftverkehr und Erforschung der Umweltauswirkungen von SAF in nicht regulierten Triebwerken
- KUORI - Abbau Schuhsohlenabrieb
- Antibiotika gegen hochresistente Gram-negative Bakterien
- Kollisionsvermeidungssystem für bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge basierend auf Embedded-Software Defined Radio Technologie
- Identifikation und Quantifizierung von Kataboliten
- Neuer Single-Use Mischer und Bioreaktor
- Industrielle Insektenaufzucht als dezentrale, kreislaufwirtschaftliche Verwertungsstrategie von Food Waste
- Interface tailoring and modelling for perovskite solar cells
- Anpassungen der Hard- und Software in Bezug auf die Kalibration, die Zertifizierung und den Betrieb von AVIRIS-4
- SmartAssets - Digital Transformation in Industry 4.0
- Local brain retention for better brain cancer drugs
- Voltage and quantum efficiency losses in indoor organic photovoltaic devices
- Bioanalytik für die Entwicklung von Biopharmazeutika
- Entwicklung und Bioanalytik von therapeutischen mAbs und ADC
- Entwicklung einer Methode zur Botulismusdiagnostik
- Correlative Optoelectronics on the Nanoscale in Experiment and Simulation Applied to Perovskite Solar Cells
- Aviation Research Ecosystem Advanced Novel Approach
- Timber Finance und Nachhaltigkeit
- Scale-up of a scaffold-based cultivation process for the production of clean meat
- Digitaler Zwilling für die Produktionsplanung und -steuerung in der variantenreichen Serienfertigung
- Biologische Charakterisierung eines neuartigen Einweg-Bioreaktors durch die Kultivierung von pluripotenten Stammzellen auf Microcarriern
- Geschäftsmodellanalyse für eine gewinnorientierte Plattform für unternehmerische Nachhaltigkeit
- Optimierung von Antikörperproduktionsprozessen mithilfe von Glucosesensoren
- Stammzellexpansionsprozess mit Microcarriern
- Prozessanalytik-Plattform für die Herstellung autologer zellbasierter Therapien
- Klimapreis - Menüpreis nach Umweltbelastung
- Improving lifetime of magnetic liquid-based multiphase systems to display information
- WebAssembly application orchestration platform
- SABA – Landeklappensystem
- SCA - PhysicalDefect
- Verification and Validation Framework for Safe Railway AI Systems Across Their Lifecycle
- Zahlungsverhalten der Schweizer Bevölkerung (Swiss Payment Monitor 2024/25)
- Machine Learning Mathematical Extension To Multiple Processors
- Smart Cyber Defense: AI and Machine Learning for Industrial Control Systems
- Ein multi-modales Online- Assessment zur Auswahl und Entwicklung von Co-Leitungen («Topsharing»)
- The Bowel Monitoring System (DigeHealth)
- Zuverlässiges Batteriesystem für Flugzeuginspektionsroboter
- Industrial symbiosis options for nutrient provision in indoor vertical farming
- Targeting the innate immune system for Multiple Sclerosis
- Smart Digitalization Demonstrator – predictive calibration and maintenance
- Farm to Table 2.0 - Wädenswil Edition
- Tokenomics Framework für die Governance dezentralisierter autonomer Organisationen
- Gebäude im Wandel: LÖSungsvorschläge für mehr UMBAU statt Ersatzneubau
- Laderabatt - Rabatte für Elektrofahrzeug-Ladungen
- Weiterentwicklung des für Schüttelkolben konzipierten Abgasanalysesystems
- Simulationsmethode zur Vorhersage von Schwingungen flüssigkeitsgekoppelter Rotor–Stator-Systeme mit beschaufelten Rotoren
- Verbesserung der Integritätsüberwachung für DME
- Analyse der organisatorischen Roadmap für eine effiziente Zusammenarbeit von Kanton und Gemeinden im Gemeindeverband
- Validierung eines dynamischen Jobmatchings
- QualiTex: Qualitäts- und ertragsoptimiertes Weben
- Modulare Bienenmagazine aus dem 3D Drucker
- Workplacekonzept Institut für Angewandte Psychologie
- Konzeption Projekt- und Kreativraum Departement Gesundheit
- Towards Sustainable Software Architectures for Cyber-physical Systems of Systems
- Loop-mediated isothermal amplification for real-time pathogen screening in soil
- Biological characterization of a novel single-use bioreactor through the cultivation of pluripotent stem cells under various conditions
- Vergleich von Probenahmestrategien für dynamisch in Oberflächengewässer eingetragene Substanzen
- Metamaterial Enhanced Vibration Energy Harvesting
- PowderCharge: Gamification von Ladestationen mit Bergbahnrabatt
- Bedarf von Energiespeichern in der Schweiz
- Eine Robuste und Effiziente Cybersicherheitsstruktur und ein Bewertungsrahmen für Künftige Integrierte Satelliten-Terrestrische Netze
- Schaffung von Möglichkeiten für die Teilhabe und Barrierefreiheit durch lebenslange Mobilität in der Gesellschaft
- Händlerbefragung zum bargeldlosen Zahlungsverkehr in der Schweiz
- Feldexperiment zur Auswirkung verschiedener Darstellungen auf das bargeldlose Trinkgeld in Restaurants
- Augmented Ecospheres
- Innovative Ideen fürs Klima: Wirkungsevaluation des Climathons in der Stadt Zürich
- Neue Regionalpolitik und Erholungslandschaft in drei Kantonen
- Fokus n.ch Suisse romande - Portail de connaissances sur les espaces libres proches de la nature, les espaces verts et la promotion de la biodiversité
- Fossilfreie Fernwärme
- The Blackwater Project in Cape Town
- Evidence-Based Diagnostic Assistance for Echocardiography
- Licht im Wurmdunkel - Pflanzenkohle und ihre Auswirkungen auf Regenwürmer
- Weiterentwicklung der Verbreitung der Forschungserkenntnisse des wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (KFM)
- Schulungsauftrag zur Dokumentation von Turbinenschaufelreparaturen zur Einreichung bei der Amerikanischen Flugsicherheitsbehörde FAA
- Nachhaltigkeits- und finanzielle Präferenzen für Anleger:innen
- Wissenschaftliches Schreiben mit KI
- THz photonics applications with 3D and 2D complex chalcogenides
- Unterrichtsangebot "Zwischenhalte Zukunft"
- Vogelmortalität an Windkraftanlagen – Wissenschaftliche Recherche und Übertragung auf Schweizer Verhältnisse
- Langfristige Förderung des Seesaiblings (Salvelinus umbla) im Zürichsee
- Verbesserte Zugänglichkeit zu Informationen in Krankenhäusern durch den Einsatz von Large Language Models
- DataGEMS - Data Discovery Platform with Generalized Exploratory, Management, and Search Capabilities (Horizon Europe)
- Transnationale Ausbildungspartnerschaften - ein Modell für die Schweiz?
- Alzheimer's dementia
- Targeted Photodynamic Disinfection Therapy (tPDT) for Dental Care Through Local Activation of a Curcumin-PVP Complex
- Urban Positive Clean neigHborhood energy trAnsition: Innovative Lösungen für Renovierung, Digitalisierung und Energieeffizienz vorantreiben
- Windows Of Opportunities
- Zukunft Alpenstrom. Energiekulturlandschaften in klimapositiven alpinen Gemeinden
- Stromspeicher in der Schweiz: Bedarfsanalyse und Förderinstrumente
- Wohnen im Limmattal: Kriterienkatalog zur Transformation von Siedlungsbauten
- dAIrector – Automatisierte Mehrkamera-Liveproduktion für Veranstaltungen
- "Passt!" für Schulen und Studienabgänger:innen - Toolentwicklung für Smartvote
- System zur Berechnung der Nachhaltigkeit von Additiv gefertigten Bauteilen über deren gesamten Lebenszyklus
- Development of PEF/PET-starch hydrogels for Thai shrimp farms wastewater treatment
- Smart Acquisition for Ultra-High field NMR Spectroscopy
- Betäubung und Tötung von Panzerkrebsen
- Arbeitssituation und -zufriedenheit von Hebammen in geburtshilflichen Institutionen der Schweiz
- Pilotareal Hard in PEDvolution-WIN
- Planung und Einrichtung einer Versuchsdachbegrünung mit Entwicklungspflege
- Containerised Microcredentials in Academic Practice
- Cybersicherheits Awareness-Messung @ ZHAW
- Stewardship aufwerten: Ein datengestütztes Benchmarking nachhaltiger Anlagen
- Renaturierung Sandey Aue Kanton Bern
- Integration einer Kollaborationsplattform in die Arbeitsgestaltung der AEIS - Untersuchung der Akzeptanz und Adoption
- Wasser- und schmutzabweisende, langlebige Ski dank Kombination von Mikro- und molekularer Strukturierung
- Messung von Food Waste in Airline-Catering
- Entwicklung eines Ökosystems für Small- und MidCap IPOs in der Schweiz
- Einsatz von maschinellen Übersetzungsapps im klinischen Kontext
- DigiLinguo: Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen überwinden
- Einsatz von Large Language Models zur Verbesserung von Speech-to-text Output
- Onlineaggressionen unter Jugendlichen
- «Spinne sein» – Virtuelle Realitäten als Lern- und Erfahrungsräume
- Flächensuffizienz bei Bürogebäuden
- Flight mechanics of a tilt-wing aircraft under harsh conditions
- Prokrastination bei der Nachlassplanung
- Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Post-Covid-19-Erkrankungen
- Advanced Microcredentials Platform: Builder, Integration and Delivery
- Stärkung von Kleinstunternehmen durch automatisierte OPEX-Beratung
- Sowjetisch-schweizerische Handelsbeziehungen in der Zeit des Kalten Krieges (1945–1991)
- Wissenschaftliche Untersuchung von H2-Verbrennung unter erhöhten Druckbedingungen
- Climate-Escape: Die spielerische Vermittlung des Klimawandels und nötigen Verhaltensveränderungen
- SheCanLead x Athletes Network: Wie Führungsqualitäten im Spitzenteamsport entwickelt werden
- Die Gestaltung lernfördernder Umgebungen für Kinder und Jugendliche mit ADHS und ASS
- Lebensdauervorhersage von POM-Zahnrädern
- Offene Forschungsdaten für die vergleichende Diskursanalyse nutzbar machen
- Robotik zur Unterstützung von Pflegeheimbewohnenden mit Demenz
- Integriertes Framework zur Bewertung der wirtschaftlichen Resilienz von Smart Cities
- myScripting - AI Enhanced Educational Design Assistant
- Harmonie oder Dissonanz: Eine quantitative Analyse des Abstimmungsverhaltens von Vermögensverwaltern bei Proxy-Votings
- Debugging des seriellen Multikanal-Protokolls und der Reset State Machine sowie Einbettung eines Filetransfers im seriellen Protokoll
- Predictive Maintenance for low-cost Pumps
- Investigation of sensor for cryogenic applications
- Energy Harvesting on a Bike
- In-Flight GNSS Interference Detection
- Smart-City-Pilotprojekt in Aesch (BL)
- Intensivierungsansätze zur Produktion eines Antikörpers mit CHO-Zellen
- Open Innovation Plattform ZHAW
- Marshall Plan for Ukraine
- HackEOn: Pixels for the Planet
- Evolution in Sicherheit und Datenschutz für 6G-Netze
- EcoLink: Grenzüberschreitende Verknüpfung von Nachhaltigkeitsdaten
- Nutzen und Potenzial von Sprachtechnologien in Community Interpreting
- Zielgerichtetes Design und Innovation bei Logitech: Forschung und Global Classroom
- AI-BRIDGE - A Think-and-Do-Tank for Responsible Development and Societal Alignment of Artificial Intelligence Systems
- Primate 1 : Fox 0 - a parasite-based cell-free screening system for the early diagnosis of fox tapeworm infections in humans and other great apes
- Solarcrops Agri-PV Praxis-Forschungs-Cluster
- Inklusive Friedhöfe für Menschen mit Mobilitäts- und Sinnesbehinderungen – für mehr Bewegung, Begegnung und Nutzungsvielfalt
- Gesundheitsgärten Zürich
- Ökologische Dachbegrünungen Egelsee (Kanton Thurgau)
- Virtual Reality Biofeedback – Eine Langzeitstudie über ein technologiebasiertes Stressmanagement-Training für Lehrkräfte
- Supervised Human-Interactive Embodied Learning and Development
- Entwicklung eines «Bedarfs- und Besucherprofils» für das Nachhaltigkeitszentrum Zürichsee
- Aufbau eines Nährstoffkreislaufs zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von städtischen Ernährungssystemen
- Biologische Tests und Entwicklung eines Wundheilungsproduktes
- Sensorisch inklusive Büroumgebungen für Personen mit ADHS: Herausforderungen und Anpassungen im Arbeitsalltag
- Die einzige Sicherheit ist die Unsicherheit: Unsicherheitsquantifizierung in ML-Vorhersagen
- Greening the deal: Do acquisitions boost or block environmental transformation?
- Usability Studie ZHAW - mobile Sprachdokumentation im klinischen Umfeld
- Koordinationsstelle Aquakultur
- Unterstützung der Entwicklungsprojekte des Vereins Bündner Pärke in den Bereichen Bildung und Sensibilisierung, Mobilität, Tourismus und Nachhaltigkeit
- Developing the cultivation of saffron in Switzerland and Pakistan by determining the prone areas based on the dataset of the saffron cultivation areas in Iran
- Besucher:innenmonitoring zur Wirksamkeit von forstlichen Lenkungsmassnahmen zum Schutz der empfohlenen Wildruhezonen am Piz Dora
- Wildtierschutzkonzept Segnesböden
- Hochautomatisierter Güterverkehr: Handwerkerbox on Demand
- Immersive Bildung und Wissensvermittlung
- Computational Competencies for Non-Tech Students
- Angebotsanalyse zur Unterstützung werdender Eltern
- MyoPlus: Multisegmental, Functional Muscle Simulation in Physiologic Models
- The Modern Art of Writing: Human-driven versus AI-driven Text Production Processes
- Aufbau von Kapazitäten auf Organisationsebene für eine person-zentrierte Demenzversorgung - Entwicklung einer Toolbox für Pflegeheime
- Gender concepts and Nutrition In childhood
- Health literacy of adolescents in Switzerland in an increasingly digital society
- eGesundheitsheft für Kinder
- Common Measurements Onsite in the AlpIne Region
- CYCLEWIND - Harmonised Life Cycle Assessment for Wind Power
- Physik-basiertes maschinelles Lernen für die Messfehler-Korrektur in Elastomer-gebetteten Sensorsystemen
- Reallabor "Interessengruppe Ernährungszukunft Wädenswil"
- Assessing Climate Risks for Real Estate and Infrastructure Portfolios
- Extraktion von Wasser aus der Mesophase eines passiven Tieftemperatur-Flüssigwasserspeichersystems: Auswahl eines Verfahrens mit minimalem Energieaufwand
- Agile Dynamics: Organizational Fit Instrument
- Von der linearen Planung zur Kreislaufplanung - Schritte zu einem neuen Paradigma in den planenden Berufen
- Biogasanlage für kleine und mittelgrosse Landwirtschaftsbetriebe
- Peptidic active ingredients III
- Autonome Mechatronische Lösungen für die Bauzustandserfassung
- Wirkungsmessung von Bibliotheken im Kanton Zürich: Erhebung des Impact Compass
- Luftgestützte Sonarerfassung für den Schutz von Wildtieren bei der Holzernte
- UEFA brand positioning of women’s teams
- Adaptive AI-Driven Platform for Enhanced P2P Lending Decisions
- Vorsorgebarometer 2024: So steht es um die Schweizer Altersvorsorge
- Liquid Instruments-Based Replication of Financial Indices
- Next Gen Volunteers
- Microcredentials-as-a-Service
- Zukunft der Wäscheversorgung: Integrierte Strategieentwicklung für eine nachhaltige und effiziente Versorgungslösung
- Organisationsentwicklung an der Schnittstelle Infrastruktur und Pflege
- Datenbasierte Optimierung von Interventionserfolgen: Erfolgreiche technologiegestützte Therapie
- Ein explorativer Ansatz für die Dimensionierung von Gebäude-Multienergiesystemen zur Ausnutzung der Integration erneuerbarer Energien und des netzfreundlichen Betriebs
- Zuverlässige domänenspezifische Datenexploration und -analyse durch konversationelle KI
- Nachhaltigkeits-Schulung Agenturen Zurich
- neon – Behavioral Design für bessere Finanzentscheidungen
- Behavior Drive: nachhaltige Mobilität in Unternehmenslandschaften
- Spielerische Unterstützung im digitalen Wandel in Alters- und Pflegeheimen
- Sustainable Digital Finance
- Wissenschaftliche Analyse des Mehrwerts einer digitalen Medikamentlogistiklösung im Spital und Heimen
- Vorfabrizierte Nasszelle in CPC Bauweise
- Simulationstool zur energetischen Analyse und Optimierung von Supermärkten
- Bacillus spp. als vielversprechende mikrobielle Kandidaten für die Bio-Valorisierung von Hülsenfrüchten für Fleischalternativen
- Development of a biofungicide based on actinobacteria strains isolated from extreme Moroccan ecosystems to protect and improve tomato productivity
- Kleben ohne zu verkleben
- Deckensysteme mit Beton – nachhaltig konstruieren
- Personnel Safety System (PSS) at the European Spallation Source (ESS)
- Sustainable Food and Packaging Knowledge Hub
- KI-basierte Lösung für das Energiemanagement von PV-Anlagen
- Aktualisierung Laufbahn Mosaik
- Pricing Workshop
- Datenerhebung, Neuentwicklung und Planung der Legislatur 2025-2028 Stein am Rhein
- Entwicklung Strategie Triesen 2030 plus
- Nationale Lehr- und Lernplattform zur Stärkung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Architektur
- Formative Evaluation der Neuregelung der psychologischen Psychotherapie (Anordnungsmodell)
- KI gestütztes Qualitätsmanagement von BIM-Modellen
- Deep Learning-basierte Echtzeit-EEG-Überwachung für klinische Interventionen
- Nachweismittel für ablenkende Nebentätigkeiten der Motorfahrzeugführenden
- Integration des Langsamverkehrs in das digitalisierte Verkehrssystem
- Wirkungskontrolle Roteinfärbung von Radstreifen/Radwegen
- E-Cargo-Bike: Analyse der Dringlichkeit der Unfallprävention
- Erfolgreich führen durch Kommunikation
- Analyse von Überholmanövern bei Engstellen in Abhängigkeit unterschiedlicher Bodenmarkierungen
- Optimierung von Schreibprozessen und Schreibprodukten in anspruchsvollen Kontexten
- Zeitgemässe Kommunikation in der katholischen Kirche
- Methoden und Daten zur Berechnung der Kosten berufsbedingter Belastungen in der Schweiz
- Kosten und Finanzierung psychischer Erkrankungen
- Predicting Future Health Outcomes and Healthcare Needs by Applying Machine Learning Methods on Claims Data – a Feasibility Study
- Überprüfung des OKP-Leistungskatalogs: Lösungsansätze gegen Über- und Fehlversorgung in der Schweiz
- Kostenstudie - Wert von Temporärarbeit
- Real Estate Circle
- Screening, Behandlung und Kosten von Chronischer Niereninsuffizienz in der Schweiz
- ProOH – Kohäsionsprozess für neuartige, nachhaltige, proteinreiche und vegetarische Lebensmittel
- Fostering AI & recognition in Open Education
- Upcycling von Weizenernteverlusten durch technische Detoxifizierung
- Züchtung von Weizen mit hoher Backqualität bei reduziertem Stickstoffeinsatz
- Analyse der finanziellen Entwicklung der Stadt Winterthur
- Cryogenics as a service - optical thermometry for cryogenic environments
- Analyse der Umfeldentwicklungen der Stadt Winterthur
- Empirical Analysis of Board Diversity
- Bedeutung und Erfolg von Koproduktion auf Gemeindeebene
- Automatisierte Proteinentwicklung in Echtzeit
- Vorbereitung auf den Austritt aus einem Jugendheim – Entwicklung einer spielbasierten Bildungsreihe zur Förderung von Selbstwirksamkeit am Übergang ins Erwachsenenalter
- Schweizer Ausgabe des Lehrwerks Treffpunkt A1-B1 des Cornelsen Verlags
- Smart City Winterthur - Entwicklung des WinLab Co-Creation Lab
- Optimierung des 3D-Virtual-Fittings: Bessere Product-Market Fit in der Modebranche
- Vital+ überträgt lebenswichtige Patient:innendaten von überall – Produkt-Markt-Fit-Analyse
- Echtzeit-Datenannotation mit menschlicher Validierung: Bewertung schneller Aufgaben in dezentralen Systemen über verschiedene Branchen hinweg
- Splint Invest – Diversification through alternative investments
- Zukunftsvision Ernährungssystem Schweiz
- Becoming Breastfeeding Friendly Schweiz
- Fairbicycle - Kurbelgarnitur aus Stahl für Mountainbikes
- Wissenschaftliche Herleitung von Prüf- und Sanierungswerten für die Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo)
- Unterstützung von Dienstleistungen im chemischen Bodenschutz
- Das Potenzial von Hülsenfrüchten und Ölpflanzen für eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Schweizer Ernährungssystem
- Wildtiervernetzung Graubünden
- NPower - balancing Nitrogen and Phosphorus flows by budgeting at Regional scale
- Sustainable Tourism Parks Slovakia
- Methodenentwicklung für die Produktquantifizierung
- Methodenentwicklung zur Quantifizierung eines Wirkstoffs gegen eine Autoimmunerkrankung
- Entwicklung von ELISA Methoden für die Quantifizierung von Anti-Drug IgG1 Antikörper in Tierseren
- Digitale Brücke für den Informatik Unterricht BMFH
- Datengetriebenes Content Campaigning mit Social Media Content Catalog Ads
- Messung, statistische Auswertung und Kalibrierung von mechanischen Modellparametern menschlicher Weichteile
- Runtime Vulnerability Detection in Android Pre-installed Apps
- Die Mechanobiologie von Fibroblasten in weichen Nanofasermaterialien - neuartige Testprotokolle für mechanische In-situ-Tests
- Digitalisierung der Radionutzung in der Schweiz
- Minitellerseparator für zellkulturbasierte Produktionsprozesse
- Online-Monitoring der Zellqualität in Antikörperproduktionsprozessen
- Biological in-situ methanation
- KMU ZH Monitor: Zustand, Herausforderungen und Trends bei Zürcher KMU
- Verbrennungsdynamik von Sprühflammen, die mit nachhaltigen Flugkraftstoffen betrieben werden
- Purpose-getriebene Transformation in multinationalen Unternehmen
- Eine Schwester erzählt - Alltagserleben mit einem Jungen mit Cerebralparese in der Schweiz: Eine narrative Studie
- Entwicklung von kulturell zugeschnittenen KI-gesteuerten emotionalen Markenpersönlichkeiten
- SmartDocs SaaS: KI-gestützte Revolution für IT-Dokumentation
- Thermoakustische Analyse von sich frei ausbreitendem Wasserstoff und Flammen in mikro- und mesoskaligen Verbrennungssystemen
- Plattform “Sinn-im-Beruf”
- Emissionen in Biogasanlagen - Empfehlungen für die Cercl'Air Empfehlung 31q
- Regionale Transformationspfade für agrarökologische Ernährungssysteme
- Mehrsprachigkeit macht einen Unterschied. Effekte von früher Spracherziehung auf Differenz und Ungleichheit in der Kindheit
- Konzept und Analyse: Partizipativer Prozess «Dienerhaus» in Erlenbach und übertragbare Erkenntnisse
- Bedeutung von digitaler Musik für Well-being von Jugendlichen im Heimalltag
- Untersuchung der nicht-CO₂-bedingten Klimaeinflüsse im Rahmen der Dekarbonisierung der Luftfahrt
- KI für Hindernisfreiheit von Lehrmitteln
- LGBTQ+ spezifische vs. sensitive Gesundheitsversorgung bei jungen Erwachsenen - Bedarfe und Verläufe
- KMU ZH Monitor 2024: Zustand, Herausforderungen und Trends bei Zürcher KMU
- KMU ZH Monitor 2023: Zustand, Herausforderungen und Trends bei Zürcher KMU
- ViscoControl - Control of the injection molding process to compensate for the viscosity fluctuation of recycled plastic
- Überarbeitete alpine Modell-PV-Anlage am Standort Totalp in Davos
- Improving Circular Economy Practices and Food Security in the Agriculture Sector by Valorizing Organic Residues Using Thermo-Chemical Processes
- KI Literacy im Schweizer Journalismus – Wie sich die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärken lässt
- Entwicklung eines Perfusionsfilters zur kontinuierlichen Produktion von Biopharmazeutika
- Feldlabor Agroforst Netzwerk
- Modelling Board Performance and Diversity
- PERFORMA – Performance-Optimierte Videokompression und Synchronisation für Echtzeitanwendungen
- AI-Beschleunigte Radiative Transfer Simulationen für das SKAO
- Multimodale Erkennung von Toxizität in Video Games
- Klient:innen-Befragung im Geschäftsbereich Wohnen und Obdach der Stadt Zürich
- Evaluation des Housing First-Projekts Zürich
- Gesellschaftliche Wahrnehmung von Fernwärme im Bezirk Höfe
- Die KI-Generation stärken: Förderung des digitalen Selbstschutzes von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Gärten für Kinder 2.0 - Analyse und Weiterentwicklung der Oberholzer-Naturgärten an öffentlichen Schulen
- First-Generation-Studierende an Fachhochschulen
- Partizipation in der Hochschullehre
- Radikalisierung und Extremismus im Schulkontext
- Wertschöpfung aus nachhaltig bewirtschaftetem Holz und Kaskadennutzung von Holzresten in Jujuy, Argentinien
- Underground Farming: Nachhaltigkeit, Flächeneffizienz und Versorgungssicherheit in der Schweizer Landwirtschaft
- Sensitive Healthcare for Inclusive Needs in Perinatal Depression
- Evidenzbericht zum Einsatz der Medikamente Oseltamivir und Baloxavir Marboxil zur Vorbeugung oder Behandlung von Grippeerkrankungen
- Making citizen science sustainable: Proposing an ethical business model for the Play Science platform
- Agilität im öffentlichen Sektor in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Partizipative Konzeptionierung einer ressourcenorientierten Selbsthilfe-Applikation
- Etablierung einer kulturunabhängigen Methode für die Erfassung der mikrobiellen Dynamik während Lebensmittelfermentationen am Beispiel der Kakaobohnenfermentation
- Automatische Erkennung von modularen Produktstrukturen in AR um zirkuläre Wirtschaft zu ermöglichen
- Exploring the impact of climate change and urbanization on maternal and child health in Mozambique using digital data
- Freizeitaktivitäten und Wildtiere - Pilotstudie im Kanton Aargau
- Neue Effizienzkriterien für Luftentfeuchter
- Kantonal unterstützte Sprachförderung im Ausländerbereich im Kanton Basel-Landschaft
- Brennstoff-flexibles, modulares Retrofit-Brenner-System für industrielle Anwendungen
- Situation- und Bedarfsanalyse zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Uster
- Digitalbasierte Gesundheitsinformationen für ältere Menschen mit Hörverlust
- Technologischer Support für wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Denken im Zeitalter von KI: Konzeptualisierung, Technologieintegration und Didaktik
- Bewertung der Nutzbarkeit von AR-Headsets für das Training von Tower-Lotsen
- An vorderer Front in humanitären Krisen
- Schwammstadt Winterthur - Smart City Living Lab Grüze
- Spoofer Localization
- Vorsorgebarometer 2025: So steht es um die Schweizer Altersvorsorge
- Mapping der Digital-Governance eines Schweizer Kantons
- Globale Ziele, lokale Pläne: Schweizerisch-iranische Zusammenarbeit für altersfreundliche Städte
- Die Stimmen vielfältiger älterer Bevölkerungsgruppen bei der Gestaltung altersfreundlicher Lebensumgebungen
- Baumschule Grün Stadt Zürich Pilotprojekt
- Flüchtlingscamps und camp-ähnliche Strukturen in urbanen Räumen: Brückenschlag zwischen humanitären und entwicklungsorientierten Ansätzen
- Exploring the Triad of Academic Writing, Critical Thinking and AI Literacy: Interdisciplinary Perspectives on Undergraduate Thesis Writing
- Literaturreview zu Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit / Krankheit von Heranwachsenden
- Analyse und strategische Ausrichtung der Kinder- und Jugendpolitik einer Schweizer Gemeinde
- Digital Support for Writing: Cognitively Motivated Authoring Aid, Supported by LLMs
- KI-gestützte Erkennung von Parkschäden auf Basis von Beschleunigungssensordaten
- Verbesserung des Zugangs zum Gesundheits-, Kindesschutz- und Hilfesystem für Kinder, die durch Missbrauch vulnerabel sind
- LCA hinterlüfteter Fassadenelemente
- Klima- und energiepositives Wohnen in der Ostschweiz 2.0: Monitoring und Optimierungsmassnahmen im Betrieb auf der Grundlage des Pilotprojekts in Güttingen
- Grünerlen-Einwuchs im Kanton Glarus - Einfluss auf die Fauna
- Bobbin Tool and Process Monitoring for FSW for Lightweight Applications
- Fortführung Pilotphase Evaluation des Labels Grünstadt Schweiz
- Data-driven Stewardship Framework for Private Equity Investments
- Innovative Schnittstelle für spatio-temporale Multi-Kriterien-Entscheidungsanalyse zur Unterstützung fundierter Entscheidungsfindung in realen Anwendungsbereichen
- Nachhaltigkeitsmanagement in Tourismusdestinationen
- Walz 4.0 - Handwerk und Hochschule gestalten gemeinsam die Zukunft des Bauens
- Digital Twin: supporting the optimization of bioreactor operation and automation
- GenAI4SKA: Simulierte astronomische Beobachtungen durch generative Deep Learning
- Entwicklung eines hydraulischen Modellierungstools zur Bewertung potentieller ökologischer und ökonomischer Auswirkungen im Rahmen von Renaturierungsmassnahmen am Fluss Sandey im Kanton Bern
- Neuauflage und Übersetzung myStudybox
- Geschichte der „Öko-Architektur“ in der Schweiz, 196X–199X. Eine architekturhistorische, korpuslinguistische und gendertheoretische Analyse
- Robot Process Automation für Marktsicherung, -ausbau und Effizienzsteigerung
- iBio-LS: Intelligenter Bioreaktor für schersensitive Zellkulturen
- Zürich für alle. Städtische Dienstleistungen im Praxistest
- Optimierungspotentiale der Gärtnerei des Luzerner Kantonsspitals
- Ressourceneffiziente Teichaquakultur
- Die Mechanismen hinter Circuit Breakers in der Schweiz
- Stiftung Biodiversität Graubünden - Managementplan und Leistungsvereinbarung
- Überbaubares Baumsubstrat Stadt Luzern
- AquaChain - Connecting the trophic levels of a freshwater aquaculture food chain
- Entwicklung Aufwertungsprojekt Hahnensee bei St. Moritz - Förderung schützenswerter Lebensräume
- KI für den Kinderschutz: Entwicklung und Evaluation von Anwendungen des maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz zur Entscheidungsunterstützung im Kinderschutz
- Nachtsprung Zürich 2040
- Institutionelle Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen
- Fokus-Uhr
- A transdisciplinary model of participation: The right to participation in child health care, best practices, barriers, and outlook
- ParticlePAT4Mills: Nassmahltechnik der nächsten Generation mit integrierter Echtzeit-Partikelgrössenmessung als Prozessanalyse-Technologie
- Evaluation des Pilotprojekts "Bindung von Anfang an"
- Comparison of Ledger Models and their Implications on Security and Liquidity Aspects of Blockchains
- Kreislaufansätze in der gebauten Umwelt
- Evaluation der Finanzstrategie einer Luzerner Gemeinde
- Statistische Analyse des Kapazitätsaufbaus von Rechnungshöfen in englischsprachigen Ländern Afrikas
- Weiterentwicklung einer eDNA-Methode zur Erfassung der Artenvielfalt von Wirbellosen im urbanen Raum
- Weiterentwicklung Grünstadt Schweiz
- Antibiotika-Resistenz Tracker
- Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen bei Planungs- und Bauvorhaben
- Bildungsinitiative zu unbewussten Vorurteilen im Gesundheitswesen
- Modellgestützte Optimierung von Krebstherapien mittels Wärme und Strahlung
- Regionalwirtschaftliche und perzeptionsgeographische Analyse im UNESCO Biosphärenpark Grosses Walsertal
- Nachhaltiges Auenmanagement und Wasserkraft
- Data-Driven Condition Monitoring
- Frankenkurs und globale Wertschöpfungsketten
- Automatische Artikelsegmentierung von Zeitungsseiten für "Real Time Print Media Monitoring"
- Natur- und kulturnaher Tourismus in der Nationalparkregion Slovensky Raj
- Demonstration of a Decontamination Device Prototype for Business Jets and Experimental Validation
- Formation and future evolution of glacier lakes in Austria
- Monitoring von Vegetation und Wasserkäferfauna in einem künstlichen Auengewässer im Kanton Aargau
- Langzeitmonitoring der Orchideenpopulation auf den Seewasserwerk-Dächern in Wollishofen
- Thesis Writer: A Web-based Learning Environment to Support Dissertation Projects (BA, MA and Doctoral Theses)
- Innovation im Bahnbetrieb durch die Railtransport-Service Environment
- Pflege- und Unterhaltskonzept Geissau/Sihlhalden, Thalwil (ZH)
- Kontenpläne, Kostenstellenstruktur und Kostenträgerrechnungen für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
- Wiederansiedlung von Cypripedium calceolus (einheimischer Frauenschuh) im Schlipf, Zuckenriet (SG)
- Studie zum Arbeitsleben von Menschen mit Sehbehinderung
- Experience keep people Active
- Visualisierung modellierter Raumentwicklungsszenarien im Rahmen des WSL-Forschungsprogramm „Raumansprüche von Mensch und Natur“
- MINT Agenda Switzerland (Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften)
- Plattform für den Austausch von Services mit Entwicklungsländern
- Advanced Rail Track Information System
- Digital Outdoor and Safety System
- Kommunikationsentwicklung CreativeEconomies für die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
- Novel Catheter Tracking System
- Feldmessungen zur generativen Fortpflanzungsfähigkeit von Serapias vomeracea mit Hilfe der Diarahmen-Methode
- Planung und Aufbau der Nationalen Core Collection Apfel der ZHAW Wädenswil
- Suffizienz kreativ für Kinder
- Überkantonales Positionierungs- und Entwicklungsprojekt für den Raum Muotathal, Kanton Schwyz und Klöntal, Kanton Glarus
- Entwicklung eines neuartigen, nanostrukturierten Diesel-Oxidationskatalysators
- Innovative Data Visualization and Visual-Numeric Literacy
- Cryokonservierung von Allium cepa var. aggregatum
- Diskursanalyse Antibiotikaresistenzen zum deutschen Sprachgebrauch
- Einfluss verschiedener Nutzungsformen auf Tagfalter und Heuschrecken auf der Bischofalp
- Nanoporöses Diaphragma für elektrochemische Sensoren
- Beschichtete Diamanten mit verbesserter Adhesion
- Development of Abrasive Blades for Wafer Dicing by Using Ceramic Tape Casting Technology
- Wirkfaktoren professionellen Handelns in sozialen Organisationen
- Leiten Ergotherapeutischer Gruppen
- Unterstützung für betreuende Angehörige in Einstiegs-, Krisen- und Notfallsituationen
- Indo-Swiss Translation and Interpreting Professionalization
- Nutzenbasierter Digitalisierungsnavigator
- Data Science für KMU
- Diskursanalyse Antibiotikaresistenzen im französischen Sprachgebrauch
- Focus group Interviews on VSED: Experts' experience
- Zufriedenheitsbefragung beim Mobilen Palliative Care Team
- Entwicklungen von monomodalen sphärischen porösen Keramikpartikeln zur Verwendung als Chromatographiematerialien
- Biopolymer based bioactive food packaging
- Biographische Auseinandersetzungen mit dem Ursprungsland und Migrationsgeschichten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der 2. Generation (ehemaliges Jugoslawien und Türkei)
- Mathematical and Computer Science Methods for Food Science and Industry
- Swiss Home Care Data: Bessere Daten zur Qualität der häuslichen Pflege
- Monitoring Waldreservate (2018-2021)
- Optimierte Zeolithsynthese mittels inline-Photonendichtewellenspektroskopie
- Neue Charakterisierungsmethoden von Brennstoffzellenstacks für den Einsatz im Automobilbereich
- Schutz von Apfelwälderökosystemen in Zentralasien vor dem bakteriellen Pathogen Erwinia amylovora (Feuerbrand)
- Mobile Palliative Care
- Literaturreview zur nationalen und internationalen Nutzung von Qualitätsindikatoren in der ambulanten Krankenpflege
- Datenauswertungen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
- Optimierung der Lebensdauer von Bauteilen und Anlagen aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit
- 'Bio-Protection' von Fleisch- und Fischprodukten
- Biodiversität auf Grünflächen des Bundesamts für Bauten und Logistik
- Digitales Immobilien Dossier
- Innovatives Messverfahren zur gesundheitlichen Früherkennung und Behandlung von psychosozialen Risiken
- Standardisierte Raumtypenkategorisierung in Spitälern
- Prevention Admission into Nursing Homes
- Entfesselung des versteckten Potentials anaerober Pilze (Neocallimastigomycota)
- User Assistance Systems for Smart Commercial Buildings
- Internet of Things # Amfora. A Swiss Digital Solution for Global Foodservice
- Zero-Config Event Monitoring System
- EdgeAI-Trust EU Project